DE2349401A1 - Zweischalige zellkernelemente unter grobvakuum und vorrichtung zu ihrer befestigung, sowie die zusammenfassung als gesamtanlage - Google Patents

Zweischalige zellkernelemente unter grobvakuum und vorrichtung zu ihrer befestigung, sowie die zusammenfassung als gesamtanlage

Info

Publication number
DE2349401A1
DE2349401A1 DE19732349401 DE2349401A DE2349401A1 DE 2349401 A1 DE2349401 A1 DE 2349401A1 DE 19732349401 DE19732349401 DE 19732349401 DE 2349401 A DE2349401 A DE 2349401A DE 2349401 A1 DE2349401 A1 DE 2349401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
vacuum
gas
shells
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349401B2 (de
DE2349401C3 (de
Inventor
Manfred Seid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2349401A priority Critical patent/DE2349401C3/de
Publication of DE2349401A1 publication Critical patent/DE2349401A1/de
Publication of DE2349401B2 publication Critical patent/DE2349401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349401C3 publication Critical patent/DE2349401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Manfred Seid 786 Schopfhstm, den 26.9-1975
Bauingenieur (.grad.) Blütenve.?' 13
SIi
Zweischalige Zellkcrnelemente unter (rpobvakuum und Vorrichtung zu ihrer Befestigung 3owie die Zusammenfassung al8 tfcsamtanlage.
JSa ist bekannt, aus Kunststoff oder anderen ähnliehen Materialien zweiachalige wände werksmässig herzustellen und anschliessend an der Baustelle zu versetzen. Ee iat auch bekannt, dass im Flugzeugbau zum Herstellen von-Zellkernelementen die Verklebung mit einem vorübergehenden Vakuum vorgenommen wird.
Durch die moderne Skelettbauweise im Bauweaen hat di· Ausβen- ' wand ihre tragende Punktion verloren. Sie hat lediglich die bauphysikaliachen Aufgaben zu erfüllen. Die bis heut· bekannten Konstruktionen für Wände im Baueektor sind entweder »it grossest Aufwand und dadurch mit hohen Kosten verbunden« Sine spätere Umgruppierung ohne Beschädigung durch Befsstigungsstellen ist meist nur bedingt möglich. Bis heute sind 1» Bausektor noch keine Bauelemente geschaffen, die In grοs«flächiger Anordnung und annehmbaren Kosten, einen gesteuerten Wärme-,bzw. Kälte- und Schalldurchgang ermöglichen«
Die vorgetragene Neuerung ist vorab geeignet für Ausa«nwände und flexiblen Trennwänden. Durch die relativ leichten Schalen und der konstruktiv einfachen Durchbildung können lohnintensive Kosten auf ein niedriges Mas· gehalten werden.
Bei den folgenden Überlegungen, die hier angestellt werden, handelt es sich um zweiachalige Zellkernwände, die in Zwischenraum ein variierbares Srobvakuum besitzen.
Die beiden Wandschalen müssen in der Lage sein, die relativ hohen von aus»en angreifenden Kräfte gegenseitig zu übertragen. Die atmosphärischen Oberflächendrück·, bei ungefähr o,7 atu entstehen o,3 kp/qcm, werden durch die statisch günstige Struktur der Aussenschale (1,2,3) aufgenommen. Die Kontaktstellen der gegenseitigen Abstützungen werden auf ein Minimum beschränkt. Thermische Spannungen der Auseenschalen werden durch elastische, mehrschichtige deformierbare Zwischenpolster (7) beseitigt, oder durch zwei verschiedene Materialien der Schalenpaare, die- andere Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Gesamtdehnungen werden durch die Befestigungs«üb«rdruckschläucheOo) ausgeglichen.
503817/0428
Vorgeschlagene Materialien-
1· Glasierter Asbestzement
Eigenschaften: feuer-, witterungs- und alterungsbe-
Btändig.
2. Hart-FTC
JSigenechaften: UV-, witterungs-, alterungs- und farbbeständig, widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse aus der Luft, schwer entflammbar, verwendbar bis -4o Celsius
3. Kunststoff aus Polymetylaerylat oder aus glasfaserver
stärktem Polyesterharz
1 und 2 erfüllen die Forderungen der DIH 4-1©? und DIN 7748
Die Schalen werden so konstruiert, dass beide Schalen alt. derselben form gepresst, bzw. gegossen werden können. Die · Auseenflache eines Elementes, circa bis zu 2,2o m breit und in der Höhe je nach Bedarf festlegbar, werden in o,55 m ^onen aufgeteilt. Diese Zonen sind als parabolisch gekrümmte üSogenf lachen {1) als Paraboloid (.2) oder als gefaltete Struktur (3) geformt. Je nach Zug- oder Druckbeanspruohung können die Überhöhungen nach innen oder nach auasen gelegt werden. Um zusätzliche üwängungsspannungen auszuschalten» wird, die Zusamaiendrückbarkeit der Abschlussdiehtung (.4) und der Zwischenpoleter {7) rechnerisch ermittelt.
Bei Yorhängung einer planen fassade werden in den Parabolgräben tiberzugsartige fragatreifen angeordnet. Diese dienen zur gleichen 2eit ala horizontale bzw. als vertikale Trag-, Druck- und Zugstreifen.
Bei architektonisch gezeigten parabolischen oder paraboloidiecien Gebilden, werden die Druek- bzw. Zugstege und Tragstreifen (6) nach innen ausgebildet. An der Nahtstelle der beiden .Schalen wird eine Trennplatte (8), nur bei Aussenwänden erforderlich, eingebaut. JJiese kann aus einer Hartfaserplatte mit beiderseitiger aufgezogener Aluminiumfolie bestehen. In dieser Trennplatte werden zwei oder mehrere unten- oder obenliegende Bohrungen, ρ 1omm, angeordnet. JJiese dienen zur Unterbindung der Verwerfung bei einem Variieren des Grobvakuumβ. Alle Schalen erhalten in der Gussform eine umlaufende fiandabkantung, sowie alle notwendigen Druck- bzw. Zugstege, Tragstreifen {6) und Kontaktstempel {5}* Das Grobvakuum kann im Heretellungawerk auf circa o,96 atut das zum Zusammenhalten der Schalen dient, festgelegt werden» Dabei entsteht schon eine ideelle Masse von 4oo kp/qm. Im Wohnbau sind für tfohnungstrennwände 42o kp/qm als Mindestgewicht vorgeschrieben. Dieses Mindestvakuum erfüllt bereits das Geforderte.
Is festmontierten Zustand kann das (irobvakuum je nach Tragfähigkeit der Schale Ot2,3 j bis circa o,7 atii. j>der mehr begrenzt werden. Die Prüfung für die Sicherheit^durch Erhöhung des Takuuas am Probestück, das zum Bruch führt. Λ
5 09817/0428
Bei transparenten Bauelementen aus Kunststoff-Polymethylacrylat oder aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, kann, sofern erforderlich, eine Trennplatte (8) aus Glas,stabilisierte« Alaun oder ähnlichem Material eingebaut werden. Biese hat die Eigenschaft Licht aber wenig-Wärme passieren zu lassen. Diese Ausbildung wäre vor allem bei Fabriken für Shedverglasung oder für Prüfräume von grosser Bedeutung.
Oberall dort, wo plane Oberflächen erforderlich sind,wird nach Verlegung der Installationen die Oberfläche mit Polyurethane, Weich-oder Hart-PVC-Schaum ausgeschäumt.
Bei Einsatz für Dachdecken, der eret nach"Erprobung der Wände erfolgt, kommt die üchubaufnähme bei den liahteteilen« Neutralfaser hinzu. Der Schub wird über die mehrschichtigen Zwischenpolet er ^. 7) und Abschlussdichtung ^. 4 J übertragen. Eine Dachhaut sowie eine Isolation wie beim konventionellen Bauen kann •omit entfallen. Damit die beiden Schalen ein statisches i»esamtgebilde.aufweisen, sind die Kontaktstellen sorgfältig auszubilden. Hier muss zusätzlich eine Sicherung für den Pail eines plötzlichen Entweichens des ixrobvakuums und somit der Wegfall der Schubaufnahme angebracht werden, sei guter Äewährung könnte auch der Einsatz als Zwischendecke in Aussicht gestellt werden.
Die wärmetechnischen Probleme, die durch Wärmeleitung und Wärmekonvektion auftreten, sind durch das ü-rpbvakuum und Trennplatte {8) beseitigt. Die Strahlung, die durch das Grobvakuum begünstigt wird, wird durch die eingebaute Trennplatte (8) an der MaBrtstelle unterbunden. Die gekrümmte Ausbildung der Äussenechale bewirkt zu gleicher zeit, dass die reflektierten Wärmestrahlen nicht mehr auf den gleichen Punkt zurückgeworfen werden. Ist das Material der Aussenschale nicht aus einem absolut luftdichten Stoff ausgeführt,, so wird auf der Innen- oder Aussenseite eine helle Glasur aufgebracht, die eine Abstrahlung bzw. eine Absorption erschwert. Es wird auch daran gedacht, eventuell über Druckdosen die Trennplatte in Jaloueieform schrägzustellen, damit der Wärmedurchgang, sofern er zeitweise erwünscht wird, N erleichtert wird.
flach dem physikalischen Grundgesetz ist eine Schallfortpflanzung in einem Vakuum unmöglich. Bei dem hier erreichten Grobvakuum kann die Weiterleitung in der Zelle (9) nur gering erfolgen. Auch die Schalen I11,2,3) selbst können durch die Oberflächenspannungen nur schwer von dem Luftschall in Schwingung versetzt werden. Der Körperschall über flankierende Bauteile wird durch die Überdruckschläuche (1o) gestoppt.
Durch den Austausch der Luft durch Gas in Zelle (9), das •ine schlecht· Wärmeleitfähigkeit besitzt, kann «it eine« geringeren Grobvakuum der gleiche Effekt erzielt werden. Hierbei wird an die Edelgase Argon, Krypton, Xenon auch Stickstoff, Kohlendioxyd oder ähnliche gedacht. Bei den transparenten Schalen eventuell auch an Meon.
B«i transparenten Bauelementen, zum Beispiel Fenster, Lichtbätider kann die Zelle (9) durch da· Prinzip der Gaeentladungs-' lampen beleuchtet werden, oder durch Austausch des Gases, chemische Reaktionen, oder Gasentladung temporär licMundurch-
509817/0428
la·Big gemacht werden. Dadurch können rtolläden oder sonstige Verrichtungen für Verdunkelungezwecke entfallen.
Die Montage auf der Baueteile erfolgt mit z*ei separaten Überdruckschläuchen (1o). Diese Hundechläuche können mit einer Terrottungasicheren, weichen Kunststoffmasse zu vierkantigen Querschnitten geformt werden. Im Werk werden sie vorab xu einem vorgegebenen System (M) zusammengesetzt:. Hauptschlauch mit Ventil und angesetzte Stichechläuche. Bei der Montage werden die vorgerichteten Schläuche lediglich über die aufgebauten «andelenente gehängt und aufgeblasen. Badruch ist auch eine gute Flexibilität vorgegeben.
Bei Passaden können somit alle Fugen absolut luft-und wasserdicht und ohne warme- und dchallbrücken geschlossen werden. Diese Überlegung ermöglicht auch eine einzelne Auswechselung einer einseitigen Schale in der wandfläche. Die Auswechselung wird wie folgt vorgenommen:
Luft aua einseitigem Überdrucksehlauch abiaasen; Absperrung des Grobvakuums und Jilementvakuum* beseitigen. Schale lässt sich leicht herausnehmen.
Der Einbau der neuen Schale erfolgt mit Hilfsschrauben (11), die die Umlaufabkantung mit der Abschlussdichtung (4) vorab gegeneinanderpressen. Nach der Wiederherstellung des Grobvakuums können sie wieder entfernt, oder aber, sofern die Schallbrücken nicht zu gross werden, für alle Elemente zutrefffend, zwei bis vier Schrauben als Sicherung belassen werden.
Sämtliche Bauelemente können mit ihrem Grobvakuum einzeln oder auch über Saugschläuche (13)t miteinander verbunden werden. Diese können im Zwischenraum der Befestigungsschläuche verlegt werden. Jedes einzelne Bauelement wird mit einem Sperrventil(12) ausgerüstet, das bei Vakuumschwund der Zelle (9) bei o,96 atu da« weitere Entweichen blockiert. Diese Überlegung ist für den Fall gedacht, dass bei Ausfall eines Elementes, die übrigen Bauelemente nicht auseinanderfallen.
Der Vakuumanstieg wird durch ein Sicherheitsventil (18J mit Signalton überwacht.
Die Geeamtanlage besteht au· einem Verbund von Saugschläuchen (13)t Vakuumpumpe (14), die über Thermostate '(15) gesteuert wird, und bei einer Gasfüllung noch zusätzlich mit einem austauechgefäea (16) ausgerüstet ist. üeiten und grossflächige Fassaden können je nach Witterungeeinflüssen und Sonneneinstrahlungen in feilflächen eueuwengefaset werden. Groeee und auch kleine Faeeadenflachen alt Fenster können Bit gleichen Bauelementen ohne ü-iabau von feaeterleibungen und Fensterbänken ebenflächig ausgebildet werden.
Das Charakteristikum dieser Meuerung ist, dass durch das variieren des GrobTakuuBS in Zeil· (9) die isolation zwischen der Aussen- und Kaumtemperatur sowie des öchalles beliebig eingestellt werden kann.
503817/0428
***■■ i-
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand mehrerer Auaführungebeiapiele sehematisch dargestellt.
Fig. 1: perspektivische Darstellung eines zweischaligen Bauelementes, nach innen parabolisch gekrümmte Bogenflachen und Trennplatte.
Fig. 2: Schnitt A-.-A (bei Pig. 1).
Pig. 3: Schnitt B-.-B, Detail der räumlich gegenüberstehenden Kontakts-tempel mit Zwiechenpolster, Trennplatte und Zugstege (bei Pig. 1 und 12).
Pig. 4: Schnitt C-.-C. Randausbildung an flankierende
Bauteile mit uberdruekschläuche (bei Pig. I und 12).
Pig. 5: perspektivische Darstellung eines zweischaligen Bauelementes, nach ausβen parabolisch gekrümmte Bogenflachen.
Fig. 6: Schnitt D-.-I) (bei Mg. 5).
Pig. 7t Schnitt is-.-Ji, Detail der räumlich gegenüberstehenden Kontaktetempel alt Zwiechenpolster, Trennplatte und Äugatege (bei Fig. 5,9 und 15).
Pig. 8: Schnitt E-.-i; Alternative, Kontaktsteapel verkürzt, Zwischenpolster verlängert (zu Pig. 7).
Fig. 9: perspektivische Darstellung eines zweischaligen Bauelementes. Oberfläche paraboloid!sch nach aus sen gekrümmt.
Fig. 1o: Schnitt I-.-I im Hochpunkt (bei Pig. 9). Pig. 11: Schnitt J-.-J im Tiefpunkt (bei Fig. 9).
Fig. 12: perspektivische Darstellung eines zweischaligen Bauelementes, Oberfläche paraboloidisch nach innen gekrümmt.
Fig. 13: Schnitt K-.-K im Tiefpunkt (bei Pig. 12). Pig. 14: Schnitt L-.-L im Hochpunkt (bei Pig. 12).
Pig. 15: perspektivische Darstellung eines zweischaligen' Bauelementes. Oberfläche paraboloidisch nach aus een gekrümmt, an den Diagonalen gefaltet und "am Hochpunkt spitz zulaufend.
Fig. 16: Schnitt M-.-M im Hochpunkt (bei Fig. 15).
509817/0428
fig. 17» Sohnitt Ϊ-.-Ι Im Tiefpunkt (bei Pig. 15).
fig. T8i perspektivische Bariteilung eine· »weisehaligen Bauelementes. Oberfläche pmraboloidisch nach innen gekrümmt, an den Diagonalen gefaltet und am Hoohpunkt spits zulaufend.
Fig.: 19s Schnitt O-.-O im Hochpunkt (bei lig. 18). flg. 2es Schnitt P-.-f la Tiefpunkt (bei Fig. 18).
flg. 21ι perspektivische Darstellung eines sweisohaligen Bauelementes. Oberfläche pyramidenförmig nach ausses abgetreppt.
flg. 22: 8ohmiVfc%Q-.-Q 1* Hsehpunkt (bei flg. 21). fig· 23t Schmitt ft-.-l im Tiefpumkt (bei flg. 21).
flg. 24t perepektlTieehe Darstellumg eiaes sveischallgen Bauelementee. Oberflächen pyramidemfQrmig nach innen abgetreppt.
flg. 25t Sekmitt I-.-T im Tiefpunkt (bei flg. 24). fig. .26t Sohajltt S-.-S im Hoehpunkf (bei flg. 24).
Fig. 27i perspektlTisohe Darstellung eines sveischaligea Bauelementes. Oberfläche trapezförmig gefaltet.
flg. -28t Schnitt W-.-W (bei flg. 27).
flg. 29i Sohnltt Y-.-Y, Detail dem räumlioh gegenüber rerlaufenden Tragstreifen mit Zvisohenpolster umd Trennplatte (bei Flg. 27)·
flg. 3o: Schnitt Z-.-Z, Detail der fig. 29 um 9o ° gedreht (bei Fig. 27). ."
flg. 31t perspektlTisohe Darstellung eines sweischaligen Bauelementes, Oberfläche rechteokförmig gefaltet.
Fig. 32ι Schnitt A-.-A (bei Fig. 31).
Fig. 33: Schnitt O-.-O, Detail des räumlioh gegenüber •ψ erlauf end en fragstreifen mit Zwischenpoleter und Trennplatte £ bei Fig. 31).
fig. 54s Schnitt U-.-Ü, Detail der Fig. 33 um 9o° gedreht (bei Fig. 31). .
fig* 35» perspektivische Darstellung eines aweischaligen Bauelementes, Oberfläche sinuskurrenartlg gefaltet.
509 8 17/0428
Fig. 36: Schnitt a-.-a ( bei Pige 35).
Pig. 37: Schnitt b-.-b, Detail den räumlich gegenüber verlaufenden Tragsti'eif en mit Zwischenpolster und Trennplätte(bei Ji1Ig. 35).
Fig. 38: Schnitt c-.-c, Detail der Pig. 37 um 9o° gedreht (bei fig. 35).
Pig. 39: Schnitt P-.-P, Pugenstoss zweier Bauelemente alt Überdruckschläuchen, Sperrventilen und Tertikai verlegtem Saugechlauch (bei Fig. 5»9 und 15).
Pig. 4o: Schnitt P-.-P, Randausbildung an flankierende Bauteile mit Uberdruckechläuche (bei Pig. 5, 9 und 15).
Pig. 41: Schnitt G-."-, Pugenstoss mit Uberdruckschläuchen (bei fig. 1, 5, 27, 31 und 35)a
Pig. 42: Schnitt H-.-H, Fugenstoss mit Überdrueksehlauche (bei Fig. 1,5,9,18,21,27,31 und 35).
Fig. 43: Schnitt V-.-V im Tiefpunkt, Detail d@r räumlich gegenüberstehenden Kontaktstempel verkürzt, Zwischenpolster verlängert ( bei Fig. 18 und 21).
Fig. 44: Schnitt ü-.-, Fugenstoss mit Uberdruckschläuche (bei Fig. 18).
Fig. 45: Schnitt A-.-X, Pugenstoss mit Uberdruckechläuche ( bei Fig. 24):
Pig. 4 6: Schnitt V-.-V im Hochpunkt, Detail der räumlich gegenüberstehenden Kontaktstempel verkürzt, Zwischenpolster verlängert (bei Fig. 24).
Fig. 47: Schnitt d-.-d, Fugenetoss mit Überdruckschläuche (bei Fig. 35).
Fig. 48: Fugendichtung bzw. Befestigung des· einzelnen Bauelemente. hauptechlauch mit angeritzten Stichschläuchen die je getrennt vom oberen Hand herab gehängt und anschließend aufgeblasen werden.
Fif. 49: SchfMtitch· Darstellung, k>ue«aa«afateuitg dtr einteilten Grobvakuu·«eilen über Sperrventile, vertikal . verlegten Saugechlfcuchen, Vakuuapuepe, Theraoetate und Bxpan·lonegefase. Letsteree nur bei Gasfüllung.
50981 7/0428

Claims (11)

  1. Manfred Seid · 78b SciopfherSm,den 26.9.1973
    ßauin^eni eur (grad.)
    Patentaneprüche
    Zweischaliges eine Zelle (9) bildendes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder grobvakuumdichte Schalenteil (1,2,3) identisch geformt und die Nahtstelle durch eine luftdichte Abschlussdichtung (4) rersehlossen ist, und dass zwischen beiden Schalenteilen eine Trennplatte (8) angebracht ist.
  2. 2. Bauelement nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Elementteilen Kontaktgtempel (5) Yorgesehen sind, die durch Zwischenpolster (7) und Trennplatte (8) räumlich gegenüber stehen. Die Zug-bzw. Druckstege (6) und Tragstreifen verlaufen im Abstand gegenseitig parallel.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1-2» dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Abschlussdichtung (4) sowie die Zwiechenpolster (7) bei den üontaktstempeln (5) ein- oder mehrschichtig ausgebildet sind. Wobei im letzteren Falle verschiedene Werkstoffe verwendet werden. Pur Abschlussdichtung (.4) und Zwischenpolster {7) werden Materialien verwendet die eine besonders gute Schall- und Wärmedämmung aufweisen.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (8) lichtdurchlässig und strahlungshemmend, oder mit einer Aluminiumfolie beidseitig belegt ist und oben oder unten geringe Bohrlöcher aufweist.
  5. 5. Bauelement nach Anepruch 1.-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle (9) mit einem Gas mit schlechter Wärmeleitfähigkeit über ein Sperrventil (.12] mit einem Druck der in der Grössenordnung des Grobvakuums liegt gefüllt werden kann.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass bei einseitigen oder doppelseitigen transparenten Schalen dae Gas in der oelle 19) nach dem Prinzip der Gasentladungslampen zum Leuchten gebracht werden kann.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass bei bei !zeitigen transparenten Schalen die Zelle (9) durch Gasentladung,' chemisch«* Reaktionen oder Mediumsaustausch temporär lichtundurchlässig wird.
  8. 8. Bauelemeni nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die iiuubefestigung, bzw. Abdichtung der Stossstellen, mit zwei separaten zum vierkantigen aufgeschäumten Uberdruckschlauch ' "> ο; oder mit anderem Befestigungsmittel erfolgt.
    509817/0428 ßÄD ORlGfNAL
  9. 9. Bauelement nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, da·· durch Hilfeschrauben (11) und separat verlegten Befestigungsüberdruckschläuchen Uo) eine getrennte Auswechselung der einzenen Schalen erfolgen kann.
  10. 10. Bauelement nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet» da·· da· Örobvakuum mehrerer Bauteile zusammengefasst let. line Anlag· »«steht au« Saugsöhläuchen (13). Vakuumpumpe (14) Thermostat (15} bei Gasfüllung noch zusätzlich mit Austauechgefäss (16).
  11. 11. Bauelement nach Anspruch 1-1o, dadurch gekennzeichnet, da·· die Anlage mit einem Sicherheitsventil (18) ausgestattet ist.
DE2349401A 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement Expired DE2349401C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349401A DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349401A DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349401A1 true DE2349401A1 (de) 1975-04-24
DE2349401B2 DE2349401B2 (de) 1979-12-20
DE2349401C3 DE2349401C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5894299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349401A Expired DE2349401C3 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349401C3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524039A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede d'isolation et de regulation thermique d'un batiment
CH678203A5 (en) * 1987-05-12 1991-08-15 Rolf W Dr Peter Weather protective panel for transparent facade insulation - is of transparent material with surface relief, with several differently oriented part-faces
EP1688552A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Glenn Melvin System für isolierende Bekleidung
EP2105547A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Thomas Rotter Vakuum-Isolierelement
CN103306391A (zh) * 2012-11-29 2013-09-18 开县人人有余科技有限公司 抗强负压的保温板
WO2014091234A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Oxford Brookes University A thermal insulation panel
EP2902560A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Nawar Andrews Paneel zum Isolieren eines Bauwerks und Dämmsystem
GB2562834A (en) * 2017-05-19 2018-11-28 3Form Llc Felt baffle with snap ends
DE102019123246A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Rolf Schäfer Isolierendes Bauelement
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524039A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede d'isolation et de regulation thermique d'un batiment
CH678203A5 (en) * 1987-05-12 1991-08-15 Rolf W Dr Peter Weather protective panel for transparent facade insulation - is of transparent material with surface relief, with several differently oriented part-faces
EP1688552A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Glenn Melvin System für isolierende Bekleidung
EP2105547A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Thomas Rotter Vakuum-Isolierelement
WO2009118149A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Thomas Rotter Mehrschichtiges wärmeisolierendes scheibenelement
WO2009118154A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Thomas Rotter Vakuum-isolierelement
US8383225B2 (en) 2008-03-26 2013-02-26 Thomas Rotter Vacuum-insulation element
US8656665B2 (en) 2008-03-26 2014-02-25 Thomas Rotter Multi-layer heat insulating pane element
CN103306391B (zh) * 2012-11-29 2015-09-09 开县人人有余科技有限公司 抗强负压的保温板
CN103306391A (zh) * 2012-11-29 2013-09-18 开县人人有余科技有限公司 抗强负压的保温板
US9598858B2 (en) 2012-12-13 2017-03-21 Oxford Brookes Unviersity Thermal insulation panel
WO2014091234A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Oxford Brookes University A thermal insulation panel
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
EP2902560A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Nawar Andrews Paneel zum Isolieren eines Bauwerks und Dämmsystem
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
GB2562834A (en) * 2017-05-19 2018-11-28 3Form Llc Felt baffle with snap ends
DE102019123246A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Rolf Schäfer Isolierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349401B2 (de) 1979-12-20
DE2349401C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349401A1 (de) Zweischalige zellkernelemente unter grobvakuum und vorrichtung zu ihrer befestigung, sowie die zusammenfassung als gesamtanlage
EP2771236A1 (de) Bauelement
WO2017098042A4 (de) Traglufthalle mit fenster
EP3387199A1 (de) Wärmeisolierende traglufthalle
DE102008051332A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
WO2017098043A1 (de) Fundament für eine traglufthalle
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE102004014248A1 (de) Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)
DE102015100962B3 (de) Flexible Isoliereinlage für Profilglasbahnen
CN210421433U (zh) 具有保温功能的可移动房屋
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
CH712383B1 (de) Auf Zug belastbare Wärmereflexions-Matte.
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
CN107327162B (zh) 装配式建筑
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE202004021451U1 (de) Regulierbares Unterdruckisolationspaneel
DE1914480A1 (de) Kombinierte Zell-Ring-Plattenbauweise
DE1609647A1 (de) Verbundbauplatte fuer Aussenwaende
CH611374A5 (en) Self-supporting two-shelled structural element
DE202005015703U1 (de) Gebäude-Anordnung
CH646240A5 (en) Building with external walls made of bricks or stones, the inner rooms of which can be heated by a heat accumulator
CH711868A2 (de) Rasch demontierbare und wieder aufbaubare Traglufthalle.
DE4021471A1 (de) Waermedaemmbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee