EP2253765B1 - Klimatisiertes Massivdach - Google Patents

Klimatisiertes Massivdach Download PDF

Info

Publication number
EP2253765B1
EP2253765B1 EP20100005024 EP10005024A EP2253765B1 EP 2253765 B1 EP2253765 B1 EP 2253765B1 EP 20100005024 EP20100005024 EP 20100005024 EP 10005024 A EP10005024 A EP 10005024A EP 2253765 B1 EP2253765 B1 EP 2253765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climate
roof
solid roof
panels
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100005024
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253765A2 (de
EP2253765A3 (de
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2253765A2 publication Critical patent/EP2253765A2/de
Publication of EP2253765A3 publication Critical patent/EP2253765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253765B1 publication Critical patent/EP2253765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material

Definitions

  • the invention relates to an air-conditioned solid roof according to the preamble of claim 1.
  • Solid roofs have become known in various embodiments. Since the fifties ( DE 811287B There is a desire to make the roof as a solid construction in order to obtain an improved sound insulation, fire insulation and the ability to air condition the entire solid roof.
  • EP 0 494 612 B1 is a roof panel for sloping roofs has become known, which consists of a hardenable material, wherein the plate is provided with a reinforcement and protrude from this plate reinforcement beams, which are connected in a certain way with the other parts of the house.
  • an air conditioning of such a solid roof is not provided.
  • the DE 37 00 315 A1 shows a large-scale component, which is mounted Instead of a roof truss and at the same time includes a heat exchanger.
  • This heat exchanger uses the heated air in the roof area for the entrance to a heat pump.
  • the heating of the roof is used to generate a heated air flow.
  • a direct air conditioning of the interior of a roof is not possible.
  • the invention is therefore the object of developing a solid roof of the type mentioned above so that it can be easily conditioned.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the solid roof from obliquely upwardly extending and the roof surfaces forming climate plates is made, in which tube registers are integrated, which are selectively traversed by a heating or cooling medium, and in their upper first-near range by one of the two inclined Connecting air conditioning panels, another approximately horizontal air-conditioning panel are connected to each other, which forms an air-conditioned ceiling of the formed soils.
  • the ceiling of the pointed bottom is designed as a climatic ceiling, which is a significant advantage over the prior art. Since it is customary today to fully expand pointed-floor-type lofts and to construct them as completely as possible without pillars, there is also the need to integrate roof windows as large as possible into the sloping roof areas. This, however, the heating and cooling capacity of the oblique roof surfaces forming climate plates is greatly reduced. To compensate for this disadvantage, the invention therefore proposes to form the ceiling surface of the pointed bottom as an air-conditioning panel.
  • the roof consists essentially of a top floor ceiling forming concrete slab, which is optionally air conditioned, that at an oblique angle to this ceiling-side concrete slab each followed by a longitudinal Ort herer Zi, with which the reinforcing elements of the ceiling floor side concrete slab are added and that adjoin the Ort hererempel obliquely upwardly extending and the roof surfaces forming climate plates, which are connected to each other in their upper roof-side area by a the two diagonal air conditioning panels connecting other climate plate.
  • At least the sloping climate panels and the top roof side forming horizontal air-conditioning panel can be either heated or cooled.
  • the concrete slab forming the uppermost floor slab is additionally designed as an air-conditioning panel.
  • the invention is not dependent on this, but in a preferred embodiment it is desired.
  • the heating and cooling of the top, forming the floor ceiling, horizontal air-conditioning panel there is the further advantage that this air conditioning and heating can be given down both in the lower room, which adjoins the attic and in the attic itself.
  • this climate plate is assigned dual function, namely on the one hand the heating and air conditioning of the roof space and on the other hand, the ceiling-side heating and air conditioning of the adjoining the roof space space.
  • the climatic plate forming the pointed bottom is the support element for the roof truss. It is a direct adhesion for the obliquely adjoining air conditioning slats of the roof pitches, and it is therefore - as mentioned - no longer necessary to arrange themselves in the roof space corresponding supports and purlins.
  • roof truss made of wood rafters can be connected directly to the inclined air conditioning panels via fastening elements and is also connected at the edge of the climate plate adjacent to the loft, without the need for further support elements.
  • the three climatic plates mentioned are a statically determined folding unit, which does not require any further support measures due to this property.
  • the connecting lines between the climatic plates are poured with in-situ concrete, so that in this area, the present invention existing reinforcing elements are included in the in-situ concrete.
  • an auxiliary structure is erected to apply the OrtbetonstMail and integrate the associated reinforcing elements of the abutting climate plates in the in-situ concrete ,
  • FIG. 1 is generally a solid roof 1 shown, which consists essentially of two obliquely against each other extending climatic plates 2, 3, which are connected to each other in its upper end with a horizontal, the loft forming climate plate 4.
  • the concrete slab forming the uppermost floor slab is also formed as an air-conditioning panel 5.
  • this is not necessary for the solution. It would be sufficient to form this top floor ceiling as a prefabricated concrete slab. In the context of the present embodiment, however, this concrete slab is designed as a climate plate.
  • air-conditioning panel 2-5 always means that all climate panels 2-5 consist of prefabricated concrete slabs, which are poured with in-situ concrete and have the recesses 25, in which an insulation 10 is introduced.
  • Each recess 25 is formed as a recess open on one side.
  • the climate plates 2, 3 each have an external insulation 7, which is introduced in the respective recess of the concrete slab.
  • the climate panels 2, 3 are integrated with their reinforcing elements in a Ort scoper Zi 15, which also carries an insulation 16 on its outside.
  • Each of the climate panels 2-5 in this case has such a prefabricated concrete slab 6, 9, which forms the mentioned recess 25 and also an insulation 7, 10, which is optionally - covered in the case of the bottom shelf climate panel 4 from the top with an in-situ concrete layer 8.
  • a window opening 11 is arranged, it being important that 11 corresponding insulation 7 are also present in the vicinity of this window opening.
  • the floor-side air-conditioning panel 5 in this case also has a prefabricated concrete slab 12, which corresponds to the in FIG. 2 shown construction shows.
  • This air-conditioning panel 5 is placed on the outside of the outer wall 17 and can also be placed on inner walls 23 of the house construction in the interior.
  • FIGS. 2 and 3 show further details of the solid roof 1 according to FIG. 1 , The same parts have been given the same reference numerals.
  • FIG. 2 is also an assembly aid 20 indicated, which is necessary for mounting the air conditioning panels 2, 3 in conjunction with the air-conditioning panel 4. Only for assembly purposes, a support hole 21 is used, which is then degraded.
  • a similar mounting aid is also bel the connection points 18 given.
  • each of the climate panels 2, 3, 4 consists of prefabricated concrete slabs 6, consisting of longitudinal and transverse ribs 6a, 6b and between them upwardly one-sided open recesses 25 formed, which are filled with the aforementioned insulation materials.
  • FIG. 4 shows in comparison to FIG. 3 in that the contiguous air-conditioning panels 2-4 are filled with in-situ concrete strips 26 in the connection area, the in-situ concrete strips receiving edge-side reinforcing elements which each protrude out of the concrete slabs 6 at the edge.
  • FIG. 5 shows a particularly simple connection of a roof construction with rafters 27 to such a solid roof construction according to the invention. Namely, it is sufficient only to create attachment points 29 for the rafters 27 in the region of the contiguous edge sides of the climate plates 2, 3, 4, which are thus simply placed on the outside of the climate plates 2, 3. In the upper area, the rafters are connected to each other with a conventional wood-technical connection 28.
  • FIG. 6 again shows the edge-side connection of concrete slabs 6, which abut each other. It can be seen that in the area of the abutting joints a compression band 30 is inserted and an end-side joint strip 31 is provided in order to make the connection airtight.
  • the remaining gap can be filled with foam.
  • FIG. 7 the development of the solid roof according to the previous illustrations is shown, where a complete solid roof with window openings 11 is shown.
  • the tube register 32 are arranged in all climate panels 2, 3, 4 (and corresponding to the previous illustration also in the floor-level air-conditioning panel 5) and extend over all surfaces, with the exception of the surfaces , which are recessed by window openings 11.
  • FIGS. 8 to 10 show the construction of a concrete slab 6, where it can be seen that each prefabricated concrete slab consists of a slab layer with upstanding longitudinal and transverse ribs 6a, 6b and these ribs between them form the recesses 25, which is filled by the insulating material.
  • FIGS. 12 to 14 where only another type of concrete slab is shown, in which the window cutout 11 is arranged. Again, the same explanation applies as with reference to FIGS. 8 to 10 was given.
  • FIG. 10 shows that on the concrete slab 6 edge-side connecting reinforcements 33 protrude, which are provided for the integration of the concrete slab in the in-situ concrete.
  • FIG. 15 shows that also the transverse ribs 6b of the concrete slab is reinforced with corresponding reinforcing elements 34-37.
  • a bow-shaped reinforcing element 34 is provided, which essentially fills the cross section of the transverse rib 6b and in the region of this bow-shaped reinforcing element 34 are still longitudinal bars 35 installed, which are also installed in the remaining area of the concrete slab as a cross bar 37.
  • FIGS. 16 to 19 show the stamping reinforcement of Ort-rèves 15 and the non-positive introduction of the forces of the climate panels 2, 3 on the Ort-rquel 15th
  • FIGS. 20 to 22 show the connection reinforcement in the region of the upper abutting edges of the bottom plate-side climate plate 4 in conjunction with the obliquely adjoining climate panels 2, 3rd
  • connection reinforcement 33 which are cast in the in-situ concrete strip 26, the in FIG. 4 was mentioned.
  • FIGS. 23 and 24 show the aforementioned assembly aid 20.
  • the square timber 46 is first screwed to the not yet installed air conditioning panel 2, 3 with the screws 47. Then, the square timber 46 is erected with auxiliary support yokes 21 existing on the roof, so as to obtain a support. With the help of a crane then the climate plates 2, 3 in their in FIG. 23 shown offset position, so that the underside of the squared timber 46 rests force-transmitting on the leveling layer 45 and is carried by the squared timber 44.
  • the advantage of the present invention lies in a particularly simple assembly of a solid roof, in a cost-effective production, it is prefabricated climate panels that are already spent with the fully installed pipe registers 32 to the site and the advantage that you are a completely column-free continuous attic, which is air conditioned on all sides.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein klimatisiertes Massivdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Massivdächer sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Seit den fünfziger Jahren ( DE 811287B ) besteht das Bestreben, das Dach als Massivkonstruktion auszuführen, um eine verbesserte Schallschutzmaße, Feuerschutzdämmungen und die Möglichkeit zu erhalten, das gesamte Massivdach zu klimatisieren.
  • Hierbei ist es beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 10 2004 001 875 A1 bekannt, ein sogenanntes modulares Dachsystem zu verwenden, welches jedoch nicht aus Betonschalen besteht, sondern lediglich aus Längsträgern mit dazwischen angeordneten Zwischenräumen und Dämmplatten, welche für eine Luftdurchströmung gedacht sind.
  • Mit der EP 0 494 612 B1 ist eine Dachtafel für geneigte Dächer bekannt geworden, die aus einem aushärtbaren Material besteht, wobei die Platte mit einer Bewehrung versehen ist und aus dieser Platte Bewehrungsträger herausstehen, die in bestimmter Weise mit den übrigen Teilen des Hauses verbunden werden. Eine Klimatisierung eines solchen Massivdaches ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die DE 37 00 315 A1 zeigt ein großflächiges Bauteil, das Anstelle eines Dachstuhles montiert wird und gleichzeitig einen Wärmetauscher beinhaltet. Dieser Wärmetauscher nutzt die im Dachbereich erwärmte Luft für den Eingang in eine Wärmepumpe. Somit wird die Aufheizung des Daches zur Erzeugung eines aufgeheizten Luftstromes genutzt. Eine direkte Klimatisierung des Innenraumes eines Daches ist damit nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Massivdach der oben genannten Art so weiterzubilden, dass es auf einfache Weise klimatisiert werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich ist dass das Massivdach aus schräg nach oben verlaufenden und die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten besteht, in welche Rohrregister integriert sind, die wahlweise von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind, und die in ihrem oberen firstnahen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten verbindende, weitere annähernd horizontale Klimaplatte miteinander verbunden sind, welche eine klimatisierte Decke des dadurch gebildeten Spitzbodens ausbildet.
  • Durch die technische Lehre des Anspruches 1 ergibt sich der Vorteil, dass nun erstmals die Decke des Spitzbodens als Klimadecke ausgebildet ist, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist. Nachdem es in der heutigen Zeit üblich ist, spitzbodenartige Dachräume voll auszubauen und möglichst durchgängig stützenfrei auszubilden, besteht auch das Bedürfnis, in die schrägen Dachflächen möglichst groß dimensionierte Dachflächenfenster zu integrieren. Damit wird jedoch die Heiz- und Kühlleistung der die schrägen Dachflächen ausbildenden Klimaplatten stark vermindert. Um diesen Nachteil auszugleichen, sieht die Erfindung deshalb vor, auch die Deckenfläche des Spitzbodens als Klimaplatte auszubilden.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass das Dach im Wesentlichen aus einer die oberste Geschossdecke bildenden Betonplatte besteht, die gegebenenfalls klimatisiert ist, dass sich in schrägem Winkel an diese deckenseitige Betonplatte jeweils ein längs verlaufender Ortbetontrempel anschließt, mit dem die Bewehrungselemente der deckengeschossseitigen Betonplatte aufgenommen sind und dass sich an den Ortbetontrempel schräg nach oben verlaufende und die Dachflächen ausbildende Klimaplatten anschließen, die in ihrem oberen dachseitigen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten verbindende weitere Klimaplatte miteinander verbunden sind.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun ein stützenfreier Innenraum für einen Dachraum geschaffen wird, denn es ist nun nicht mehr erforderlich, die oberste deckenseitige Klimaplatte mit entsprechenden Stützen gegenüber der obersten Geschossdecke abzustützen. Damit erhält man einen vollkommen freien Dachraum, der nicht von Stützen oder anderen Abstützelementen durchsetzt ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun erfindungsgemäß mindestens die schräg verlaufenden Klimaplatten und die oberste Dachseite ausbildende horizontale Klimaplatte wahlweise beheizt oder gekühlt werden können.
  • Damit besteht der wesentliche Vorteil, dass aufgrund der Kühlung der die den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte es nun erstmals möglich ist, eine hohe Wärmelast, die durch eventuell in den seitlichen Kilmaplatten eingeschnittene Fensteröffnungen in den Dachraum eingetragen wird, nun in optimaler Weise zu beherrschen.
  • Damit werden alle Umfassungsflächen des Dachstuhls der Klimatisierung und Beheizung zugeführt, was bisher nicht bekannt war.
  • Es wurde erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die seitlich verlaufenden Klimaplatten der Dachschräge zu klimatisieren, weil aufgrund von Fensterausschnitten und anderen Elementen, welche die Klimatisierung beeinträchtigen könnten, die Kühl- oder Beheizungsleistung nicht ausreicht.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die zusätzlich vorsieht, dass die den Spitzboden ausbildende horizontale Klimaplatte ebenfalls zusätzlich klimatisiert ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die die oberste Geschossdecke ausbildende Betonplatte auch zusätzlich als Klimaplatte ausgebildet ist.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht angewiesen, in einer bevorzugten Ausführungsform wird es jedoch angestrebt. Mit der Beheizung und Kühlung der obersten, die Geschossdecke ausbildenden, horizontalen Klimaplatte ergibt sich nämlich der weitere Vorteil, dass diese Klimatisierung und Beheizung sowohl nach unten in den unteren Raum abgegeben werden kann, der sich an den Dachstuhl anschließt als auch in den Dachstuhlraum selbst.
  • Damit wird dieser Klimaplatte Doppelfunktion zugemessen, nämlich einerseits die Beheizung und Klimatisierung des Dachraumes und andererseits die deckenseitige Beheizung und Klimatisierung des unterhalb des Dachraumes anschließenden Raumes.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der weitere Vorteil, dass die den Spitzboden ausbildende Klimaplatte das Tragenelement für den Dachstuhl ist. Sie ist ein direkter Kraftschluss für die schräg sich daran anschließenden Klimaplatten der Dachschrägen, und es ist deshalb - wie eingangs erwähnt - nicht mehr erforderlich, im Dachraum selbst entsprechende Stützen und Pfetten anzuordnen.
  • Der weitere Vorteil bei der Verwendung dieser technischen Lehre besteht darin, dass nun auch der aus Holzsparren erstellte Dachstuhl unmittelbar über Befestigungselemente an die schräg verlaufenden Klimaplatten angeschlossen werden können und auch randseitig an die den Spitzboden anschließende Klimaplatte angeschlossen ist, ohne dass es weiterer Abstützelemente bedarf. Es ergibt sich damit eine besonders einfache Dachkonstruktion, weil die Dachsparren unmittelbar über entsprechende Befestigungspunkte an den schräg verlaufenden Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildende Klimaplatte angeschlossen sind.
  • Statisch gesehen handelt es sich bei den drei erwähnten Klimaplatten (zwei schräge Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildende Klimaplatten) um ein statisch bestimmtes Faltwerk, welches aufgrund dieser Eigenschaft keinerlei weiterer Stützmaßnahmen bedarf.
  • Es handelt sich also um ein selbsttragendes Bauwerk, welches über besondere Anschlusspunkte den Anschluss zwischen den einzelnen Klimaplatten erreicht.
  • Aufgrund der Einfachheit des erfindungsgemäßen Massivdachsystems ergibt sich auch eine besonders einfache Montage.
  • Erfindungsgemäß werden nämlich die Anschlusslinien zwischen den Klimaplatten mit Ortbeton ausgegossen, so dass in diesem Bereich die erfindungsgemäß vorhandenen Bewehrungselemente in dem Ortbeton aufgenommen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass zur Montage der schräg verlaufenden Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte zunächst die schräg verlaufenden Klimaplatten abgestützt werden und hierbei eine Hilfskonstruktion errichtet wird, um den Ortbetonstreifen aufzubringen und die einander zugeordneten Bewehrungselemente der aneinander stoßenden Klimaplatten in den Ortbeton einzubinden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schnitt durch ein Massivdach nach der Erfindung
    Figur 2:
    die gleiche Darstellung wie Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    Figur 3:
    die Draufsicht auf eine Abwicklung des Massivdaches nach Figur 2
    Figur 4:
    eine gegenüber Figur 3 vergrößerte Darstellung einer Abwicklung nach Figur 2
    Figur 5:
    der Schnitt gemäß Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    Figur 6:
    der Schnitt durch eine Betonplatte mit Angabe des Anschlusses an eine daran anschließende Betonplatte
    Figur 7:
    die Draufsicht auf die Abwicklung der Klimaplatten gemäß den Figuren 3 und 4 mit Darstellung der Rohrregister zur Beheizung und Kühlung
    Figur 8:
    die Draufsicht auf eine Ausführung einer vorgefertigten Betonplatte
    Figur 9:
    der Längsschnitt durch die Anordnung nach Figur 8
    Figur 10:
    der Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 8
    Figur 11:
    eine weitere Ausführungsform einer Betonplatte mit einem Fensterausschnitt
    Figur 12:
    Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 11
    Figur 13:
    der Längsschnitt durch den Fensterausschnitt
    Figur 14:
    der Längsschnitt jenseits des Fensterausschnittes
    Figur 15:
    die Detaildarstellung der Stegbewehrung einer Betonplatte
    Figur 16:
    die Detaildarstellung der Bewehrung im Bereich des Ortbetontrempels
    Figur 17-19:
    die Darstellung der einzelnen Bewehrungselemente für die Bewehrung nach Figur 16
    Figur 20:
    die Detaildarstellung der oberen Anbindung zwischen der spitzbodenseitigen Klimaplatte und den schräg daran anschließenden Klimaplatten mit Darstellung der Bewehrung
    Figur 21-22:
    die in Figur 20 verwendeten Bewehrungselemente
    Figur 23:
    die Darstellung einer Montagehilfe zur Montage der Klimaplatten 2, 3
    Figur 24:
    Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Figur 24 durch die Montagehilfe
  • In Figur 1 ist allgemein ein Massivdach 1 dargestellt, welches im Wesentlichen aus zwei schräg gegeneinander verlaufende Klimaplatten 2, 3 besteht, die in ihrem oberen Ende mit einer horizontalen, den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte 4 miteinander verbunden sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die die oberste Geschossdecke ausbildende Betonplatte als Klimaplatte 5 ausgebildet. In der Beschreibungseinleitung wurde jedoch erwähnt, dass dies nicht lösungsnotwendig ist. Es würde ausreichen, diese oberste Geschossdecke als vorgefertigte Betonplatte auszubilden. Im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist jedoch auch diese Betonplatte als Klimaplatte ausgebildet.
  • Der Begriff Klimaplatte 2-5 bedeutet stets, dass alle Klimaplatten 2-5 aus vorgefertigten Betonplatten bestehen, die mit Ortbeton ausgegossen sind und die Ausnehmungen 25 aufweisen, in welche eine Dämmung 10 eingebracht ist.
  • Jede Ausnehmung 25 ist als einseitig offene Ausnehmung ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass beispielsweise die Klimaplatten 2, 3 jeweils eine außen liegende Dämmung 7 aufweisen, die in der jeweiligen Ausnehmung der Betonplatte eingebracht ist.
  • Die Klimaplatten 2, 3 sind mit ihren Bewehrungselementen in einen Ortbetontrempel 15 eingebunden, der an seiner Außenseite ebenfalls eine Dämmung 16 trägt.
  • Jede der Klimaplatten 2-5 weist hierbei eine solche vorgefertigte Betonplatte 6, 9 auf, welche die erwähnte Ausnehmung 25 ausbildet und ferner eine Dämmung 7, 10, die gegebenenfalls - im Falle der spitzbodenseitigen Klimaplatte 4 noch von oben mit einer Ortbetonschicht 8 abgedeckt ist.
  • Gleiches gilt für die fußbodenseitige Klimaplatte 5, die ebenfalls mit einer oberen Ortbetonschicht 14 abgedeckt ist, welche die dortige Dämmung 13 von oben her abdeckt.
  • In der linken Klimaplatte 3 ist ein Fensterausschnitt 11 angeordnet, wobei wichtig ist, dass auch im Umkreis dieses Fensterausschnittes 11 entsprechende Dämmungen 7 vorhanden sind.
  • Die fußbodenseitige Klimaplatte 5 weist hierbei ebenfalls eine vorgefertigte Betonplatte 12 auf, die den in Figur 2 gezeigten Aufbau zeigt.
  • Diese Klimaplatte 5 ist außenseitig an der Außenwand 17 aufgelegt und kann im Innenbereich auch noch auf Innenwänden 23 der Hauskonstruktion aufgelegt sein.
  • Wichtig ist, dass der Innenraum des Dachstuhles vollkommen stützenfrei ausgebildet ist und in optimaler Weise beheizt und klimatisiert werden kann, wie es bisher noch nicht bekannt war.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen weitere Einzelheiten des Massivdaches 1 gemäß Figur 1. Die gleichen Teile wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hierbei ist erkennbar, dass die schrägen Klimaplatten 2, 3 über entsprechende Verbindungslinien 18 auf dem Ortbetontrempel 15 aufsitzen und mit diesem eingebunden sind, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 16 bis 19 erläutert wird.
  • Ferner ist erkennbar, dass der obere Anschluss der Klimaplatten 2, 3 an die horizontale Klimaplatte 4 über Verbindungslinien 19 erfolgt, die später anhand der Figuren 20 bis 22 erläutert werden.
  • In Figur 2 ist auch eine Montagehilfe 20 angedeutet, die zur Montage der Klimaplatten 2, 3 in Verbindung mit der Klimaplatte 4 notwendig ist. Lediglich zu Montagezwecken wird ein Stützloch 21 verwendet, welches nachher dann abgebaut wird.
  • Eine gleiche Montagehilfe ist auch bel den Anschlusspunkten 18 gegeben.
  • Die Abwicklung der Massivdach-Konstruktion nach Figur 2 ist in Figur 3 dargestellt. Dort ist erkennbar, dass jede der Klimaplatten 2, 3, 4 aus vorgefertigten Betonplatten 6 besteht, die aus Längs- und Querrippen 6a, 6b bestehen und zwischen sich nach oben einseitig offene Ausnehmungen 25 ausbilden, die mit den vorher genannten Dämmstoffen gefüllt sind.
  • Die Figur 4 zeigt im Vergleich zur Figur 3, dass die aneinander anstoßenden Klimaplatten 2-4 mit Ortbetonstreifen 26 im Verbindungsbereich ausgegossen sind, wobei die Ortbetonstreifen 26 randseitige Bewehrungselemente aufnehmen, die jeweils randseitig aus den Betonplatten 6 herausragen.
  • Damit wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den aneinander anstoßenden Klimaplatten 2-4 im Bereich der einander anstoßenden Randverbindungen erreicht.
  • Die Figur 5 zeigt einen besonders einfachen Anschluss einer Dachkonstruktion mit Sparren 27 an eine solche Massivdach-Konstruktion nach der Erfindung. Es reicht nämlich lediglich aus, im Bereich der aneinander anstoßenden Randseiten der Klimaplatten 2, 3, 4 Befestigungspunkte 29 für die Sparren 27 zu erstellen, die somit einfach auf die Außenseite der Klimaplatten 2, 3 aufgelegt werden. Im oberen Bereich sind die Sparren mit einer üblichen holztechnischen Verbindung 28 miteinander verbunden.
  • Figur 6 zeigt nochmals die randseitige Verbindung von Betonplatten 6, die aneinander anstoßen. Es ist erkennbar, dass im Bereich der Anstoßfugen ein Kompriband 30 eingelegt wird und ein stirnseitiger Fugenstreifen 31 vorgesehen ist, um die Verbindung luftdicht zu gestalten.
  • Eventuell kann die noch verbleibende Fuge ausgeschäumt werden.
  • In Figur 7 ist die Abwicklung des Massivdaches entsprechend den vorigen Darstellungen gezeigt, wo ein komplettes Massivdach mit Fensterausschnitten 11 gezeigt ist. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, denn nun ist erkennbar, dass die Rohrregister 32 in allen Klimaplatten 2, 3, 4 (und entsprechend der vorigen Darstellung auch in der fußbodenseitigen Klimaplatte 5) angeordnet sind und sich über alle Flächen erstrecken, mit Ausnahme der Flächen, die durch Fensterausschnitte 11 ausgespart sind.
  • Hieraus ergibt sich der besondere Vorteil der Erfindung, denn nun ist es erstmals möglich, einen kompletten Dachstuhl eines Massivdaches in optimaler Weise zu klimatisieren, was bisher nicht bekannt war. Die optimale Klimatisierung ergibt sich durch die technische Lehre, dass insbesondere auch die spitzbodenseitige Klimaplatte klimatisiert ist.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen den Aufbau einer Betonplatte 6, wo erkennbar ist, dass jede vorgefertigte Betonplatte aus einer Plattenschicht mit darauf sich erhebenden Längs- und Querrippen 6a, 6b besteht und diese Rippen zwischen sich die Ausnehmungen 25 bilden, die von dem Dämmmaterial ausgefüllt ist.
  • Gleiches gilt auch für die Darstellung in den Figuren 12 bis 14, wo lediglich eine andere Art einer Betonplatte gezeigt ist, in der nämlich der Fensterausschnitt 11 angeordnet ist. Auch hier gilt die gleiche Erläuterung wie anhand der Figuren 8 bis 10 gegeben wurde.
  • Die Figur 10 zeigt, dass an der Betonplatte 6 randseitige Anschlussbewehrungen 33 herausstehen, die für die Einbindung der Betonplatte in den Ortbeton vorgesehen sind.
  • Figur 15 zeigt, dass auch die Querrippen 6b der Betonplatte mit entsprechenden Bewehrungselementen 34-37 verstärkt ist.
  • Hierbei ist ein bügelförmiges Bewehrungselement 34 vorgesehen, welches im Wesentlichen den Querschnitt der Querrippe 6b ausfüllt und im Bereich dieses bügelförmigen Bewehrungselementes 34 sind noch Längseisen 35 eingebaut, die auch noch im übrigen Bereich der Betonplatte als Quereisen 37 eingebaut sind.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen die Trempelbewehrung des Ortbetontrempels 15 und die kraftschlüssige Einleitung der Kräfte der Klimaplatten 2, 3 auf den Ortbetontrempel 15.
  • Hierbei ist erkennbar, dass im Bereich der Betonplatte der Klimaplatte 2, 3 Bewehrungselemente der Anschlussbewehrung 33 herausschauen, die in den Ortbetontrempel 15 hineinragen, der seinerseits mit seiner Trempelbewehrung 38 diese Anschlussbewehrung 33 übergreift, um so eine vollständige Einbindung in den Ortbetontrempel 15 zu erreichen.
  • Gleiches gilt für die Zugbandbewehrung 39, die aus der bodenseitigen Klimaplatte 5 randseitig herausschaut und ebenfalls in den Ortbetontrempel 15 hineinreicht und dort eingebunden ist.
  • Die Figuren 20 bis 22 zeigen die Anschlussbewehrung im Bereich der oberen zusammenstoßenden Kanten von der spitzbodenseitigen Klimaplatte 4 in Verbindung mit den schräg sich daran anschließenden Klimaplatten 2, 3.
  • Dort ist ebenfalls gezeigt, dass die spitzbodenseitige Klimaplatte 2 in der Betonplatte eine Anschlussbewehrung 33 trägt, die in den Ortbetonstreifen 26 eingegossen werden, der in Figur 4 erwähnt wurde.
  • Es handelt sich also um eine Vielzahl von unterschiedlichen bügelförmigen und abgekröpften Bewehrungselementen 40, 41, 42, 43, die sich im Bereich dieses Ortbetonstreifens 26 treffen, dort überschneiden und mit dem Ortbeton ausgegossen sind.
  • Die Figuren 23 und 24 zeigen die vorher erwähnte Montagehilfe 20.
  • Sie besteht aus einem Kantholz 44, welches sich über die gesamte Länge des Dachstuhles erstreckt und einen oberen Ausgleich 45 trägt, der mit Montageplättchen auf Abstand zu dem oberen Kantholz 46 gehalten wird, welches Kantholz sich über die gesamte Länge des Dachstuhles erstreckt und stückweise und im Abstand mit Hilfe von Schrauben 47 an die Innenseite der schrägen Klimaplatte 2, 3 angeschraubt wird.
  • Zur Montage wird zunächst an die noch nicht eingebaute Klimaplatte 2, 3 das Kantholz 46 mit den Schrauben 47 angeschraubt. Alsdann wird auf dem Dachstuhl das Kantholz 46 mit hilfsweise vorhandenen Stützjochen 21 errichtet, um so ein Auflager zu erhalten. Mit Hilfe eines Kranes werden dann die Klimaplatten 2, 3 in ihre in Figur 23 dargestellte Stellung versetzt, so dass die Unterseite des Kantholzes 46 auf der Ausgleichschicht 45 kraftübertragend aufliegt und vom Kantholz 44 getragen wird.
  • Wenn nun die Klimaplatten 2, 3 in dieser Weise eingebaut sind, kann der Ortbetontrempel gemäß Figur 16 bis 19 angefertigt werden, ebenso wie die oberen Anschlüsse gemäß den Figuren 20 bis 22.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in einer besonders einfachen Montage eines Massivdaches, in einer kostengünstigen Herstellung, weis es sich um vorgefertigte Klimaplatten handelt, die bereits schon mit den fertig eingebauten Rohrregistern 32 an die Baustelle verbracht werden und den Vorteil, dass man einen vollkommen stützenfreien durchgängigen Dachboden erhält, der an allen Seiten klimatisiert ist.
  • Durch die beschriebene Montagehilfe ergibt sich auch eine besonders einfache Montage des Massivdaches.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Massivdach
    2
    Klimaplatte (schräg)
    3
    Klimaplatte
    4
    Klimaplatte (Spitzboden)
    5
    Klimaplatte (Fußboden)
    6
    Betonplatte (vorgefertigt)
    6a
    Längsrippe
    6b
    Querrippe
    7
    Dämmung
    8
    Ortbetonschicht
    9
    Betonplatte (vorgefertigt)
    10
    Dämmung
    11
    Fensterausschnitt
    12
    Betonplatte
    13
    Dämmung
    14
    Ortbetonschicht
    15
    Ortbetontrempel
    16
    Dämmung
    17
    Außenwand
    18
    Verbindungslinie
    19
    Verbindungslinie
    20
    Montagehilfe
    21
    Stützjoch
    22
    Stützjoch
    23
    Innenwand
    24
    25
    Ausnehmung
    26
    Ortbetonstreifen
    27
    Sparren
    28
    Verbindung
    29
    Befestigungspunkt (für Sparren)
    30
    Kompriband
    31
    Fugenstreifen
    32
    Rohrregister
    33
    Anschlussbewehrung
    34
    Bewehrungselement
    35
    Längseisen
    36
    Längseisen
    37
    Quereisen
    38
    Trempelbewehrung
    39
    Zugbandbewehrung
    40
    Bewehrungselement
    41
    Bewehrungselement
    42
    Bewehrungselement
    43
    Bewehrungselement
    44
    Kantholz
    45
    Ausgleich
    46
    Kantholz
    47
    Schraube

Claims (18)

  1. Massivdach (1) bestehend aus einzelnen, selbsttragenden Betonplatten (6, 9, 12), die als Unterkonstruktion für eine Dacheindeckung dienen und einen oberen begehbaren Dachraum bilden, der bevorzugt stützenfrei ausgebildet ist, wobei das Massivdach aus schräg nach oben verlaufenden und die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten (2, 3) besteht, in welche Rohrregister (32) integriert sind, die wahlweise von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen firstnahen Bereich die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten (2, 3) mit einer weiteren annähernd horizontalen Klimaplatte (4) miteinander verbunden sind, welche eine klimatisierte Decke des dadurch gebildeten Spitzboden ausbildet, die ein lastübertragendes Tragelement für den Dachstuhl ist.
  2. Massivdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massivdach im Wesentlichen aus einer die oberste Geschossdecke bildenden Betonplatte (12) besteht, dass sich im schrägem Winkel an diese deckenseitige Betonplatte (12) jeweils ein längs verlaufender Ortbetontrempel (15) anschließt, in dem die Bewehrungselemente (33-43) der deckengeschossseitigen Betonplatte (6) aufgenommen sind und dass sich an den Ortbetontrempel (15) die die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten (2, 3) anschließen.
  3. Massivdach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die den Spitzboden ausbildende horizontale Klimaplatte (4) wahlweise beheizt oder gekühlt ist.
  4. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Klimaplatten, welche die Umfassungsfläche (2-5) des Massivdachs (1) bilden, mit einer Klimatisierung und Beheizung ausgeführt ist.
  5. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke des Spitzbodens ausbildende Klimaplatte (4) auch zusätzlich den darüberliegenden Dachraum klimatisiert.
  6. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein direkter Kraftfluss zwischen der Klimaplatte(4) im Spitzboden und den beiden seitlich angrenzenden Klimaplatten (2, 3) stattfindet.
  7. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Holzsparren (27) erstellte Dachstuhl unmittelbar über Befestigungselemente (29) an die schräg verlaufenden Klimaplatten (2, 3) und auch randseitig an die den Spitzboden anschließende Klimaplatte (4) angeschlossen ist.
  8. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Klimaplatten (2, 3, 4) ein statisch bestimmtes Faltwerk ergeben.
  9. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien (18, 19) zwischen den Klimaplatten (2, 3, 4) mit Ortbeton (15, 26) ausgegossen werden, wobei die vorhandenen Bewehrungselemente (33-43) in dem Ortbeton (15, 26) aufgenommen werden.
  10. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die oberste Geschossdecke und damit die den Fußboden des Spitzbodens ausbildende Betonplatte (12) als Klimaplatte (5) ausgebildet ist.
  11. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Klimaplatte (2-5) aus einer vorgefertigten Betonplatte besteht, die durch quer und längs verlaufende Rippen (6a, 6b) verstärkt ist, welche einseitig offene Ausnehmungen (25) für die Einbringung einer Dämmung (10) ausbilden.
  12. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Klimaplatten (2, 3) Fensterausschnitte (11) angeordnet sind, wobei am Umkreis des Fensterausschnittes (11) eine Dämmung (7) vorhanden ist.
  13. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anstoßenden Klimaplatten (2-4) mit Ortbetonstreifen (26) im Verbindungsbereich ausgegossen sind, wobei die Ortbetonstreifen (26) randseitige Bewehrungselemente aufnehmen, die jeweils randseitig aus den Betonplatten (6) herausragen.
  14. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anstoßfugen der Betonplatten (6) ein Kompriband (30) eingelegt wird und ein stirnseitiger Fugenstreifen (31) vorgesehen ist, um die Verbindung luftdicht zu gestalten.
  15. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Klimaplatten (2, 3, 4, 5) Rohrregister (32) angeordnet sind und sich im Wesentlichen über alle Flächen erstrecken, mit Ausnahme der Flächen, die durch Fensterausschnitte (11) ausgespart sind.
  16. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbandbewehrung (39), die aus der bodenseitigen Klimaplatte (5) randseitig herausschaut und ebenfalls in den Ortbetontrempel (15) hineinreicht, dort eingebunden ist.
  17. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Montage der dachschrägenseitigen Klimaplatten (2, 3) in Verbindung mit der spitzbodenseitigen Klimaplatte (4) eine Montagehilfe (20) eingesetzt wird.
  18. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (20) aus einem Kantholz (46) besteht, das mit den Schrauben (47) an die noch nicht eingebaute Klimaplatte (2, 3) angeschraubt ist.
EP20100005024 2009-05-14 2010-05-12 Klimatisiertes Massivdach Active EP2253765B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021423 DE102009021423A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Klimatisiertes Massivdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2253765A2 EP2253765A2 (de) 2010-11-24
EP2253765A3 EP2253765A3 (de) 2012-09-12
EP2253765B1 true EP2253765B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=42557548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100005024 Active EP2253765B1 (de) 2009-05-14 2010-05-12 Klimatisiertes Massivdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2253765B1 (de)
DE (1) DE102009021423A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811287C (de) 1948-10-02 1951-08-20 Karl Blasig Massivdach
US4295415A (en) * 1979-08-16 1981-10-20 Schneider Peter J Jr Environmentally heated and cooled pre-fabricated insulated concrete building
DE3700315A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Strobach Elektromeister Gmbh Grossflaechenwaermetauscher
WO1988001664A1 (en) * 1986-08-25 1988-03-10 Elektromeister Strobach Gmbh Multi-purpose building element
JP2918671B2 (ja) 1990-10-12 1999-07-12 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
DE4120125C2 (de) * 1991-06-19 1994-02-10 Karl Heinz Vahlbrauk Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
DE9321465U1 (de) * 1993-02-24 1998-06-18 Wilbach Siegmund Montagehaus
DE102004001875B4 (de) 2004-01-14 2023-03-30 Thomas Hake Modulares Dachsystem
DE102005034970A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecké, Edmond Dominique Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253765A2 (de) 2010-11-24
EP2253765A3 (de) 2012-09-12
DE102009021423A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413713B (de) Gebäude
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
EP0612900A1 (de) Montagehaus
EP2253765B1 (de) Klimatisiertes Massivdach
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0616093A1 (de) Dachgaube
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
WO2001035730A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
AT6096U1 (de) Wandelement zur errichtung von wänden sowie wandsystem mit solchen wandelementen
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE4014264A1 (de) Raumzelle aus stahlbeton mit offener stirnseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 7/22 20060101AFI20120807BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008376

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008376

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14