DE2349401C3 - Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement - Google Patents

Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Info

Publication number
DE2349401C3
DE2349401C3 DE2349401A DE2349401A DE2349401C3 DE 2349401 C3 DE2349401 C3 DE 2349401C3 DE 2349401 A DE2349401 A DE 2349401A DE 2349401 A DE2349401 A DE 2349401A DE 2349401 C3 DE2349401 C3 DE 2349401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
shells
negative pressure
pressure
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349401A1 (de
DE2349401B2 (de
Inventor
Manfred 7860 Schopfheim Seid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2349401A priority Critical patent/DE2349401C3/de
Publication of DE2349401A1 publication Critical patent/DE2349401A1/de
Publication of DE2349401B2 publication Critical patent/DE2349401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349401C3 publication Critical patent/DE2349401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes mehrschaliges Bauelement insbesondere für statisch nicht tragende Wände, Decken, Fenster, Türen, Tore od. dgl., wobei zwischen den Schalen ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck herrscht und die Schalen zur gegenseitigen Übertragung von von außen angreifenden Kräften an Kontaktstellen gegeneinander abgestützt sind.
Aus der DE-AS 10 46 294 ist ein derartiges Bauelement bekannt. Es handelt sich dabei um ein Mehrfachelement mit wenigstens vier Scheiben, welches in erster Linie als Fenster vorgesehen ist, aber auch als Mehrfachwand Verwendung finden können soll. Als Werkstoff ist dabei jewsils Glas vorgesehen, um einen Fenstercharakter zu erreichen. Durch den Unterdruck zwischen den einzelnen Scheiben soll eine bessere Schall- oder Wärmedämmung erzielt werden. Es ist jedoch nicht möglich, im Bedarfsfalle einen erhöhten Wärmedurchgang zu erzielen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
ίο ein Bauelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches hinsichtlich seines Wärmedurchganges veränderbar und einstellbar ist, so daß es entweder bestmöglich isoliert oder aber in gesteuerter Weise ohne Öffnen eines Fensters, ohne Belüftungen od. dgl.
auch einen erhöhten Wärmedurchgang in der einen oder anderen Richtung erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Bauelement dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalen mit einem einzigen Zwischenraum vorgesehen sind und daß der Druck im Zwischenraum veränderbar ist. Dies ergibt ein preiswertes Bauelement, bei welchem dennoch durch die Veränderung des Druckes im Zwischenraum auch eine Änderung des Wärmedurchganges möglich ist. Bei einer Ausrüstung eines
Gebäudes mit derartigen Bauelementen kann z. B. bei einer Außentemperatur weit unter 0° ein möglichst großes Vakuum, d. h. ein möglichst niedriger Druck im Inneren der Bauelemente eingestellt werden, um eine hohe Isolierwirkung zu erzeugen und möglichst wenig
3ü Heizverluste zu haben. Das gleiche gilt bei hoher Außentemperatur, wobei ein weiterer Wärmeübergang von außen in das Rauminnere vermieden und der Raum möglichst kühl gehalten, eventuell sogar klimatisiert werden soll. Umgekehrt kann jedoch beispielsweise
in einem heißen Sommer, wenn es nachts stärker abkühlt, dann in der Nacht eine bessere Wärmeleitfähigkeit durch Erhöhung des Druckes zwischen den Schalen eingestellt werden, so daß ohne Öffnen von Fenstern ein tagsüber aufgewärmtes Haus abkühlen kann. Am nächsten Morgen stellt man dann wieder einen größeren Unterdruck ein, wodurch der Wärmedurchgang entsprechend verringert wird. Durch einfaches öffnen von Fenstern ist eine solche zweckmäßige Ausnutzung von Temperaturänderungen zwischen Tag und Nacht ohne zusätzliche, energieverzehrende Vorrichtungen wie Klimaanlagen od. dgl. nicht möglich. Das erfindungsgemäßc Bauelement erlaubt also, daß die Außcnatmosphäre zum Aufwärmen oder zum Kühlen von Räumen mit ausgenutzt werden kann, wenn ein entsprechendes Wärmegefälle besteht, so daß Heizbzw. Kühlenergie eingespart werden kann.
Zweckmäßigerweise bestehen die beiden Schalen aus luftdichtem Werkstoff oder weisen eine Glasur auf und der Zwischenraum ist durch eine umlaufende Dichtung luftdicht verschlossen. Dabei können an den Kontaktstellen der Schalen Kontaktstempel vorgesehen sein, wodurch sich die Schalen gut gegeneinander abstützen können und insgesamt eine genügende Stabilität des Bauelementes ergeben.
Für eine möglichst günstige Aufnahme des atmosphärischen Druckes gegenüber einem Unterdruck im Zwischenraum können die Schalen jeweils in parabolisch oder paraboloidisch gekrümmte Zonen aufgeteilt sein. Entsprechend leicht lassen sich dann solche Druckkräfte beispielsweise auf die Kontaktstellen leiten. Je nach Zug- oder Druckbeanspruchung können dabei die Überhöhungen nach innen oder außen gelegt werden. Im Hinblick auf den meist größeren Atmosphä-
rendruck ist es dabei besonders zweckmäßig, wenn die gekrümmten Zonen der Schalen nach außen gewölbt sind.
Die umlaufende Dichtung sowie an den Kontaktstempeln vorgesehene Zwischenpolster können aus einem gegebenenfalls mehrschichtigen, deformierbaren und zusammendrückbaren Werkstoff bestehen, so daß eine selbsttätige Anpassung an unterschiedliche Druckkräfte möglich ist Die Kontaktstempel können jeweils an die Schalen angegossen sein. Dies ist vor allem dann möglich, wenn die Schalen aus Kunststoff wie Acrylglas, glasfaserverstärktem Polyesterharz od. dgl. bestehen oder mindestens eine daraus bestehende Oberfläche haben.
Für die Veränderung des Unterdruckes in mehreren erfindungsgemäßen Bauelementen ist es vorteilhaft, wenn an den Bauelementen jeweils ein Anschluß zur leitenden Verbindung mit weiteren Bauelementen bzw. mit einer Vakuumpumpe od. dgl. und einem Auffanggefäß vorgesehen ist, welches bei einer Druckverminderung einen Teil des Füllmediums des Bauelements aufnehmen und bei einer Druckvergrößerung wieder an das Bauelement abgeben kann. Dabei kann au dem Bauelement ein Sperrventil zur Sicherung eines Mindest-Unterdruckes vorgesehen sein. Dieses kann dafür sorgen, daß im Falle einer Beschädigung eines Bauelementes, die zu einem unerwünschten Druckausgleich mit der Atmosphäre führt, das Eindringen von Luft in damit verbundene benachbarte Bauelemente vermieden wird.
Zur Steuerung der Vakuumpumpe können Thermostate vorgesehen sein, so daß Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlungen jeweils praktisch selbsttätig berücksichtigt werden können.
Zur Überwachung des Unterdruckes kann ein Sicherheitsventil, vorzugsweise mit Signalton, vorgesehen sein. Damit ist die Kontrolle des veränderlichen oder veränderbaren Druckes möglich.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement insbesondere für statisch nicht tragende Wände, Decken, Fenster, Türen, Tore od. dgl., wobei zwischen den Schalen ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck herrscht und die Schalen zur gegenseitigen Übertragung von von außen angreifenden Kräften an Kontaktstellen gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalen mit einem einzigen Zwischenraum vorgesehen sind und daß der Druck im Zwischenraum veränderbar ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen aus luftdichtem Werkstoff bestehen bzw. eine Glasur aufweisen und der Zwischenraum durch eine umlaufende Dichtung luftdicht verschlossen ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktstellen der Schalen Kontaktsiempel vorgesehen sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen jeweils in parabolisch oder paraboloidisch gekrümmte Zonen aufgeteilt sind.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Zonen der Schalen nach außen gewölbt sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung sowie an den Kontaklstempeln vorgesehene Zwischenpolster aus einem gegebenenfalls mehrschichtigen, deformierbaren und zusammendrückbaren Werkstoff bestehen.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstcmpel an die Schalen angegossen sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß daran ein Anschluß zur leitenden Verbindung mit weiteren Bauelementen bzw. mit einer Vakuumpumpe od. dgl. und ggf. einem Auffanggefäß vorgesehen ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß daran ein Sperrventil zur Sicherung eines Mindest-Unterdruckcs vorgesehen ist.
10. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Vakuumpumpe Thermostate vorgesehen sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsventil, vorzugsweise mit Signalton, zur Überwachung des Unterdruckes vorgesehen ist.
DE2349401A 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement Expired DE2349401C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349401A DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349401A DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349401A1 DE2349401A1 (de) 1975-04-24
DE2349401B2 DE2349401B2 (de) 1979-12-20
DE2349401C3 true DE2349401C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5894299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349401A Expired DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349401C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524039A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede d'isolation et de regulation thermique d'un batiment
CH678203A5 (en) * 1987-05-12 1991-08-15 Rolf W Dr Peter Weather protective panel for transparent facade insulation - is of transparent material with surface relief, with several differently oriented part-faces
EP1688552A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Glenn Melvin System für isolierende Bekleidung
EP2105047B1 (de) * 2008-03-26 2011-06-22 Thomas Rotter Mehrschichtiges wärmeisolierendes Scheibenelement
CN103306391B (zh) * 2012-11-29 2015-09-09 开县人人有余科技有限公司 抗强负压的保温板
GB2508879B (en) * 2012-12-13 2014-12-03 Univ Oxford Brookes A thermal insulation panel
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
EP2902560B1 (de) * 2014-02-04 2017-07-19 Nawar Andrews Paneel zum Isolieren eines Bauwerks und Dämmsystem
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
DE102019123246A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Rolf Schäfer Isolierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349401A1 (de) 1975-04-24
DE2349401B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE2149589A1 (de) Elektrisch geheiztes,vielfach verglastes Fenster
DE2239438B2 (de) Zweischaliges fassadenelement fuer gebaeude
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE2725679A1 (de) Klimafassade
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP1119681B1 (de) Hohlprofil für sprossengitter
DE3644193A1 (de) Geripptes dichtungsprofil fuer den fensterbau
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE202004012404U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE10033534A1 (de) Verbundfenster mit Sonnenschutz
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE10048339A1 (de) Isolationsvorrichtung für einen Raum
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
DE2014004A1 (de) Vorhangwand
DE2632669A1 (de) Lueftungsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee