DE4120125C2 - Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie - Google Patents

Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie

Info

Publication number
DE4120125C2
DE4120125C2 DE4120125A DE4120125A DE4120125C2 DE 4120125 C2 DE4120125 C2 DE 4120125C2 DE 4120125 A DE4120125 A DE 4120125A DE 4120125 A DE4120125 A DE 4120125A DE 4120125 C2 DE4120125 C2 DE 4120125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
component
component according
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120125A1 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4120125A priority Critical patent/DE4120125C2/de
Publication of DE4120125A1 publication Critical patent/DE4120125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120125C2 publication Critical patent/DE4120125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/275Coatings made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bauelemente zur Gewinnung von Solarenergie sind in mannigfacher Form bekannt. Charakteristisch für alle diese Elemente ist jedoch, daß sie stets ein Zusatzteil zu einer vorhandenen Gebäudestruktur bilden. So ist aus der DE 35 29 970 A1 ein Dachbedeckungselement bekannt, welches zur Energierückgewinnung hin ausgestaltet ist. Das Dachbedeckungselement weist einen schichtenartigen Aufbau auf und besteht aus einer zur Führung eines Wärmeträgers dienenden Schicht, in deren eine Seite ein System von rinnenartigen Leitungen eingeformt ist, wobei diese Schicht beidseitig durch diffusionsfeste Schichten abgedeckt ist und wobei die, den genannten Leitungen zugekehrte diffusionsfeste Schicht durch eine Dachunterhaut überlagert ist. Der in dieser Druckschrift dargelegten Erfindung liegt das Problem zugrunde, Diffusionsverluste des Wärmeträgers zu vermeiden. Dieses Bauelement läßt jedoch weder baustatische noch wärmedämmende Schichten erkennen.
Aus dem DE 79 26 339 U1 ist ein Fassadenelement bekannt, welches zur Absorption auftreffender Wärmestrahlung bestimmt ist und demzufolge eine wärmeabsorbierende Schicht aufweist, in die ein flächendeckendes Leitungssystem eingeformt ist, das zur Führung eines Wärmeträgers bestimmt ist. Es ist dieses Bauelement in der Form von im wesentlichen zwei unterschiedlichen Varianten beschrieben. So kann dieses als Steinplatte ausgebildet sein, in deren eine Seite ein mäanderförmiges Leitungssystem eingefräst ist, welches mit einer Deckplatte abgedeckt ist. Innerhalb der Leitungen können Kunststoffrohre eingelegt und mittels Kunstharz fixiert sein. Das Bauelement kann auch derart ausgebildet sein, daß zwischen zwei Steinplatten, die im Montagezustand auf Distanz gehalten sind, ein zur Aufnahme eines Wärmeträgers bestimmtes Behältnis angeordnet ist, das mit einem Zulauf und mit einem Ablauf versehen ist. Wesensmerkmal dieses bekannten Bauelements ist somit, daß eine strukturelle Unterscheidung zwischen wärmedämmend wirkenden Schichten, wärmeabsorbierend wirkenden Schichten und baustatische Funktionen erfüllenden Schichten nicht gegeben ist.
Die aus den beiden vorstehend bezeichneten Druckschriften bekannten Bauelemente lassen ferner keinerlei Maßnahmen erkennen, die darauf gerichtet sind, eine Ausbreitung der Wärme innerhalb der absorbierend wirkenden Schichten zumindest in einer Richtung zu begrenzen. Dies wiederum ist entsprechend der Beschaffenheit der sonstigen Wandungen eines Gebäudes mit Verlusten verbunden, welche das Ausmaß der Wärmegewinnung beeinträchtigen.
Schließlich ist aus der US 4 069 809 ein Bauelement bekannt, welches zur Verwendung als Wandelement bestimmt ist und durch einen schichtenartigen Aufbau gekennzeichnet ist. Das Bauelement besteht im wesentlichen aus Beton ooder einem porösen, dunkel eingefärbten Material, in welches ein flächendeckendes Leitungsnetz eingeformt ist, das zur Führung eines Wärmeträgers bestimmt ist. Auf der, der Sonnenbestrahlungsseite zugekehrten Seite weist das Bauelement Kanäle auf, die zur Außenseite hin durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete, aus einem transparenten Werkstoff bestehende Platten abgedeckt sind, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Platten evakuiert ist. Das Bauelement weist auf seiner, der Sonneneinstrahlung abgekehrten Seite eine wärmedämmende Schicht auf. Das genannte Leitungssystem ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der, der Sonneneinstrahlung zugekehrten Seite der Wärmeträger über die, durch transparente Platten abgedeckten Leitungen aufwärts gepumpt wird, um anschließend über ebenfalls die aus Beton oder porösem Material bestehende Schicht durchdringende Leitungen abwärts zu strömen. Bei diesem bekannten Bauelement wird somit eine vergleichsweise große wärmeübertragende Fläche innerhalb der wärmeabsorbierend wirkenden Schicht angestrebt, die hier gleichzeitig baustatische Funktionen erfüllen soll. Somit entfällt eine strukturelle Trennung von baustatisch und wärmeabsorbierend wirkenden Schichten. Dies hat offensichtlich auch zur Folge, daß ein umfangreiches Leitungssystem innerhalb des aus Beton bestehenden Bauelements erforderlich ist, um die notwendige Oberfläche zur Rückgewinnung der absorbierten Wärme bereitzustellen, welches zu einer vergleichsweise schweren, massereichen Bauweise führt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement der eingangs bezeichneten Gattung zu entwerfen, welches wärmeabsorbierende, wärmedämmende und baustatische Funktionen vereinigt und somit als integraler Bestandteil von Gebäudeteilen multifunktional nutzbar ist, welches ein hohes Maß an Wärmeabsorption und Wärmegewinnung ermöglicht, welches einfach verarbeit- und herstellbar ist und welches strukturell unter besonderer Berücksichtigung von die Gewinnung von Solarenergie betreffenden Belangen ausgestaltet ist.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Bauelement durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Wesentlich ist hiernach zunächst einmal die bauteilmäßig unmittelbare Zusammenfassung einer baustatische und bauphysikalische Funktionen erfüllenden Schicht und einer zur Absorption von Wärmestrahlung bestimmten Schicht, welche Schichten über eine, aus einem geeigneten Klebstoff bestehende Schicht miteinander in Verbindung stehen. Es kann dieses Bauelement unmittelbar als Teil von Außenwandungen jedoch auch von Dachstrukturen eingesetzt werden, da es in sich die Funktionen von Wandungen bzw. Dächern und der Solarenergiegewinnung vereinigt. Die baustatisch wirksame Schicht besteht aus einem bestimmten anorganischen und damit unbrennbaren Schaumwerkstoff, der naturgemäß innenseitig angeordnet ist und einen Wärmefluß in Richtung auf das Gebäudeinnere bzw. umgekehrt weitestgehend unterbindet. Die, in der Absorptionsschicht als Folge der auftreffenden Wärmestrahlung anfallende Wärme kann somit über den, in den genannten Leitungen fließenden Wärmeträger abgeführt und in üblicher Weise, beispielsweise in Verbindung mit Wärmepumpenanlagen, Wärmespeichern oder dergleichen verwendet werden. Zur Bildung einer zur Solarenergiegewinnung eingerichteten Gebäudefläche werden diese Bauelemente stirnseitig derart zusammengesetzt, daß die genannten Leitungen ein Netzwerk bilden und beispielsweise mit Sammelleitungen für Zufluß und Abfluß des Wärmeträgers ausgerüstet werden. Der Wärmeträger kann eine Flüssigkeit, jedoch auch Luft sein, wobei eine durch eine Pumpe oder ein Gebläse bewirkte Zwangsführung dieses Trägers, jedoch auch eine rein konvektive Strömungsführung in Betracht kommt. Erfindungswesentlich ist in jedem Fall die bauliche Zusammenfassung von Gestaltungselementen zur Solarenergiegewinnung mit rein bauphysikalischen bzw. baustatischen Zwecken dienenden Elementen, welches erhebliche Kostenvorteile bereits bei der Montage von Gebäuden aller Art bietet. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabsorption sind die der Außenseite abgekehrten Rückseiten der Leitungen der wärmeabsorbierenden Schicht sowie die Klebstoffschicht schwarz eingefärbt. Die durch Strahlung übertragene Wärme wird somit unter geringstmöglicher Reflexion in den schwarz eingefärbten Bereichen der Absorptionsschicht gebunden und kann über den, in den Leitungen zirkulierenden Wärmeträger abgeführt werden. Nachdem entsprechend dem Grad der Aufheizung der wärmeabsorbierenden Schicht mit erheblichen Temperaturdifferenzen zwischen dieser und der baustatische Funktionen übernehmenden Schicht gerechnet werden muß, ist zwischen diesen beiden Schichten eine weitere wärmedämmend wirkende Schicht aus einem Schaumwerkstoff vorzusehen. Im Rahmen der wärmeabsorbierenden Schicht kann jeder Werkstoff eingesetzt werden, der ein hohes Wärmespeichervermögen sowie eine Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung, insbesondere Wärmestrahlung aufweist, so daß ein möglichst hoher Anteil der durch Strahlung übertragenen Wärme in innere Energie der schwarz eingefärbten Bereiche umgesetzt wird. Der Schaumwerkstoff der zwischengeordneten wärmedämmend wirkenden Schicht ist vorzugsweise ein hochelastischer, insbesondere elastomerer Schaumwerkstoff, wodurch Spannungen als Folge unterschiedlicher, thermisch bedingter Dehnungszustände durch elastische Verformung dieser Zwischenschicht ausgeglichen werden und ohne Schadwirkungen für das Bauelement im übrigen aufnehmbar sind. Die baustatisch und bauphysikalisch wirksame Schicht besteht erfindungsgemäß aus einem Geopolymer-Schaumwerkstoff. Geopolymer-Werkstoffe sind allgemein beispielsweise aus "Report", 10/88, Seiten 48, 49 und "Ceram. Eng. Sci. Proc", Juli/ August 1988, Seiten 835 bis 841 bekannt. Es handelt sich um einen durch dreidimensionale polymere Vernetzung alkali- und siliziumhaltiger Aluminate gebildeten Werkstoff, der eine hohe thermische Stabilität aufweist, bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C aushärtet, exakt formbar ist und im übrigen Eigenschaften keramischer Werkstoffe aufweist. Sein Vorteil besteht jedoch insbe­ sondere darin, daß der bei keramischen Werkstoffen charakteristische, durch den Brennprozeß bedingte hohe energetische und anlagentechnische Aufwand entfällt. Es kann dieser Werkstoff beispielsweise aus einem Feststoffgemisch aus SiO2, Al2O3, kalziniertem Bauxit, amorpher Kieselsäure sowie Filterasche bestehen, wobei dieses Feststoffgemisch mit einem Härter aus Alkalisilikatlösung versetzt wird und wobei für den Schäumungsprozeß ein an sich bekanntes Sauerstoff abspaltendes Schäumungsmittel benutzt wird. Über die Wahl der Dichte des die Stützstruktur bildenden Schaumwerkstoffs kann deren statische Tragfähigkeit in weiten Grenzen variiert werden. Darüber hinaus können zur weiteren Verbesserung der baustatischen Eigenschaften der Geopolymerschicht übliche Armierungen in diese eingebunden werden.
Die Ausbildung der Wärmeabsorptionsschicht aus einem Polykarbonat entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 hat sich insbesondere unter Berücksichtigung dessen Festigkeitseigenschaften als besonders vorteilhaft erwiesen. Es kann diese Schicht jedoch auch aus einem Polyacrylat oder aus Glas bestehen.
Eine Schwärzung sämtlicher, der Außenseite des Bauelements abgekehrten Seiten der Leitungen entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4, insbesondere deren Überziehung mit einer Schicht aus schwarzem Polyurethanlack entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 4 oder 5 hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen. In Ergänzung hierzu können auch wenigstens Teile der Absorptionsschicht im übrigen schwarz eingefärbt sein.
Durch die Verwendung eines Klebstoffs entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ergibt sich eine weitgehende werkstoffliche Homogenität zu der bastatisch tragenden Schicht des Bauelements.
Die Verwendung eines elastomer eingestellten Polyurethans als Zwischenschicht entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 ist ebenfalls von besonderem Vorteil mit Hinblick auf die hohe Wärmedämmfähigkeit.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf den in der Zeichnung schematisch dargestellten Solarwärme­ tauscherbaustein erläutert.
Dieser Baustein kann sowohl im Rahmen von Dächern, jedoch auch sonstigen Außenwandungen Verwendung finden. Der in der Zeichnung global mit 1 bezeichnete Baustein ist auf seiner, der Außenseite 2 zugekehrten Seite durch eine, der Wärmeabsorption dienende Schicht 3 gekenn­ zeichnet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei Komponenten besteht. Es handelt sich um eine Basisplatte 4, in welche - in gleichmäßiger Folge - zueinander parallele, im Querschnitt quadrati­ sche Kanäle 5 eingeformt sind, die außenseitig durch eine Deckplatte 6 verschlossen werden. Die Verbindung der Deckplatte 6 mit der Basisplatte 4 im Bereich der zwischen den Kanälen 5 verbleibenden Stege erfolgt unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs, wobei die Ver­ bindung derart beschaffen sein muß, daß die Kanäle 5 flüssigkeits- bzw. gasdichte Leitungen bilden.
Alternativ zu der dargestellten, aus zwei Komponenten bestehenden Ausbildung der Wärmeabsorptionsschicht 3 kann diese auch einstückig ausgebildet sein, wobei innerhalb deren Volumens sich wiederum - in gleichmäßi­ ger Folge - zueinander parallel verlaufende Leitungen entsprechend dem Muster der Kanäle 5 erstrecken.
Die Wärmeabsorptionsschicht 3 ist aus einem für Wärme­ strahlung durchlässigen Werkstoff ausgebildet und kann aus einem Polykarbonat, einem Glaswerkstoff oder der­ gleichen bestehen. Es dient diese Schicht im wesentli­ chen der Wärmeübertragung und keinesfalls baustatischen Zwecken. Ihre Dicke, senkrecht zur Ebene des Bausteins 1 gesehen, ist unter Berücksichtigung der Abmessungen des durch die Kanäle 5 gebildeten Leitungsnetzes mit Hin­ blick auf eine ausreichende Wärmegewinnung durch Absorp­ tion derselben in den schwarz eingefärbten Bereichen dimensioniert.
Die einzelnen Kanäle 5 sind zumindest auf ihrer Rücksei­ te 7 mit einer schwarzen Beschichtung überzogen, die beispielsweises aus einem duromer vernetzten Polyure­ thanlack bestehen kann. In gleicher Weise können auch die Seitenflächen 8 der Kanäle 5 beschichtet sein.
An die Wärmeabsorptionsschicht 3 schließt sich - zur Innenseite 9 des Bausteins 1 hin - eine Wärmedämmschicht 10 an, welche aus einem elastomer vernetzten Polyure­ thanschaum besteht und welche mit der Wärmeabsorptions­ schicht über eine Schicht 11 aus einem geeigneten Kleb­ stoff in Verbindung steht. Als Klebstoff kann beispiels­ weise ein an sich bekannter Zement-Polymer-Dispersions­ kleber Verwendung finden. Der Polyurethanschaum der Wärmedämmschicht 10 ist vorzugsweise schwarz eingefärbt. Gleiches kann auch bei dem Klebstoff der Schicht 11 vorgenommen werden.
An die Wärmedämmschicht 10 schließt sich wiederum eine Schicht 12 aus einem anorganischen Schaumwerkstoff an, hier einem Geopolymer-Schaum. Die Schicht 12 wirkt aufgrund ihrer werkstofflichen Beschaffenheit sowohl wärme- und schalldämmend und kann außerdem entsprechend ihrer Dimensionierung baustatische Anforderungen erfül­ len. Sie kann offenzellig, jedoch auch geschlossenzellig ausgebildet sein und auf ihrer der Innenseite 9 zuge­ kehrten Grenzfläche in beliebiger Weise beschichtet, beispielsweise glasiert sein. Schließlich können zur weiteren Festigkeitserhöhung entsprechend den jeweiligen baustatischen Anforderungen in die Schicht 12 auch übliche Armierungselemente eingebunden sein, auf deren zeichnerische Darstellung jedoch verzichtet worden ist. Die Verbindung der Schicht 12 mit der Wärmedämmschicht 10 erfolgt wiederum unter Zwischenanordnung eines geeig­ neten Klebstoffs, beispielsweise eines Zement-Polymer- Dispersionsklebers oder auch eines ungeschäumten Geopo­ lymer-Werkstoffs. Letztere Maßnahme erhöht die werk­ stoffliche Homogenität des Bausteins.
In manchen Fällen kann die mittlere Wärmedämmschicht 10 auch entfallen, so daß der Geopolymer-Schaumwerkstoff unmittelbar an die Schicht 3 angebunden ist.
Die Bausteine 1 werden zweckmäßigerweise in einer sol­ chen Größe hergestellt, daß eine bauseitige manuelle Handhabbarkeit ohne die Notwendigkeit eines schweren Hebezeugs gerade noch möglich ist. Wesentlich ist, daß die Aneinandersetzung der Bausteine derart erfolgt, daß die Kanäle 5 gas- bzw. flüssigkeitsdichtend aneinander­ gesetzt werden und auf diese Weise ein eine Wand- oder Dachfläche lückenlos überdeckendes flächenhaftes Netz­ werk von Leitungen zur Führung eines Wärmeträgers bilden. Die zueinander parallelen Kanäle 5 sind an ihren Enden jeweils in Sammelleitungen zusammengefaßt, von denen die eine der Zufuhr und die andere der Abfuhr des Wärmeträgers dient. Die Nutzung der auf diese Weise gewonnenen Wärme kann in an sich bekannter Weise beispielsweise im Rahmen einer Wärmepumpenanlage, eines Wärmespeichers usw. vorgenommen werden. Als Wärmeträger kommt eine Flüssigkeit in Betracht, die unter Verwendung einer Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf geführt ist - es kommt jedoch auch Luft als Wärmeträger in Betracht. Alternativ zu einer zwangsgeführten Kreislaufführung mittels einer Pumpe bzw. eines Gebläses kann bei entsprechender Dimensionierung der Leitungen auch eine rein konvektive Strömungsführung in Betracht kommen.
Man erkennt, daß insbesondere aufgrund der elastomer eingestellten Wärmedämmschicht 10 temperaturbedingte unterschiedliche innen- und außenseitige Dehnungen des Bausteins elastisch aufnehmbar sind, wobei eine gewisse Elastizität auch bereits durch die vorzugsweise einge­ setzten Klebstoffschichten aus einem Zement-Polymer-Dis­ persionskleber gegeben ist. Die tiefschwarze Einfär­ bung der Rückseiten 7 der Kanäle 5 sowie deren Seiten­ flächen 8 in Verbindung mit der in gleicher Weise erfol­ genden Einfärbung der Wärmedämmschicht 10 sowie der Klebstoffschichten bringt - nachdem im Rahmen der Schicht 3 ein für Wärmestrahlung durchlässiger Werkstoff eingesetzt ist, ein hohes Maß an Wärmeabsorption und damit eine optimale Wärmegewinnung mit sich. Der Bau­ stein 1 ist somit ein sämtliche Funktionen einer Wandung bzw. eines Daches erfüllender Baustein, in den gleich­ zeitig ein System zur Gewinnung von Umgebungswärme integriert ist. Er bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Brandsicherheit, nachdem zumindest die baustatisch wirksame Schicht 12 aus einem unbrennbaren Werkstoff, einem Geopolymer-Schaum hergestellt ist, so daß auch im Brandfall die Struktur des Gebäudes erhalten bleibt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die von außen auftreffende Wärmestrahlung aufgrund der zur Innenseite 9 hin wärmedämmend wirkenden Schichten nicht weiterge­ leitet wird, sondern praktisch ausschließlich im Rahmen der Schicht 3 umgesetzt wird.

Claims (8)

1. Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie, mit zumindest einer Wärmestrahlung absorbierende Schicht (3), in welche ein flächendeckendes System von Leitungen zur Führung eines zur Aufnahme und Abführung absorbierter Wärme bestimmten Wärmeträgers eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schicht (3) über eine wärmedämmend wirkende Schicht (10) mit baustatische und bauphysikalische Funktionen erfüllenden Schicht (12) in Verbindung steht,
  • - daß die wärmedeämmende Schicht (10) aus einem elastomeren Schaumwerkstoff besteht,
  • - daß die Schicht (12) aus einem Geopolymer-Schaumwerkstoff besteht,
  • - daß die Schichten (3, 10, 12) jeweils über Klebstoffschichten miteinander in Verbindung stehen und
  • - daß zumindest die, der Außenseite (2) des Bauelements abgekehrte Rückseite (7) der Leitungen der Schicht (3) sowie die zwischen der Schicht (3) und der Schicht (10) befindlichen Klebstoffschicht (11) schwarz eingefärbt sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (10) schwarz eingefärbt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlung absorbierende Schicht (3) aus einem Polykarbonat, einem Polyacrylat oder aus Glas besteht.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche, der Außenseite (2) des Bauelements abgekehrte Seiten der Leitungen schwarz eingefärbt sind.
5. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche, der Außenseite (2) des Bauelements abgekehrte Seiten der Leitungen mit einer Schicht aus schwarzem Polyurethanlack überzogen sind.
6. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschichten aus einem Zement-Polymer-Dispersionskleber bestehen.
7. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschichten aus einem ungeschäumten Geopolyerm-Werkstoff bestehen.
8. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (10) aus einem elastomer vernetzten Polyurethanschaum besteht, der schwarz eingefärbt ist oder auf seiner, der Außenseite (2) des Bauelements zugekehrten Grenzschicht eine schwarze Beschichtung, wie aus einem duromeren Polyurethanlack, trägt.
DE4120125A 1991-06-19 1991-06-19 Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie Expired - Fee Related DE4120125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120125A DE4120125C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120125A DE4120125C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120125A1 DE4120125A1 (de) 1993-01-07
DE4120125C2 true DE4120125C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6434231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120125A Expired - Fee Related DE4120125C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120125C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600600A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Boden- sowie Wandkonstruktion, bestehend aus derartigen Plattenbauelementen
CN106245547A (zh) * 2016-07-18 2016-12-21 广西交通科学研究院 地质聚合物声屏障吸声板材及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334598A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-20 Wolfgang Dipl Ing Kieslich Integralabsorber für Solar.-Licht. und Strahlungsenergie in homogener Bauart
DE4438843A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
BE1011072A3 (fr) * 1997-03-27 1999-04-06 Gillet S A Element de construction prefabrique et son procede de fabrication.
DE102009021423A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Thomas Friedrich Klimatisiertes Massivdach
MX356934B (es) * 2012-03-30 2018-06-20 Dow Global Technologies Llc Estructura de compuesto ignifugo.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613567U1 (de) * 1976-04-29 1977-12-22 Felske, Artur R., 6238 Hofheim Sonnenkollektor
US4069809A (en) * 1976-07-19 1978-01-24 Strand Lyle L Solar heat collecting porous building blocks
DE2903406A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-14 Werner Dick Solar-kollektor-dachziegel fuer waermespeicherheizung
DE7926339U1 (de) * 1979-09-17 1980-08-14 Knappe, Ilona, 8500 Nuernberg Fassadenelement
DE3529970A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hoelter Heinz Dachabdeckung mit energiegewinnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600600A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Boden- sowie Wandkonstruktion, bestehend aus derartigen Plattenbauelementen
DE19600600C2 (de) * 1996-01-10 1998-04-09 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
CN106245547A (zh) * 2016-07-18 2016-12-21 广西交通科学研究院 地质聚合物声屏障吸声板材及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120125A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS61163984A (ja) 熱エネルギ−貯蔵用複合材料およびその製造方法
DE2811829A1 (de) Dachbelag
WO2009043338A2 (de) Fassaden- oder dachelement zur anbringung an einem gebäude und verwendung hierfür
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
WO1995010740A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE3643668C2 (de)
DE4108644C2 (de) Wandelement für Zwecke des Hochbaus
EP3104099B1 (de) Shaltbares Vakuumdämmelement
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP1843103A2 (de) Flüssigkeitsdurchflutete Mittel zum Temperieren von Räumen
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102004050207A1 (de) Innenwandaufbau zur Innendämmung
DE3040116A1 (de) Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE3418005A1 (de) Solar-kollektor
EP1291591B1 (de) Solarempfänger
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
DE2931549A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee