DE102004014248A1 - Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP) - Google Patents

Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP) Download PDF

Info

Publication number
DE102004014248A1
DE102004014248A1 DE102004014248A DE102004014248A DE102004014248A1 DE 102004014248 A1 DE102004014248 A1 DE 102004014248A1 DE 102004014248 A DE102004014248 A DE 102004014248A DE 102004014248 A DE102004014248 A DE 102004014248A DE 102004014248 A1 DE102004014248 A1 DE 102004014248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation panel
vacuum insulation
adjustable
vacuum pump
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004014248A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhan Gencer
Oliver Haubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gencer Erhan Dr
Haubach Oliver Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Gencer Erhan Dr
Haubach Oliver Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gencer Erhan Dr, Haubach Oliver Dipl-Ing (fh) filed Critical Gencer Erhan Dr
Priority to DE102004014248A priority Critical patent/DE102004014248A1/de
Priority to DE202004021451U priority patent/DE202004021451U1/de
Publication of DE102004014248A1 publication Critical patent/DE102004014248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Unterdruckisolationspaneel beschrieben, das aus einem tragenden, formstabilen und schlecht wärmeleitenden Material gefertigt, durch eine Vakuumpumpe entleert und nachhaltig unter einem durch den Regler vorgegebenen Wert gehalten wird. Der Unterdruck wird gesenkt, wenn die Isolationsansprüche geringer sind, um eine Materialermüdung der Umhüllung sowie der tragenden Struktur zu verhindern. DOLLAR A So wird eine flexible Anpassung an variierende Umgebungsbedingungen möglich. DOLLAR A Die Paneele sind modular miteinander über Verbindungsleisten mit Einweg-Ventilen verbunden, um eine Flutung mit Gas in Gegenrichtung verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft nach Anspruch (1) ein kostengünstiges und modulares Isolations-Paneel unter regulierbarem Unterdruck, das durch ein System von Ventilen und einen Druckregler an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, die den erforderlichen Unterdruck erzeugen und langfristig beibehalten kann. Die Erfindung eignet sich besonders für den Baubereich, wo sowohl hohe Ansprüche an die thermische Isolation, als auch an die wirtschaftliche Realisierbarkeit gestellt werden.
  • Bisher sind drei unterschiedliche Bauformen von Vakuumisolationspaneelen (VIP) bekannt. Unter die erste Kategorie fallen VIPs, die aus einem gasdichten Kunststoff, Kunststoffverbund (überwiegend mit PE oder PP als Hauptelemente) oder einer Kunststoff-Metall-Verbund-Folie als Umhüllung und aus einer porösen und formstabilen Füllung wie Kieselsäure, Blähglas oder Glasfasern bestehen, die in Evakuierungskammern entleert werden und deren Umhüllung geschweißt wird. (z.B. siehe Zeitschrift „Die Kälte- und Klimatechnik" 10/1992 und Patent DE 40 29 405 ). Diese Bauart hat die Nachteile, dass a) bei größeren Flächen als ca. 1qm die Evakuierung der Kammern zu technischen, statischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten führt, b) Folien-Umhüllungen anfällig für physikalische Störfaktoren sind, c) Befestigungsmöglichkeiten fehlen, d) diese bei mechanischer Kraftbeaufschlagung nur eingeschränkt formstabil bleibt, e) sie aufgrund der hohen Diffusionsraten von begrenzter Lebensdauer sowie kostenaufwändig herzustellen ist. Unter die zweite Kategorie fallen die VIPs, die aus einer Metall-Umhüllung mit leerem Zwischenraum bestehen. Die Formstabilität und die Gas- und Wasserdampfdichtigkeit können durch Metall (Stahl oder Edelstahl) besser gewährleistet werden. Diese Paneele haben dafür andere Nachteile: höhere Wärmeverluste durch metallische Wärmebrücken in den Randbereichen. Es entsteht zudem ein höherer Kostenaufwand.
