EP1019595A1 - Sattel- oder walmdach - Google Patents

Sattel- oder walmdach

Info

Publication number
EP1019595A1
EP1019595A1 EP98954324A EP98954324A EP1019595A1 EP 1019595 A1 EP1019595 A1 EP 1019595A1 EP 98954324 A EP98954324 A EP 98954324A EP 98954324 A EP98954324 A EP 98954324A EP 1019595 A1 EP1019595 A1 EP 1019595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
panels
plate
concrete
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98954324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1019595B1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maack Peter Dr-Ing En Ambrosch Adolf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02004724A priority Critical patent/EP1229180A3/de
Publication of EP1019595A1 publication Critical patent/EP1019595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1019595B1 publication Critical patent/EP1019595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/24Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport

Definitions

  • the invention relates to a saddle or hipped roof made of individual self-supporting roof panels according to the preamble of claim 1.
  • a roof of the generic type has become known from EP 0 494 612.
  • the roof consists of individual self-supporting roof panels, which in turn each consist of a concrete slab and a reinforcement connected to the concrete slab.
  • the reinforcement is formed by lattice girders running in the direction of the roof slope, the lattice girders having a lower flange running through the plate and an upper flange running outside the plate. Upper and lower chord are connected to each other by rods.
  • Adjacent roof panels can be connected to one another via connecting elements, in particular by screwing or welding.
  • roof panels have a metallic stop surface in the area of their support, which corresponds to a support mounted on the house wall or ceiling.
  • a support structure is relatively expensive because it absorbs all the forces of the roof.
  • the roof panels are only supported against each other, preferably in an entangled manner.
  • the invention has for its object to provide a saddle or hipped roof from individual self-supporting roof panels, which can be erected with particularly simple means. This object is solved by claims 1, 2 and 3.
  • the self-supporting panels of a roof surface are connected to one another to form a rigid disc which supports itself.
  • the panes of such a roof regardless of whether it is a conventional gable roof or a rolled roof, are connected to one another in the ridge area by a welded or screw connection. It is also essential to the invention that for the support of the panes on the gables and eaves only support surfaces arranged parallel to the pane are provided. With a pure gable roof, there are therefore two support points in the ridge of the gable. With a rolled roof, there are four support points, namely two on the gables. In a skeleton building, the support points can be formed by supports or by concrete or brick gables.
  • a roof designed according to the invention is particularly easy to create and does not require any special construction to form the support points.
  • a ridge purlin is provided, which is naturally to be supported at the ends of the gable.
  • the self-supporting panels are attached to the ridge purlin with the aid of suitable connecting elements, only support surfaces arranged parallel to the pane being provided on the eaves.
  • a connection of the roof panels in the ridge area is advisable anyway.
  • the connection is made to the ridge purlin, which has appropriate precautions so that the panels can be attached.
  • Corresponding elements can be embedded in the panels of the panels, which take up the load of the panels.
  • a purlin roof is provided, the plates of the panels having support surfaces on the inside which are supported on the purlins.
  • a continuous groove is formed, which can be semicircular in section for receiving a round rod attached to the purlin or triangular in section for receiving a section of a suitable profile beam as a purlin.
  • a plurality of flat steel plates can be embedded in the plate, on which an angle profile is welded with the free edges of its legs. The table is therefore supported by the angle profile on the purlin.
  • the connecting element has a U-shaped or C-shaped profile piece, which is preferably embedded in a plate by means of reinforcement such that the interior of the profile piece is accessible from the inside of the plate.
  • a threaded part having a nut thread is connected to the web of the profile piece, preferably by welding, and a connecting piece inserted into the interior of the profile piece is connected to the profile piece by means of screw bolts.
  • the connecting piece extends with a section into the adjacent profile piece and is screwed to it in the same way, so that the adjacent wall panels are screwed together.
  • the threaded part can be formed by a cap nut welded onto the outside of the web.
  • the connecting piece preferably has at least one elongated hole so that an adjustment can be carried out.
  • the described profile pieces can also be used to form a hinge to create a corner connection, especially in the ridge area.
  • the legs of the hinge are screwed to the profile pieces.
  • the connection can be made according to one embodiment of the invention in that steel plates are embedded on the inside of the plates, which are welded together by means of a V-profile strip .
  • fastening elements are connected to the upper flange at intervals at which bars or strips running in the downward direction are attached, which in turn then carry horizontally extending strips for the roof covering.
  • the fasteners must be retrofitted to the top chord.
  • the invention therefore provides a roof panel, in particular for a roof of the type described above, in which the upper chord is formed by two round steels welded to one another.
  • Such lattice girders are manufactured industrially, the lattice material being unwound from rolls. This can also be the case with the top flange formed from two round bars. If a lattice girder is formed in this way, the arrangement of special fastening elements is unnecessary. Rather, a bar or a beam can be connected directly to the two round steels by screwing a self-drilling screw or the like between the adjacent steels.
  • Fig. 1 shows schematically in perspective view a house covered with roof panels with roofs according to the invention.
  • Fig. 2 shows in perspective a house with a roof according to the invention.
  • FIG. 3 shows the front view of the house according to FIG. 2.
  • Fig. 4 shows in perspective a roof with a rolled roof according to the invention.
  • FIG. 5 shows the front view of the house according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a house with a third embodiment of a roof according to the invention.
  • FIG. 7 shows the front view of the house according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a first embodiment of a bearing on a purlin.
  • FIG 9 shows a second embodiment of a bearing on a purlin.
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a bearing on a purlin.
  • Fig. 11 shows a house with a fourth embodiment of a roof according to the invention.
  • FIG. 12 shows the front view of the house according to FIG. 11.
  • FIG. 13 shows a detail of the representation according to FIG. 12.
  • 15 shows a second embodiment of the connection of roof panels in the throat area.
  • 16 shows the side view of a connection of two adjacent roof panels.
  • FIG. 17 shows a section through a profile piece of the connection according to FIG. 16.
  • Fig. 18 shows in perspective the connection according to Fig. 16 without roof panel.
  • 19 shows a hinge connection of two adjacent roof panels.
  • FIG. 20 shows a section through a profile piece of the connection according to FIG. 19.
  • FIG. 21 shows the hinge connection according to FIG. 19 in perspective without roof panels.
  • FIG. 22 shows a section through a roof panel according to the invention with a special lattice girder.
  • a house 1 is shown schematically, the roof structure of which is composed of individual roof panels 2.
  • the roof panels can also be used for a hipped roof, as shown at 6 for a secondary roof.
  • the Roof panels 2 each extend in one piece from ridge 3 to eaves edge 4 flush next to one another.
  • a dormer 5 is attached to one of the roof panels 2 and an auxiliary roof 6 for attachment.
  • the throats 7 and 8 formed at the abutment points of the dormer and the secondary roof 6 with the roof panels 2 are not executed with throat beams, as will be explained further below.
  • the roof panels 2 can be designed in a manner as described in EP 0 494 612. They have a base made of concrete, lightweight concrete or a similar material.
  • the slab is provided with a reinforcement made up of several lattice girders arranged in parallel, the lower flange running inside the slab and being surrounded on all sides by the material of the slab.
  • the web of the lattice girders is composed of individual rods, which are preferably welded to the lower flange at 45 ° and protrude from the plate. A top chord is welded to the bars.
  • the roof panels can be designed in accordance with the above description, they are also provided with reference number 2.
  • three roof panels are arranged side by side. They are firmly connected to one another by connecting elements, not shown, ie by welding or screwing, in such a way that a rigid self-supporting disc is formed.
  • the panes of a saddle roof formed in this way are also connected to each other on the ridge 3 by screwing or welding.
  • the roof is therefore supported in the gable area, either by a brick or concrete ten gable or by a support (not shown). In the eaves area, there is only a support perpendicular to the plane of the panes, as indicated by arrow 14. A so-called two-point roof is thus obtained, although a throat beam layer 16 can be provided.
  • a rolled roof can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • Four support points 18, 20, 22 and 24 at the upper corners of the trapezoidal gables of the house form the only support points, since here too the panels 2 are connected to one another by suitable connecting elements to form a continuous rigid disc.
  • the building In the eaves area, the building has support surfaces for the roof panels 2 which run parallel to the plane of the pane.
  • a continuous support surface can be formed between the gables. Support surfaces in the gable area or spaced support surfaces between the gables are also sufficient. The same applies to the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • Self-supporting roof panels 24 in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 are of a basic construction similar to roof panels 2, but have a special feature, as shown in the configurations according to FIGS. 8 to 10.
  • the special feature is that purlins 26 are provided or a ridge purlin 28 as a support for the roof panels 24.
  • the roof panels 24 therefore require corresponding support surfaces in order to provide support on the purlins 26 and 28, respectively.
  • the plate 30 of the plate 24 has on the inside a continuous groove 32 with a semicircular cross-section, in which a round rod 34 engages, which is welded to a plate 36, which in turn is connected to the purlin 26 in a suitable manner.
  • a panel 24a is shaped similar to that according to FIG. 8, its plate 30a having a groove 38 on the inside which is triangular in cross section and into which the upper web 40 of a double-T profile 42 engages.
  • one or more steel plates 44 are concreted in by means of reinforcements 46 in the plate 30b of a board 24b, so that the outer surface is freely accessible.
  • An angle profile 48 is welded to the free edges of the legs with the plate 44. In this way, one leg of the angle profile 48 forms a support surface for support on the purlin 26.
  • the panels 24 can be connected to one another at the ridge or supported in the same way on the purlin 28.
  • another connection with the purlin 28 is also conceivable.
  • FIGS. 11 to 13 A fourth embodiment of a roof can be seen in FIGS. 11 to 13.
  • the gable roof is in turn formed by self-supporting panels 50, the basic structure of which is the same as that explained with reference to the figures described above.
  • a ridge purlin 52 which is supported on the gables, extends in the ridge, either through the masonry or concrete gable or with the aid of supports.
  • Bars 56 which protrude outwards, are concreted into the plate 54 of the panels 50 at one edge at intervals. They extend through the legs of an angle profile 58, which is fastened in a suitable manner to the ridge purlin 52 via a plate 58.
  • the legs of the angle profile 56 have openings through which the rods 56 extend.
  • the rods 56 are attached to the legs.
  • the panels 50 are suspended from the ridge purlin.
  • the eaves area Support as described in connection with FIGS. 2 to 5, ie one or more support surfaces are provided parallel to the panels 50.
  • FIG. 14 shows a section in the area of the throat 8 according to FIG. 1.
  • the panels 60 corresponding to the panels 2 according to FIG. 1, abut one another approximately at right angles and are connected to one another by a rigid welded connection 62.
  • steel plates 66 are concreted into the plates 64 of the plates 60 and secured by means of a reinforcement 68.
  • the steel plates 66 are accessible to the inside.
  • a V-shaped steel profile 70 is placed over both steel plates 66 and welded to them. This way, throat beams are not required.
  • the free pockets 72 can be closed with a suitable material.
  • FIG. 15 shows a similar arrangement to FIG. 14. The difference is that hinge parts 72, 74 are concreted into the plates 64a of the panels 60a at the mutually facing edges to form a hinge connection 76 for the panels 60a.
  • the remaining structure of the panels 60a largely corresponds to that according to the embodiments described above. 15 also shows lattice girders 78, which are shown in section.
  • FIGS. 16 to 18 show a possible screw connection between adjacent panels 80, 82 with concrete slabs 84, 86.
  • Profile pieces 88 are concreted into the latter, as is clear from FIGS. 16 and 17, where reinforcement bars are used at 90 and 92, respectively are indicated.
  • the structure of the profile pieces can be seen more clearly from FIGS. 17 and 18.
  • the inside of the profile piece 88 is exposed to the inside of the panel 80.
  • a cap nut 94 is welded, which is aligned with a bore, not shown, in the web.
  • a flat iron 98 can be screwed against the inside of the web.
  • the length of the flat iron 98 is slightly greater than twice the length of the profile pieces 88.
  • the flat iron 98 can be provided with at least one elongated hole (not shown) in order to adjust the distance between the profile pieces 88 and thus the distance between the Panels 80, 82 from each other (see Fig. 16).
  • the opening on the inside of the plate 84 or 86 can be covered by a suitable material 100.
  • legs 104, 106 of a hinge which are articulated around the axis 108, can be fixed on the profile piece 88 with the aid of the screws 96.
  • the leg 106 has an elongated hole 110 in order to enable adjustment. It is understood that the leg 104 can also be provided with an elongated hole.
  • a rectangular washer 112 can be arranged between the bolt head and the legs 104, 108.
  • FIG. 22 shows a lattice girder as it can be used as reinforcement for the roof panels mentioned above. It consists of a lower flange made of two parallel rods 120, 122 which run at a distance and are embedded in a concrete slab 124, which is part of a not shown posed roof panel forms. Diagonal bars 126, 128, which are welded to the outside of the round bars 120, 122, extend at an angle perpendicular to the plane of the drawing and at an angle in the plane of the drawing to an upper chord, which consists of two round bars 130, 132 lying against one another. The arrangement of the rods 126, 128 is approximately as shown in EP 0 494 612.
  • a wooden beam 134 rests on the bars and is fastened to the round bars 130, 132 by means of self-drilling screws, one of which is shown at 136.
  • the drilling screw 136 is inserted through a hole in the beam 134 and drills a core hole through the adjoining regions of the round bars 130, 132, into which the thread of the screw is subsequently formed.
  • the round bars 130, 132 are welded together during the manufacture of the lattice girder.
  • the use of such a lattice girder is shown approximately in FIG. 15, where it is designated by 78. This designation is also adopted in FIG. 22. From Fig. 15 it can be seen how slats 138 are connected to the round bars, on which in turn boards 140 are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Sattel- oder Walmdach
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sattel- oder Walmdach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Dach der gattungsgemäßen Art ist aus EP 0 494 612 bekanntgeworden. Das Dach besteht aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln, die ihrerseits jeweils aus einer Betonplatte und einer mit der Betonplatte verbundenen Bewehrung besteht. Die Bewehrung wird gebildet von in Richtung Dachgefälle verlaufenden Gitterträgern, wobei die Gitterträger einen innerhalb der Platte durchlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Obergurt aufweisen. Ober- und Untergurt sind über Stäbe miteinander verbunden. Benachbarte Dachtafeln können über Verbindungselemente miteinander verbunden werden, insbesondere durch Verschrauben oder Verschweißen.
Eine Besonderheit bei den bekannten Dachtafeln besteht darin, daß die Dachtafeln im Bereich ihrer Auflagerung eine metallische Anschlagfläche aufweisen, die mit einem an der Hauswand oder -decke montierten Auflager korrespondiert. Eine derartige Auflagerkonstruktion ist verhältnismäßig aufwendig, da sie sämtliche Kräfte des Daches aufnimmt. Im Firstbereich sind die Dachtafeln nur gegeneinander abgestützt, vorzugsweise in verschränkter Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sattel- oder Walmdach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln zu schaffen, das mit besonders einfachen Mitteln errichtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 , 2 und 3 gelöst.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 werden die selbsttragenden Tafeln einer Dachfläche zu einer starren Scheibe miteinander verbunden, die sich selbst trägt. Die Scheiben eines derartigen Daches, unabhängig davon, ob es sich um ein übliches Satteldach oder ein gewalmtes Dach handelt, sind im Firstbereich über eine Schweiß- oder Schraubverbindung miteinander verbunden. Erfindungswesentlich ist ferner, daß für die Auflager der Scheiben an den Giebeln und den Traufen lediglich parallel zur Scheibe angeordnete Auflagerflächen vorgesehen sind. Bei einem reinen Satteldach ergeben sich mithin zwei Auflagerpunkte im First der Giebel. Bei einem gewalmten Dach ergeben sich vier Auflagerpunkte, nämlich jeweils zwei an den Giebeln. Die Auflagerpunkte können bei einem Gebäude in Skelettbauweise von Stützen gebildet sein oder von betonierten oder gemauerten Giebeln.
Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Dach ist besonders einfach zu erstellen und benötigt keine besondere Konstruktion zur Bildung der Auflagerpunkte.
Bei der Lösung nach Anspruch 2 ist eine Firstpfette vorgesehen, die naturgemäß an den Enden am Giebel abzustützen ist. Die selbsttragenden Tafeln werden mit Hilfe von geeigneten Verbindungselementen an der Firstpfette angehängt, wobei an den Traufen nur parallel zur Scheibe angeordnete Auflagerflächen vorzusehen sind. Eine Verbindung der Dachtafeln im Firstbereich ist ohnehin zweckmäßig. Im Erfindungsfalle erfolgt die Verbindung mit der Firstpfette, wobei diese entsprechende Vorkehrungen aufweist, damit die Tafeln angehängt werden können. In den Platten der Tafeln können entsprechende Elemente eingebettet sein, welche die Last der Tafeln aufnehmen. Bei der Lösung nach Anspruch 3 ist ein Pfettendach vorgesehen, wobei die Platten der Tafeln an der Innenseite Auflagerflächen aufweisen, die sich auf den Pfetten abstützen. Für die Ausbildung der Auflagerflächen an den Platten sind verschiedene Ausführungen möglich. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine durchgehende Nut gebildet, die im Schnitt halbkreisförmig sein kann zur Aufnahme eines auf der Pfette angebrachten Rundstabes oder im Schnitt dreieckförmig zur Aufnahme eines Abschnitts eines geeigneten Profilträgers als Pfette. Schließlich kann in der Platte eine Mehrzahl von Flachstahlplatten eingebettet sein, auf denen ein Winkelprofil mit den freien Kanten seiner Schenkel aufgeschweißt ist.. Die Tafel stützt sich mithin über das Winkelprofil auf der Pfette ab.
Für eine Schraubverbindung von Tafeln in einer gemeinsamen Ebene oder über Eck bieten sich verschiedene Lösungen an. Eine bevorzugte besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Verbindungselement ein U- oder C- förmiges Profilstück aufweist, das vorzugsweise mittels Bewehrung in einer Platte so eingebettet ist, daß das Innere des Profilstücks von der Innenseite der Platte zugänglich ist. Mit dem Steg des Profilstücks ist ein ein Muttergewinde aufweisendes Gewindeteil verbunden, vorzugsweise durch Schweißung, und ein in das Innere des Profilstücks eingelegtes Verbindungsstück wird mittels Schraubenbolzen mit dem Profilstück verbunden. Das Verbindungsstück erstreckt sich mit einem Abschnitt in das benachbarte Profilstück und wird in gleicher Weise mit diesem verschraubt, so daß die benachbarten Wandtafeln miteinander verschraubt sind. Das Gewindeteil kann von einer auf der Außenseite des Steges aufgeschweißten Hutmutter gebildet sein. Das Verbindungsstück weist vorzugsweise mindestens ein Langloch auf, damit eine Justierung vorgenommen werden kann. Die beschriebenen Profilstücke können auch dazu verwendet werden, ein Scharnier zu bilden, um eine Eckverbindung herzustellen, insbesondere im Firstbereich. Zu diesem Zweck werden die Schenkel des Scharniers mit den Profilstücken verschraubt. Falls eine starre Verbindung von Tafeln über Eck gewünscht ist, beispielsweise in der Kehle bei einem Nebendach, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Verbindung dadurch hergestellt werden, daß auf der Innenseite der Platten Stahlplatten eingebettet sind, die mittels eines V-Profilstreifens miteinander verschweißt werden.
Bei der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion sind Befestigungselemente mit dem Obergurt in Abständen verbunden, an denen in Gefällerichtung laufende Balken oder Leisten angebracht sind, die ihrerseits dann horizontal verlaufende Leisten für die Dachbedeckung tragen. Die Befestigungselemente müssen nachträglich auf den Obergurt aufgebracht werden. Dies ist verhältnismäßig aufwendig. Daher sieht die Erfindung eine Dachtafel vor, insbesondere für ein Dach der oben beschriebenen Art, bei der der Obergurt von zwei miteinander verschweißten Rundstählen gebildet ist. Die Herstellung derartiger Gitterträger erfolgt industriell, wobei das Gittermaterial von Rollen abgewickelt wird. Dies kann auch bei dem aus zwei Rundstäben gebildeten Obergurt der Fall sein. Wird ein Gitterträger in dieser Weise ausgebildet, ist die Anordnung von besonderen Befestigungselementen überflüssig. Vielmehr kann eine Leiste oder ein Balken unmittelbar mit den beiden Rundstählen verbunden werden, indem eine Bohrschraube oder dergleichen zwischen die benachbarten Stähle eingeschraubt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht ein mit Dachtafeln bedecktes Haus mit Dächern nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch ein Haus mit einem Dach nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt die Vorderansicht des Hauses nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt perspektivisch ein Dach mit einem gewalmten Dach nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht des Hauses nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ein Haus mit einer dritten Ausführungsform eines Daches nach der Erfindung.
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht des Hauses nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine erste Ausführungsform einer Lagerung auf einer Pfette.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Lagerung auf einer Pfette.
Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Lagerung auf einer Pfette.
Fig. 11 zeigt ein Haus mit einer vierten Ausfuhrungsform eines Daches nach der Erfindung.
Fig. 12 zeigt die Vorderansicht des Hauses nach Fig. 11. Fig. 13 zeigt eine Einzelheit der Darstellung nach Fig. 12.
Fig. 14 zeigt die Verbindung von Dachtafeln im Kehlbereich.
Fig. 15 zeigt eine zweite Ausführungsform der Verbindung von Dachtafeln im Kehlbereich.
Fig. 16 zeigt die Seitenansicht einer Verbindung von zwei benachbarten Dachtafeln.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch ein Profilstück der Verbindung nach Fig. 16.
Fig. 18 zeigt perspektivisch die Verbindung nach Fig. 16 ohne Dachtafel.
Fig. 19 zeigt eine Scharnierverbindung von zwei benachbarten Dachtafeln.
Fig. 20 zeigt einen Schnitt durch ein Profilstück der Verbindung nach Fig. 19.
Fig. 21 zeigt die Scharnierverbindung nach Fig. 19 perspektivisch ohne Dachtafeln.
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch eine Dachtafel nach der Erfindung mit einem speziellen Gitterträger.
In Fig. 1 ist schematisch ein Haus 1 dargestellt, dessen Dachstuhl aus einzelnen Dachtafeln 2 zusammengesetzt ist. Die Dachtafeln können auch für ein ge- walmtes Dach verwendet werden, wie bei 6 für ein Nebendach dargestellt. Die Dachtafeln 2 erstrecken sich jeweils einstückig vom First 3 zur Traufenkante 4 bündig nebeneinander.
In Fig. 1 ist an einer der Dachtafeln 2 eine Gaube 5 angebaut sowie ein Nebendach 6 für einen Anbau. Die an den Stoßstellen der Gaube und des Nebendaches 6 mit den Dachtafeln 2 entstehenden Kehlen 7 bzw. 8 werden nicht mit Kehlbalken ausgeführt, wie weiter unten noch erläutert wird.
Die Dachtafeln 2 können in einer Weise ausgeführt sein, wie dies in EP 0 494 612 beschrieben ist. Sie weisen als Grundkörper eine Platte aus Beton, Leichtbeton oder einem ähnlichen Material auf. Die Platte ist mit einer Bewehrung aus mehreren parallel angeordneten Gitterträgern versehen, wobei der Untergurt innerhalb der Platte verläuft und allseits vom Material der Platte umgeben ist. Der Steg der Gitterträger ist aus einzelnen Stäben zusammengesetzt, die vorzugsweise unter 45° am Untergurt festgeschweißt sind und aus der Platte vorstehen. Ein Obergurt ist mit den Stäben verschweißt.
Da bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 5 die Dachtafeln entsprechend der obigen Beschreibung ausgeführt sein können, sind sie ebenfalls mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Wie erkennbar, sind bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 drei Dachtafeln nebeneinander angeordnet. Sie sind durch nicht gezeigte Verbindungselemente, d.h. durch Verschweißung oder Verschrauben, fest miteinander verbunden derart, daß eine starre selbsttragende Scheibe gebildet ist. Die auf diese Weise gebildeten Scheiben eines Satteldaches sind am First 3 gleichfalls durch Verschraubung oder Verschweißung miteinander verbunden. Wie durch die Dreiecke 10 bzw. 12 angedeutet, existieren für die Scheiben lediglich zwei Auflagerpunkte. Die Auflagerung des Daches erfolgt mithin im Giebelbereich, entweder durch einen gemauerten oder betonier- ten Giebel oder durch eine Stütze (nicht gezeigt). Im Traufenbereich erfolgt eine Auflagerung nur senkrecht zur Ebene der Scheiben, wie durch Pfeil 14 angedeutet. Es wird mithin ein sogenanntes Zweipunktdach erhalten, wobei jedoch eine Kehlbalkenlage 16 vorgesehen werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist ein gewalmtes Dach zu erkennen. Vier Auflagerpunkte 18, 20, 22 und 24 an den oberen Ecken der trapezförmigen Giebel des Hauses bilden die einzigen Auflagerpunkte, da auch hier die Tafeln 2 durch geeignete Verbindungselemente zu einer durchgehenden starren Scheibe miteinander verbunden sind. Im Traufenbereich weist das Gebäude jeweils Auflagerflächen für die Dachtafeln 2 auf, die parallel zur Ebene der Scheibe verlaufen. Es kann eine durchgehende Auflagerfläche zwischen den Giebeln geformt sein. Es reichen auch Auflagerflächen im Giebelbereich auf oder beabstandete Auflagerflächen zwischen den Giebeln. Das gleiche gilt für die Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3.
Selbsttragende Dachtafeln 24 bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 sind vom grundsätzlichen Aufbau zwar ähnlich den Dachtafeln 2 ausgeführt, haben jedoch eine Besonderheit, wie in Ausgestaltungen nach den Figuren 8 bis 10 wiedergegeben. Die Besonderheit besteht darin, daß Pfetten 26 vorgesehen sind bzw. eine Firstpfette 28 als Auflager für die Dachtafeln 24. Die Dachtafeln 24 benötigen daher entsprechende Auflagerflächen, um eine Abstützung an den Pfetten 26 bzw. 28 zu bewerkstelligen. In Fig. 8 weist die Platte 30 der Tafel 24 an der Innenseite eine durchgehende im Querschnitt halbkreisförmge Nut 32 auf, in die ein Rundstab 34 eingreift, der auf einer Platte 36 geschweißt ist, die ihrerseits mit der Pfette 26 in geeigneter Weise verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine Tafel 24a ähnlich der nach Fig. 8 geformt, wobei ihre Platte 30a eine im Querschnitt dreieckige Nut 38 an der Innenseite aufweist, in die der obere Steg 40 eines Doppel-T-Profils 42 eingreift.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind in der Platte 30b einer Tafel 24b eine oder mehrere Stahlplatten 44 mittels Bewehrungen 46 einbetoniert, so daß die außen liegende Fläche frei zugänglich ist. Mit der Platte 44 ist ein Winkel- profil 48 mit den freien Kanten der Schenkel verschweißt. Auf diese Weise bildet ein Schenkel des Winkelprofils 48 eine Auflagerfläche zur Abstützung auf der Pfette 26.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 können die Tafeln 24 am First miteinander verbunden bzw. in gleicher Weise an der Pfette 28 abgestützt sein. Es ist jedoch auch eine andere Verbindung mit der Pfette 28 denkbar.
Eine vierte Ausführungsform eines Daches geht aus den Figuren 11 bis 13 hervor. Das Satteldach wird wiederum von selbsttragenden Tafeln 50 gebildet, deren grundsätzlicher Aufbau demjenigen gleicht, wie er anhand der vorstehend beschriebenen Figuren erläutert wurde. Im First erstreckt sich eine Firstpfette 52, die an den Giebeln abgestützt ist, entweder durch den gemauerten oder betonierten Giebel oder mit Hilfe von Stützen. In die Platte 54 der Tafeln 50 sind an einer Kante in Abständen Stäbe 56 einbetoniert, die nach außen vorstehen. Sie erstrecken sich durch Schenkel eines Winkelprofils 58, das in geeigneter Weise über eine Platte 58 an der Firstpfette 52 befestigt ist. Die Schenkel des Winkelprofils 56 haben Öffnungen, durch die sich die Stäbe 56 hindurcherstrecken. Mit Hilfe von Flügelschrauben 60 oder ähnlichen Schrauben oder auch durch Verschweißung werden die Stäbe 56 an den Schenkeln befestigt. Dadurch sind die Tafeln 50 an der Firstpfette aufgehängt. Im Traufenbereich erfolgt eine Auflagerung, wie sie in Verbindung mit den Figuren 2 bis 5 beschrieben wurde, d.h. es sind eine oder mehrere Auflagerflächen parallel zu den Tafeln 50 vorgesehen.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt im Bereich der Kehle 8 nach Fig. 1. Die Tafeln 60, entsprechend den Tafeln 2 nach Fig. 1, stoßen annähernd im rechten Winkel aneinander und sind durch eine starre Schweißverbindung 62 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind in die Platten 64 der Tafeln 60 Stahlplatten 66 einbetoniert und mit Hilfe einer Bewehrung 68 gesichert. Zur Innenseite hin sind die Stahlplatten 66 zugänglich. Ein V-förmiges Stahlprofil 70 ist über beide Stahlplatten 66 gelegt und mit diesen verschweißt. Auf diese Weise sind Kehlbalken nicht erforderlich. Die freibleibenden Taschen 72 können mit einem geeigneten Material verschlossen werden.
Fig. 15 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 14. Der Unterschied besteht darin, daß in die Platten 64a der Tafeln 60a an den einander zugekehrten Kanten Scharnierteile 72, 74 einbetoniert sind zur Bildung einer Scharnierverbindung 76 für die Tafeln 60a. Der übrige Aufbau der Tafeln 60a entspricht weitgehend dem nach den oben beschriebenen Ausführungsformen. In Fig. 15 erkennt man auch Gitterträger 78, die im Schnitt dargestellt sind.
In den Figuren 16 bis 18 ist eine mögliche Schraubverbindung zwischen benachbarten Tafeln 80, 82 gezeigt mit Betonplatten 84, 86. In letztere sind Profil- stücke 88 einbetoniert, wie aus den Fig. 16 und 17 deutlich wird, wo bei 90 bzw. 92 Bewehrungsstäbe angedeutet sind. Aus den Figuren 17 und 18 geht der Aufbau der Profilstücke deutlicher hervor. Man erkennt ein im Querschnitt C- förmiges Profil bzw. ein U-Profil mit nach außen gebogenen Schenkelenden, das vollständig in die Platte 84 bzw. 86 einbetoniert ist. Das Innere des Profil- stücks 88 ist zur Innenseite der Tafel 80 freigelegt. Auf der Außenseite des Steges des Profilstücks 88 ist eine Hutmutter 94 geschweißt, die mit einer nicht gezeigten Bohrung im Steg ausgerichtet ist. Mit Hilfe eines Schraubenbolzens 96 kann ein Flacheisen 98 gegen die Innenseite des Steges angeschraubt werden. Wie aus Fig. 18 hervorgeht, ist die Länge des Flacheisens 98 etwas größer als die doppelte Länge der Profilstücke 88. Das Flacheisen 98 kann mindestens mit einem Langloch (nicht gezeigt) versehen werden, um den Abstand der Profilstücke 88 einzustellen und damit den Abstand der Tafeln 80, 82 voneinander (siehe Fig. 16). Nach der Montage kann die Öffnung an der Innenseite der Platte 84 bzw. 86 durch ein geeignetes Material 100 abgedeckt werden.
Bei der Ausführungsform einer Scharnierverbindung zwischen auf Eck angeordneten Platten 84, 86 gemäß den Figuren 19 bis 21 sind die gleichen Profilstücke 88 verwendet, wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 16 bis 18. Es werden daher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Man erkennt, daß Schenkel 104, 106 eines Scharniers, die um die Achse 108 gelenkig verbunden sind, mit Hilfe der Schrauben 96 am Profilstück 88 festgelegt werden können. Wie aus Fig. 18 hervorgeht, hat der Schenkel 106 ein Langloch 110, um eine Justage zu ermöglichen. Es versteht sich, daß auch der Schenkel 104 mit einem Langloch versehen werden kann. Zwischen dem Bolzenkopf und den Schenkeln 104, 108 kann eine rechteckige Unterlegscheibe 112 angeordnet werden.
In Fig. 22 ist ein Gitterträger dargestellt, wie er als Bewehrung für die oben angesprochenen Dachtafeln verwendet werden kann. Er besteht aus einem Untergurt aus zwei parallel im Abstand verlaufenden Rundstäben 120, 122, die in einer Betonplatte 124 eingebettet sind, welche einen Teil einer nicht weiter darge- stellten Dachtafel bildet. Diagonale Stäbe 126, 128, die mit den Rundstäben 120, 122 außen verschweißt sind, erstrecken sich unter einem Winkel senkrecht zur Zeichenebene und in einem Winkel in der Zeichenebene zu einem Obergurt, der aus zwei aneinanderliegenden Rundstäben 130, 132 besteht. Die Anordnung der Stäbe 126, 128 ist etwa die wie sie in der EP 0 494 612 dargestellt ist. Auf den Stäben ruht ein Holzbalken 134, der mit Bohrschrauben, von denen eine bei 136 dargestellt ist, auf den Rundstäben 130, 132 befestigt ist. Die Bohrschraube 136 wird durch ein Loch des Balkens 134 hindurchgesteckt und bohrt sich durch die aneinandergrenzenden Bereiche der Rundstäbe 130, 132 ein Kernloch, in das sich anschließend das Gewinde der Schraube einformt. Die Rundstäbe 130, 132 werden bei der Herstellung des Gitterträgers miteinander verschweißt. Die Verwendung eines derartigen Gitterträgers ist etwa in Fig. 15 gezeigt, wo er mit 78 bezeichnet ist. Diese Bezeichnung ist auch in Fig. 22 übernommen. Aus Fig. 15 kann entnommen werden, wie Latten 138 mit den Rundstäben verbunden sind, an denen ihrerseits Bretter 140 angebracht sind.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Satteldach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln, die aus einer Platte aus Beton oder betonähnlichem Stoff und einer Bewehrung bestehen mit entlang dem Dachgefalle verlaufenden Gitterträgern, wobei die Gitterträger einen innerhalb der Platte verlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Obergurt aufweist, der über Stäbe mit dem Untergurt verbunden ist und wobei die Dachtafeln einer Dachfläche über Verbindungselemente zu statisch homogenen Scheibe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch homogenen Scheiben selbsttragend und am First durch eine Schweiß- oder Schraubverbindung miteinander verbunden sind und nur zwei Auflagerpunkte (10, 12) an den Enden der Scheiben an den Enden des Firstes an den Giebeln gebildet sind mit Hilfe von Stützen oder Giebelwänden und im Traufenbereich lediglich eine Auflagerung senkrecht zur Ebene der Scheiben vorgesehen sind in Form parallel zur Scheibe verlaufender Auflagerflächen.
2. Walmdach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln, die aus einer Platte aus Beton oder betonähnlichem Stoff und einer Bewehrung bestehen mit entlang dem Dachgefälle verlaufenden Gitterträgern, wobei die Gitterträger einen innerhalb der Platte verlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Obergurt aufweisen, der über Stäbe mit dem Untergurt verbunden ist, wobei die Dachtafeln einer Dachfläche über Verbindungselemente zu einer statisch homogenen Scheibe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch homogenen Scheiben selbsttragend und am First durch eine Schweiß- oder Schraubverbindung miteinander verbunden sind und nur vier Auflagerpunkte (18, 20, 22, 24) an den Enden der Scheiben an den oberen Ecken des trapezförmigen Giebels gebildet sind mit Hilfe von Stützen oder Giebelwänden und im Traufenbereich lediglich eine Auflagerung senkrecht zur Ebene der Scheiben vorgesehen ist in Form von parallel zu den Scheiben verlaufenden Auflagerflächen.
3. Sattel- oder Walmdach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln, die aus einer Platte aus Beton oder betonähnlichem Stoff und einer Bewehrung bestehen mit entlang dem Dachgefälle verlaufenden Gitterträgern, wobei die Gitterträger einen innerhalb der Platte verlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Obergurt aufweisen, der über Stäbe mit dem Untergurt verbunden ist und wobei die Dachtafeln an den Seiten und den oberen Enden über Verbindungselemente miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Firstpfette (52) vorgesehen ist und die Dachtafeln (50) über an der Pfette (52) angebrachte Verbindungselemente (56, 58, 60) an der Firstpfette (52) angehängt sind und im Traufenbereich lediglich eine Auflagerung senkrecht zur Ebene der Dachtafeln vorgesehen ist in Form parallel zur Dachtafel verlaufenden Auflagerflächen.
4. Sattel- oder Walmdach aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln, die aus einer Platte aus Beton oder betonähnlichem Stoff und einer Bewehrung bestehen mit entlang dem Dachgefälle verlaufenden Gitterträgern, wobei die Gitterträger einen innerhalb der Platte verlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Obergurt aufweisen, der über Stäbe mit dem Untergurt verbunden ist und wobei die Dachtafeln an den Seiten und an den oberen Enden über Verbindungselemente miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für die Dachtafeln die Dachfläche mindestens eine Pfette (26, 28, 42) vorgese- hen ist und die Platten (30, 30a, 30b) an der Innenseite Auflagerflächen aufweisen, die sich auf der Pfette (26, 42) abstützen.
5. Dach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen der Platten (30, 30a) von durchgehenden Aussparungen (32, 38) gebildet sind.
6. Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung von einer im Schnitt halbkreisförmigen Nut (342) gebildet ist und auf der Pfette (26) ein Rundstab (32) angebracht ist, der in die Nut (32) eingreift.
7. Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung von einer im Schnitt dreieckförmigen Nut (38) gebildet ist, in die ein Abschnitt (40) eines Profilträgers (42) eingreift.
8. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement für die Verbindung von Tafeln (80, 82) in einer gemeinsamen Ebene oder über Eck ein U- oder C-förmiges Profilstück (88) aufweist, das vorzugsweise mittels Bewehrung (90, 92) in eine Platte (84, 86) so eingebettet ist, daß das Innere des Profilstücks (88) von der Innenseite der Platte (84, 86) zugänglich ist, mit dem Steg des Profil- stücks (88) ein ein Muttergewinde aufweisendes Gewindeteil (94) verbunden ist und ein in das Innere benachbarter Profilstücke (88) eingelegtes Verbindungsstück (98, 104, 106) mittels Schraubenbolzen (96) mit dem Profilstück (88) verbindbar ist.
9. Dach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (97) eine auf die Außenseite des Steges aufgeschweißte Hutmutter ist.
10. Dach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsstück (98. 104, 106) mindestens ein Langloch (110) vorgesehen ist.
11. Dach nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück von einem geraden Flachstahlelement (98) gebildet ist.
12. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung von Tafeln (60) über Eck auf der Innenseite der Platten 64 eingebettete Stahlplatten (66) aufweist, die mittels eines V-förmigen Profilelements (70) miteinander verschweißt sind.
13. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung von Tafeln (60a) über Eck von einem Scharnier (72, 74, 76 gebildet ist, wobei die Scharnierteile (72, 74) in die Platten (64a) eingebettet sind, vorzugsweise über eine Bewehrung gesichert.
14. Dach nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierschenkel (104, 106) mittels des Bolzens (96) mit dem Profilstück (88) verbindbar sind.
15. Dach nach den Ansprüchen 8, 13 oder 14, gekennzeichnet durch ein nachträglich aufgebrachtes Abdeckelement (100) für die freiliegenden Platten- bzw. Profilstückabschnitte.
16. Dachtafel, insbesondere für das Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Untergurt von Gitterträgern in einer Platte aus Beton oder betonähnlichem Material eingebettet ist und über diagonale Stäbe mit dem hervorstehenden Obergurt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt von zwei miteinander verschweißten Rundstäben (130, 132) gebildet ist.
EP98954324A 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder walmdach Expired - Lifetime EP1019595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02004724A EP1229180A3 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder Walmdach

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743846A DE19743846C2 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19743846 1997-10-04
PCT/EP1998/006284 WO1999018301A1 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder walmdach

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004724A Division EP1229180A3 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder Walmdach
EP02004725.4 Division-Into 2002-03-01
EP02004724.7 Division-Into 2002-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1019595A1 true EP1019595A1 (de) 2000-07-19
EP1019595B1 EP1019595B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7844565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954324A Expired - Lifetime EP1019595B1 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder walmdach
EP02004724A Withdrawn EP1229180A3 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder Walmdach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004724A Withdrawn EP1229180A3 (de) 1997-10-04 1998-10-02 Sattel- oder Walmdach

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1019595B1 (de)
AT (1) ATE231209T1 (de)
AU (1) AU1149399A (de)
DE (2) DE19743846C2 (de)
ES (1) ES2191351T3 (de)
WO (1) WO1999018301A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913348U1 (de) 1999-07-15 1999-10-28 HVG-Haaß Vertriebsgesellschaft für Bauelemente mbH, 64331 Weiterstadt Tragsystem aus Gitterträger und Profilholz
DE19933101C1 (de) 1999-07-15 2001-05-23 Hvg Haas Vertriebsgesellschaft Tragsystem aus Gitterträger und Profilholz
DE19933523C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-15 Roeckelein Kg Kaspar Firstpfette und damit versehenes Dach
DE20314252U1 (de) 2003-09-11 2003-11-20 HVG-Haaß Vertriebsgesellschaft für Bauelemente mbH, 64331 Weiterstadt Bauelement für eine Dachkonstruktion
IT1399472B1 (it) * 2009-09-15 2013-04-19 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143612U (de) * Invormbau Verwaltungs Gmbh Verbindungseinrichtung für großformatige Massivbauteile
DE863122C (de) * 1943-04-23 1953-01-15 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Dach und Dachelemente zur Herstellung des Daches
FR1452000A (fr) * 1965-01-20 1966-02-25 Nouveau procédé de construction de toiture de bâtiments par éléments préfabriqués, et produits nouveaux résultant de la mise en oeuvre de ce procédé
DE1659036B1 (de) * 1967-08-26 1971-05-19 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE1931156C3 (de) * 1969-06-19 1979-10-11 Wilhelm Schwarz & Co Bewehrungstechnik Gmbh & Co, 8602 Schluesselfeld Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE2735605A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Dennert Kg Veit Fertigbauteile aus beton
FR2478706A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Lesage Michel Panneau-support pour elements de couverture
DE3409729A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportables fertigdach
NL8700180A (nl) * 1987-01-26 1988-08-16 Rockwool Lapinus Bv Zelfdragend doosdakelement voor een dak.
DE8905171U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-29 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Fertigdachteil
DE4100623A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Sueba Coop Bauforschung Dachtafel fuer geneigte daecher
DE19523673A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Sueba Coop Bauforschung Dachtafel für geneigte Dächer
DE29607533U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-18 Fuchs Bau-Holding, 92360 Mühlhausen Dachelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9918301A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743846C2 (de) 2000-09-21
AU1149399A (en) 1999-04-27
ATE231209T1 (de) 2003-02-15
EP1229180A3 (de) 2002-08-14
WO1999018301A1 (de) 1999-04-15
DE19743846A1 (de) 1999-06-02
EP1229180A2 (de) 2002-08-07
ES2191351T3 (es) 2003-09-01
EP1019595B1 (de) 2003-01-15
DE59806953D1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE19746778A1 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE2426464A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP2253765B1 (de) Klimatisiertes Massivdach
DE9311437U1 (de) Bausatz fuer fachwerkbauten
DE3027019C2 (de)
DE9309379U1 (de) Tragvorrichtung für Dachlatten auf einem geneigten Massivdach
DE3313638A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE19715248A1 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE2844382A1 (de) Dachplattenbauelement und dachstuhl sowie verfahren zum errichten des dachstuhles
DE2620194A1 (de) Dachkonstruktion an gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMBROSCH, ADOLF

Owner name: MAACK, PETER, DR.-ING.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: AMBROSCH, ADOLF

Inventor name: MAACK, PETER, DR.-ING.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MAACK, PETER, DR.-ING. EN AMBROSCH, ADOLF

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061002

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501