DE1434012C - Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach - Google Patents
Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes DachInfo
- Publication number
- DE1434012C DE1434012C DE1434012C DE 1434012 C DE1434012 C DE 1434012C DE 1434012 C DE1434012 C DE 1434012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- vault
- reinforced concrete
- hollow body
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 19
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 18
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Description
• ·3 : . ■ . ■ ■ 4
welchen wiederum die Metallbewehrungen 7' und 7" ist längs einer polygonaler Leitlinie mit nur zwei Geeingreifen,
raden ausgebildet, wobei die Stahlbetonquerrippe 8
Das Dach weist außerdem einen Untergurt 11 und am Polygonpunkt liegt. Der untere Rand der unteren
an Knoten 13 miteinander verbundene Stäbe 12 auf, Hohlkörperteilstücke 1 ist mit einem in der Ebene
wobei der Untergurt 11 und die Stäbe 12 auf Zug be-· 5 der lichtdurchlässigen Wand enthaltenen Rinnen-
ansprucht werden können und zusammen mit dem träger 20 zusammengesetzt, welcher an den Enden
Stahlbetonobergurt bei geringstem Materialaufwand durch dicke Endsäulen 21 versteift ist, die sich durch
einen steifen, ebenen Rahmen bilden. den Scheitelträger 22 gegeneinander abstützen. Letz-
Der Stahlbetonobergurt ist mit der Dachhaut terer ist durch schmale, mit engem Zwischenraum andurchgehend
verbunden und ragt aus dieser zwecks io geordnete Gitterstäbe 23 abgestützt, so daß der
Vergrößerung des Querschnittes heraus. In diesem Scheitelträger 22 ebenso stark wie die benachbarten
Obergürt greifen die Metallbewehrungen 7 des Über- Hohlkörperteils'tücke 1 sein kann, wodurch eine
betons 4 ein. Dadurch werden die dem Überbeton zu- wesentliche Verbesserung des Lichteinfalls unterhalb
geleiteten Tangentialkräfte unmittelbar aufgenommen. des Scheitelträgers erreicht wird.
In F i g. 4 ist im Schnitt eine Stahlbetonquerrippe 8 15 Die im Überbeton eingelassenen Metallbewehrungezeigt,
die zwischen den Hohlkörperteilstücken 1 gen greifen an den Bindern 10, an der Stahlbetonverläuft,
welche an einem Polygonpunkt des als ge- querrippe 8, am Rinnenträger 20 und am Scheitelwölbeartig
ausgebildeten Daches mit polygonaler träger 22 an, wodurch die tangential gerichteten
Leitlinie liegt Und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über Axialkräfte auf den Rinnenträger20, auf den
derselben angeordnet ist. Gemäß F i g. 5 ist die Stahl- 20 Scheitelträger 22 und auf die Stahlbetonquerrippe 8
betonquerrippe 8 so ausgebildet,. daß die Bewehrung übertragen werden,
teilweise längs deren Bodenfläche verläuft. Bei dieser Ausführungsform des Daches sind die
teilweise längs deren Bodenfläche verläuft. Bei dieser Ausführungsform des Daches sind die
Eine in F i g. 2 dargestellte Stützlinie 17 für Eigen- Binder 10 als Scheiben ausgebildet. «-
gewicht verläuft unterhalb eines Kreisbogens. 18 durch Das durch den Ririnenträger 20, die Endsäule 21 die Randpunkte und den Scheitel des Gewölbes; dies 25 und den Scheitelträger 22 gebildete ebene Rahmenist zur Verringerung der Gewölbebeanspruchung am werk hat eine größere Tragfläche und ist wesentlich vorteilhaftesten, ohne daß der Kostenaufwand für die billiger herzustellen als einfache, - nicht versteifte Absteifungen und Verschalungen merklich beeinflußt Rinnenträger etwa in Verbindung mit einer entsprewird. Demgegenüber ist bei bekannten Stahlbeton- chenden Stahlbetonschale, weil diese Dächer eine anschalen dieses Typs mit Rücksicht auf die Verscha- 3° nähernd gleiche, ähnlich geartete Längsverformbarlungen, insbesondere bei Gewölben mit vorstehenden keit des schalenförmigen Dachteils und des Rinnen-Rippen, angenähert der Kreisbogen 18 zu wählen, trägers erfordern.
gewicht verläuft unterhalb eines Kreisbogens. 18 durch Das durch den Ririnenträger 20, die Endsäule 21 die Randpunkte und den Scheitel des Gewölbes; dies 25 und den Scheitelträger 22 gebildete ebene Rahmenist zur Verringerung der Gewölbebeanspruchung am werk hat eine größere Tragfläche und ist wesentlich vorteilhaftesten, ohne daß der Kostenaufwand für die billiger herzustellen als einfache, - nicht versteifte Absteifungen und Verschalungen merklich beeinflußt Rinnenträger etwa in Verbindung mit einer entsprewird. Demgegenüber ist bei bekannten Stahlbeton- chenden Stahlbetonschale, weil diese Dächer eine anschalen dieses Typs mit Rücksicht auf die Verscha- 3° nähernd gleiche, ähnlich geartete Längsverformbarlungen, insbesondere bei Gewölben mit vorstehenden keit des schalenförmigen Dachteils und des Rinnen-Rippen, angenähert der Kreisbogen 18 zu wählen, trägers erfordern.
welcher dann üblicherweise möglichst nahe an der Demgegenüber wird durch die Erfindung z. B. bei
Stützlinie für Eigengewicht liegt. Anwendung auf Sägedächer durch die größere Stärke
Randträger stützen und versteifen die dem Dach- 35 der Hohlkörperteilstücke eine größere Querabmesrand
benachbarten Bereiche, wo der Gewölbeschub sung möglich, woraus sich eine geringere Längsaufhört.
Die im Überbeton vorgesehenen Bewehrun- verformbarkeit ergibt.
gen 7,7' und 7" können an diesen Randträgern an- Durch den Wegfall der Versteifungen durch dem
greifen, wodurch die zur Gewölbeachse tangential Gewölbe abstehende Querrippen wird auch eine grö-
gerichteten Kräfte zum Teil auch von den Randträ- 40 ßere Anpassungsfähigkeit der Ränder erzielt, so daß
gern aufgenommen werden können. eine Kombination mit versteiften Rinnenträgern ge-
In F i g. 6 ist ein Sägedach dargestellt. Dieses Dach maß den F i g. 6 und 7 möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
Derartige Dächer bedingen jedoch bei der Her-Patentansprüche:
stellung einen erheblichen Aufwand an Abstützungen, insbesondere an Verschalungen, besonders bei
.1. Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe anspruchsvolleren Anwendungen infolge des weiteren
ausgebildetes Dach, bestehend aus einer Folge 5 Abstandes der Binder und der größeren Krümmungs-
von Hohlkörperteilstücken mit schmalen, längs halbmesser der Leitlinien, weshalb hier die Verstei-
der Gewölbeleitlinie verlaufenden Stahlbeton- fung der Betonschale durch vom Gewölbe heraus-
langsrippen und bewehrtem Überbeton, bei dem ragende Versteifungen erforderlich wird. Insbeson-
zwischen den aufeinanderfolgenden Hohlkörper- dere die Ausbildung von gerundeten Schalungen setzt
teilstücken quer zur Gewölbeleitlinie Stahlbeton- io nicht nur besonderes handwerkliches Können vor-
querrippen vorgesehen sind, dadurch ge- aus, sondern beansprucht auch relativ viel Zeit,
kennzeichnet, daß die Gewölbeleitlinie Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
polygonal verläuft und die Hohlkörperteilstücke Dach des eingangs und zuletzt erwähnten Typs zu
(1) sich von Polygonpunkt zu Polygonpunkt ge- schaffen, welches nur einen relativ geringen Material-
radlinig erstrecken und daß ein Teil der Stahl- 15 aufwand erfordert und dessen Herstellung verhältnis-
betonlängsrippen (5) jeweils als Obergurt von im mäßig einfach ist.
Abstand angeordneten Bindern (10) ausgebil- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungs-
det ist. gemäß die Gewölbeleitlinie polygonal verläuft und
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Hohlkörperteilstücke sich von Polygonpunkt zu
zeichnet, daß die Gewölbeleitlinie oberhalb eines 20 Polygonpunkt geradlinig erstrecken und daß ein Teil
durch den Scheitel und die Ränder des Daches der Stahlbetonlängsrippen jeweils als Obergurt von
verlaufenden Kreisbogens (18) liegt. im Abstand angeordneten Bindern ausgebildet ist.
3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Abgesehen von der oben angedeuteten Materialkennzeichnet,
daß die Binder (10) als Fachwerk- und Zeitersparnis für die Herstellung deS erfindungsträger
oder Scheiben ausgebildet sind. 25 gemäßen Daches wird durch die Heranziehung von
Längsrippen als als Obergurt der Binder auch eine
. optimale Materialausnutzung erreicht. Beim Aufbau
— der Schalung können innerhalb der einzelnen Felder
> stets ungewölbte Schalungsplatten oder-teile Verwen-
30 dung finden, die einfach durch Zwischenunterstützun-
Die Erfindung bezieht sich auf ein kämpferfreies, gen abgestützt werden.
als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach, wel- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
ches aus einer Folge von Hohlkörperteilstücken mit besteht darin, daß die Gewölbeleitlinie oberhalb eines
schmalen, längs der Gewölbeleitlinie verlaufenden den Scheitel und die Bänder des Daches verlaufenden
Stahlbetonlangsrippen und bewehrtem Überbeton be- 35 Kreisbogens liegt.
steht, bei dem zwischen den aufeinanderfolgen- Auch können die Binder als Fachwerkträger oder
den Hohlkörperteilstücken quer zur Gewölbeleitlinie Scheiben ausgebildet sein.
Stahlbetonquerrippen vorgesehen sind. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungs-
Es sind im wesentlichen drei Arten von bewehrten beispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Dächern bekannt: 40 F i g. 1 eine Draufsicht auf ein als zylindrisches
a) Bei sogenannten Tonnendächern wird der Ge- Gewölbe ausgebildetes Dach mit polygonaler Leitwölbeschub
durch Zugbänder oder Kämpfer linie vor dem Aufbringen des Überbetons, wobei nur
aufgenommen. In diesem Fall muß das Dach die !"^ Halfte des Gewölbes vollständig dareine
erhebliche Stärke aufweisen, um durch gestellt ist, ... , , , ,. , ~ ·,
Überlastung verursachte Biegebeanspruchungen, 45 , Fi.8· ? emen Teilquerschnitt durch den linken Teil
insbesondere wenn dieselben unregelmäßig ver- üesUachesvon Hg. 1,
teilt sind, aufzunehmen, wobei der erhebliche F1 g. 3, 4 und 5 De ailquerschnitte des Daches,
Materialaufwand und die an den Rändern der F18· 6 f e.ine perspektivische Darstellung einer wei-
Mauern erforderlich werdenden Abstützträger teren Ausfuhrungsform emes Daches
als Nachteil auftreten. 5° Flf·7 einen Querschnitt durch das Dach von
Fig. 6.
b) Bei einer anderen Dachart werden das Eigen- j)as Jn F i g. 1 dargestellte Dach ist auf Eckpfeilern
gewicht und zusätzliche Lasten durch auf Bie- abgestützt und enthält Hohlkörperteilstücke 1, die mit
gung beanspruchte Pfetten aufgenommen, die ejnein Überbeton 4 überdeckt sind (F i g. 3). Zwisich
ihrerseits auf Bindern oder Hauptträgern ab- 55 sehen den Reihen der Hohlkörperteilstücke 1 sind
stützen und stets einen erheblichen Material- schmale Stahlbetonlangsrippen 5 vorgesehen, die
aufwand erfordern. Metallbewehrungen 6 enthalten.
c) Gemäß einer dritten Bauart sind Gewölbedächer Der Überbeton 4 ist ebenfalls mit Metallbewehrunohne
Pfetten, Kämpfer oder Zugbänder, insbe- gen 7, T und 7" versehen, die an Stahlbetonquersondere
-in Schalengewölbeform geringerer 60 rippen 8 angreifen, welche zwischen den aufeinander-Stärke,
bekannt, die sich zwischen selbst in er- folgenden Hohlkörperstückreihen 1 senkrecht zu den
lieblichem Abstand liegenden Bindern tragen schmalen Stahlbetonlangsrippen 5 angeordnet sind;
und den Materialaufwand erheblich verringern. die Stahlbetonquerrippen 8 weisen Metallbewehrun-Das
Hauptmerkmal dieser Dächer besteht darin, gen 9 zur Aufnahme der durch die zur Gewölbeachse
daß die Eigen- und Gesamtlast durch Auftei- 65 tangential verlaufenden Kräfte hervorgerufenen
lung und Übertragung gemäß zur Dachhaut tan- Normalkräfte auf und verlaufen zwischen Bindern
gential verlaufenden Kräften bis zu den Bindern 10, welche aus einem durchgehenden, mit dem Geübertragen
wird. wölbe verbundenen Stahlbetonobergurt bestehen, in
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1434012C (de) | Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach | |
DE2708400C2 (de) | Gebäude | |
DE1808971A1 (de) | Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten | |
DE1434012B (de) | Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach | |
DE2046871C3 (de) | Spannbetonträger für Flachdächer | |
DE19951231B4 (de) | Wandelement in Skelettbauweise | |
DE2851900A1 (de) | Schalendachwerk | |
DE1609855A1 (de) | Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen | |
DE975607C (de) | Schalengewoelbe mit Vieleckgrundriss, insbesondere Schalendach | |
DE1609344C3 (de) | Faltwerkträger | |
DE830105C (de) | Fachwerk-Hallenbinder mit Kastenprofil fuer grosse Spannweiten | |
DE1932406C3 (de) | Freitragendes Tragwerk für große Spannweiten, insbesondere für ein Dach | |
DE975034C (de) | Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern | |
DE3337006T (de) | Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens | |
DE800190C (de) | Stahlbetonrippendecke | |
CH438652A (de) | Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT251249B (de) | Vorgespannte Baukonstruktion | |
DE887259C (de) | Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle | |
DE802654C (de) | Bedachung | |
CH378505A (de) | Stahlbetonfertigbalken mit fachwerkartiger Bewehrung zur Herstellung von schalungslosen Hohlsteindecken | |
DE3515052A1 (de) | Konstruktionsverfahren fuer vorgespannte tragwerke aus gussstahl | |
DE1559349C (de) | Flachentragwerk fur große Spannweiten | |
DE952661C (de) | Dachkonstruktion, bestehend aus einer von Bindern getragenen Zylinderschale | |
DE845120C (de) | Gewaechshaus | |
DE912144C (de) | Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher |