DE2816954A1 - Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk - Google Patents

Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk

Info

Publication number
DE2816954A1
DE2816954A1 DE19782816954 DE2816954A DE2816954A1 DE 2816954 A1 DE2816954 A1 DE 2816954A1 DE 19782816954 DE19782816954 DE 19782816954 DE 2816954 A DE2816954 A DE 2816954A DE 2816954 A1 DE2816954 A1 DE 2816954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
beams
construction
length
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782816954
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Collett Bolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrapin International Ltd
Original Assignee
Terrapin International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17780/77A external-priority patent/GB1596026A/en
Application filed by Terrapin International Ltd filed Critical Terrapin International Ltd
Publication of DE2816954A1 publication Critical patent/DE2816954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Description

TbRRAPLs I.N'TiiRWATKWAL LIMITUU
Bond Avenue, Bletchley,
Buckinghamshire (Grossbritannien)
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stahlskelettbauten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in erster Linie darin, einen Stahlskelettbau zu schaffen, bei dessen Konstruktion möglichst viele Massenproduktionsbauteile verwendet werden, die mit einem Minimum an Facharbeitern im Werk, auf Lagerplätzen und auf Baustellen schnell zusammengesetzt werden können. Dabei sollen die Bauteile bei einem groPen Bereich von Bauten einsetzbar sein und eine Vielzahl von Verkleidungswerkstoffen abstützen können.
Gerr>'l: der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, dal? ein für eine Fußboden- oder Dachkonstruktion geeignetes rechteckiges Tragwerk mit Seitenträgern und wenigstens einem Paar von zwischen den Seit entr'-'gern und parallel zu diesen gelagerten Zwischenträgern vorgesehen ist, wobei sämtliche Tr'-"ger aus 1.5 bis 5 mm dickem Stahlblech hergestellt und in ein Profil mit wenigstens drei Schenkeln, einschließlich wenigstens eines senkrechten Schenkels, kaltgewalzt sind, wobei die senkrechten Schenkel der Zwischenträger parallel zueinander liegen, 50 bis 150 mm voneinander entfernt und zwischen ihren Enden miteinander verbunden sind und wobei sämtliche Träger an ihren Enden durch Querstäbe miteinander verbunden sind.
Die Querstäbe sind vorzugsweise ebenfalls aus Blech hergestellt, das in ein Profil mit wenigstens drei Schenkeln und mit einer Dicke von 1.5 bis 5 nun, vorzugsweise 1.5 bis 3.5 mm, geformt ist. Das durch Kaltwalzen zu formende Stahlblech kann die Form einer Rolle oder eines Bandes haben.
Die Träger und Querstäbe können aus Blech mit einer Dicke von nicht mehr als 3.5 mm hergestellt und mit einem Rostschutzmetallüberzug, wie z.B. Zink,
8038A5/073Q
versehen sein, wobei sich der Zink über gelochte Bolzenlöcher und abgeschnittene Enden der Träger und Querst'^be erstreckt. Die Hohe der Träger muß wenigstens das Vierzigfache der Dicke betragen. Zum Beispiel können Träger mit einer Hohe von 225 nim und h23 mm auf der Grundlage einer Dicke von 3 mm auf Lager gehalten werden.
Der Abstand zwischen der Mittellinie jedes SeitentrKgers und der Hittellinie des nächstgelegenen mittleren Trr'gerpaares muff im Bereich von 900 bis I800 mm liegen. Die Breite des Tragwerks betragt 2 bis k m und ist vorzugsweise das Zwei- oder Dreifache einer modularen Länge, und die Länge des Tragwerks kann ein Vielfaches derselben modularen Länge und wenigstens das Vierfache dieser Länge betragen.
Die Säulen können I-Profile oder Rechteckprofile oder sonstige geeignete Profile sein, vorzugsweise mit einer derartigen Breite, daß sie beim Transport innerhalb der Höhe der Tragwerktrager untergebracht werden können.
Das Blech wird durch Kaltwalzen geformt, wobei beim Walzen von aufgewickeltem Bandstahlblech eine Durchgangsgeschwindigkeit von dreißig Metern pro Minute erreicht werden kann. Soweit bekannt, wurde kaltgewalztes Profilmaterial bisher noch nicht für die Gesamtkonstruktion von Fußböden, sondern lediglich für Querträger zum Tragen von Blechbedachungen mit leichtem Gewicht eingesetzt.
Daher wurden Fußböden für aus Stahltragwerken gefertigte Bauten, wie z.B. Schulen, Häuser und Bürogebäude, aus warmgewalzten schweren Stahlträgern hergestellt.
Es ist nicht möglich, derartige Träger mit Zink zu beschichten, sondern diese müssen gestrichen werden, wodurch sich die Kosten erhöhen. Es ist ebenfalls nicht möglich, Träger eines Vielfachen einer modularen Länge auf Lager zu
halten, so daß schwere Träger mit I- oder Η-Profil nach vorgegebenen Längen speziell bestellt werden müssen.
809845/0730 ' 3
(ο
Durch den Einsatz von gewalzten Blechtr'Vern, einschließlich eng beabstsndeter Seiten- und Zwischenelerr.ente, ist es möglich, schv/er belastete Fußboden vorzusehen und dabei I-'etall rr.it demselben oder etwas niedrigerem Gesamtgewicht für eine gegebene Last als Stahlskelette zu verwenden als bisher, jedoch mit einer geringeren Kühe, so daß die Gesamthuhe eines Gebäudes herabgesetzt und dadurch eine Kostensenkung erzielt wird. Das Skelett kann auch firr schwer belastete D'cher zurr. Einsatz kommen.
Sowohl die Trierer als auch die Quersf-'be und Tragwerke können den amtlichen Normen entsprechend ausgelegt werden.
Die rechteckigen Tragwerke werden zweckmäßig in einer L~nge (Spannweite) von 12.0, 9.6, 8.4, 7.2, 6.0 und 4.8 m hergestellt, und die Breite kann zweckmäßig 2 bis 4 m, z.E. 2.4 und 3.6 rn, betragen, d.h. auf einer herkömmlichen ir.odularen L'"'nge von 1.2 m basieren, so dal? derartige L"ngen lieferbereit auf Lager gehalten werden und zu einer Vielfalt von verschiedenen Größen und Formen von FußbodenH>'chen zusammengeschraubt werden können.
Beim weitaus größten Teil der Bauten würde dabei vorzugsweise eine L^:nge von circa 7.2 m und eine Breite von ca. 2.4 m die Grundlage bilden, d.h. die LSnge der Tragwerke wird circa das Dreifache der Breite und mindestens 7 m betragen.
Es ist seit langem bekannt, daß kaltgeformte Biegest^be sich oft nicht so verhalten, wie es nach einfacher Tr^gertheorie zu erwarten vrre. Die Biegesteifigkeit von derartigen Trägern kann oft bei hohen Belastungen wesentlich geringer als bei niedrigen Belastungen sein, und die vorausgesagten, nach einfacher Trh'gertheorie berechneten Spannungen sind manchmal viel niedriger als die tatsächlich in diesen Trägern vorhandenen Spannungen.
Die gemKfi der Erfindung hergestellten Fußbodentrr=ger und Bauwerke sind
809845/0730 -k~
erprobt worder, und dabei wurden umfassende Prüfungen mit Trägern, Träserpaaren, Kuirbodenkonstruktionsfl^chen und zwei stock irren Tragwerken durchgeführt. Dabei
/sie
hat es sich herausgestellt, dafr sämtlicher, zur Erf;:llun°; der amtlichen Baubestimmungen vorgeschriebenen Belastungen gewachsen sind.
Die Erfindung bietet folgende Vorteile:
1. K-assenherstellunE sämtlicher Teile fi:r ein vollständiges Skelett eines Baus,
2. leichte Handhabung aufgrund von Trägern mit leichtem Gewicht,
5. schneller lousammenbau in der Fabrik oder auf Bausteilen mit ungelernten
Arbeitskräften,
'···. wirtschaftliche Lagerung und Transportierung,
5. die Koitlichkeit, einen Bausatz von Teilen in Standardgrofien für einen proiren Bereich von FulibodengröPen und -Formen zu bestellen,
6. das Band zur Herstellung der Tr"ger kann in sehr langen Längen erstellt und zu Wickeln aufgerollt werden, w'-'hrend normale I-Tr"ger und H-Tr^ger nur in sehr begrenzten L'-'ngen hergestellt werden können,
7. das Band kann auf auf der Baustelle gebrauchsfertige Standardl'-'ngen zugeschnitten werden, d.h. diese müssen nicht nachträglich auf verschiedene Längen vor dem Transport zur Baustelle zugeschnitten werden,
P. die S-ulen können auf voneinander beabstandeten Betonbldcken gelagert werden, wobei der untere Fußboden an den S"ulen über dem Erdboden schwebt, damit die Haupterdbodenfl~'che zum Legen von Wasser und anderen Leitungen nach der Errichtung des Baugerippes frei bleibt.
Die praktische Zweckmäßigkeit der Erfindung wurde über einen längeren Zeitraum in Bezug auf Architektur, Konstruktion und Kalkulation sowie vollmaßstöbliche versuchsweise Fertigung und Prüfung entwickelt und erprobt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Schemazeichnungen beispielsweise
809845/0730 "5"
nh'her erläutert werden. Es zeipen: Fip;ur 1
Figur 2 Figur 3
Figur h Figur 5
Figur 6 Figur 7
Figur 8 Figur 9 Figur Figur
Figur 12, und Ik
Figur 15, und 17
Figur l8, 19; 20, 21 und 22, 23 Figur 2h Figur
eine Draufsicht auf ein genrß der Erfindung hergestelltes
Tragwerk,
ebenfalls eine Draufsicht, die jedoch gegenüber Figur
eine Abwandlung darstellt,
eine Einzelansicht der bei A in Figur 1 und 2 dargestellten
Verbindung,
einen Schnitt entlang der Ebene k-k in Figur 3,
eine Einzelansicht der bei B in Figur 1 und 2 dargestellten
Verbindung,
eine Schnittansicht entlang der Ebene 6-6 in Figur 5,
eine Einzelansicht der bei C in Figur 1 und 2 dargestellten
Verbindung,
eine Schnittansicht entlang der Ebene 8-8 in Figur 7,
einen Seitenriß eines Seitentr^gers,
eine Draufsicht auf denselben,
eine Endansicht desselben,
Ansichten wie Figur 9, 10 und 11,die jedoch eine Abwandlung
darstellen,
Ansichten wie Figur 9, 10 und 11, die jedoch einen Endträger
darstellen,
Ansichten von drei Formen von Verbindungsschellen,
eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit, und eine Schnittansicht eines Fußbodens.
Figur 1 stellt ein Tragwerk dar, bestehend aus den äußeren Seitenträgern 30, und den Endträgern 32, 33, die durch Eckanschlüese A zu einem Rechteck
809845/0730 -6"
miteinander verbunden sind, das auf einem Modul von 1200 mm basiert, d.h. die Länge ist das Achtfache des Moduls und die Breite das Zweifache dieses Moduls. Das Tragwerk weist zwei innere Längsträger 36, 37 mit senkrechten Schenkeln auf, die in einem Abstand von 50 bis I50 mm voneinander, d.h. auf der Hälfte zwischen den Endträgern angeordnet und mit diesen durch Anschlüsse B verbunden sind. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Träger 30, 36 und 31, 37 kann 900 bis I8OO mm, z.B. 1020 mm, betragen. Die Innenträger sind durch in Abständen entlang ihrer Länge angeordnete Verbindungswinkel miteinander verbunden, und zur Verbindung der Seitenträger 30, 31 mit den benachbarten Seitenträgern 3OA von benachbarten Tragwerken, die wie die Träger 36, 37 ebenfalls 50 bis 150 mm beabstandet sind, sind gleichartige Winkel vorgesehen. Bei kZ sind senkrechte Säulen dargestellt.
Wenn der Träger 30 an eine Außenwand angrenzt, können Verbandstreben den Träger 30 mit dem Träger 36 in Abständen entlang ihrer Länge verbinden. Derartige Streben können mit dem Flansch 55 (Figur 11) des Trägers 30 und dem Flansch 5^ des Trägers 36 verschraubt sein.
Figur 2 stellt ein gleichartiges Tragwerk dar, das jedoch zwei Sätze von Innenträgern 36, 37, 36A, 37A aufweist, deren Mittellinien (zwischen denselben) voneinander und von den Seitenträgern 30, 31 mit dem modularen Abstand beabstandet sind. Die Träger weisen ein U-Profil auf und sind mit Bolzenlöchern versehen. Sie werden anhand von Figur 9 bis 17 unten noch näher erläutert.
Die Figuren 3 und k zeigen den Anschluß A, der aus den Befestigungswinkeln ^O besteht, die an Lamellen 4l angeschweißt sind, die ihrerseits an eine senkrechte Kastensäule k2 angeschweißt sind. Bei der Aufstellung auf der Baustelle werden die Lamellen an den Bolzenlöchern hj> mit dem Seitenträger 30 und die Befestigungswinkel *tO mit dem Endträger 32 bei kk verschraubt. Wenn ein Fußboden eine untere Wand überkragt, können die vorstehenden Enden
809845/0730
der Träger durch Winkel mit den Endtr^gern verbunden werden.
Der Seitenträger 3OA und der Endtr"ger 32A eines benachbarten Tragwerks
werden in gleicher Weise mit derselben S"ule durch den Winkel 4OA und
die Lamelle 4lA miteinander verbunden. Die Linien 42A deuten mögliche größere Ausführungen der S-ule 42 an.
Der Anschluß bei B (Figur 1 und 2) ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und besteht aus einem bei 48 mit den Trägern 32, 36, 37 verschraubten U-Prοfilwinkel 46. Der Winkel 46 erstreckt sich über die Hohe der Träger und ist zwischen den InnentrKgern 36, 37 gelagert.
Der Anschluß bei C ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt und besteht ebenfalls aus einem Winkel mit U-Profil 49. Zwecks Anbringung einer aufgesetzten Dachkonstruktion 5OA wird ein Befestigungsblech 50 mit den Trägern verschraubt und weist eine oberhalb der Träger befindliche Verlängerung 51 auf. Der Winkel erstreckt sich über die volle Höhe der Träger. In Figur 7 sind das Blech 50 und die Verlängerung 51 weggelassen.
In den Figuren 9, 10 und 11 ist ein Träger dargestellt, der im Querschnitt einen Hauptschenkel 53 mit an seinen Kanten rechtwinkligen Flanschen 54, 55 und rechtwinklig zu den Flanschen nach innen gerichteten Lippen 56, 57 an den Kanten der Flansche aufweist. Die Planungsbreite eines Trägers kann ungefähr dem Abstand zwischen den Zwischenträgern (50 bis 150 mm) entsprechen, z.B. 90 nun betragen. Falls gewünscht, könnte der Hauptschenkel teils senkrecht und teils geneigt ausgebildet sein, um von einer Seite des Trägers zu dessen anderer Seite zu verlaufen. Der Schenkel 53 besitzt wenigstens zwei Sätze von Bolzenlöchern 58, 58a, wobei jeder Satz wenigstens vier (z.B. sechs) Löcher in der Np'he der Trägerenden aufweist, zusätzliche in Abständen am Träger angeordnete Bolzenlöcher 59 und einen Satz von Bolzenlöchern 60, 6OA an jedem Ende, wobei jeder Satz aus drei Löchern an einer Seite besteht,
809845/0730 _8_
die enger beabstandet sind als die Löcher 58A, und aus drei gleichartigen Lochern an der anderen Seite des Trägers. Alle diese Locher befinden sich im Kauptschenkel 53. Die Flansche 5^, 55 besitzen in gleichem Abstand am Träger angeordnete Bolzenlöcher 62 und einen Satz von drei Lochern 63, 63A an jedem Ende, die entsprechend den Setzen 60, 6OA beabstandet sind.
Die Endlöchers~:tze haben den Zweck, die Verwendung von Spulen verschiedener Größe, z.B. 80 χ 8θ mm, 120 χ 8θ mm und I60 χ 8θ mm, zu ermöglichen. Bei der kleinen Größe wurden alle drei Löcher zum Einsatz zur Verfügung stehen. Bei den anderen Größen wvrde ein Paar von Löchern von der S-rule abgedeckt werden oder w"re zu dicht an der SKule, um verfügbar zu sein. Somit stehen bei allen Großen mindestens zwei Paare von Bolzenlöchern zum Befestigen von TrHgergerippen an der S'-uile zur Verfügung.
Diese Tr^'gerart w"re der Standardtr~:ger für einen normalen Bau mit rechteckigem Grundriß. Falls der Bau jedoch eine unregelmäßige Grundrißform hat, die aus zueinander versetzten Rechtecken besteht, können Spezialtr^ger mit zusätzlichen Setzen von vier oder sechs Löchern vorgesehen werden, die gleichmäßig über der gesamten LKnge von nahe dem einen Ende bis nahe dem anderen Ende voneinander beabstandet sind, wie es in den Figuren 12, 13 und l4 dargestellt ist.
Es sind S'^'tze von Standard- und SpezialtrHgern in verschiedenen modularen irngen vorgesehen.
In den Figuren 15, 16 und 17 ist ein Endtr'iger 32 dargestellt, der ebenfalls einen Hauptflansch 66, Kantenflansche 67 und Lippen 68 sowie drei quer zueinander ausgerichtete Bolzenlöcher an jedem Ende und drei gleichartige Bolzenlöcher 70 in der Mitte zwischen den Endlöchern aufweist. In gleicher Weise sind beabstandete Bolzenlöcher 71 in den Flanschen vorgesehen.
809845/0730
Die Figuren l8 und 19 zeigen Teil 50 aus Figur 8.
Die Figuren 20, 21 und 22, 23 stellen Winkel dar, die den Winkeln ^9 (Figur 8) und h6 (Figur 6) entsprechen, jedoch eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Sämtliche vorstehend beschriebenen Teile sind aus Stahlblech mit einer Dicke von 1.5 bis k.O mm hergestellt, mit einem Schutzüberzug, z.B. Zink, versehen und in ihre Form kaltgewalzt.
Figur Zh stellt einen Bau in Perspektive dar mit einem Fußbodentragwerk 76, einem Zwischenfußbodentragwerk 77 und einem Dachtragwerk 79, wobei sämtliche Tragwerke an senkrechten SHuIen 80, 8l angebracht v/erden können, die zwischen diesen Tragwerken und dem nächsten Satz von identischen Tragwerken gelagert sind, so daß sich die Spulen zwischen den Seitenträgern und den nächstbenachbarten gleichen Trägern in demselben Abstand wie die Träger befinden. Die Fußböden sind mit Planken 83 belegt. Die unteren Enden der Säulen können in Betonblöcken oder Ausnehmungen eines Betonfundaments, die danach mit Beton gefüllt werden, eingebettet sein. An die unteren Enden der Säulen können Grundplatten 85 angeschweißt werden.
Beim Aufbau können sämtliche Träger und Winkel durch Muttern und Schrauben zusammengeschraubt werden. Es ist möglich, sämtliche Tragwerke 36, 37, 38, 39 mit ihrer oberen und unteren Verkleidung (mit Ausnahme der Verkleidungsendstücke) in Bodenhöhe aufzubauen und sie dann anzuheben, und zwar dadurch, daß man sie an den Säulen auf die erforderliche Höhe hochschiebt, wo sie festgeschraubt und dann die Verkleidungsendstücke angebracht werden.
Figur 25 stellt ein Verfahren zur Abdeckung eines Fußbodens dar, bei dem 87, 88 zwei erfindungsgemäß hergestellte Träger bilden. Der Raum zwischen den Trägern ist mit einer oder mehr Längen einer flachen Mulde 89 bedeckt, in der ein Wärmeisolierstoff 90 untergebracht ist. Zwischen benachbarten
809845/0730
- 10 -
-TQ-
Mulden ist ein gleichartiger WKrmeisolierstoff 91, 92 vorgesehen. Auf die Träger werden Wellbleche 94 aufgelegt, die benachbarte Trägerpaare überspannen, wobei die Wellungen quer zur Lb'nge der Träger verlaufen. Bei 94B ist der Schnitt eines Wellblechs in der Ebene 94A-94a dargestellt. Die Bleche 94 werden mit Brettern abgedeckt oder können mit Beton gefüllt werden, das sich bis zur Höhe 95 erstrecken kann. Unterhalb des Fußbodens, z.B. auf den Trägern 8.7, 8.8, kann eine gegen Dampf undurchlässige Isolierfolie vorgesehen werden.
Trägerprofil- und Lochbilder
Es wurden Standard-U-Profile mit Lippen für die Träger in Dach- und Fufibodenhöhe, basierend auf der höchsten Spannweite und der höchsten Belastung, erstellt. Zur Erzielung der wirtschaftlichsten Konstruktion wurden Einsparungen bei der Dicke des für die Träger kleinerer Spannweiten verwendeten Metalls vorgenommen, und zwar:
(A) Dachspannweite 9.6 mm Dicke 3.0 mm
βλ mm 2.0 mm
7.2 mm 1.7 mm
6.0 mm ) 1.5 mm
4.8 mm )
(B) Fufibodenspannweite 9.6 mm Dicke 3.2 mm
8.4 mm 2.8 mm
7.2 mm 2.4 mm
6.0 mm) 2.0 mm
4.8 mm)
(C) Das bei den Trägern praktizierte universelle Lochbild ermöglicht die Positionierung von Säulen in Zentrierbohrungen von 600 mm entlang der Spannweite. Damit ist es möglich, eine Vielzahl verschiedener Baugrundrißformen zu erzielen und unterschiedliche Dach- oder Fußbodenhohenlagen innerhalb eines Baus unter Verwendung der Grundträgerbauteile zu berücksichtigen.
809845/0730
(D) Für üblichere Baugrundrififormen, z.B. einen rechteckigen Bau oder einen Block mit zwei Stockwerken, können Träger mit einem kleineren Lochbild eingesetzt werden.
Der Skelettbau kann mit jedem l:eD iebigen Wandwerkstoff, wie z.B. Ziegelsteinen oder Verkleidungsplatten, verkleidet werden, die mit dem Skelett durch Schellen, Ziegelsteinverankerungen oder sonstige Mittel verbunden v/erden können.
809845/0730

Claims (12)

  1. TERRAPIN IWTERNATIÜNAL LIMITED Stuttgart, 18. April 197S Bond Avenue, Bletchley,
    Buckinghamshire (Grossbritannien)
    * Für eine Fussboden- oder Dachkonstruktion geeignetes rechteckiges Tragwerk.
    Patentansprüche
    ( 1.JFür eine Fußboden- oder Dachkonstruktion geeignetes rechteckiges Tragwerk mit Seitenträgern und wenigstens einem Paar von zwischen den Seitenträgern und parallel zu diesen gelagerten Zwischenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Träger aus Blech mit einer Dicke von 1.5 mm bis 5 mm hergestellt sind, das in ein Profil mit wenigstens drei Schenkeln, einschließlich wenigstens eines senkrechten Schenkels, kaltgewalzt ist, wobei die senkrechten Schenkel der Zwischenträger parallel zueinander und in einem Abstand von 50 bis 150 mm voneinander angeordnet und zwischen ihren Enden miteinander verbunden sind und wobei sämtliche Träger an ihren Enden durch Querstäbe miteinander verbunden sind.
  2. 2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwei waagerechte Schenkel, die in derselben Richtung vom oberen und unteren Ende des senkrechten Schenkels verlaufen, und zwei schmale Schenkel, die von den Kanten der waagerechten Schenkel zueinander verlaufen, auf v/eist.
  3. 3. Tragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe Träger von derselben Dicke und mit demselben Querschnitt wie die Seitenträger sind.
  4. ^f. Tragwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des senkrechten Schenkels wenigstens das Vierzigfache der Blechdicke beträgt.
  5. 5. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus verzinktem Band hergestellt und mit Bolzenlöchern versehen sind, einschließlich einer Vielzahl von Löchern, die in jeweils mehreren
    809845/0730 -2-
    ORlGlNAL INSPECTED
    28 Ί 6954
    gleichen Abstanden senkrecht versetzt sind, und eines Satzes von enger beabstandeten Löchern an den Enden des Trägers, um einen Anschluß an S-'ulen verschiedener Größe zu ermöglichen.
  6. 6. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Tragwerks 2 bis k m betragt, was das Zv/ei- oder Dreifache einer modularen L:'nge ausmacht, und daß die L"nge des Tragwerks ein Vielfaches derselben modularen L:mge und wenigstens das Vierfache dieser L^'nge betragt.
  7. 7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mittellinie eines Seitentr-gers und der Kittellinie des benachbarten Zwischenträgers 900 bis l800 mm betragt.
  8. 8. Bau mit einem aus einer Vielzahl von Tragwerken nach einem der Ansprüche bis 7 hergestellten Fußboden oder Dach, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schenkel von benachbarten Seitentr"gern benachbarter Tragwerke 50 bis 150 mm voneinander beabstandet und an und zwischen ihren Enden miteinander befestigt sind.
  9. 9. Bau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß StahlsHulen zwischen benachbarten SeitentrHgern angeordnet sind.
  10. 10. Bau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Snulen auf voneinander beabstandeten Betonblöcken abstützen, wobei ein sich an den Säulen abstützender Fußboden über dem Erdboden schwebt und dampf- und wh'rmeisolierendes Material über der LKnge des Fußbodens vorgesehen ist.
  11. 11. Bau nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Seitenträger mit flachen Kanalblechen abgedeckt sind, die Welldeckbleche
    809845/0730 ~3'
    abstützen, die wiederum eine Fußbodenbelagschicht abstützen.
  12. 12. Bau nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dafi Träger unterschiedlicher LHnKe vorgesehen sind, wobei sämtliche Träger eine L"nge aufweisen, die ein Vielfaches einer herkömmlichen modularen L"nre ist.
    809845/0730
DE19782816954 1977-04-28 1978-04-19 Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk Pending DE2816954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17780/77A GB1596026A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Steel framed buildings and steel frames therefor
GB319678 1978-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816954A1 true DE2816954A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=26238125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816954 Pending DE2816954A1 (de) 1977-04-28 1978-04-19 Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk
DE7811732U Expired DE7811732U1 (de) 1977-04-28 1978-04-19 Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7811732U Expired DE7811732U1 (de) 1977-04-28 1978-04-19 Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5910448B2 (de)
BR (1) BR7802631A (de)
CA (1) CA1080422A (de)
DE (2) DE2816954A1 (de)
FR (1) FR2388957A1 (de)
IN (1) IN148866B (de)
NL (1) NL7804560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190136504A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Modular Steel Solutions, LLC Apparatus and systems related to modular construction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448367U (de) * 1990-08-31 1992-04-24

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152189A (en) * 1936-04-23 1939-03-28 William P Witherow Steel construction
US3184012A (en) * 1960-04-17 1965-05-18 Seikisui Chemical Co Ltd Prefabricated house structures
FR1376494A (fr) * 1962-02-14 1964-10-31 Abri démontable et extensible avec panneaux amovibles destinés à la publicité
US4040231A (en) * 1973-03-30 1977-08-09 Ethyl Corporation Framing system
JPS5317608Y2 (de) * 1973-10-18 1978-05-11
JPS5834625B2 (ja) * 1976-04-30 1983-07-28 積水ハウス株式会社 家屋における躯体組立用部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190136504A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Modular Steel Solutions, LLC Apparatus and systems related to modular construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE7811732U1 (de) 1980-09-04
AU3536978A (en) 1979-10-25
JPS53135117A (en) 1978-11-25
FR2388957A1 (fr) 1978-11-24
CA1080422A (en) 1980-07-01
JPS5910448B2 (ja) 1984-03-09
IN148866B (de) 1981-07-04
FR2388957B1 (de) 1982-09-03
BR7802631A (pt) 1978-11-14
NL7804560A (nl) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE1484137A1 (de) Bauplatte
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1904152A1 (de) Dach
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE2945279C2 (de) Gebäude
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE2816954A1 (de) Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
CH653728A5 (de) Gewoelbetragwerk.
EP1408172B1 (de) Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE2823176A1 (de) Transportable raumzelle
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
DE3027019C2 (de)
EP1019595A1 (de) Sattel- oder walmdach
DE2900172A1 (de) Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHW Rejection