  • Eine andere Bauart von VIPs wird aus zwei unterschiedlichen Umhüllungsmaterialien gefertigt, um die Problematik der hohen Wärmeverluste in den Randbereichen zu lösen: die Deckplatten bestehen aus einem formstabilen Material wie Stahl, während die Randmaterialien formstabil, gasdicht und schlecht wärmeleitend ausgeführt werden. Die unterschiedlichen Werkstoffe werden miteinander gasdicht und formstabil verbunden, evakuiert und versiegelt. Diese Methode bietet noch immer keinen kostengünstigen und flexiblen Lösungswunsch.
  • Für einen technisch sinnvollen Einsatz im Baubereich werden bei hochwertigen Unterdruckisolationspaneelen folgende Eigenschaften gefordert:
    • • Geringe Wärmedurchlässigkeit der Umhüllung,
    • • Formstabilität,
    • • Gewährleistung des Unterdrucks über eine lange Lebensdauer (mind. 20 Jahre)
    • • Regulierbarkeit des Unterdrucks, so dass o die Materialermüdung verhindert werden kann, o eine flexible Anpassung an variierende Umgebungsbedingungen möglich wird,
    • • Druckstabilität,
    • • Leichte Verarbeitung,
    • • Modularität,
    • • Möglichkeit der großflächigen Bauform sowie unterschiedlicher Geometrien (kreisförmig oder dreieckig sowie herkömmlich rechteckig usw.)
    • • Einsatzmöglichkeit als lichtdurchlässiges, aber hochisolierendes Wandelement
    • • Niedrige Herstellungs- und Wartungskosten.
  • Unsere Aufgabenstellung entspricht diesen Anforderungen und die Lösung lautet: Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdIP).
  • Beschreibung des Regulierbaren Untenrdruckisolationspaneels (RUdIP):
    • o Die Umhüllung: wird aus einem geeigneten Kunststoff- bzw. Kunststoffverbundmaterial hergestellt, sodass die gesamte Umhüllung durch das gleiche Material formstabil hergestellt wird. Die Deckplatten(1) werden so gepresst hergestellt, dass eine die Formstabilität erhöhende Gitterstruktur(2) auf der Paneelaußenseite entsteht (Siehe 1: Querschnitt des Paneels und 2: Draufsicht des Paneels). Die Dimensionierung dieser Gitterstruktur ist so zu berechnen, dass die durch den Unterdruck von mindestens 0,95 bar (entspricht 0,05 bar absolutem Druck) hervorgerufenen Biegemomente aufzunehmen sind.
    • o Die Gitterstruktur auf der Deckplatte bietet auch einen Haftgrund für Putz, wenn das RUdIP als Wandelement eingesetzt wird.
    • o Die gitterstrukturierte(n) Deckplatte(n) kann(können) auch mit Glasscheiben verbunden werden, um RUdIP als Lichtwandelement einzusetzen.
    • o Die gitterstrukturierte(n) Deckplatte(n) kann(können) auch mit Verkleidungsmaterialien (Holzplatten, Mehrschichtplatten, Alupaneelen etc.) verbunden werden, um RUdIP als Isolations- und Verkleidungselement einzusetzen.
    • o Bei größeren Spannweiten des RUdIPs werden Abstandshalter(3) innerhalb des Paneels eingesetzt. Diese werden X-förmig (3: Schnitt X-förmigen Abstandshalter) ausgebildet und aus Stoffen mit höherem Wärmewiderstand hergestellt (z.B. Keramik). Diese X-Form gewährleistet einen sehr kleinen Querschnitt in der Mitte des Paneels, so dass die Wärmeübertragung von einer Seite des RUdIPs zu der anderen Seite zu vernachlässigen bleibt.
    • o An der zu evakuierenden Seite des RUdIPs befindet sich eine Abschlussleiste(4) mit Einweg-Ventilen(5) und einer als Auslaß dienenden Anschlußhülse(6) zu der Vakuumpumpe(7). (Siehe 4: Draufsicht Abschlussleiste). Die Aufgabe der Abschlussleiste ist, zu gewährleisten, dass das Paneel immer auf dem Unterdrucksniveau bleibt, das durch die Vakuumpumpe erzeugt wird. Diese Leiste kann aus Metall ausgebildet werden und muss außerhalb der zu isolierenden Fläche liegen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
    • o Eine Vakuumpumpe wird in Verbindung mit einem Unterdruckregler (mechanisch oder elektronisch betrieben) das Isolationssystem nach den Soll-Wert des Reglers evakuieren und auf diesem Unterdruckpegel halten. Die Pumpe wird vorzugsweise mit Solarstrom betrieben.
    • o Die Regulierung des Unterdrucks hat so zu erfolgen, dass bei Unterschreitung einer definierten Temperaturdifferenz zwischen der zur Gebäudeinnen- bzw. außenseite ausgerichteten Oberfläche des RUdIPs der Unterdruck so gesenkt wird, dass der U-Wert sich dementsprechend verringert. Diese Regulierung ist wichtig, um die Stoffe der Umhüllung zu entlasten, wenn die Isolationsansprüche nicht so hoch sind.
    • o Es wird möglich, mehrere RUdIPs miteinander über eine Nut-und-Feder-Einrichtung(8) zu verbinden (siehe 5: Draufsicht Modulare Verbindung). Diese Verbindung verfügt ebenfalls über Einweg-Ventile(5), die die Evakuierung in eine Richtung ermöglichen, aber eine Flutung mit Gas in Gegenrichtung verhindern (siehe 6: Querschnitt Nut-Feder-Verbindung). Diese Einweg-Einrichtung soll, wenn ein RUdIP-Element in dem verbundenen System ausfallen sollte, verhindern, dass sich alle restlichen Elemente auch füllen und damit ausfallen.
    • o Die Verbindung soll gasdicht und druckstabil ausgebildet werden. Diese Aufgabe wird beispielsweise dadurch gelöst, dass das Einweg-Ventil in eine Gummiöffnung(9) eingesetzt wird. Die Gummiöffnung zieht sich unter dem Unterdruck zusammen und schließt gasdicht ab.
    • o Die Größe und Form der einzelnen RUdIPs kann variabel gestaltet werden. Durch diese Methode der Evakuierung ist es möglich, eine gesamte Wandfläche mit einem RUdIP zu decken bzw. auszubilden. Mit dieser Methode ist es auch möglich, dreieckige oder kreisförmige sowie Polygone, elliptische oder gewölbte Flächen mit einem Vakuum zu isolieren; die geometrische Ausprägung ist, unter Berücksichtigung der Statik, beliebig.
    • o RUdIP bietet des weiteren die Möglichkeit, Isolierflächen komplett lichtdurchlässig (oder halb-transluzent) auszubilden. Dieses ist z.B. für Passivhaus-Bauweise von großer Bedeutung, wo die Nordwände sehr effektiv isoliert und trotzdem mit genug Lichtdurchgang ausgestattet werden können. Diese Möglichkeit ist auch für Gewächshäuser sehr wichtig, da dort die Energieverluste enorm sind. Weitere Einsatzbereiche sind industrielle Bauten und Wintergärten.
    • o Die Wartung des RUdIP: Falls aufgrund einer äußeren Einwirkung ein Loch/Riss auf der Deckplatte des RUdIP entsteht und sich dadurch ein Element mit Luft füllt, wird dieses Geschehen durch die ständige Belastung an der Vakuumpumpe unmittelbar registriert. Ein Signal meldet dem Regler, daß ein Leerlaufen der Pumpe durch einen Defekt an den RUdIP-Elementen hervorgerufen wurde, indem ein Alarm ausgelöst wird. Das Element, das defekt ist, kann durch das Einweg-Ventilsystem zurückverfolgt und lokalisiert werden. Die Wartung findet statt, indem man entweder das Loch von außen mit einem reißfesten, druck- und formstabilen und nicht-gasdurchlässigen Material zuklebt und/oder die Oberfläche mit einem Kunststoffkleber vulkanisiert oder das defekte Element komplett austauscht.

Claims (11)

  1. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel, gefertigt aus einer Kunststoff- (bzw.Kunststoffverbund-) Umhüllung, beispielsweise PP (=Polypropylen) oder PMMA oder einem anderen, tragenden, formstabilen und schlecht wärmeleitenden Material, beispielsweise einer Fulleren- oder einer Keramikverbindung, so ausgebildet, dass es an den Aussenseiten der Deckplatten(1) tragende Gitterstrukturen(2) aufweist, die durch ein integriertes oder befestigtes Material, beispielsweise Metall (bzw. -draht), verstärkt werden können, mit Abstandshaltern(3) (aus nicht wärmeleitendem Material) innerhalb des Paneels versehen ist und mit einer Abschlussleiste(4) auf dem evakuierenden Rand mit Einweg-Ventilen(5) ausgestattet ist, die mit einer Vakuumpumpe(7) und einem Unterdruckregler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel durch diese Vakuumpumpe nach dem Soll-Unterdruckwert des Reglers entleert und nachhaltig bei diesem Wert unter Unterdruck gehalten wird, und dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck innerhalb des Paneels regulierbar ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele modular miteinander über Verbindungsleisten (8) mit Einweg-Ventilen(5) verbunden und entleert und unter den erwünschten Unterdruck gesetzt werden können.
  2. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten(1) bei der Herstellung so gepresst oder gegossen werden, dass eine die Formstabilität erhöhende Gitterstruktur(2) auf der Paneelaußenseite entsteht (Siehe 1: Querschnitt des Paneels und 2: Draufsicht des Paneels). Die Dimensionierung dieser Gitterstruktur ist so zu berechnen, dass die durch den Unterdruck von mindestens 0,95bar (entspricht 0,05 bar absolutem Druck) hervorgerufenen Biegemomente aufzunehmen sind.
  3. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter(3), die innerhalb des Paneels eingesetzt werden, X-förmig (3: Schnitt X-förmiger Abstandshalter) ausgebildet und aus Stoffen mit höherem Wärmewiderstand (z.B. Keramik) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die X-Form im Zentrum nicht durchgehend ausgeführt sein muß, sondern gegebenenfalls als separater, geometrisch geeigneter Haltepunkt für das Auffangen der Kräfte dienen kann.
  4. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Gitterstrukturen(2) nicht auf die Aussenseiten der Deckplatten(1) beschränkt sein müssen, sondern Teil der Deckplatten sein können und in den Innenraum überlappen können und/oder die Oberfläche des Raumgitters plan oder aus statischen Gründen gewölbt sein kann und die Abstandshalter(3) nicht zwingend notwendig sein müssen.
  5. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der zu evakuierenden Seite des RUdIP-Elementes oder des verbundenen Systems von RUdIPs eine Abschlussleiste(4) mit Einweg-Ventilen(5) und einer als Auslaß dienenden Anschlußhülse(6) zu der Vakuumpumpe(7) befindet. (Siehe 4: Draufsicht Abschlussleiste). Die Aufgabe der Abschlussleiste ist, zu gewährleisten, dass das Paneel immer auf dem Unterdrucksniveau bleibt, das durch die Vakuumpumpe erzeugt wird. Diese Leiste kann aus Metall ausgebildet werden und muss außerhalb der zu isolierenden Fläche liegen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  6. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen vereinfachten Aufbau bezüglich der Regulierbarkeit des Unterdrucks haben kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor die Ein- und Ausschaltfunktion der Vakuumpumpe übernimmt und bei Übersteigen eines definierten Wertes eine Meldeleuchte einschaltet.
  7. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierflächen komplett lichtdurchlässig oder halb-transluzent oder opak ausführbar sind und dadurch gekennzeichnet, daß lichtdurchlässige oder halb-transluzente Module koloriert oder strukturiert oder gemustert bzw. opake Module Oberflächen-strukturiert oder beschichtet, als Haftgrund für Putz oder mit Verkleidungsmaterialien verbunden ausgeführt werden können und dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung und die Stützstruktur aller Bauformen, unabhängig davon, welche Materialien eingesetzt werden, mehrschichtig ausgeführt werden kann.
  8. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Form, beispielsweise dreieckig, kreisförmig, polygon, elliptisch oder gewölbt, der einzelnen RUdIPs, unter Berücksichtigung der Statik, beliebig ist.
  9. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere RUdIPs miteinander, beispielsweise über eine Nut-und-Feder-Einrichtung(8) oder eine andere, geeignete Anschlußtechnik„ verbunden werden können verbinden (siehe 5: Draufsicht Modulare Verbindung). Diese Verbindung verfügt ebenfalls über Einweg-Ventile(5), die die Evakuierung in eine Richtung ermöglichen, aber eine Flutung mit Gas in Gegenrichtung verhindern (siehe 6: Querschnitt Nut-Feder-Verbindung).
  10. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung ein- oder mehrschalig, gepreßt oder vergossen, hergestellt werden kann und die Abdichtung der Schalen sowie der Module untereinander sowie der Ventilsitze durch ein geeignetes Material oder eine Materialkombination, beispielsweise eine Gummierung, hergestellt wird.
  11. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Defektes an einem RUdIP eine einfache und kostensparende Wartung erfolgen kann. Falls aufgrund einer äußeren Einwirkung ein Loch/Riss auf der Deckplatte eines RUdIP entsteht und sich dadurch ein Element mit Luft füllt, wird dieses Geschehen durch die ständige Belastung an der Vakuumpumpe unmittelbar registriert. Ein Signal meldet dem Regler, daß ein Leerlaufen der Pumpe durch einen Defekt an den RUdIP-Elementen hervorgerufen wurde, indem ein Alarm ausgelöst wird. Das Element, das defekt ist, kann durch das Einweg-Ventilsystem zurückverfolgt und lokalisiert werden. Eine sensorische, detaillierte Meldung, eine zeitliche Erfassung der sich öffnenden Ventile ist zum Auffinden der Defekts ebenso möglich wie eine Einleitung von farbigem Gas und/oder der Einsatz von Revisionsfenstern. Die Wartung findet statt, indem man entweder das Loch von außen mit einem reißfesten, druck- und formstabilen und nicht-gasdurchlässigen Material zuklebt und/oder die Oberfläche mit einem Kunststoffkleber vulkanisiert oder das defekte Element komplett austauscht.
DE102004014248A 2004-03-24 2004-03-24 Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP) Withdrawn DE102004014248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014248A DE102004014248A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)
DE202004021451U DE202004021451U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regulierbares Unterdruckisolationspaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014248A DE102004014248A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014248A1 true DE102004014248A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014248A Withdrawn DE102004014248A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014248A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427627A (en) * 2005-05-24 2007-01-03 Michael John Rickards Internally supported vacuum panel
DE102006058989A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102007019188B3 (de) * 2007-04-20 2008-06-26 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Wärmegedämmtes Gebäudeelement für Boden, Wand, Decke oder Dach
DE102006058005A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Thermisches Isolierelement
EP2141070A1 (de) 2008-06-13 2010-01-06 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Wärmedämmsystem
US8079194B2 (en) 2006-12-08 2011-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Thermal insulating element
WO2012079099A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Christian Mandl Hochdichte gebäudehülle
DE102011116150A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumisolationspaneel
WO2017220843A1 (es) * 2016-06-22 2017-12-28 Lozano Fernández Jorge Panelado de aislamiento con cámara polivalente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932202A1 (de) * 1969-05-13 1971-01-07 Becker Dr Otto Alfred Wandelement mit Isolierung
DE2108110A1 (de) * 1970-03-19 1972-10-05 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
DE8418542U1 (de) * 1984-06-19 1985-01-24 Kinzer, Ernst-Robert, 6472 Altenstadt Platte zur waerme- und/oder schallisolierung
DE4343303A1 (de) * 1991-12-21 1994-08-04 Braun Dieter Kammeranordnung
DE10159518A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Kerspe Jobst H Vakuum-Isolations-Paneel (VIP) mit Drucküberwachung
DE10204198A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Uwe Oertel Hohlkammerplatte als Wärmedämmplatte in Verbundbauweise
DE10152516A1 (de) * 2001-11-01 2003-11-13 Sandor Soltis Temperaturisolierende Anordnung für mobile und immobile Gegenstände

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932202A1 (de) * 1969-05-13 1971-01-07 Becker Dr Otto Alfred Wandelement mit Isolierung
DE2108110A1 (de) * 1970-03-19 1972-10-05 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
DE8418542U1 (de) * 1984-06-19 1985-01-24 Kinzer, Ernst-Robert, 6472 Altenstadt Platte zur waerme- und/oder schallisolierung
DE4343303A1 (de) * 1991-12-21 1994-08-04 Braun Dieter Kammeranordnung
DE10152516A1 (de) * 2001-11-01 2003-11-13 Sandor Soltis Temperaturisolierende Anordnung für mobile und immobile Gegenstände
DE10159518A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Kerspe Jobst H Vakuum-Isolations-Paneel (VIP) mit Drucküberwachung
DE10204198A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Uwe Oertel Hohlkammerplatte als Wärmedämmplatte in Verbundbauweise

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427627A (en) * 2005-05-24 2007-01-03 Michael John Rickards Internally supported vacuum panel
DE102006058005A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Thermisches Isolierelement
US8079194B2 (en) 2006-12-08 2011-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Thermal insulating element
DE102006058989A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102007019188B3 (de) * 2007-04-20 2008-06-26 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Wärmegedämmtes Gebäudeelement für Boden, Wand, Decke oder Dach
EP2141070A1 (de) 2008-06-13 2010-01-06 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Wärmedämmsystem
US8056953B2 (en) 2008-06-13 2011-11-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Thermal barrier system
WO2012079099A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Christian Mandl Hochdichte gebäudehülle
DE102011116150A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumisolationspaneel
WO2017220843A1 (es) * 2016-06-22 2017-12-28 Lozano Fernández Jorge Panelado de aislamiento con cámara polivalente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771236B1 (de) Bauelement
EP2260152B1 (de) Vakuum-isolierelement
DE4343303C2 (de) Kammeranordnung
DE102005002285A1 (de) Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
DE102004014248A1 (de) Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)
CN104863304A (zh) 集成房屋构件模块及构件材料
DE202008001864U1 (de) Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren
DE19904799A1 (de) Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
DE2349401A1 (de) Zweischalige zellkernelemente unter grobvakuum und vorrichtung zu ihrer befestigung, sowie die zusammenfassung als gesamtanlage
AT12147U1 (de) Wandelement
DE202004021451U1 (de) Regulierbares Unterdruckisolationspaneel
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009017110U1 (de) Membranbaukomponente
DE102008027309A1 (de) Solarkollektor
EP1365082B1 (de) Platte
DE102009024723A1 (de) Verfahren kontrollierte intelligente Dämmung
EP3049588A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
EP3158140B1 (de) Fassadensvstem mit feuerbeständigen fassadenelementen mit hoher dämmwirkung für den fassadenbau bei hochhäusern und verfahren zu dessen herstellung
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
EP1987207B1 (de) Anti-dröhn-folie
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE7731906U1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE3307526A1 (de) Zwischenelement fuer flachdaecher
NO743084L (de)
AT517835B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochisolierenden Elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal