DE3605998A1 - Schwimmendes parkdeck - Google Patents

Schwimmendes parkdeck

Info

Publication number
DE3605998A1
DE3605998A1 DE19863605998 DE3605998A DE3605998A1 DE 3605998 A1 DE3605998 A1 DE 3605998A1 DE 19863605998 DE19863605998 DE 19863605998 DE 3605998 A DE3605998 A DE 3605998A DE 3605998 A1 DE3605998 A1 DE 3605998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
floating
pontoons
parking deck
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863605998
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Vielberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605998 priority Critical patent/DE3605998A1/de
Publication of DE3605998A1 publication Critical patent/DE3605998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Parkdeck.
In den meisten Städten, aber auch Industriegebieten, stellt wegen des hohen Grades an Motorisierung die Schaffung ausreichend großer Parkflächen ein immer größeres Problem dar, zumal die Bereitstellung von Parkplätzen auch in Parkhäusern oder Tiefgaragen in ausreichender Anzahl wegen des problembeladenen und teueren Grundstückserwerbs, wegen fehlender, geeigneter Grundstücke, wegen der erforderlichen umfangreichen Planungs- und Erschließungsmaßnahmen usw. in vielen Fällen überhaupt nicht oder nur in größeren Zeitspan­ nen einigermaßen möglich ist.
In vielen Fällen sind jedoch nicht oder nicht mehr genutzte Wasser- bzw. Gewässerflächen speziell auch in zentralen Lagen vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schwimmendes Parkdeck aufzuzeigen, mit welchem es möglich ist, ungenutzte bzw. nicht mehr genutzte freie Wasserflächen in das Parkge­ schehen optimal mit einzubeziehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein schwimmendes Parkdeck aufgezeigt, welches entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
Da das schwimmende Parkdeck gemäß der Erfindung es ermög­ licht, freie, d. h. bisher nicht genutzte oder nicht mehr genutzte Wasserflächen in das Parkgeschehen mit einzube­ ziehen, besitzt dieses Parkdeck u. a. die Vorteile, daß auch in zentralen Lagen die Schaffung eines ausreichenden Park­ platzangebotes möglich ist, wobei u. a. der problembeladene und teuere Grundstückserwerb entfällt und ein Abbruch bestehender Gebäude ebenso überflüssig ist, wie die bei der Erstellung von Parkhäusern oder Tiefgaragen erforderlichen umfangreichen Erschließungsmaßnahmen. Weiterhin entfallen bei der Erstellung des erfindungsgemäßen Parkdecks auch die während der Bauzeit von Parkhäusern oder Tiefgaragen üb­ licherweise auftretenden Verkehrsstörungen. Die für die Parkraumbeschaffung bisher notwendigen Grundstücke können andersweitig genutzt werden.
Da in vielen Städten oder Industriegebieten in zentraler Lage ungenutzte Wasserflächen vorhanden sind, ist es mit dem erfindungsgemäßen Parkdeck möglich, in zentraler Lage preiswert Parkplätze zu schaffen.
Der Schwimmkörper des schwimmenden Parkdeckes kann beispiels­ weise schiffrumpfartig ausgebildet sein. Bei einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung besteht dieser Schwimm­ körper jedoch aus einer Vielzahl von Einzel-Schwimmkörpern bzw. Pontons, die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung des langgestreckten Parkdecks liegen, parallel zu und im Abstand voneinander angeordnet sind und durch eine Vielzahl von Zwischen- bzw. Abstandselementen miteinander zu dem Schwimmkörper verbunden sind.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das schwimmende Parkdeck unter Verwendung von in ihren Abmessungen begrenzten und daher leicht transportierbaren Teilen an Ort und Stelle, d. h. auf der Wasserfläche, auf der das Parkdeck eingesetzt werden soll, montiert werden kann. Dadurch, daß die einzelnen Pontons mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längser­ streckung des schwimmenden Parkdecks liegen, wird allein schon durch die Pontons in dieser Richtung eine ausreichende Steifigkeit für das schwimmende Parkdeck insgesamt erzielt, so daß lediglich noch an den Außenseiten des schwimmenden Parkdecks eine Versteifung vor allem in Längsrichtung dieses Parkdecks erforderlich ist, ansonsten jedoch das Parkdeck vor allem auch im Inneren, d. h. im Bereich der Parkebenen vollständig von in diese Parkebenen hineinreichenden, großflächigen Versteifungselementen freigehalten werden kann, so daß die einzelnen Parkebenen vollständig frei befahrbar und optisch auch frei einsehbar sind. Dies kommt nicht nur dem Sicherheitsempfinden der Benutzer sehr entgegen, sondern gestattet auch bei optimaler Ausnutzung der vorhandenen Fläche der Parkebenen ein einfaches Ein- und Ausfahren in bzw. aus dem Parkdeck sowie ein einfaches Parken auf diesem Parkdeck.
Bei einer weiteren, besonderen Ausführungsform besteht das schwimmende Parkdeck bzw. dessen Schwimmkörper sowie ggf. auch Teile des auf diesem Schwimmkörper gebildeten Aufbaus jeweils aus gleichartigen System-Bauteilen, so daß es ohne Änderung des Grundkonzepts der Konstruktion möglich ist, durch Verwendung einer bestimmten Anzahl dieser Bauteile die Größe des schwimmenden Parkdecks dem jeweiligen Bedarf entsprechend anzupassen.
Im praktischen Einsatz wird das schwimmende Parkdeck in einem Gewässer so verankert, daß es mit einer Längsseite parallel zu dem Ufer dieses Gewässer liegt, wobei durch entsprechende, das Parkdeck mit dem Ufer verbindende Seile sowie durch Schorbäume dafür gesorgt ist, daß unabhängig von dem jewei­ ligen Pegelstand des Gewässers der Abstand des Parkdeckes von dem Ufer bzw. der Uferbefestigung jeweils gleich bleibt.
Grundsätzlich ist es möglich, zwei, beispielsweise gleich­ artig ausgebildete schwimmende Parkdecks an ihren den Auf­ und Abfahrtsrampen entfernt liegenden Enden zu einem einzigen Parkdeck miteinander zu verbinden oder aber in Richtung senkrecht zum Ufer mehrere, beispielsweise gleichartige Parkdecks gemäß der Erfindung nebeneinander anzuordnen.
Das schwimmende Parkdeck gemäß der Erfindung kann selbstver­ ständlich auch für andere Zwecke als zum Parken von Kraft­ fahrzeugen verwendet werden, beispielsweise als befahrbarer Lagerraum. Grundsätzlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Parkdeck als seitlich und/oder oben offene Konstruktion auszuführen, oder aber an den Seiten durch Seitenwände und/oder oben durch ein Dach abzudecken.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Parkebene eines schwimmenden Parkdecks;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das insgesamt drei Parkebenen aufweisende schwimmende Parkdeck gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in Teildarstellung einen Längsschnitt durch das schwimmende Parkdeck gemäß Fig. 1;
Fig. 4 in Seitenansicht und in Einzeldarstellung ein System-Bauelement zur Herstellung des schwimmenden Parkdeckes gemäß Fig. 1;
Fig. 5 in Seitendarstellung ein zweites System-Bauelement zur Herstellung des Parkdeckes gemäß Fig. 1.
Das in den Figuren dargestellte schwimmende Parkdeck besteht im wesentlichen aus einem Schwimmkörper, welcher von einer Vielzahl von Einzelschwimmkörpern bzw. Pontons 1 gebildet ist, die mit ihrer Längserstreckung jeweils senkrecht zur Längserstreckung des langgestreckten Schwimmkörpers bzw. Parkdecks angeordnet sind, und zwar parallel zueinander und im Abstand voneinander. An den beiden Enden 2 und 3 des Parkdecks ist der Schwimmkörper jeweils von einem Ponton 1′ gebildet, wobei die beiden Pontons 1′ mit ihrer Längser­ streckung ebenfalls parallel zu dem jeweils benachbarten Ponton 1 und im Abstand von diesem angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich jeder Ponton 1 bzw. 1′ über die gesamte Breite des Parkdeckes.
Die Pontons 1 bzw. 1′ bestehen jeweils aus einem nach außen hin vollständig verschlossenen Hohlkörper aus Stahlblech, der bei den Pontons 1 einen rechteckförmigen und bei den Pontons 1′ einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, und insgesamt jeweils von sechs inwändig zusätzlich ver­ steiften Wandungen gebildet ist, und zwar die Pontons 1 jeweils von einer unteren horizontalen Wandung 4, einer oberen horizontalen Wandung 5, von zwei vertikalen Längs­ wandungen 6 und zwei den Hohlraum des betreffenden Pontons an den Stirnseiten begrenzenden vertikalen Wandungen 7 und die Pontons 1′ von einer horizontalen unteren Wandung 8, einer horizontalen oberen Wandung 9, einer vertikalen Längswandung 10, gegenüber der vertikalen geneigten Längswandung 11 sowie zwei im wesentlichen trapezartig ausgebildeten Stirnwandungen 12. Die oberen Wandungen 5 bzw. 9 der Pontons stehen jeweils über die Längswandungen 6 (im Falle der Pontons 1 über beide Längswandungen 6) bzw. über die Längswandung 10 vor und sind dort mit einem nach unten weisenden, abgewinkelten Abschnitt 5′ bzw. 9′ versehen.
Um die einzelnen Pontons 1 bzw. 1′ miteinander zu verbinden und gleichzeitig im Abstand voneinander zu halten, sind mehrere, jeweils gleichartig ausgebildete Abstandselemente 13 vorgesehen, die im wesentlichen jeweils aus zwei horizon­ talen, parallel zueinander und im Abstand voneinander liegenden Querträgern 14 und 15 aus Stahl bestehen, welche durch zwei sich kreuzende Gurtelemente 16 verbunden sind, die entweder von Trägern bzw. Laschen oder aber von Spannseilen gebildet sind und die für die Abstandselemente 13 zumindest in ihrer Verbindung mit den einzelnen Pontons 1 bzw. 1′ eine steife fachwerkartige Struktur liefern. Zwischen zwei benachbarten Pontons 1 bzw. 1 und 1′ sind in Querrrichtung des Schwimmkörpers bzw. Parkdecks jeweils mehrere derartige Abstandselemente 13 in vorgegebenen Abständen vorgesehen bzw. mit den beiden Enden der Querträger 14 und 15 an den benach­ barten Pontons befestigt, und zwar beispielsweise dadurch, daß an den Außenflächen der Längswandungen 6 bzw. 10 jeweils in gleicher Höhe und in zwei Ebenen übereinander mehrere Verbindungslaschen angeschweißt sind, von denen die in der oberen Ebene liegenden Verbindungslaschen mit den Enden der Querträger 15 und die in der unteren Ebene liegenden Ver­ bindungslaschen mit den Enden der Querträger 14 beispielsweise unter Verwendung von Bolzen, Nieten oder aber durch Ver­ schweißung verbunden sind.
Der zwischen den einzelnen Pontons 1 bzw. 1′ im Bereich der Abstandselemente 13 gebildete Raum ist an der Oberseite des Schwimmkörpers durch sich über die gesamte Breite dieses Schwimmkörpers erstreckende Bleche 17 abgedeckt, die an ihren beiden Längskanten bei 17′ ebenfalls nach unten abgewinkelt sind, mit diesen Abwinklungen gegen die Abwinklungen 5′ bzw. 9′ anliegen und mit den Abwinklungen 5′ bzw. 9′ derart verbunden sind, daß die Oberseite der Bleche 17 fluchtend mit der Oberseite der Wandungen 5 bzw. 9 liegt. Durch die einzelnen Pontons 1 bzw. 1′ und die dazwischen angeordneten Bleche 17 ist eine ebene horizontale Fläche gebildet, die ggf. unter Verwendung eines auf diese Fläche aufgebrachten geeigneten Belages die untere Parkebene A des schwimmenden Parkdecks bildet.
Da die Pontons 1 bzw. 1′ durch ihre oben beschriebene Ausbildung ein großes Flächenträgheitsmoment aufweisen und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung des Parkdeckes liegen, weist dieses allein schon aufgrund der verwendeten Pontons 1 bzw. 1′ in Querrichtung eine hohe Biege- und Verwindungsfestigkeit auf, so daß im Bereich über dem Schwimmkörper senkrecht zur Längserstreckung des Park­ deckes und im Raum der einzelnen Parkebenen A, B und C angeordnete bzw. in die Parkebenen hineinreichende Verstei­ fungselemente nicht erforderlich sind. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Parkebenen ungehindert durch statische Versteifungselemente frei befahrbar sind und auch vollständig eingesehen werden können.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, besitzt das Parkdeck drei übereinander angeordnete Parkebenen A, B und C, von denen die Parkebene A von der Oberseite der Pontons 1 bzw. 1′ und den dazwischen angeordneten Blechen 17 gebildet ist. Zur Bildung der beiden darüberliegenden Parkebenen B und C ist an den beiden Längsseiten 18 und 19 des schwimmenden Parkdecks, aber auch an den beiden Enden 2 und 3 eine Vielzahl von vertikalen Pfosten 20 vorgesehen, die jeweils von Stahlträgern gebildet sind und an ihrem unteren Ende mit einem entsprechenden Auflager auf den Pontons 1 bzw. 1′ befestigt sind.
Die somit ausschließlich an der Außenseite des Parkdecks vorgesehenen Pfosten 20 sind über mehrere, ausschließlich an der Außenseite des Parkdecks vorgesehene Längsgurte 21, 22 und 23 miteinander verbunden. Zur Erzielung der Biegesteifigkeit in Längsrichtung des Parkdeckes sind die Pfosten 20 weiterhin durch mehrere, sich kreuzende Gurtungen 24 miteinander verbunden, die ebenfalls ausschließlich an der Außenseite des Parkdecks vorgesehen sind, zusammen mit den Längsgurtungen und den Pfosten 20 eine fachwerkartige Struktur bilden und aus Spannseilen, Laschen, Trägern usw. bestehen.
In zwei Ebenen übereinander sind mehrere, jeweils mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung des Park­ deckes liegende Querträger 25 vorgesehen, von denen jeder an einem Ende an einem Pfosten 20 an der Längsseite 18 und am anderen Ende an einem diesem Pfosten 20 in Querrichtung des Parkdecks gegenüberliegenden Pfosten 20 an der Längsseite 19 befestigt ist. Auf den in zwei Ebenen übereinander angeord­ neten Querträgern 25 liegen jeweils Stahlbleche 26 auf, die an ihrer Oberseite mit einem entsprechenden fahrbaren Belag versehen sind und die die beiden über dem Schwimmkörper angeordneten Parkebenen B und C bilden. Über eine wendelartig ausgebildete Rampe 27, die an dem einen Ende 2 des schwimmen­ den Parkdeckes vorgesehen ist, sind die drei übereinander angeordneten Parkebenen A, B und C miteinander verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Rampe 27 einspurig ausgebildet, wobei das Auf- und Abwärtsfahren auf dieser Rampe zwischen den einzelnen Parkdecks durch einen Ampelbe­ trieb geregelt ist. Durch diese Ausbildung der Rampe 27 wird nicht nur der Platzbedarf für diese Rampe möglichst klein gehalten, so daß sich eine optimale Ausnutzung der einzelnen Parkdecks als Parkplatz ergibt, sondern auch die Breite des schwimmenden Parkdecks so gering gehalten wird, daß die einzelnen Pontons 1 bzw. 1′ noch bequem vom Herstellungsort an den Verwendungsort (Ort der Erstellung des Parkdecks) transportiert werden können.
Am Ende 3 ist an jeder Parkebene eine Zu- und Abfahrt 28 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls einspurig ausgebildet und durch einen Ampelbetrieb geregelt ist. Die Zu- und Abfahrten 28 liegen bei den einzelnen Parkebenen in vertikaler Richtung genau überein­ ander, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform an der Längsseite 19. Im Betrieb des Parkdecks wird jeweils ledig­ lich die Zu- und Abfahrt 28 zu einer Parkebene verwendet, und zwar über eine brückenartige Rampe 29, die mit einem Ende auf der Uferbefestigung bzw. auf einem dort vorgesehenen Auflager aufliegt und am anderen Ende an der Längsseite 19 des schwimmenden Parkdeckes an einem Auflager gehalten ist, welches in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. In Abhängigkeit von der Höhe des Wasserstandes des Gewässers 31, in welchem das schwimmende Parkdeck verankert ist, wird das an der Längsseite 19 vorgesehene Auflager für die Rampe 29 so eingestellt, daß diese Rampe eine Verbindung zu der Zu- bzw. Abfahrt 28 eines Parkdecks herstellt, und zwar in der Weise, daß bei dem tatsächlich gegebenen Wasserstand des Gewässers 31 die Rampe 29 durch Auswahl der entsprechenden Parkebene eine möglichst geringe Neigung bzw. Steigung aufweist. Die jeweils nicht benötigten Zu- bzw. Abfahrten 28 sind durch Gitter oder andere geeignete Maßnahmen verschlossen.
Die Park- bzw. Stellplätze 32 sind an den einzelnen Park­ ebenen so angeordnet, daß sie sich jeweils an den beiden Längsseiten 18 und 19 befinden und die parkenden Fahrzeuge 33 in Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Parkdeckes stehen. Zwischen den beiden in jeder Parkebene an den beiden Längsseiten des Parkdeckes gebildeten Stellplatzreihen ist eine doppelspurige Fahrgasse 34 gebildet, die am Ende 2 des Parkdeckes in die dortige Rampe 27 und am Ende 3 in einen Bereich 35 einmündet, an welchem die Zu- bzw. Abfahrt 28 vorgesehen ist und sich demnach an der Längsseite 19 keine Stellplätze befinden. An den Parkebenen, an denen die Zu- bzw. Abfahrt 28 nicht benutzt wird, dient der Bereich 35 als Wende-Hammer für die Fahrzeuge.
Durch nicht näher dargestellte Seile sowie durch Schorbäume ist das schwimmende Parkdeck im Gewässer 31 derart verankert, daß unabhängig vom jeweiligen Pegelstand ein gleichbleibender Abstand von Ufer bzw. von der Uferbefestigung 30 vorhanden ist und die beiden Längsseiten 18 und 19 parallel zum Ufer bzw. zur Uferbefestigung 30 liegen. Die Rampe 29 sowie auch eine zwischen dieser Rampe und dem Ende 2 vorgesehene Fußgängerbrücke 36 können gleichzeitig die Funktion dieser Schorbäume übernehmen. Über die Fußgängerbrücke 36 ist ein Treppenhaus bzw. eine Treppe 37 erreichbar, über die die einzelnen Parkebenen A, B und C zu Fuß zugänglich sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch die Rampe 29 mit einem Fußweg versehen, über welchen eine Treppe 38 erreichbar ist, die ebenfalls eine Verbindung zwischen den einzelnen Parkebenen herstellt.
Wie insbes. der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind außerhalb des von der Rampe 27 eingenommenen Bereichs des schwimmenden Parkdecks nicht nur die den Schwimmkörper bildenden Pontons 1 und die Abstandselemente 13 völlig gleichartig ausgebildet, sondern auch der übrige, über dem Schwimmkörper befindliche Aufbau, d. h. insbesondere die Pfosten 20 sind mit entspre­ chenden Auflagern jeweils unmittelbar über den Längswandungen 6 an den Pontons 1 befestigt. Dies bedeutet zunächst einmal, daß eine optimale Übertragung der Kräfte von den Pfosten 20 auf die Pontons 1 in der Weise erfolgt, daß die Kräfte dort auf die Pontons 1 übertragen werden, wo diese ihre höchste Belastbarkeit aufweisen, so daß eine zusätzliche Versteifung insbes. der Wandungen 5 im Inneren der Pontons 1 nicht oder nur in geringem Maße erforderlich ist. Dies gilt insbes. auch für die Bleche 17. Weiterhin hat die beschriebene Konstruk­ tion den Vorteil, daß das schwimmende Parkdeck in seiner Länge den jeweiligen Bedürfnissen ohne eine grundlegende Neukonstruktion jeweils angepaßt werden kann, und zwar dadurch, daß zwischen den bei allen Ausführungen jeweils gleichen Ausbildungen der Enden 2 und 3 (im Bereich der Rampe 27 bzw. Zu- oder Abfahrt 28) im mittleren Teil eine der jeweils erforderlichen Länge des Parkdecks entsprechende Anzahl von Systembauelementen verwendet wird, die entspre­ chend den Fig. 4 und 5 jeweils aus den Abstandselementen 13 sowie aus einem Ponton 1 mit zwei Pfosten 20 bestehen, welch letztere mit ihrem unteren Ende unmittelbar über den Längswandungen 6 am Ponton 1 befestigt sind. Insbesondere diese beiden, in den Fig. 4 und 5 dargestellten System­ bauelemente können im vorgefertigten Zustand in der benötig­ ten Anzahl vom Hersteller an den Verwendungsort geliefert werden.
Die dargestellte Konstruktion hat weiterhin den Vorteil, daß insbes. zu Reparatur- bzw. Wartungszwecken auch einzelne Pontons 1 bzw. 1′ gegen erneuerte Pontons ausgetauscht werden können, ohne daß die Einsatzbereitschaft des Parkdecks insgesamt überhaupt oder über längere Zeit beeinträchtigt ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß der der Erfindung zugrunde­ liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (7)

1. Schwimmendes Parkdeck, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Schwimmkörper, durch mehrere an diesem Schwimmkörper vorgesehene und übereinander angeordnete Parkebenen, durch eine die Parkebenen miteinander verbindende Auf- und Abfahrtsrampe (27) an einem Ende (2) des Schwimmkörpers sowie durch eine Zu- und Abfahrt (28) an jeder Parkebene am anderen Ende (3) des Schwimmkör­ pers, wobei diese Zu- und Abfahrten (28) sämtlicher Parkebenen in vertikaler Richtung übereinander liegen, sowie durch eine die Zu- und Abfahrt zum bzw. vom Parkdeck bildende Rampe (29), deren eines Ende für eine Auflage auf einer Uferbefestigung (30) bestimmt ist und deren anderes Ende auf einem Auflager befestigt ist, welches zwischen den einzelnen Zu- bzw. Abfahrten (28) der Parkebenen in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist.
2. Schwimmendes Parkdeck nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwimmkörper von einer Vielzahl von Einzelschwimmkörpern bzw. Pontons (1, 1′) gebildet ist, die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längser­ streckung des Parkdecks angeordnet sind.
3. Schwimmendes Parkdeck nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pontons (1, 1′) mit ihrer Längser­ streckung parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet und durch eine Vielzahl von Abstandselementen (13) miteinander verbunden sind.
4. Schwimmendes Parkdeck nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Pontons (1, 1′) jeweils durch wenigstens ein Blech (17) geschlossen ist.
5. Schwimmendes Parkdeck nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwimmkörper bzw. auf den diesen Schwimmkörper bildenden Pontons (1, 1′) mehrere vertikale Pfosten (20) mit ihrem unteren Ende befestigt sind, und daß zumindest bei einem Teil der Pfosten (20) deren Befestigungspunkt unmittelbar über einer Längswandung (6) der Pontons (1) liegt.
6. Schwimmendes Parkdeck nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (13) jeweils aus zwei parallel und im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Querträgern (14, 15) bestehen, die durch wenigstens einen schräg zu diesen Querträgern verlaufenden Gurt (16) fachwerkartig miteinander verbun­ den sind.
7. Schwimmendes Parkdeck nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pontons (1, 1′) an ihrer Oberseite über die Längsseiten vorstehende, abgewinkelte Abschnitte (5′, 9′) aufweisen, und daß diese Abschnitte mit abgewinkelten Abschnitten (17′) der Bleche (17) verbunden sind.
DE19863605998 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmendes parkdeck Ceased DE3605998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605998 DE3605998A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmendes parkdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605998 DE3605998A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmendes parkdeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605998A1 true DE3605998A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605998 Ceased DE3605998A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmendes parkdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605998A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954035A (en) * 1987-10-26 1990-09-04 Hannes Strebel Vehicle park for parking vehicles below a water surface
EP0919678A3 (de) * 1997-11-21 2000-03-22 Joachim Böhmer Garage
WO2007037701A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Syberg Eiendom As Floating pier
WO2011145974A1 (ru) * 2010-05-18 2011-11-24 Lushnikov Andrey Vladimirovich Стояночное судно

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348916A (fr) * 1904-12-14 1905-05-02 Cornelis Elize Bloijs Van Treslong Jonkheer Embarcation démontable
US3166037A (en) * 1962-06-20 1965-01-19 Roger H Otis Flotation and structural units and building structures
DE2060367A1 (de) * 1970-11-02 1972-06-22 Gen Parking S A Des Parkings A Parkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2232854B2 (de) * 1972-07-05 1975-11-27 Heinrich Albert Ohg, 2800 Bremen Schwimmende Garagenanlage
US4085696A (en) * 1976-11-01 1978-04-25 Shorter Jr Myron L Utility chase for floating units
GB2084520A (en) * 1980-09-23 1982-04-15 Buchanan Robert Alan Pontoons
DE2352377C2 (de) * 1973-10-18 1983-12-01 Shoreline Precast Co., New York, N.Y. Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348916A (fr) * 1904-12-14 1905-05-02 Cornelis Elize Bloijs Van Treslong Jonkheer Embarcation démontable
US3166037A (en) * 1962-06-20 1965-01-19 Roger H Otis Flotation and structural units and building structures
DE2060367A1 (de) * 1970-11-02 1972-06-22 Gen Parking S A Des Parkings A Parkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2232854B2 (de) * 1972-07-05 1975-11-27 Heinrich Albert Ohg, 2800 Bremen Schwimmende Garagenanlage
DE2352377C2 (de) * 1973-10-18 1983-12-01 Shoreline Precast Co., New York, N.Y. Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile
US4085696A (en) * 1976-11-01 1978-04-25 Shorter Jr Myron L Utility chase for floating units
GB2084520A (en) * 1980-09-23 1982-04-15 Buchanan Robert Alan Pontoons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Marine Engineer and Naval Architect", Juli 1970, S. 305,306,311 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954035A (en) * 1987-10-26 1990-09-04 Hannes Strebel Vehicle park for parking vehicles below a water surface
EP0919678A3 (de) * 1997-11-21 2000-03-22 Joachim Böhmer Garage
WO2007037701A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Syberg Eiendom As Floating pier
WO2011145974A1 (ru) * 2010-05-18 2011-11-24 Lushnikov Andrey Vladimirovich Стояночное судно

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE1282665B (de) Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE1658577A1 (de) Zerlegbare Bruecke
DE3408649C2 (de)
DE2050124C3 (de) Bandbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1534395A1 (de) Gleistragplatte
DE2333257A1 (de) Obere deckkonstruktion fuer kuehltuerme
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE1180111B (de) Hohlplatte und ein aus derartigen Hohlplatten zusammengesetztes Tragwerk
DE3027019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection