DE2610370A1 - Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system - Google Patents

Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system

Info

Publication number
DE2610370A1
DE2610370A1 DE19762610370 DE2610370A DE2610370A1 DE 2610370 A1 DE2610370 A1 DE 2610370A1 DE 19762610370 DE19762610370 DE 19762610370 DE 2610370 A DE2610370 A DE 2610370A DE 2610370 A1 DE2610370 A1 DE 2610370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
gas
heat insulating
radiation
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610370
Other languages
English (en)
Inventor
Faramarz Dr Ing Mahdjuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762610370 priority Critical patent/DE2610370A1/de
Publication of DE2610370A1 publication Critical patent/DE2610370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Wärmeisolierendes, für Sonnenstrahlung transparentes
  • System Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeisolierendes, in sich abgeschlossenes System mit für Sonnenstrahlung transparenten Wänden und mit einem gasgefüllten Hohlraum, wobei der gasgefüllte Hohlraum durch mindestens eine für Sonnenstrahlung transparente, gasundurchlässige Zwischenwand in Teilräume unterteilt ist und wobei eine oder mehrere der Wände mit einer das Licht durchlassenden, die Wärmestrahlung aber reflektierenden Schicht versehen ist (sind).
  • Derartige Isoliersysteme können Anwendung finden für Verglasungen im Häuserbau, als Fenster für Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen oder z.B. auch als Isolierfenster für Solarkollektoren.
  • Am Beispiel eines Doppelglasfensters soll der Vorgang des Wärmetransportes bei derartigen Systemen veranschaulicht werden Die beiden Scheiben eines Doppelglasfensters nehmen ungefähr die Temperatur der Luft des Außen- bzw. Innenraumes aufgrund der stets mehr oder weniger stark vorhandenen Konvektion und des Strahlungsaustausches an.
  • Der eigentliche Wärmewiderstand des Fensters baut sich im Bereich zwischen den Scheiben auf. Ist der Abstand der Scheiben klein, wird Konvektion zwischen den Scheiben unterdrückt, es stellt sich aber ein Wärmetransport durch Wärmeleitung und -strahlung ein.
  • Wird der Abstand der Scheiben so groß gemacht, daß die Wärmeleitung sehr gering wird, treten Wärmeverluste durch Konvektion zwischen den Scheiben auf.
  • Die Verluste durch Wärmeleitung zwischen den Scheiben können durch Gase, die eine geringere Wärmeübertragung (Leitung + Konvektion) als Luft bewirken, bedeutend herabgesetzt werden; diese Gasfüllungen können z.B. aus Edelgasen bestehen.
  • Parallel zu der für das Füllgas spezifischen Wärmeübertragung wirkt die direkt zwischen den beiden einander zugekehrten Glasoberflächen erfolgende Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, da Glas sich wie ein schwarzer Strahler verhält. Um die Wärmeübertragung durch Strahlung zu verringern, muß mindestens eine der beiden Glasscheiben, die einander gegenüberstehen, mit einer Wärme strahlung reflektierenden Schicht aus Metallen oder Metalloxiden versehen sein; derartige Beschichtungen sind z.B.
  • bekannt aus DT-AS 1 509 721.
  • Trotz dieser bekannten Maßnahmen ist die Wärmedämmung bei den bekannten für Sonnenstrahlung transparenten Isoliersystemen noch nicht effektiv genug, wenn an sie besondere Anforderungen gestellt werden; es ist hier z.B. gedacht an Isolierfenster für Solarkollektoren und an Isolierfenster für Häuser, die eine derartige Wärmeisolierung aufweisen sollen, daß sie eine Zufuhr externer Energie zu Heizzwecken nicht benötigen (für derartige Häuser hat sich der Begriff "Null-Energie-Haus" eingebürgert).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wärmeisolierende, für Sonnenstrahlung transparente Systeme zu schaffen, die Wärmeverluste wesentlich effektiver als die bisher bekannten Systeme verhindern und geringere Wärmedurchgangszahlen als die bekannten Systeme aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine der Zwischenwände für Wärmestrahlung durchlässig ist.
  • Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Wie einleitend schon erwähnt wurde, ist der Wärmetransport zwischen zwei Wänden eines geschlossenen, gasgefüllten Systems mit unterschiedlichen Außentemperaturen abhängig sowohl von der Wärmeleitung und -strahlung als auch von der Konvektion zwischen den beiden Wänden des Systems. Die Werte für die Wärmeleitung verhalten sich dabei zum Abstand der beiden Wände umgekehrt proportional und direkt proportional in bezug auf die Konvektion. Das Minimum des Wertes für den Wärmedurchgang ist also an einem mittleren Abstand der beiden Wände des Systems gebunden. Da das Minimum des Wertes für den Wärmedurchgang temperaturabhängig ist, ist der optimale Abstand der beiden Wände, also die Dicke der isolierenden Gasschicht zwischen diesen beiden Wänden, der absoluten mittleren Temperatur des Systems umgekehrt proportional. Vorteilhaft werden deshalb die Teilräume, die an die Seite mit höherem Wärmepotential - Warmseite -angrenzen, kleiner gemacht als an der Kaltseite des Systems.
  • Eine Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist für die Anwendung als Fensterverglasung für Solarkollektoren gedacht.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Systems werden deutlich an einem Vergleich der Wärmedurchgangszahlen k in W/m2K für z.B. Fensterverglasungen gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung: einfaches Fenster aus Glas k > 5,8 Doppelglasfenster mit luftgefülltem Innenraum k FJ 3,3 Doppelglasfenster mit luftgefülltem Innenraum k CJ 1,5 und einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht wärmeisolierendes System gemäß der Erfindung k # 0,54 - 1,1 als Fensterverglasung für Gebäude Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die wärmeisolierenden Systeme gemäß der Erfindung auf außerordentlich wirtschaftliche Weise hergestellt werden können.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Schnitt durch ein Isoliersystem nach der Erfindung mit einer Zwischenwand, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärme strahlung transparent ist, Fig. 2a eine graphische Darstellung des Wärmedurchgangs k über #T für ein Isoliersystem gemäß Fig. 1, Fig. 2b eine graphische Darstellung des Wärmedurchgangs k über AT für ein Isoliersystem, in welchem eine Zwischenwand angebracht ist, die für Wärmestrahlung nicht transparent ist, als Vergleich zur Kurve gemäß Fig. 2a, Fig. 3 - 11 Schnitte durch Isoliersysteme nach der Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen, Fig. 12 + 13 Schnitte durch Isoliersysteme nach der Erfindung zur Verwendung als Fenster für Solarkollektoren.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die Bezugszeichen der Zwischenwände nach ihrer Wirkungsweise gewählt worden. So ist eine Wand 1 stets eine Wand, die für Sonnenstrahlung transparent, für Wärmestrahlung dagegen nicht transparent ist. Diese Eigenschaft trifft z.B. für Glas oder für glasartigen Kunststoff mit einer Wandstärke > 0,5 mm zu.
  • Hingegen ist eine Wand 2 stets eine Wand, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärmestrahlung transparent, jedoch gasundurchlässig ist. Diese Eigenschaft trifft z.B. für Kunststoffe wie Polyäthylen oder Polypropylen in Wandstärken bis zu n, 100 um zu.
  • Es ist zu bemerken, daß die Wände selbstverständlich auch aus anderen Materialien bestehen können, die die geforderten, spezifischen Eigenschaften aufweisen. Die Wandstärke dieser Wände ist unter Berücksichtigung dieser Eigenschaften im Rahmen fachmännischen Handelns auf den jeweiligen Verwendungszweck abstimmbar. Als Material für Wärmestrahlung reflektierende Schichten können Metalle oder Metalloxide verwendet werden, beispielsweise können diese Schichten aus Indiumoxid oder auch aus Gold bestehen.
  • In Fig. 1 ist ein Isoliersystem aus zwei parallelen Wänden 11 aus Glas dargestellt, wobei auf eine der Wände 11 eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht 3 aus Indiumoxid aufgebracht ist.
  • Zwischen beiden Wänden 11 befindet sich ein mit Luft gefüllter Hohlraum, der in Teilräume 4 unterteilt ist durch eine Zwischenwand 2, aus einer Folie aus Polyäthylen.
  • In Fig. 2a sind in Kurve a die Wärmedurchgangszahlen k in 3 über der Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen der an das System angrenzenden Innen- und Außenräume AT in K dargestellt für ein Isoliersystem gemäß Fig. 1, also für ein System aus zwei parallelen Wänden 11 aus Glas, wobei eine Wand 11 eine Wärmestrahlung reflektierende Schicht 3 von etwa 0,1 pm Dicke aufweist und mit einem von einer Wand 2 in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 aufgeteilten Hohlraum, wobei die Wand 2 aus einem Kunststoff wie Polyäthylen besteht und für Wärmestrahlung durchlässig ist.
  • In Fig. 2b sind in Kurve b die Wärmedurchgangszahlen k in W/m2K über der Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen der an das System angrenzenden Innen- und Außenräume AT in K für ein Isoliersystem dargestellt, das bis auf die Zwischenwand, die den Hohlraum des Systems in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 aufteilt, jedoch für Wärmestrahlung nicht transparent ist (Glas), dem Aufbau des Systems in Fig. 1 entspricht.
  • Aus dem Vergleich der beiden Kurven wird ersichtlich, daß der Wert für den Wärmedurchgang k wesentlich erniedrigt werden kann, wenn zur Verhinderung von Wärmeverlusten durch Konvektion in einem Isoliersystem mit einer Wärme strahlung reflektierenden Schicht und mit Außenwänden, die für Sonnenstrahlung transparent sind, eine Zwischenwand zur Unterteilung des gasgefüllten Hohlraumes verwendet wird, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärmestrahlung . transparent, jedoch gasundurchlässig ist (Kurve a), im Gegensatz zu einer Zwischenwand, die für Sonnenstrahlung transparent, jedoch für Wärmestrahlung nicht transparent ist (Kurve b).
  • Die Werte für den Wärme durchgang k können noch einmal erniedrigt werden, wenn der gasgefüllte Hohlraum zwischen den das System begrenzenden Außemfänden mit einem Gas gefüllt ist, das eine niedrigere Wärmeübertragung als Luft bewirkt. Solche Gase können beispielsweise Edelgase oder Schwefelhexafluorid SF6 sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, unterschiedliche Ausfülirungsformen für das Isoliersystem zu verwenden.
  • In Fig. 3 ist ein Isoliersystem dargestellt, das zwei Außenwände 11 in Form von Glasscheiben hat, wobei eine der Wände 11 an der dem gasgefüllten Hohlraum des Systems zugewandten Seite eine etwa 0,1 um dicke, Wärmestrahlung reflektierende Schicht 3 aus Indiumoxid hat. Statt Indiumoxid sind auch Beschichtungen aus jedem anderen geeigneten Material anwendbar, z.B. Gold.
  • Der gasgefüllte Hohlraum zwischen den beiden Wänden 11 ist unterteilt in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 durch zwei Zwischenwände 2 aus Polyäthylen. Die Wandstärken aller Zwischenwände, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärmestrahlung transparent, jedoch gasundurchlässig sind - und das gilt für alle Ausführungsbeispiele - liegen in der Größenordnung zwischen 10 bis 100 um; sie können jedoch auch höher sein, sofern ihre Durchlässigkeit für Wärmestrahlung davon nicht betroffen wird. Die Wandstärken der Wände 11 aus Glas sind je nach Verwendungszweck > 1000 um; sie liegen in der Größenordnung der üblicherweise verwendeten Tafelgläser. Das hier dargestellte Isoliersystem hat eine Wärmedurchgangszahl k w 0,9 W/m2K und eine Transmission für Sonnenstrahlung T Fy 69 O/o.
  • Die Wärme strahlung reflektierende Schicht 3 aus In203 hat eine Infrarotreflexion von 90 5#. Die Transmission für Sonnenstrahlung für Glas einer Wandstärke von etwa 5 mm beträgt 90 $', die Transmission für Sonnenstrahlung für die im Rahmen der Erfindung verwendeten Kunststofftende, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärmestrahlung transparent, jedoch gasundurchlässig sind, beträgt 93 %.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Außern%nde 11 Glasscheiben verwendet wurden, die jeweils an ihrer dem gasgefüllten Hohlraum des Systems zugewandten Seite mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht einer Dicke von etwa 0,1 um versehen sind und bei dem der gasgefüllte Hohlraum in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt ist durch drei Zwischenwände 2 aus Polyäthylen. Beispielsweise besteht die Gasfüllung dieses Systems aus Luft, die Gesamtdicke des Systems beträgt 80 mm, die Wandstärke der Wände 11 aus Glas beträgt 5 mm, die Wandstärke der Innenwände 2 aus Polyäthylen beträgt 50 um.
  • Für dieses System wurde bei einer Temperaturdifferenz AT von 20 0C eine Wärmedurchgangszahl von k W 0,6 W/m2K berechnet und eine Transmission für Sonnenstrahlung T z 62 #.
  • Dieses System weist besondere Vorteile auf zur Verwendung z.B.
  • als hochisolierendes Fenster für ein Null-Energie-Haus.
  • Fig. 5 zeigt ein wärmeisolierendes System mit zwei Außenwänden 11 aus Glas, wobei im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 beide dem gasgefüllten Hohlraum zugekehrte Seiten der Wände 11 mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht versehen sind und der gasgefüllte Hohlraum durch zwei Innenwände 2 aus Polyäthylen oder Polypropylen in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt ist. Alle Abmessungen entsprechen denen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.
  • Für dieses System wurde eine Wärmedurchgangszahl von k > 0,71 W/m2K und eine Transmission für Sonnenstrahlung T FJ 66 % berechnet.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Außenwände 11 aus Glas sind und der gasgefüllte Hohlraum in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt ist durch zwei Zwischenwände 2, die sowohl für Sonnenstrahlung als auch für Wärmestrahlung transparent, jedoch gasundurchlässig sind, wobei eine dieser Zwischenwände 2 an ihrer einen Seite mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 3 versehen ist. Alle Abmessungen dieses Systems entsprechen ebenfalls den Abmessungen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.
  • Für dieses System wurde eine Wärmedurchgangszahl von k t 0,54 W/m2K und eine Transmission für Sonnenstrahlung T z 59 % berechnet.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenwände 11 aus Glas sind und der gasgefüllte Hohlraum in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt ist durch eine Zwischenwand 1 aus Glas sowie zwischen allen Wänden 11 und 1 aus Glas durch zwei weitere Zwischenwände 2 aus Polyäthylen oder Polypropylen.
  • Alle Wände 11 und 1 sind an jeweils einer dem gasgefüllten Hohlraum des Systems zugewandten Seite mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 3 aus z.B.
  • Indiumoxid bedeckt, wobei es für die Effektivität der Isolierwirkung des Systems nicht von Bedeutung ist, welche der Seiten der Zwischenwände 1 mit dieser Schicht bedeckt sind.
  • Die verwendeten Materialien dieses Ausführungsbeispiels und alle Einzelabmessungen entsprechen denen der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele; das System hat eine Gesamtdicke von 80 mm und einen Wert für die Wårmedurchgangszahl k w 0,55 W/m2K und für die Transmission T t 57 ,~.
  • In den Fig. 8, 9 und 10 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen jeweils eine Außenwand 11 für Sonnenstrahlung transparent, jedoch für Wärmestrahlung nicht transparent ist und aus Glas besteht, wobei jede dieser Glasscheiben an ihrer dem gasgefüllten Hohlraum des Systems zugewandten Seite mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht versehen ist. Die andere Außenwand 22 jedes dieser drei Isoliersysteme ist aus Polyäthylen mit einer Wandstärke von ~ 1000 um.
  • Der gasgefüllte Hohlraum des Systems gemäß Fig. 8 ist in annähernd gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt durch eine Zwischenwand 2 aus Polyäthylenfolie. Die Gesamtdicke dieses Systems beträgt etwa 40 mm und als Wärmedurchgangszahl wurde ein Wert von k# FJ 1,1 W/m2Kund für die Transmission T w 75 96 berechnet.
  • Im-Isoliersystem gemäß Fig. 9 ist der gasgefüllte Hohlraum in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt durch folgende Zwischenwände, wobei ihre Reihenfolge von der Außenwand 11 aus- gehend angegeben ist: zwei Zwischenwände 2 aus Polyäthylenfolie, eine Zwischenwand 1 aus Glas mit einer, an ihrer der Außenwand 22 zugewandten Seite lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 3 sowie eine Zwischenwand 2 aus Polyäthylen. Dieses System hat eine Wärmedurchgangszahl k # 0,54 W/m2K und eine Transmission für Sonnenstrahlung T m 59 . Der gasgefüllte Hohlraum des wärmeisolierenden Systems gemäß Fig. 10 ist in angenähert gleich tiefe Teilräume 4 unterteilt durch eine Zwischenwand 2 aus Polypropylen und durch eine weitere Zwischenwand 1 aus Glas, wobei diese Wand an ihrer der Außenwand 22 zugekehrten Seite mit einer lichtdurchlässigen, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht versehen ist. Die Außenwand 22 besteht aus Polyäthylen mit einer Wand stärke von ~ 1000 pm.
  • Für dieses System wurde für den Wärmedurchgang ein Wert von k M 0,7 W/m-2K errechnet und für die Transmission für Sonnenstrahlung T # 65 %.
  • Das Isoliersystem gemäß Fig. 11 besteht aus zwei Außenwänden 22 aus Polyäthylen einer Wandstärke von N 1000 um und aus zwei Zwischentenden 2 aus Polyäthylenfolie von 30 µm Wandstärke, wobei eine der Zwischenwände 2 an ihrer der Außenwand 22 zugekehrten Seite mit einer lichtdurchlässigen, lEårmestrahlung reflektierenden Schicht 3 versehen ist. Dieses System hat besondere Vorteile, da es bei einem relativ niedrigen Wert für den Wärmedurchgang (k # 0,7 W/m2K) einen relativ hohen Wert für die Transmission für Sonnenstrahlung (T z 72,5 /%) aufweist.
  • Die Werte für die Wärmedurchgangszahl k in W/m2K verändern sich mit Gzr Anordnung der Wärme strahlung reflektierenden Schicht in Abhängigkeit von der absoluten mittleren Temperatur im System.
  • In dem in Fig. 11 dargestellten System ist die Wärmestrahlung reflektierende Schicht 3 an der Seite einer Zwischenwand angebracht, die der 1,warmen1? Außenwand des Systems zugekehrt ist.
  • Für diese Ausführungsform wurde ein Wert für die Wärmedurchgangszahl k b 0,7 W/m2K errechnet. Würde die Wärmestrahlung reflektierende Schicht auf der Innenseite der linken Außenwand, also der ~kalten" Außenwand angebracht sein, würde sich ein Wert für die Wärmedurchgangszahl k # 0,94 W/m2K ergeben; würde die Wärme strahlung reflektierende Schicht auf der der "kalten" Außenwand benachbarten Innenwand des Systems, also der zweiten Wand von links des in Fig. 11 dargestellten Systems angebracht sein, würde sich ein Wert für die Wärmedurchgangszahl k z 0,74 W/m2K ergeben; würde die Wärmostrahlung reflektierende Schicht dagegen an der Innenseite der ~warmen" Außenwand, also der rechten Außenwand des in Fig. 11 dargestellten Systems angebracht sein, würde sich ein Wert für die Wärmedurchgangszahl k # 0,82 W/m2K ergeben.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 12 und 13 sind als Fenster für Solarkollektoren gedacht, wobei sich diese wärmeisolierenden Systeme dadurch von den bisher genannten Ausführungsbeispielen unterscheiden, daß jeweils eine ihrer Außenlrände durch Solarabsorber 5 und 6 mit einer anschließenden Isolierschicht 7 gebildet sind.
  • In Fig. 12 ist ein nicht-selektiver Absorber 5 dargestellt, der so arbeitet, da Sonnenstrahlung absorbiert und Wärmestrahlung emittiert wird. Der Absorber kann aus einer geeigneten schwarzen Schicht, z.B. Schwarznickelschicht, auf einem Trägerkörper, z.B. aus Aluminium, bestehen. An seiner dem System abgewandten Rückseite sind Durchlaßöffnungen 8 dargestellt, die zur Aufnahme eines Wärmetransportmediums, z.B. Wasser, dienen.
  • Die Außenwand 11 ist aus Glas einer Wandstärke > 1,5 mm, die an ihrer Innenseite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht 3 versehen ist.
  • In Fig. 13 ist ein selektiver Absorber 6 dargestellt, der so arbeitet, daß er Sonnenstrahlung absorbiert, aber keine Wärmestrahlung emittiert. Er besteht aus einer geeigneten schwarzen Schicht, z.B. aus Kupferoxid, auf einem Wärmestrahlung reflektierenden Trägerkörper, z.B. aus Kupfer. An seiner dem System abgewandten Rückseite befinden sich ebenfalls Durchlaßöffnungen 8, die ein Wärmetransportmedium aufnehmen können.
  • Da der selektive Absorber 6 Wärmestrahlung reflektiert, ist eine Beschichtung der Außenwand 11 aus Glas mit einer für Sonnenstrahlung transparenten, Wärmestrahlung reflektierenden Schicht nicht unbedingt erforderlich, wie es im Gegensatz hierzu im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 dargestellt ist.
  • Der im Ausführungsbeispiel gemäß 12 verwendete nicht-selektive Absorber 5 macht eine Reflexionsschicht erforderlich, da er selbst Wärmestrahlung nicht reflektiert.
  • Die rückwärtige Isolierschicht 7 der beiden in Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiele kann aus einem wärmeisolierenden Material, z.B. aus Steinxzolle oder aus treibmittelhaltigem Polystyrol, bestehen.
  • Der gasgefüllte Hohlraum bei beiden Ausführungsbeispielen ist in Teilräume 4 unterteilt durch jeweils eine Wand 2 aus z.B.
  • Polyäthylen.
  • In allen Ausführungsbeispielen wurden die Zwischenwände aus Kunststoffolie zwischen zwei Metallgittern aus mäanderförmig gebogenem Draht (Drahtdurchmesser 0,35 mm, Abstand der Mäanderbogen 10 cm) befestigt, wobei die Mäander der beiden Metallgitter rechtwinklig zueinander verschoben sind.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche: ##ärmeisolierendes, in sich abgeschlossenes System mit für Sonnenstrahlung transparenten Wänden und mit einem gasgefüllten Hohlraum, wobei der gasgefüllte Hohlraum durch mindestens eine für Sonnenstrahlung transparente, gasundurchlässige Zwischenwand in Teilräume unterteilt ist und wobei eine oder mehrere der Wände mit einer das Licht durchlassenden, die Wärmestrahlung aber reflektierenden Schicht versehen ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zwischenwände für Wärmestrahlung durchlässig ist.
  2. 2. Wärmeisolierendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände aus Kunststoff, -z.B. aus Polyäthylen oder Polypropylen mit einer Wandstärke < 100 pm bestehen.
  3. 3. Wärmeisolierendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere zusätzliche Zwischenwände für Wärmestrahlung undurchlässig sind.
  4. 4. wärmeisolierendes System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ZtvischenvJände aus Glas mit einer Wand stärke > 1,5 mm bestehen.
  5. 5. Wärmeisolierendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der einzelnen Wände annähernd gleich groß sind.
  6. 6. Wärmeisolierendes System nach Anspruch 5, dadurch gekemzeichnet, daß die Abstände der Wände sich vorzugsweise mit zunehmender absoluter mittlerer Temperatur zwischen den Wänden vermindern.
  7. 7. Wärmeisolierendes System nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der einzelnen Wände < 20 mm sind, mindestens jedoch 15 mm betragen.
  8. 8. Wårmeisolierendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenwand durch einen Solarabsorber (5 oder 6) mit einer äußeren Isolierschicht (7) gebildet ist (Fig. 12, 13).
  9. 9. Wärmeisolierendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den das System begrenzenden Außenwänden mit einem Gas, z.B. Edelgas oder Schwefelhexafluorid, gefüllt#ist, das eine niedrigere Nrärmeübertragung als Luft bewirkt.
DE19762610370 1976-03-12 1976-03-12 Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system Withdrawn DE2610370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610370 DE2610370A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610370 DE2610370A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610370A1 true DE2610370A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5972260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610370 Withdrawn DE2610370A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610370A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0080078A2 (de) * 1978-08-28 1983-06-01 TOROBIN, Leonard B. Hohle Mikrokugeln und ihre Anwendungen
FR2523698A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Centre Etd Energie Nucleaire Capteur solaire
GB2117109A (en) * 1982-03-17 1983-10-05 Studiecentrum Kernenergi Solar collector
WO1995010741A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Norsk Hydro A.S. Aussenwandaufbau für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4442578A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Winkelmann Gmbh & Co Kg Ziegel Wärmedämmfassade für Solarenergiegewinnung
EP0919673A2 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas
DE102013206719A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs durch eine transluzente Wärmeschutzanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080078A2 (de) * 1978-08-28 1983-06-01 TOROBIN, Leonard B. Hohle Mikrokugeln und ihre Anwendungen
EP0080078A3 (en) * 1978-08-28 1983-09-07 Leonard B. Torobin Hollow microspheres and applications thereof
EP0226738A1 (de) * 1978-08-28 1987-07-01 TOROBIN, Leonard B. Hohle, mit Fäden verbundene Mikrokugeln und ihre Anwendungen
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE3309252A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Studiecentrum Kernenergi Sonnenkollektor
GB2117109A (en) * 1982-03-17 1983-10-05 Studiecentrum Kernenergi Solar collector
FR2523698A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Centre Etd Energie Nucleaire Capteur solaire
WO1995010741A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Norsk Hydro A.S. Aussenwandaufbau für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4442578A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Winkelmann Gmbh & Co Kg Ziegel Wärmedämmfassade für Solarenergiegewinnung
EP0919673A2 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas
EP0919673A3 (de) * 1997-11-03 2000-11-15 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas
DE102013206719A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs durch eine transluzente Wärmeschutzanordnung
WO2014170329A1 (de) 2013-04-15 2014-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur bestimmung des wärmedurchgangs durch eine transluzente wärmeschutzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0717165A1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
EP0980500A1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
CH588008A5 (en) Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE19800777A1 (de) Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
EP3186457B1 (de) Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem
DE102009038461B4 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8612106U1 (de) Wand- und/oder Brüstungselement
DE7634261U1 (de) Doppelfensterartige lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE8418542U1 (de) Platte zur waerme- und/oder schallisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee