DE19800777A1 - Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19800777A1
DE19800777A1 DE19800777A DE19800777A DE19800777A1 DE 19800777 A1 DE19800777 A1 DE 19800777A1 DE 19800777 A DE19800777 A DE 19800777A DE 19800777 A DE19800777 A DE 19800777A DE 19800777 A1 DE19800777 A1 DE 19800777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation structure
transparent thermal
structure according
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19800777A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl Phys Indetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE19800777A priority Critical patent/DE19800777A1/de
Publication of DE19800777A1 publication Critical patent/DE19800777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/42Preventing condensation inside solar modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • C08L23/0823Copolymers of ethene with aliphatic cyclic olefins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transparente Wärmedämm- Struktur, bei dem absorbersenkrechte Strukturen ein­ gesetzt werden sollen und ein Verfahren zu deren Her­ stellung.
Transparente Wärmedämm-Materialien werden in Fassa­ denbekleidungen und Solaranlagen eingesetzt. Im Falle von Fassadenbekleidungen spricht man von transparen­ ten Wärmedämmsystemen. Dabei können solche Wärmedämm­ systeme äquivalent wie vorgehängte Fassadenverklei­ dungen direkt an Gebäudeaußenwänden angeordnet wer­ den.
Bei Solaranlagen kommt es für den Wirkungsgrad ent­ scheidend darauf an, daß zum einen der verwendete Solarkollektor ein hohes Absorptionsvermögen des Ab­ sorberbauteils aufweist und außerdem das Dämmvermögen der vor dem Absorber angeordneten transluzenten Flä­ che groß ist. Wärmeverluste treten durch Konvektion und Wärmestrahlung auf.
Für die normale Wärmedämmung stehen bereits seit lan­ gem Dämmstoffe mit ausreichendem Isolationsvermögen zur Verfügung, die jedoch für alle Lichtwellen un­ durchlässig sind. Sie können demzufolge in Verbindung mit Solaranlagen zur Verbesserung des Dämmvermögens der transluzenten Abdeckung nicht verwendet werden. Wegen der relativ hohen Wärmeverluste ist aber die transparente den Solarkollektor schützende Abdeckung eine wesentliche Einflußgröße für den Wirkungsgrad. In jüngster Vergangenheit wurden jedoch verstärkt transparente Wärmedämmstoffe und diese wiederum nicht nur für dekorative Zwecke, sondern auch für den Ein­ satz in Verbindung mit Solarkollektoren entwickelt und eingesetzt, so daß sich dadurch das Dämmvermögen bei Solarkollektoren verbessern ließ und demzufolge auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades möglich war.
Solche transparenten Wärmedämmstoffe erreichen einen hohen Gesamtenergiedurchlaßgrad (g-Wert) für Solar­ strahlung und Wärmeleitfähigkeiten < 0,1 W/(mK).
Für die transparenten Wärmedämmsysteme wurde bisher auf vier Grundprinzipien zurückgegriffen. Ein solches sind die sogenannten absorberparallelen Strukturen, unter die auch Mehrscheibenverglasungen mit Oberflä­ chen-Beschichtungen niedriger Emissionen fallen. Da­ neben können solche Strukturen auch als Mehrfachsteg­ platten ausgebildet werden. Mit den absorberparalle­ len Strukturen kann die Anzahl an Konvektionswalzen in der Hauptwärmestromrichtung durch Unterteilung des Volumens in kleinere Teilvolumina erhöht werden und dadurch der konvektive Wärmeverlust verringert wer­ den. Die auf den Oberflächen aufgebrachten Beschich­ tungen für geringe Emission (low-e Beschichtung) än­ dern außerdem den Wärmetransport durch Wärmestrahlung bzw. Wärmeaustausch zwischen den einzelnen parallel zueinander angeordneten Scheiben oder Platten aus transparentem Material.
Ein anderes mögliches Prinzip besteht in der Verwen­ dung großvolumiger geschlossenporiger Strukturen, mit denen die Wärmedämmung durch Unterdrückung großvolu­ miger Konvektion und Wärmestrahlungsabsorption er­ reicht werden kann. Solche Strukturen können z. B. Acrylschaum sein.
Daneben können micro- bzw. nanoporöse Strukturen als Aerogele, Xerogele verwendet werden, die Hohlräume mit Mikro- bis Nanometerquerschnitt durch eine ultra­ leichte silikatische Matrix bilden. Der Wärmetrans­ port innerhalb dieser Strukturen erfolgt dabei nahezu ausschließlich durch Festkörperwärmeleitung in einer solchen Matrix. Das sehr gute Wärmedämmvermögen die­ ser Aerogele oder Xerogele wird durch den kleinen Massenanteil des Matrixgerüstes am Gesamtvolumen der Struktur erreicht.
Ein weiteres bekanntes Prinzip, das in der Wärmedämm­ technik eingesetzt wird, sind absorbersenkrechte Strukturen, bei denen verschiedenartig ausgebildete Kapillarstrukturen mit geeignetem Aspektverhältnis ausgebildet sind. Dabei ist unter Aspektverhältnis das Verhältnis von Länge zu Durchmesser bzw. freiem Querschnitt gemeint. Dadurch kann die Konvektion, die durch die Temperaturgradienten normalerweise inner­ halb der Struktur auftritt, behindert oder sogar vollständig unterdrückt werden. Materialspezifisch können solche Strukturen auch ein gewisses Maß an Wärmestrahlungsabsorption erreichen, so daß dadurch zusätzlich der Wärmeverlust eines in der Nähe einer solchen transparenten Wärmedämmung angeordneten Ab­ sorbers eines Solarkollektors reduziert wird. Die übrigen Wärmetransportmechanismen einer solchen Wär­ medämmung sind hierbei die Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft, die bekanntermaßen relativ schlecht ist, die Festkörperwärmeleitung im strukturgebenden Material sowie die vorwärts gerichtete sekundäre und primäre Wärmestrahlung.
Solche absorbersenkrechten Strukturen werden übli­ cherweise aus thermoplastischen Kunststoffen oder Glas hergestellt.
Dabei werden üblicherweise extrudierte thermoplasti­ sche Kunststoffe verwendet und die so erhaltenen Halbzeuge, in Form von dünnwandigen Röhrchen können dann zu Platten aneinandergereiht werden oder Strei­ fen wabenförmiger oder rechteckiger Strukturen durch eindimensionales Aneinanderreihen zu Platten verar­ beitet werden.
Das Ablängen der Halbzeuge (Röhrchen) wird durch Schneiden mit einem Hitzdraht oder Sägen durchge­ führt. Werden diese Röhrchen mit einem Hitzdraht auf die erforderliche Länge gebracht, entstehen an ihren Enden Schmelzwülste und/oder es kommt zu einem Fäden­ ziehen längs der Schnittrichtung, so daß die so ent­ standenen Schnittkanten verschmiert sind und demzu­ folge auch die sichtbaren Plattenoberflächen eine unnötig große Rückstreuung der Sonnenstrahlung auf­ weisen. Dadurch wird selbstverständlich auch der g-Wert des Materials deutlich verschlechtert.
Bei gesägten Röhrchenstrukturen weisen diese eine bis zu zehnfach größere Wanddicke auf. Dadurch wird die Festkörperwärmeleitung entsprechend erhöht und demzu­ folge das Dämmvermögen reduziert. Außerdem lagert sich ggf. Sägestaub in/an der Struktur ab, der eine Verringerung der Transparenz durch zusätzliche Licht­ streuung hervorruft.
Ein wesentlicher Nachteil, der durch die Verwendung von Kunststoffen allgemein bei transparenten Wärme­ dämm-Materialien auftritt, ist ein zu hohes Wasser­ aufnahmevermögen der Kunststoffe. Das Wasseraufnahme­ vermögen ist temperaturabhängig. Bei niedrigen Tem­ peraturen bindet der Kunststoff mehr Feuchtigkeit als bei hohen Temperaturen. In den normalerweise ge­ schlossenen Systemen, wird die aufgenommene Feuchtig­ keit beim Erwärmen vom Kunststoff abgegeben und im Inneren vom Füllgas aufgenommen. Entsprechend dem Dampfdruckgefälle findet ein Feuchtetransport zur kälteren Oberfläche im Inneren statt. Dadurch kommt es an einer inneren Oberfläche häufig zur Taupunkt­ unterschreitung und somit zur Kondenswasserbildung. Da die kältere Oberfläche normalerweise die äußere sichtbare transparente Abdeckung des transparenten Wärmedämmsystemes ist, führt Kondenswasserbildung zu einem unerwünschten ästhetischen Mangel und verrin­ gert die Transparenz.
Wird Glas für absorbersenkrechte Strukturen verwen­ det, verfügen die daraus gebildeten Strukturen norma­ lerweise über vergleichbare optische Eigenschaften und ein vergleichbares Wärmedämmvermögen, wie Struk­ turen aus Kunststoff. Gegenüber dem Kunststoff können jedoch sehr saubere Schnittkanten beim Ablängen er­ halten werden. Da solche Glasröhrchen jedoch eine entsprechend größere Wanddicke erforderlich machen, weisen die Schnittflächen ebenfalls einen relativ hohen Oberflächenanteil auf, der zur Lichtstreuung bzw. Reflexion führt. Dadurch können g-Werte erreicht werden, die ebenfalls nur im größten Bereich für Kunststoffe liegen.
Da Glas im Gegensatz zu den bekannten Kunststoffen nicht hygroskopisch ist, treten die beschriebenen Probleme durch Wasseraufnahmevermögen bei diesem Ma­ terial nicht auf. Dafür muß aber die relativ hohe Masse in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine transparente Wär­ medämm-Struktur vorzuschlagen, bei der absorbersenk­ rechte Strukturen Verwendung finden und die insbeson­ dere bei Verwendung eines Kunststoffmaterials, das ein vernachlässigbar kleines Maß an Feuchteaufnahme­ vermögen aufweist und demzufolge die Probleme der Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen vermieden werden können und ein solches System kostengünstig und einfach herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordneten An­ sprüchen genannten Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen transparenten Wärmedämm­ struktur, die als absorbersenkrechte Struktur ausge­ bildet ist, wird ein Kunststoff amorpher, transparen­ ter Copolymere auf der Basis Cykloolefine und Ethylen als Ausgangsmaterial verwendet.
Dieser Kunststoff soll einen Lichttransmissionsgrad oberhalb 90% (nach Prüfverfahren ASTM D 1003) und einen Brechungsindex im Bereich des Lichtes von 1,45 bis 1,6, bevorzugt von 1,53 aufweisen.
Die absorbersenkrechte Struktur und die anderen Teile des Systems können vorteilhaft aus einer Folie dieses Kunststoffes gebildet sein, wobei die Dicke der Folie < 1 mm, bevorzugt bei 0,03 mm liegt.
Da eine erfindungsgemäße transparente Wärmedämm­ struktur in der Regel hinter einer transparenten Ab­ deckung oder direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ist es günstig, dem erfindungsgemäß zu verwen­ denden Kunststoff UV-Stabilisatoren zuzugeben, so daß die UV-strahlungsbedingte Alterung zumindest behin­ dert wird.
Die bereits bezeichneten Kunststoff-Folien können zur Ausbildung der absorbersenkrechten Struktur wellen­ förmig oder V-förmig gefaltet werden. Zur Ausbildung einer großflächigen Platte, die für ein solches Sy­ stem verwendet werden kann, können wellenförmig oder V-förmig gefaltete Folien verwendet werden. Diese Folien können zu plattenförmigen Gebilden zusammen­ gefügt werden, indem mehrere entsprechend gefaltete Folien übereinander angeordnet werden, wobei die Dicke der erfindungsgemäßen transparenten Wärmedämm- Struktur bereits durch die Folienbreite vorgegeben wird. Die Verbindung dieser gefalteten Folien mitein­ ander kann günstig so erfolgen, daß jeweils Wellen­ berge oder Spitzen von Winkeln benachbarter gefalte­ ter Folien in direkter Berührung zueinander angeord­ net werden und bevorzugt durch Schweißen oder Verkle­ ben eine dauerhafte Verbindung hergestellt wird.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines solchen plattenförmigen Dämmsystems, besteht darin, alternie­ rend, wie bereits beschrieben, gefaltete Folien und ebene Folien anzuordnen und gegebenenfalls zu ver­ schweißen.
Ein so vorbereitetes plattenförmiges Gebilde kann dann ggf. an einer oder beiden Außenseiten mit ebenen Folien, aus dem gleichen erfindungsgemäß zu verwen­ denden Kunststoff, abgeschlossen werden, wobei hier ebenfalls die Verbindung dieser ebenen Folien mit der, wie beschrieben, vorbereiteten absorbersenkenden Struktur durch Kleben oder Verschweißen erfolgen kann.
Die durch die gefalteten Folien gebildeten Hohlräume können im einfachsten Fall mit Luft oder auch mit einem inerten oder gar Edelgas gefüllt werden.
Dabei kann es sich günstig auswirken, wenn das in den allseitig abgeschlossenen Hohlräumen enthaltene Gas unter einem Druck steht, der oberhalb des atmosphäri­ schen Druckes liegt. Dies kann dadurch erreicht wer­ den, daß zumindest während des Aufbringens der äuße­ ren ebenen Folien, die den hermetischen Abschluß be­ wirken, bei erhöhtem Druck und/oder erhöhten Tempera­ turen gearbeitet wird.
Die so hergestellte und aufgebaute transparente Wär­ medämm-Struktur kann mindestens eine Dicke von 40 mm, bevorzugt jedoch mindestens 100 mm aufweisen und kann dann zur Herstellung von transparenten Wärmedämm-Sy­ stemen, z. B. für die Wärmedämmung einer Gebäudeaußen­ wand oder zur Herstellung von Solarkollektoren einge­ setzt werden, so daß die gewünschten Effekte, und dabei insbesondere eine ausreichende Wärmedämmung von Gebäuden unter Ausnutzung von Solarstrahlung und bei Kollektoren erreicht wird.
Die erfindungsgemäße transparente Wärmedämm-Struktur vermeidet die Nachteile bei der Verwendung von Kunst­ stoffen und weist insbesondere ein sehr geringes Feuchteaufnahmeverhalten auf, wobei die anderen für ein solches Material wichtigen physikalischen und chemischen Eigenschaften erfüllt werden. Es lassen sich die g- und k-Werte verbessern. Der erfin­ dungsgemäß zu verwendende Kunststoff ist bei erhöhten Temperaturen beständig und garantiert auch bei kurz­ zeitigen Temperaturbelastungen in die Nähe der Glas­ übergangstemperatur seine Formbeständigkeit.
Außerdem wirken sich die Beständigkeit des erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Kunststoffes gegenüber Säuren und Laugen vorteilhaft bei der Verwendung aus, so daß sich der saure in der Atmosphäre vorhandene Einfluß nicht nachteilig auswirkt und auch eine Rei­ nigung mit normalerweise basischen Reinigungsmitteln ohne weiteres möglich ist.
Der erfindungsgemäße Kunststoff weist außerdem aus­ reichend gute mechanische Eigenschaften und insbeson­ dere ausreichende Festigkeiten auf.
Durch die Verwendung von vorkonfektioniertem Folien­ material in einer Breite, die der Dicke der zu ferti­ genden Struktur entspricht, werden auch die Nachteile bezüglich Lichtstreuung, die auch bei den bekannten Systemen, die Kunststoffe verwenden, genannt worden sind, verhindert.
Durch die Materialeigenschaften und die geringe Dicke der zu verwendenden Folie wird eine Massereduzierung, eine einfache Fertigung in Verbindung mit guten ver­ besserten optischen und thermischen Eigenschaften möglich. Selbstverständlich ist auch der Materialein­ satz äußerst gering und das verwendete Kunststoffaus­ gangsmaterial wird optimal ausgenutzt, so daß auch hier in diesem Bezug die Kosten klein gehalten werden können.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungs­ beispiel näher beschrieben werden.
Dabei zeigt die einzige Figur den prinzipiellen Auf­ bau eines Beispiels für eine erfindungsgemäße trans­ parente, absorbersenkrechte Wärmedämm-Struktur.
Als Grundmaterial zur Herstellung der Kunststoff-Fo­ lien werden amorphe, transparente Copolymere auf der Basis Cykloolefine und Ethylen verwendet, die unter der Bezeichnung Topas von der Firma Hoechst kommer­ ziell erhältlich sind.
Die Folien werden in einer Breite von z. B. 100 mm vorkonfektioniert und auf Rollen zur Verfügung ge­ stellt.
Die absorbersenkrechten Strukturen werden bei diesem Beispiel aus mehreren übereinander angeordneten Fo­ lien 1 und 2 gebildet. Dabei werden wellenförmig ge­ faltete Folien 1 und ebene Folien 2 alternierend übereinander angeordnet und die jeweils zu den ebenen Folien 2 weisenden Wellenberge der Folien 1 mit den ebenen Folien 2 in Berührung gebracht und können durch Verschweißen oder Verkleben dauerhaft mitein­ ander verbunden werden. Dabei müssen nicht alle Wel­ lenberge der Folien 1 dauerhaft verklebt oder ver­ schweißt werden.
In einer Alternative zu diesem Beispiel können jedoch ausschließlich wellenförmig gefaltete Folien 1 über­ einander angeordnet werden, wobei die Wellenberge zueinander weisen und somit die Wellentäler größere Hohlräume 3 bilden, als dies bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel der Fall ist. Die miteinander in Berührung stehenden Wellenberge der gewellten Folien 1 können dann, wie bereits beschrieben, zumindest teilweise dauerhaft miteinander verbunden werden.
Es ist außerdem eine Anordnung denkbar, bei der die eben erwähnten Beispiele miteinander kombiniert wer­ den und zwischen jeweils Paaren bei einer größeren Anzahl von wellenförmig gefalteten Folien 1 eine ebe­ ne Folie 2 als Zwischenfolie angeordnet wird.
Eine erfindungsgemäße Struktur kann dann ggf. auch als offene oder abgeschlossene Struktur, die Vorteile der bekannten und insbesondere der absorbersenkrech­ ten Strukturen, bei Vermeidung der Nachteile er­ reichen.

Claims (14)

1. Transparente Wärmedämm-Struktur, die als absor­ bersenkrechte Struktur ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Wärmedämm-Struktur aus ei­ nem Kunststoff, amorpher, transparenter Copoly­ mere auf der Basis Cykloolefine und Ethylen ge­ bildet ist.
2. Transparente Wärmedämm-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff einen Lichttransmissionsgrad < 90% und einen Bre­ chungsindex von 1,45 bis 1,6 aufweist.
3. Transparente Wärmedämm-Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die trans­ parente Wärmedämm-Struktur aus einer Folie des Kunststoffes mit einer Dicke < 1 mm gebildet ist.
4. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoff UV-Stabilisatoren enthalten sind.
5. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wellenförmig oder V-förmig gefaltete Folien (1) mit zwischenliegend angeordneten ebenen Folien (2) die transparente Wärmedämm-Struktur bilden.
6. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der absorbersenkrechten Struktur ebene und gefaltete Folien (1, 2) alternierend angeordnet sind.
7. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wellenberge oder die Spitzen von Winkeln benach­ barter gefalteter Folien (1) in direkter Berüh­ rung miteinander angeordnet sind.
8. Transparente Wärmedämm-Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Paaren ge­ falteter Folien (1) ebene Folien (2) angeordnet sind.
9. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an beiden Stirnseiten ebene Folien die Struktur abschließen.
10. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Folien (1, 2) und die den stirnsei­ tigen Abschluß bildenden ebenen Folien an Berüh­ rungsflächen verklebt oder verschweißt sind.
11. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die gefalteten Folien (1) gebildeten Hohlräume (3) mit Luft oder einem inerten Gas gefüllt sind.
12. Transparente Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der transparenten Wärmedämm-Struktur mindestens 40 mm beträgt.
13. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Wärmedämm-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die absorbersenkrechte Struktur ausbil­ denden Folien (1, 2) in der Breite des Systems konfektioniert oder bereits vorkonfektionierte Folien, gefaltete und/oder gewellte und ebene Folien (1, 2) an den Wellenbergen oder Spitzen miteinander verklebt oder verschweißt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das System an einer oder beiden außen liegenden Seiten mit ebenen Folien verschweißt oder verklebt wird.
DE19800777A 1998-01-12 1998-01-12 Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE19800777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800777A DE19800777A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800777A DE19800777A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800777A1 true DE19800777A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800777A Ceased DE19800777A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800777A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
DE102009023512A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Devine Gmbh & Co. Kg Solarkollektor
EP2541160A1 (de) * 2011-06-03 2013-01-02 Bernhard Aschauer Anordnung zur Ausnützung der einstrahlenden Sonnenenergie an Gebäuden
WO2014118726A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Instytut Inżynierii Materiałów Polimerowych I Barwników Polymer plate of a solar absorber
WO2016168851A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Miles Mark W Closed and open loop solar air collectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527013A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Peter Maria Schmid Lichtdurchlaessiges bauelement
DE2946101A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Klingsch, geb. Strangl, Anneliese, 8221 Oberteisendorf Lichtdurchlaessige waermeisolationsmatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527013A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Peter Maria Schmid Lichtdurchlaessiges bauelement
DE2946101A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Klingsch, geb. Strangl, Anneliese, 8221 Oberteisendorf Lichtdurchlaessige waermeisolationsmatte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonnenenergie & Wärmepumpe Jg. 11, Nov./Dez. 1986, S. 10/11 *
SAECHTLING, Kunststoff Taschenbuch 26. Aufl., 1995, Carl Hanser Verlag München, Wien, S 707 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
DE102009023512A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Devine Gmbh & Co. Kg Solarkollektor
DE102009023512B4 (de) * 2009-05-30 2020-08-06 Devine Gmbh & Co. Kg Solarkollektor zur Gewinnung von Wärme und elektrischer Energie
EP2541160A1 (de) * 2011-06-03 2013-01-02 Bernhard Aschauer Anordnung zur Ausnützung der einstrahlenden Sonnenenergie an Gebäuden
WO2014118726A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Instytut Inżynierii Materiałów Polimerowych I Barwników Polymer plate of a solar absorber
WO2016168851A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Miles Mark W Closed and open loop solar air collectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
DE68924600T2 (de) Verbesserte sonnenkollektoren.
EP0243912A2 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP3260621B1 (de) Profilbauglasanordnung
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
EP2489959A2 (de) Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers
DE19800777A1 (de) Transparente Wärmedämm-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10311189A (ja) 調光ガラスおよびそれを使用してなる窓
WO1995010740A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
EP0123091A1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
EP0853167B1 (de) Glassteinelement der Feuerwiderstandsklassen F
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
WO2013098283A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE112019001578B4 (de) Mehrstufiges Prismenfenster
DE19700112C2 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung mittels Totalreflexion
DE102004032091B4 (de) Thermischer Solarkollektor
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
DE9411280U1 (de) Hohlkörper aus extrudierbarem Kunststoff zur Verwendung als transparentes Wärmedämmelement in Gebäudefassaden, sowie ein Werkzeug zu dessen Herstellung
EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection