DE2403552A1 - Aus raumstabwerksegmenten bestehendes dachtragwerk - Google Patents

Aus raumstabwerksegmenten bestehendes dachtragwerk

Info

Publication number
DE2403552A1
DE2403552A1 DE19742403552 DE2403552A DE2403552A1 DE 2403552 A1 DE2403552 A1 DE 2403552A1 DE 19742403552 DE19742403552 DE 19742403552 DE 2403552 A DE2403552 A DE 2403552A DE 2403552 A1 DE2403552 A1 DE 2403552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truss
roof structure
space frame
frame segments
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403552C3 (de
DE2403552B2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Groba
Peter Dipl Ing Schmalzried
Heinz Dipl Ing Siegemund
Horst Prof Dr Sc Techn Stenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLEICHTBAU VEB K
Original Assignee
METALLEICHTBAU VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD17040273A external-priority patent/DD105022A1/xx
Priority claimed from DD17278973A external-priority patent/DD109052A1/xx
Application filed by METALLEICHTBAU VEB K filed Critical METALLEICHTBAU VEB K
Publication of DE2403552A1 publication Critical patent/DE2403552A1/de
Publication of DE2403552B2 publication Critical patent/DE2403552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403552C3 publication Critical patent/DE2403552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk Die Erfindung betrifft ein aus Raumstabwerksegmenten mit vorwiegend rechteckigem Grundriß, vorzugsweise aus Stahl, bestehendes Dachtragwerk zur Überdeckung von Flächen vorwiegend für Produktions- und Lagerstätten.
  • Bekannte räumliche Fachwerke bestehen im allgemeinen aus einzelnen vorgefertigten Stäben und Knoten, aus vorgefertigten Einzelpyramiden oder anderen geometrisch räumlichen Grundkörpern, teilweise oder vollvorgefertigten Einzeldreigurtbindern oder gereihten Dreigurtbindern. Die genannten geometrischen elemente werden auf der Verwendungsstelle, Baustelle genannt, durch geeignete und bekannte kraftachlüssige Verbindungen zu einzelnen Raumstabwerksegmenten vormontiert und als Einzelsegmente zur Uberdachung von Flächen eingebaut. Zur Sufnahme der Dachhaut dienen bei Raumstabwerken im allgemeinen Pfetten, die die äußeren Lasten als sekundäre Tragelemente in die Obergurtknoten des Raumstabwerkes eintragen. An der Last abtragung im Raumstabwerksegment sind die Pfetten nicht beteiligt.
  • Da Pfetten jedoch den Material- und finanziellen Aufwand fUr ein Dach immer erhöhen, hat man auch bei einer vorgeschlagenen Dachkonstruktion mit räumlichem Tragwerk bereits versucht, die Pfetten entfallen zu lassen.
  • Diese Dachkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den in Obergurten und in nicht mit ihnen parallel liegenden Untergurten sitzenden Bolzen jeweils mehrere Diagonalstäbe mit an ihren beiden sonden abgewinKelten Anschlüssen, ein räumliches Tragwerk bildend angeordnet sind, auf dem eine anteilige Obergurtprotile enthaltene Dachtragschale vornehmlich als vorgefertigtes bauelement mit einer Dachhaut die Dachverkleidung bildend aufgebracht ist.
  • Die Praxis hat jedoch bewiesen, daß solche Dachplatten noch teuer und aufwendiger sind, als Pfetten, weshalb die bekannten Dächer mit räumlichen Tragwerken noch immer mit Pfetten ausgerustet werden.
  • Die Entwicklungstendenz bei räumlichen Dachtragwerken im allgemeinen ist jedoch unbeachtlich der Tatsache, ob ein Dachtragwerk mit oder ohne Retten ausgebildet ist, auf eine Verringerung der vorgefertigten Minzelelemente gerichtet, weil sich dadurch bei gleichgroßem Materialeinsatz der Fertigungs- und Vormontageaufwand wesentlich verkleinert. Dieser Tendenz steht eine Vergrößerung der Anschlußkrätte und damit der Verbindungskräfte vor allem bei den Unter- und Obergurtstäben entgegen. Die Anschluß-und Verbindungskräfte werden gegenwärtig durch die Wahl mehrerer längs- und querverlaurender Unter- und Obergurte, die über der statisch begründeten Stabzahl liegt, behoben. Die große Stabstahl erfordert zusätzliche Verbindungen, aa die vorgefertigten Einzelelemente wie Stäbe, Knoten und bei anderen geometrischen rundkörpern an den Verbindungsstellen aufwendige Kraftschlüssige Verbindungselemente erfordern.
  • Es ist deshalb Zweck der Erfindung,Raumstabwerksegmente mit der statisch erforderlichen Stabanzahl den allgemeinen Grundsätzen des konstruktiven Ingenieurbaues entsprechend tragfähig und genügend raumsteif auszubilden sowie die Anzahl von Einzelteilen gegenüber den bisher bekannten Segmentarten einzuschränken und bestmögliche Aufnahme und Übertragung aller aus der Dachbelastung entstehenden Kräfte zu garantieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den o. a. Zweck mit überwiegend torsionssteifen Raumstabwerksegmenten zu erreichen, die einen minimalen Fertigungs- und Vormontageaufwand haben und mit einer ausreichenden Tragfähigkeit und Steifigkeit ausgebildet sind, so daß einmal die Zahl der Gurte und Stäbe auf die statisch erforderliche Anzahl beschrhnkt und zum anderen die Zahl der gesamten Einzelteile reduziert wird.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß das aus Raumatabwerksegmenten bestehende Dachtragwerk einen oder mehrere, in bestimmten abstand voneineinander, parallel zueinander liegende winkelförmige Doppelfachwerkträger besitzt, die jeweils nur einen gemeinsamen Unter- oder Obergurt aufweisen und deren Obergurt- oder Untergurtknoten in Querrichtung mit biegesteifen, beispielsweise überkragenden Pfetten fest verbunden sind und deren beide stirnseitigen Segmentenden über einen Fachwerkquerträger bzw.
  • einen Unterzug verbunden sind. Das erfindungsgemäße, aus Raumstabwerksegmenten bestehende Dachtragwerk zeichnet sich weiterhin dadurch aus, in dem zwei parallel zueinander liegende räumliche Tragelemente über eine horizontale Dachscheibe kräftschlüssig verbunden sind, wobei die obere Tragscheibe jeweils zweier im Winkel zueinander stehender, das räumliche Tragelement bildender Tragscheiben ist. Vorzugsweise bestehen die winkelförmigen Doppelfachwerkträger und die Fachwerkquerträger aus Fachwerkteilen, Xachwerkteilverbindungen sowie aus FachvJerkteilverbindungsstäben oder aus Fachwerkteilen, Stabverbindungen und Stauben.
  • Das erfindungsgemäße Dachtragwerk zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die winkelförmigen Doppelfachwerkträger und die Fachwerkquerträger durch Einbau, beispielsweise mehrerer gerade polygonartig oder gekrümmt geführter Spannglieder bzw. durch Stützenverschiebungen vorgespa.mt sind. Vorteilhafterweise sind die einzelnen Raumstabwerksegmente an ihren Endpunkten z. B. an bolzenförmigen Ober- oder Untergurtknoten durch Fachwerkteilverbindungen und / oder mit den Fachwerkteilverbindungsstäben so verbunden, daß eine Durchlaufwirdung erzielt wird.
  • Durch die Anordnung von Fachwerkteilverbindungen und/oder Fachwerkteilverbindungsstäben erhält der Fachwerdquerträger eine räumliche Abstützung gegenüber dem Doppelfachwerkträger bzw. gegenüber dem benachbarten Segment.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, Die Zeichnung zeigt in Fig. 1: den Dopnellachwerkträger in einfacher und mehrfacher Anordnung in Verbindung mit den Pfetten, Fig. 2: den Grundriß des Raumstabwerksegmentes, Fig. 3: den Schnitt A - A nach Fig. 1, Fig. 4: die Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 5: eine Seitenansicht nach Fig. 1 mit der Lage der Spannglieder, Fig. 6: den Schnitt A - A von Fig. 5, Fig. 7: den Grundriß zweier verbundener Einzelsegniente, Fig. 8: die Seitenansicht nach Fig. 7, Fig. 9: eine perspektifische Ansicht eines Raumstabwerksegmentes mit Dachscheibe ohne Pfetten, Fig. 10: einen Dreigurtträger mit Dachscheibe als Raumkörper in Einzelheit, Fig.11: eine mögliche Ausbildung eines Obergurtknotens, Fig.12: den Obergurtknoten gemäß Fig. 11 in Seitenansicht.
  • Raumstabwerksegmente mit vorwiegend rechteckigem Grundriß besitzen einen oder mehrere Doppelfachwerkträger bzw. Tragelemente 1, die jeweils aus zwei im Winkel zueinander stehenden Tragacheiben bestehen, dabei weist jeder Doppelfachwerkträger 1 nur einen gemeinsamen Untergurt 2 oder Obergurt 3 auf, deren Obergurtknoten 4 oder Untergurtknoten 5 in Querrichtung durch biegesteife Pfetten besonders fest verbunden sind. Bei Ausbildung der Doppelfachwerkträger 1 als räumliches Tragelement sind die im Winkel zueinander stehenden Tragscheiben mit einer oberen Tragscheibe kraftschlüssig verbunden, die gleichzeitig Dachtragscheibe ist, wodurch Pfetten entfallen können.
  • Die beiden parallel zueinander liegenden Doppellachwerkträger 1 sind an ihren stirnseitigen Enden untereinander mit einem Fachwerkquerträger bzw. Unterzug 7 verbunden.
  • Die Doppelfachwerkträger 1 und die Fachwerkquerträger 7 können ganz oder teilweise vorgefertigt sein und werden vorzugsweise aus Fachwerkteilen 8, Fachwerkteilverbindungen 9 und Fachwerkteilverbindungsstäben 10 oder aus den Fachwerkteilen 8, Stabverbindungen 11 und montierfähigen Stäben 12 bezeichnet mit Obergurtstab 12ß, Untergurtstab 12' und Diagonalstab 12'''b Die Doppelfachwerkträger 1 lassen sich durch den Einbau eines oder mehrerer Spannglieder 13 mit gerader, polygonaler oder gekrümmter Spanngliedführung vorspannen.
  • Die vorgefertigten Fachwerkteile 8 der Doppelfachwerkträger 1 bestehen aus den Obergurtstäben 14, den Untergurtstäben 15 und den Diagonalstä>ben IG.
  • Bei pfettenloser Ausbildung des Tragwerkes wirken durch die Anordnung einer Dachscheibe 17 auf den Fachwerkteilen 8 diese als Tragscheibe 18, 19, weil sie in diesem Fall form- und kraftschlüssig mit der Dachscheibe 17 verbunden sind.
  • Durch dieses aus Raumstabwerksegmenten gebildete Dachtragwerk wird bei gleicher Tragwirkung wie bei den Stabnetzfaltwerken ein großer Teil der Stäbe und damit auch der Knoten eingespart. Es ist gleichgut mit Pfetten wie auch mit einer tragenden Dachacheibe ohne Pfetten-vevendbar. Dabei hat die Ausbildung ohne Pfetten noch den Vorteil, daß horizontale Kräfte z. 3.
  • aus Wind und anderen unsymmetrisch zum Schwerpunkt jeweils zweier Fachwerkscheiben angreifende Kräfte durch die mit Dachscheibe als torsionssteifes Bauglied wirkenden Raumstabwerksegmente bestmöglich aufgenommen werden. Auch die nachteiligen Abkippbestrebungen von Pfetten und Obergurt werden bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit tragender Dachsclleibe vermieden, was die Raumstabwerksegmente und das aus ihnen zusammenstellbare Dachtragwerk einem großen Anwendungsbereich zugängig macht.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk mit vorwiegend rechteckigem Grundriß, vorzugsweise aus Stahl, zur Überdeckung von Flachen vorwiegend für Produktions- und Lagerstätten, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumstabwerksegment einen oder mehrere, in bestimmten Abstand voneinander, parallelzueinander liegende winkelförraige Doppelfachwerkträger (i) besitzt, die jeweils nur einen gemeinsamen Untergurt (2) oder Obergurt (3) aufweisen und deren Obergurtknoten (4) oder Untergurtknoten (5) in Querrichtung mit b ietsteifen, beispielsweise überkragenden Pfetten (6) fest verbunden sind und deren beide stirnseitigen Segmentenden über einen Fachwerkquerträger bzw. Unterzug (7) verbunden sind.
2. Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander liegende räumliche Tragelemente (1) über eine horizontale Dachscheibe (17) kraftschlüssig verbunden sind, die im Detail obere Tragscheibe jeweils zweier im Winkel zueinander stehender, das räumliche Tragelement (i) bildender Tragscheiben (18, 19) ist.
3. Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmigen Doppelfachwerkträger (1) und die Fachwerkquerträger (7) vorzugsweise aus Fachwerkteilen (8), Fachwerkteilverbindungen (9) und Fachwerkteil-verbindungsstäben (10) oder aus den Fachwerkteilen (8), Stabverbindungen(11) und Stäben (12) bestehen.
4. Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmigen Doppelfachwerkträger (1) und die Fachwerkquerträger (7) durch Einbau eines oder mehrerer gerade, polygonartig oder gekrümmt geführter Spannglieder (13) bzw. durch Stützenverschiebungen und / oder durch Stützensteifigkeit vorgespannt sind.
5. Aus Raumat abwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Raumstabwerksegmente im Bereich ihrer Endpunkte, beispielsweise an bolzenförmigen Obergurtknoten (4) oder Untergurtknoten (5) durch die Fachwerkteilverbindungen (9) bzw. und / oder mit den Fachwerkteilverbindungsstäben (10) zur Erreichung einer Durchlaufwirkung verbunden sind.
6. Aus Raumstabwerksegmenten bestehendes Dachtragwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachwerkquerträger (7) eine räumliche Abstützung gegenüber dem Doppelfachwerkträger &i) oder gegenüber dem @enachbarten Segment mittels Fachwerkteilverbindungen (9) und / oder Pachwerkteilverbindungsstäben (10) erhält.
DE19742403552 1973-04-24 1974-01-25 Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk Expired DE2403552C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17040273A DD105022A1 (de) 1973-04-24 1973-04-24
DD17278973A DD109052A1 (de) 1973-08-09 1973-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403552A1 true DE2403552A1 (de) 1974-11-21
DE2403552B2 DE2403552B2 (de) 1979-05-23
DE2403552C3 DE2403552C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=25747494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403552 Expired DE2403552C3 (de) 1973-04-24 1974-01-25 Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS208166B2 (de)
DE (1) DE2403552C3 (de)
PL (1) PL90455B1 (de)
YU (1) YU19474A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077626A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Armco Atlantic Inc. Dachsystem mit wechselseitig verbundenen V-Fachwerkteilen und Errichtungsmethode
EP0143193A2 (de) * 1983-10-22 1985-06-05 Walter Schmidt Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349996A (en) * 1980-04-24 1982-09-21 Armco Inc. Integrated roof system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077626A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Armco Atlantic Inc. Dachsystem mit wechselseitig verbundenen V-Fachwerkteilen und Errichtungsmethode
EP0143193A2 (de) * 1983-10-22 1985-06-05 Walter Schmidt Bühnenanlage, insbesondere für Freiluftveranstaltungen
EP0143193A3 (de) * 1983-10-22 1985-07-03 Walter Schmidt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403552C3 (de) 1980-01-17
PL90455B1 (en) 1977-01-31
YU19474A (en) 1982-02-28
CS208166B2 (cs) 1981-08-31
DE2403552B2 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566844C (de) Dach aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
DE2722695A1 (de) Tragwerk
DE2842191C2 (de) Fertigteilturmkonstruktion
DE2403552A1 (de) Aus raumstabwerksegmenten bestehendes dachtragwerk
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE3229845A1 (de) Gewoelbetragwerk
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE2151547A1 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE871511C (de) Stahlkonstruktion fuer Tankstellenueberdachung
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE2609405A1 (de) Sheddach
DE674424C (de) Verladebruecke
DE2305716A1 (de) Vorgespannter raeumlicher fachwerktraeger und mit diesem hergestellte stahlbau-abdeckung
EP0587977B1 (de) Stahlbau-Fachwerk
DE2840832A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer omnibusse
CH656659A5 (en) Protection against avalanches
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
AT312666B (de) Zerlegbare Brücke
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern
DE1434012C (de) Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach
DE922791C (de) Verbindungsstueck zur Herstellung von Gewoelbeschalungen mit Schalungstraegern
DE3320566A1 (de) Dachkonstruktion
DE1060576B (de) Dachkonstruktion, insbesondere Hallendach
DE1072794B (de) Verfahren zum Aufbau eines insbesondere zur Herstellung von Geschoßdecken dienenden Trägerrostes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee