DE102009021423A1 - Klimatisiertes Massivdach - Google Patents

Klimatisiertes Massivdach Download PDF

Info

Publication number
DE102009021423A1
DE102009021423A1 DE200910021423 DE102009021423A DE102009021423A1 DE 102009021423 A1 DE102009021423 A1 DE 102009021423A1 DE 200910021423 DE200910021423 DE 200910021423 DE 102009021423 A DE102009021423 A DE 102009021423A DE 102009021423 A1 DE102009021423 A1 DE 102009021423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
climate
solid roof
plate
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910021423
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910021423 priority Critical patent/DE102009021423A1/de
Priority to EP20100005024 priority patent/EP2253765B1/de
Publication of DE102009021423A1 publication Critical patent/DE102009021423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material

Abstract

Massivdach, bestehend aus einzelnen, selbsttragenden Betonplatten, die als Unterkonstruktion für eine Dacheindeckung dienen und einen oberen begehbaren Dachraum bilden, der bevorzugt stützenfrei ausgebildet ist, wobei das Massivdach aus schräg nach oben verlaufenden und die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten besteht, in welche Rohrgregister integriert sind, die wahlweise von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind, und die in ihrem oberen firstnahen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten verbindende, weitere annähernd horizontale Klimaplatten miteinander verbunden sind, welche eine klimatisierte Decke des dadurch gebildeten Spitzbodens ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein klimatisiertes Massivdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Massivdächer sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Seit den fünfziger Jahren ( DE 811287B ) besteht das Bestreben, das Dach als Massivkonstruktion auszuführen, um eine verbesserte Schallschutzmaße, Feuerschutzdämmungen und die Möglichkeit zu erhalten, das gesamte Massivdach zu klimatisieren.
  • Hierbei ist es beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 10 2004 001 875 A1 bekannt, ein sogenanntes modulares Dachsystem zu verwenden, welches jedoch nicht aus Betonschalen besteht, sondern lediglich aus Längsträgern mit dazwischen angeordneten Zwischenräumen und Dämmplatten, welche für eine Luftdurchströmung gedacht sind.
  • Mit der EP 0 484 612 B1 ist eine Dachtafel für geneigte Dächer bekannt geworden, die aus einem aushärtbaren Material besteht, wobei die Platte mit einer Bewehrung versehen ist und aus dieser Platte Bewehrungsträger herausstehen, die in bestimmter Weise mit den übrigen Teilen des Hauses verbunden werden. Eine Klimatisierung eines solchen Massivdaches ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Massivdach der oben genannten Art so weiterzubilden, dass es auf einfache Weise klimatisiert werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich ist dass das Massivdach aus schräg nach oben verlaufenden und die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten besteht, in welche Rohrregister integriert sind, die wahlweise von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind, und die in ihrem oberen firstnahen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten verbindende, weitere annähernd horizontale Klimaplatte miteinander verbunden sind, welche eine klimatisierte Decke des dadurch gebildeten Spitzbodens ausbildet.
  • Durch die technische Lehre des Anspruches 1 ergibt sich der Vorteil, dass nun erstmals die Decke des Spitzbodens als Klimadecke ausgebildet ist, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist. Nachdem es in der heutigen Zeit üblich ist, spitzbodenartige Dachräume voll auszubauen und möglichst durchgängig stützenfrei auszubilden, besteht auch das Bedürfnis, in die schrägen Dachflächen möglichst groß dimensionierte Dachflächenfenster zu integrieren. Damit wird jedoch die Heiz- und Kühlleistung der die schrägen Dachflächen ausbildenden Klimaplatten stark vermindert. Um diesen Nachteil auszugleichen, sieht die Erfindung deshalb vor, auch die Deckenfläche des Spitzbodens als Klimaplatte auszubilden.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass das Dach im Wesentlichen aus einer die oberste Geschossdecke bildenden Betonplatte besteht, die gegebenenfalls klimatisiert ist, dass sich in schrägem Winkel an diese deckenseitige Betonplatte jeweils ein längs verlaufender Ortbetontrempel anschließt, mit dem die Bewehrungselemente der deckengeschossseitigen Betonplatte aufgenommen sind und dass sich an den Ortbetontrempel schräg nach oben verlaufende und die Dachflächen ausbildende Klimaplatten anschließen, die in ihrem oberen dachseitigen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten verbindende weitere Klimaplatte miteinander verbunden sind.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun ein stützenfreier Innenraum für einen Dachraum geschaffen wird, denn es ist nun nicht mehr erforderlich, die oberste deckenseitige Klimaplatte mit entsprechenden Stützen gegenüber der obersten Geschossdecke abzustützen. Damit erhält man einen vollkommen freien Dachraum, der nicht von Stützen oder anderen Abstützelementen durchsetzt ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun erfindungsgemäß mindestens die schräg verlaufenden Klimaplatten und die oberste Dachseite ausbildende horizontale Klimaplatte wahlweise beheizt oder gekühlt werden können.
  • Damit besteht der wesentliche Vorteil, dass aufgrund der Kühlung der die den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte es nun erstmals möglich ist, eine hohe Wärmelast, die durch eventuell in den seitlichen Klimaplatten eingeschnittene Fensteröffnungen in den Dachraum eingetragen wird, nun in optimaler Weise zu beherrschen.
  • Damit werden alle Umfassungsflächen des Dachstuhls der Klimatisierung und Beheizung zugeführt, was bisher nicht bekannt war.
  • Es wurde erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die seitlich verlaufenden Klimaplatten der Dachschräge zu klimatisieren, weil aufgrund von Fensterausschnitten und anderen Elementen, welche die Klimatisierung beeinträchtigen könnten, die Kühl- oder Beheizungsleistung nicht ausreicht.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die zusätzlich vorsieht, dass die den Spitzboden ausbildende horizontale Klimaplatte ebenfalls zusätzlich klimatisiert ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die die oberste Geschossdecke ausbildende Betonplatte auch zusätzlich als Klimaplatte ausgebildet ist.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht angewiesen, in einer bevorzugten Ausführungsform wird es jedoch angestrebt. Mit der Beheizung und Kühlung der obersten, die Geschossdecke ausbildenden, horizontalen Klimaplatte ergibt sich nämlich der weitere Vorteil, dass diese Klimatisierung und Beheizung sowohl nach unten in den unteren Raum abgegeben werden kann, der sich an den Dachstuhl anschließt als auch in den Dachstuhlraum selbst.
  • Damit wird dieser Klimaplatte Doppelfunktion zugemessen, nämlich einerseits die Beheizung und Klimatisierung des Dachraumes und andererseits die deckenseitige Beheizung und Klimatisierung des unterhalb des Dachraumes anschließenden Raumes.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der weitere Vorteil, dass die den Spitzboden ausbildende Klimaplatte das Tragenelement für den Dachstuhl ist. Sie ist ein direkter Kraftschluss für die schräg sich daran anschließenden Klimaplatten der Dachschrägen, und es ist deshalb – wie eingangs erwähnt – nicht mehr erforderlich, im Dachraum selbst entsprechende Stützen und Pfetten anzuordnen.
  • Der weitere Vorteil bei der Verwendung dieser technischen Lehre besteht darin, dass nun auch der aus Holzsparren erstellte Dachstuhl unmittelbar über Befestigungselemente an die schräg verlaufenden Klimaplatten angeschlossen werden können und auch randseitig an die den Spitzboden anschließende Klimaplatte angeschlossen ist, ohne dass es weiterer Abstützelemente bedarf. Es ergibt sich damit eine besonders einfache Dachkonstruktion, weil die Dachsparren unmittelbar über entsprechende Befestigungspunkte an den schräg verlaufenden Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildende Klimaplatte angeschlossen sind.
  • Statisch gesehen handelt es sich bei den drei erwähnten Klimaplatten (zwei schräge Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildende Klimaplatten) um ein statisch bestimmtes Faltwerk, welches aufgrund dieser Eigenschaft keinerlei weiterer Stützmaßnahmen bedarf.
  • Es handelt sich also um ein selbsttragendes Bauwerk, welches über besondere Anschlusspunkte den Anschluss zwischen den einzelnen Klimaplatten erreicht.
  • Aufgrund der Einfachheit des erfindungsgemäßen Massivdachsystems ergibt sich auch eine besonders einfache Montage.
  • Erfindungsgemäß werden nämlich die Anschlusslinien zwischen den Klimaplatten mit Ortbeton ausgegossen, so dass in diesem Bereich die erfindungsgemäß vorhandenen Bewehrungselemente in dem Ortbeton aufgenommen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass zur Montage der schräg verlaufenden Klimaplatten und die den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte zunächst die schräg verlaufenden Klimaplatten abgestützt werden und hierbei eine Hilfskonstruktion errichtet wird, um den Ortbetonstreifen aufzubringen und die einander zugeordneten Bewehrungselemente der aneinander stoßenden Klimaplatten in den Ortbeton einzubinden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch ein Massivdach nach der Erfindung
  • 2: die gleiche Darstellung wie 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
  • 3: die Draufsicht auf eine Abwicklung des Massivdaches nach 2
  • 4: eine gegenüber 3 vergrößerte Darstellung einer Abwicklung nach 2
  • 5: der Schnitt gemäß 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
  • 6: der Schnitt durch eine Betonplatte mit Angabe des Anschlusses an eine daran anschließende Betonplatte
  • 7: die Draufsicht auf die Abwicklung der Klimaplatten gemäß den 3 und 4 mit Darstellung der Rohrregister zur Beheizung und Kühlung
  • 8: die Draufsicht auf eine Ausführung einer vorgefertigten Betonplatte
  • 9: der Längsschnitt durch die Anordnung nach 8
  • 10: der Querschnitt durch die Anordnung nach 8
  • 11: eine weitere Ausführungsform einer Betonplatte mit einem Fensterausschnitt
  • 12: Querschnitt durch die Anordnung nach 11
  • 13: der Längsschnitt durch den Fensterausschnitt
  • 14: der Längsschnitt jenseits des Fensterausschnittes
  • 15: die Detaildarstellung der Stegbewehrung einer Betonplatte
  • 16: die Detaildarstellung der Bewehrung im Bereich des Ortbetontrempels
  • 1719: die Darstellung der einzelnen Bewehrungselemente für die Bewehrung nach 16
  • 20: die Detaildarstellung der oberen Anbindung zwischen der spitzbodenseitigen Klimaplatte und den schräg daran anschließenden Klimaplatten mit Darstellung der Bewehrung
  • 2122: die in 20 verwendeten Bewehrungselemente
  • 23: die Darstellung einer Montagehilfe zur Montage der Klimaplatten 2, 3
  • 24: Schnitt gemäß der Linie 2-2 in 24 durch die Montagehilfe
  • In 1 ist allgemein ein Massivdach 1 dargestellt, welches im Wesentlichen aus zwei schräg gegeneinander verlaufende Klimaplatten 2, 3 besteht, die in ihrem oberen Ende mit einer horizontalen, den Spitzboden ausbildenden Klimaplatte 4 miteinander verbunden sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die die oberste Geschossdecke ausbildende Betonplatte als Klimaplatte 5 ausgebildet. In der Beschreibungseinleitung wurde jedoch erwähnt, dass dies nicht lösungsnotwendig ist. Es würde ausreichen, diese oberste Geschossdecke als vorgefertigte Betonplatte auszubilden. Im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist jedoch auch diese Betonplatte als Klimaplatte ausgebildet.
  • Der Begriff Klimaplatte 25 bedeutet stets, dass alle Klimaplatten 25 aus vorgefertigten Betonplatten bestehen, die mit Ortbeton ausgegossen sind und die Ausnehmungen 25 aufweisen, in welche eine Dämmung 10 eingebracht ist.
  • Jede Ausnehmung 25 ist als einseitig offene Ausnehmung ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass beispielsweise die Klimaplatten 2, 3 jeweils eine außen liegende Dämmung 7 aufweisen, die in der jeweiligen Ausnehmung der Betonplatte eingebracht ist.
  • Die Klimaplatten 2, 3 sind mit ihren Bewehrungselementen in einen Ortbetontrempel 15 eingebunden, der an seiner Außenseite ebenfalls eine Dämmung 16 trägt.
  • Jede der Klimaplatten 25 weist hierbei eine solche vorgefertigte Betonplatte 6, 9 auf, welche die erwähnte Ausnehmung 25 ausbildet und ferner eine Dämmung 7, 10, die gegebenenfalls – im Falle der spitzbodenseitigen Klimaplatte 4 noch von oben mit einer Ortbetonschicht 8 abgedeckt ist.
  • Gleiches gilt für die fußbodenseitige Klimaplatte 5, die ebenfalls mit einer oberen Ortbetonschicht 14 abgedeckt ist, welche die dortige Dämmung 13 von oben her abdeckt.
  • In der linken Klimaplatte 3 ist ein Fensterausschnitt 11 angeordnet, wobei wichtig ist, dass auch im Umkreis dieses Fensterausschnittes 11 entsprechende Dämmungen 7 vorhanden sind.
  • Die fußbodenseitige Klimaplatte 5 weist hierbei ebenfalls eine vorgefertigte Betonplatte 12 auf, die den in 2 gezeigten Aufbau zeigt.
  • Diese Klimaplatte 5 ist außenseitig an der Außenwand 17 aufgelegt und kann im Innenbereich auch noch auf Innenwänden 23 der Hauskonstruktion aufgelegt sein.
  • Wichtig ist, dass der Innenraum des Dachstuhles vollkommen stützenfrei ausgebildet ist und in optimaler Weise beheizt und klimatisiert werden kann, wie es bisher noch nicht bekannt war.
  • Die 2 und 3 zeigen weitere Einzelheiten des Massivdaches 1 gemäß 1. Die gleichen Teile wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hierbei ist erkennbar, dass die schrägen Klimaplatten 2, 3 über entsprechende Verbindungslinien 18 auf dem Ortbetontrempel 15 aufsitzen und mit diesem eingebunden sind, wie dies nachfolgend anhand der 16 bis 19 erläutert wird.
  • Ferner ist erkennbar, dass der obere Anschluss der Klimaplatten 2, 3 an die horizontale Klimaplatte 4 über Verbindungslinien 19 erfolgt, die später anhand der 20 bis 22 erläutert werden.
  • In 2 ist auch eine Montagehilfe 20 angedeutet, die zur Montage der Klimaplatten 2, 3 in Verbindung mit der Klimaplatte 4 notwendig ist. Lediglich zu Montagezwecken wird ein Stützloch 21 verwendet, welches nachher dann abgebaut wird.
  • Eine gleiche Montagehilfe ist auch bei den Anschlusspunkten 18 gegeben.
  • Die Abwicklung der Massivdach-Konstruktion nach 2 ist in 3 dargestellt. Dort ist erkennbar, dass jede der Klimaplatten 2, 3, 4 aus vorgefertigten Betonplatten 6 besteht, die aus Längs- und Querrippen 6a, 6b bestehen und zwischen sich nach oben einseitig offene Ausnehmungen 25 ausbilden, die mit den vorher genannten Dämmstoffen gefüllt sind.
  • Die 4 zeigt im Vergleich zur 3, dass die aneinander anstoßenden Klimaplatten 24 mit Ortbetonstreifen 26 im Verbindungsbereich ausgegossen sind, wobei die Ortbetonstreifen 26 randseitige Bewehrungselemente aufnehmen, die jeweils randseitig aus den Betonplatten 6 herausragen.
  • Damit wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den aneinander anstoßenden Klimaplatten 24 im Bereich der einander anstoßenden Randverbindungen erreicht.
  • Die 5 zeigt einen besonders einfachen Anschluss einer Dachkonstruktion mit Sparren 27 an eine solche Massivdach-Konstruktion nach der Erfindung. Es reicht nämlich lediglich aus, im Bereich der aneinander anstoßenden Randseiten der Klimaplatten 2, 3, 4 Befestigungspunkte 29 für die Sparren 27 zu erstellen, die somit einfach auf die Außenseite der Klimaplatten 2, 3 aufgelegt werden. Im oberen Bereich sind die Sparren mit einer üblichen holztechnischen Verbindung 28 miteinander verbunden.
  • 6 zeigt nochmals die randseitige Verbindung von Betonplatten 6, die aneinander anstoßen. Es ist erkennbar, dass im Bereich der Anstoßfugen ein Kompriband 30 eingelegt wird und ein stirnseitiger Fugenstreifen 31 vorgesehen ist, um die Verbindung luftdicht zu gestalten.
  • Eventuell kann die noch verbleibende Fuge ausgeschäumt werden.
  • In 7 ist die Abwicklung des Massivdaches entsprechend den vorigen Darstellungen gezeigt, wo ein komplettes Massivdach mit Fensterausschnitten 11 gezeigt ist. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, denn nun ist erkennbar, dass die Rohrregister 32 in allen Klimaplatten 2, 3, 4 (und entsprechend der vorigen Darstellung auch in der fußbodenseitigen Klimaplatte 5) angeordnet sind und sich über alle Flächen erstrecken, mit Ausnahme der Flächen, die durch Fensterausschnitte 11 ausgespart sind.
  • Hieraus ergibt sich der besondere Vorteil der Erfindung, denn nun ist es erstmals möglich, einen kompletten Dachstuhl eines Massivdaches in optimaler Weise zu klimatisieren, was bisher nicht bekannt war. Die optimale Klimatisierung ergibt sich durch die technische Lehre, dass insbesondere auch die spitzbodenseitige Klimaplatte klimatisiert ist.
  • Die 8 bis 10 zeigen den Aufbau einer Betonplatte 6, wo erkennbar ist, dass jede vorgefertigte Betonplatte aus einer Plattenschicht mit darauf sich erhebenden Längs- und Querrippen 6a, 6b besteht und diese Rippen zwischen sich die Ausnehmungen 25 bilden, die von dem Dämmmaterial ausgefüllt ist.
  • Gleiches gilt auch für die Darstellung in den 12 bis 14, wo lediglich eine andere Art einer Betonplatte gezeigt ist, in der nämlich der Fensterausschnitt 11 angeordnet ist. Auch hier gilt die gleiche Erläuterung wie anhand der 8 bis 10 gegeben wurde.
  • Die 10 zeigt, dass an der Betonplatte 6 randseitige Anschlussbewehrungen 33 herausstehen, die für die Einbindung der Betonplatte in den Ortbeton vorgesehen sind.
  • 15 zeigt, dass auch die Querrippen 6b der Betonplatte mit entsprechenden Bewehrungselementen 3437 verstärkt ist.
  • Hierbei ist ein bügelförmiges Bewehrungselement 34 vorgesehen, welches im Wesentlichen den Querschnitt der Querrippe 6b ausfüllt und im Bereich dieses bügelförmigen Bewehrungselementes 34 sind noch Längseisen 35 eingebaut, die auch noch im übrigen Bereich der Betonplatte als Quereisen 37 eingebaut sind.
  • Die 16 bis 19 zeigen die Trempelbewehrung des Ortbetontrempels 15 und die kraftschlüssige Einleitung der Kräfte der Klimaplatten 2, 3 auf den Ortbetontrempel 15.
  • Hierbei ist erkennbar, dass im Bereich der Betonplatte der Klimaplatte 2, 3 Bewehrungselemente der Anschlussbewehrung 33 herausschauen, die in den Ortbetontrempel 15 hineinragen, der seinerseits mit seiner Trempelbewehrung 38 diese Anschlussbewehrung 33 übergreift, um so eine vollständige Einbindung in den Ortbetontrempel 15 zu erreichen.
  • Gleiches gilt für die Zugbandbewehrung 39, die aus der bodenseitigen Klimaplatte 5 randseitig herausschaut und ebenfalls in den Ortbetontrempel 15 hineinreicht und dort eingebunden ist.
  • Die 20 bis 22 zeigen die Anschlussbewehrung im Bereich der oberen zusammenstoßenden Kanten von der spitzbodenseitigen Klimaplatte 4 in Verbindung mit den schräg sich daran anschließenden Klimaplatten 2, 3.
  • Dort ist ebenfalls gezeigt, dass die spitzbodenseitige Klimaplatte 2 in der Betonplatte eine Anschlussbewehrung 33 trägt, die in den Ortbetonstreifen 26 eingegossen werden, der in 4 erwähnt wurde.
  • Es handelt sich also um eine Vielzahl von unterschiedlichen bügelförmigen und abgeknöpften Bewehrungselementen 40, 41, 42, 43, die sich im Bereich dieses Ortbetonstreifens 26 treffen, dort überschneiden und mit dem Ortbeton ausgegossen sind.
  • Die 23 und 24 zeigen die vorher erwähnte Montagehilfe 20.
  • Sie besteht aus einem Kantholz 44, welches sich über die gesamte Länge des Dachstuhles erstreckt und einen oberen Ausgleich 45 trägt, der mit Montageplättchen auf Abstand zu dem oberen Kantholz 46 gehalten wird, welches Kantholz sich über die gesamte Länge des Dachstuhles erstreckt und stückweise und im Abstand mit Hilfe von Schrauben 47 an die Innenseite der schrägen Klimaplatte 2, 3 angeschraubt wird.
  • Zur Montage wird zunächst an die noch nicht eingebaute Klimaplatte 2, 3 das Kantholz 46 mit den Schrauben 47 angeschraubt. Alsdann wird auf dem Dachstuhl das Kantholz 46 mit hilfsweise vorhandenen Stützjochen 21 errichtet, um so ein Auflager zu erhalten. Mit Hilfe eines Kranes werden dann die Klimaplatten 2, 3 in ihre in 23 dargestellte Stellung versetzt, so dass die Unterseite des Kantholzes 46 auf der Ausgleichschicht 45 kraftübertragend aufliegt und vom Kantholz 44 getragen wird.
  • Wenn nun die Klimaplatten 2, 3 in dieser Weise eingebaut sind, kann der Ortbetontrempel gemäß 16 bis 19 angefertigt werden, ebenso wie die oberen Anschlüsse gemäß den 20 bis 22.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in einer besonders einfachen Montage eines Massivdaches, in einer kostengünstigen Herstellung, weis es sich um vorgefertigte Klimaplatten handelt, die bereits schon mit den fertig eingebauten Rohrregistern 32 an die Baustelle verbracht werden und den Vorteil, dass man einen vollkommen stützenfreien durchgängigen Dachboden erhält, der an allen Seiten klimatisiert ist.
  • Durch die beschriebene Montagehilfe ergibt sich auch eine besonders einfache Montage des Massivdaches.
  • 1
    Massivdach
    2
    Klimaplatte (schräg)
    3
    Klimaplatte
    4
    Klimaplatte (Spitzboden)
    5
    Klimaplatte (Fußboden)
    6
    Betonplatte (vorgefertigt)
    6a
    Längsrippe
    6b
    Querrippe
    7
    Dämmung
    8
    Ortbetonschicht
    9
    Betonplatte (vorgefertigt)
    10
    Dämmung
    11
    Fensterausschnitt
    12
    Betonplatte
    13
    Dämmung
    14
    Ortbetonschicht
    15
    Ortbetontrempel
    16
    Dämmung
    17
    Außenwand
    18
    Verbindungslinie
    19
    Verbindungslinie
    20
    Montagehilfe
    21
    Stützjoch
    22
    Stützjoch
    23
    Innenwand
    24
    25
    Ausnehmung
    26
    Ortbetonstreifen
    27
    Sparren
    28
    Verbindung
    29
    Befestigungspunkt (für Sparren)
    30
    Kompriband
    31
    Fugenstreifen
    32
    Rohrregister
    33
    Anschlussbewehrung
    34
    Bewehrungselement
    35
    Längseisen
    36
    Längseisen
    37
    Quereisen
    38
    Trempelbewehrung
    39
    Zugbandbewehrung
    40
    Bewehrungselement
    41
    Bewehrungselement
    42
    Bewehrungselement
    43
    Bewehrungselement
    44
    Kantholz
    45
    Ausgleich
    46
    Kantholz
    47
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 811287 B [0002]
    • - DE 102004001875 A1 [0003]
    • - EP 0484612 B1 [0004]

Claims (19)

  1. Massivdach (1) bestehend aus einzelnen, selbsttragenden Betonplatten (6, 9, 12), die als Unterkonstruktion für eine Dacheindeckung dienen und einen oberen begehbaren Dachraum bilden, der bevorzugt stützenfrei ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Massivdach aus schräg nach oben verlaufenden und die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten (2, 3) besteht, in welche Rohrregister (32) integriert sind, die wahlweise von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind, und die in ihrem oberen firstnahen Bereich durch eine die beiden schräg verlaufenden Klimaplatten (2, 3) verbindende, weitere annähernd horizontale Klimaplatte (4) miteinander verbunden sind, welche eine klimatisierte Decke des dadurch gebildeten Spitzbodens ausbildet.
  2. Massivdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massivdach im Wesentlichen aus einer die oberste Geschossdecke bildenden Betonplatte (12) besteht, dass sich im schrägem Winkel an diese deckenseitige Betonplatte (12) jeweils ein längs verlaufender Ortbetontrempel (15) anschließt, in dem die Bewehrungselemente (3343) der deckengeschossseitigen Betonplatte (6) aufgenommen sind und dass sich an den Ortbetontrempel (15) die die Dachflächen ausbildenden Klimaplatten (2, 3) anschließen.
  3. Massivdach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die den Spitzboden ausbildende horizontale Klimaplatte (4) wahlweise beheizt oder gekühlt ist.
  4. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Klimaplatten, welche die Umfassungsfläche (25) des Massivdachs (1) bilden, mit einer Klimatisierung und Beheizung ausgeführt ist.
  5. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke des Spitzbodens ausbildende Klimaplatte (4) auch zusätzlich den darüberliegenden Dachraum klimatisiert.
  6. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spitzboden ausbildende Klimaplatte (4) das lastübertragende Tragelement für den Dachstuhl ist.
  7. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein direkter Kraftfluss zwischen der Klimaplatte (4) im Spitzboden und den beiden seitlich angrenzenden Klimaplatten (2, 3) stattfindet.
  8. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Holzsparren (27) erstellte Dachstuhl unmittelbar über Befestigungselemente (29) an die schräg verlaufenden Klimaplatten (2, 3) und auch randseitig an die den Spitzboden anschließende Klimaplatte (4) angeschlossen ist.
  9. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Klimaplatten (2, 3, 4) ein statisch bestimmtes Faltwerk ergeben.
  10. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien (18, 19) zwischen den Klimaplatten (2, 3, 4) mit Ortbeton (15, 26) ausgegossen werden, wobei die vorhandenen Bewehrungselemente (3343) in dem Ortbeton (15, 26) aufgenommen werden.
  11. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die oberste Geschossdecke und damit die den Fußboden des Spitzbodens ausbildende Betonplatte (12) als Klimaplatte (5) ausgebildet ist.
  12. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Klimaplatte (25) aus einer vorgefertigten Betonplatte besteht, die durch quer und längs verlaufende Rippen (6a, 6b) verstärkt ist, welche einseitig offene Ausnehmungen (25) für die Einbringung einer Dämmung (10) ausbilden.
  13. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Klimaplatten (2, 3) Fensterausschnitte (11) angeordnet sind, wobei am Umkreis des Fensterausschnittes (11) eine Dämmung (7) vorhanden ist.
  14. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anstoßenden Klimaplatten (24) mit Ortbetonstreifen (26) im Verbindungsbereich ausgegossen sind, wobei die Ortbetonstreifen (26) randseitige Bewehrungselemente aufnehmen, die jeweils randseitig aus den Betonplatten (6) herausragen.
  15. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anstoßfugen der Betonplatten (6) ein Kompriband (30) eingelegt wird und ein stirnseitiger Fugenstreifen (31) vorgesehen ist, um die Verbindung luftdicht zu gestalten.
  16. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Klimaplatten (2, 3, 4, 5) Rohrregister (32) angeordnet sind und sich im Wesentlichen über alle Flächen erstrecken, mit Ausnahme der Flächen, die durch Fensterausschnitte (11) ausgespart sind.
  17. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbandbewehrung (39), die aus der bodenseitigen Klimaplatte (5) randseitig herausschaut und ebenfalls in den Ortbetontrempel (15) hineinreicht, dort eingebunden ist.
  18. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die Montage der dachschrägenseitigen Klimaplatten (2, 3) in Verbindung mit der spitzbodenseitigen Klimaplatte (4) eine Montagehilfe (20) eingesetzt wird.
  19. Massivdach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (20) aus einem Kantholz (46) besteht, das mit den Schrauben (47) an die noch nicht eingebaute Klimaplatte (2, 3) angeschraubt ist.
DE200910021423 2009-05-14 2009-05-14 Klimatisiertes Massivdach Ceased DE102009021423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021423 DE102009021423A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Klimatisiertes Massivdach
EP20100005024 EP2253765B1 (de) 2009-05-14 2010-05-12 Klimatisiertes Massivdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021423 DE102009021423A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Klimatisiertes Massivdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021423A1 true DE102009021423A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42557548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021423 Ceased DE102009021423A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Klimatisiertes Massivdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2253765B1 (de)
DE (1) DE102009021423A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811287C (de) 1948-10-02 1951-08-20 Karl Blasig Massivdach
EP0484612B1 (de) 1990-10-12 1996-01-31 Sumitomo Rubber Industries Limited Golfball
DE102004001875A1 (de) 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295415A (en) * 1979-08-16 1981-10-20 Schneider Peter J Jr Environmentally heated and cooled pre-fabricated insulated concrete building
DE3700315A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Strobach Elektromeister Gmbh Grossflaechenwaermetauscher
EP0282509A1 (de) * 1986-08-25 1988-09-21 Elektromeister Strobach Gmbh Multifunktionales bauelement
DE4120125C2 (de) * 1991-06-19 1994-02-10 Karl Heinz Vahlbrauk Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
DE9321465U1 (de) * 1993-02-24 1998-06-18 Wilbach Siegmund Montagehaus
DE102005034970A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecké, Edmond Dominique Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811287C (de) 1948-10-02 1951-08-20 Karl Blasig Massivdach
EP0484612B1 (de) 1990-10-12 1996-01-31 Sumitomo Rubber Industries Limited Golfball
DE102004001875A1 (de) 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253765B1 (de) 2014-12-03
EP2253765A2 (de) 2010-11-24
EP2253765A3 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
EP0612900A1 (de) Montagehaus
DE3026333A1 (de) Montagehaus
EP2253765B1 (de) Klimatisiertes Massivdach
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
AT525568B1 (de) Raumzelle
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE19957090B4 (de) Fertigteil-Stallgebäude
WO2001035730A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
EP0661408B1 (de) Multifunktionaler Betonträger
DE202013105059U1 (de) Raumzelle
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
EP1520944A2 (de) Verfahren zum Erstellen von Häusern
DE19919699C1 (de) Dachgaube
AT316074B (de) Wandkonstruktion aus Fertigteilen sowie Verfahren zu deren Errichtung
CH494325A (de) Mehrschichtige Gebäudeaussenwand
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
AT6096U1 (de) Wandelement zur errichtung von wänden sowie wandsystem mit solchen wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120410

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120712

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final