EP2236725A1 - Aufblasbare Wärmedämmmatte - Google Patents

Aufblasbare Wärmedämmmatte Download PDF

Info

Publication number
EP2236725A1
EP2236725A1 EP10159152A EP10159152A EP2236725A1 EP 2236725 A1 EP2236725 A1 EP 2236725A1 EP 10159152 A EP10159152 A EP 10159152A EP 10159152 A EP10159152 A EP 10159152A EP 2236725 A1 EP2236725 A1 EP 2236725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
window
dämmkammer
chamber
insulating mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10159152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Schafhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2236725A1 publication Critical patent/EP2236725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Definitions

  • the invention relates to an inflatable thermal insulation mat for temporary installation in a soffit of a window or door.
  • the heat loss of a building depends primarily on the heat permeability of the outer shell of the building.
  • the outer walls and roof surfaces meanwhile achieve good insulation values.
  • Windows and doors represent important weak points of a building.
  • the object of the present invention is to provide a thermal insulation mat that can be temporarily attached to the inside of a window or door in the cold season.
  • the inflatable thermal insulation mat according to the invention for temporary installation in front of a window or door is characterized in that it comprises a multi-chamber system with at least one insulating chamber spanning the window or the door, subdivided into a plurality of insulating chamber elements such that it is inflated in it Condition a dormant or weakly circulating air layer is present.
  • the thermal insulation mat is preferably made of a plastic film. It is particularly preferred that it is made of a soft PVC double or multilayer film, with which a high airtightness can be achieved in a simple manner.
  • the thermal insulation mat is a component which can be inserted into a wall opening or can be attached to the wall, for example by means of a Velcro connection, via a wall opening, which component can have any desired shape. It has, for example, a central Dämmhunt with Dämmhunt electroden, the latter may be continuous or separated within each separate Dämmhuntelement phenomenon contiguous or mutually airtight.
  • the Dämmhuntieri are designed such that when they are filled with air, in them a dormant or only slightly circulating air layer is present.
  • Connected Dämmhuntiata form for example, a meandering air chamber that can be filled and emptied via a single air inlet.
  • the central Dämmsch runs around one or more side chambers, which seal a space between the Dämmhunt and the window reveal in the inflated state.
  • the outer side walls of the side chamber (s) are provided to be pressed in the inflated state of the side chamber (s) against the sash, the sash and the sill.
  • the outer side walls of the side chamber may advantageously be covered with a fleece or other suitable material.
  • the thermal insulation mat may be attached to the glass.
  • This air chamber in which the air can circulate, can be heated by external energy such as solar radiation. If this is the case, this can, for example, solar heat gain, via supply and exhaust air passages in the heat-insulating mat in the space adjacent to the heat-insulating mat space.
  • Windows and doors can be covered only partially with the heat-insulating mat and, if necessary, with additional closing elements in order, if necessary, to allow unhindered viewing through the window glass, at least in some areas.
  • the thermal insulation mat can be used both indoors and outdoors.
  • the thermal insulation mat With the thermal insulation mat, the heat transfer coefficient in the area of windows and doors of a building can be significantly reduced.
  • the low weight of the thermal insulation mat allows easy handling. Henkel may be used to improve handling.
  • the thermal insulation mat is ready for use quickly. It prevents draft through the window and door seals and also draft due to the cold surfaces of windows and doors compared to the building wall.
  • the thermal insulation mat is inexpensive to purchase and maintain.
  • thermal insulation mat does not darken the room when using a crystal-clear plastic film.
  • the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 is a heat insulating mat 1 made of a clear plasticized PVC film, which has a central Dämmhunt 2 and the Dämmhunt 2 completely encircling sealing chamber 3.
  • the Dämmhunt 2 is divided into a plurality of mutually parallel horizontally elongated Dämmhunt emulate 21 whose dimensions are chosen such that in each case a dormant or only slightly circulating air layer is given in the inflated state of the thermal insulation mat.
  • the Dämmhunt emulate 21 have, for example, a height of 2.5 cm and a width of 12.5 cm and are interconnected via holes 22 in the partitions 20 between the Dämmhunt electroden 21, as for example in FIG. 5 to be seen, connected.
  • the height of the Dämmhunt electrode can be between 1 cm and 30 cm. The width is arbitrary.
  • the Dämmhunt (2) in at least two airtight separate Dämmhuntelement phenomenon from each of a plurality of Dämmhunt instituten (21) be divided and in each Dämmhuntelementrios between each two adjacent Dämmhunt instituten (21) at least one air-permeable opening (22) may be present, such that each Dämmhuntelementrios each via a single air inlet opening (5) are inflatable.
  • the sealing chamber 3 is formed as a the Dämmhunt 2 at the side surfaces 23, 24, 25, 26 completely enclosing air chamber.
  • a plurality of separate air chambers for the sealing chamber 3. For example, a separate elongated sealing chamber may be formed on each of the front side surfaces of the Dämmhunt 2, but this increases the cost of inflating the thermal insulation mat.
  • only at two opposite side surfaces 23, 25 or 24, 26 of the Dämmhunt 2 each have a sealing chamber 3 may be present. It is also conceivable only a single elongated sealing chamber 3 on one of the side surfaces 23, 24, 25, 26 of the Dämmbib second
  • loops 4 are provided on the edge, which facilitate the handling of the thermal insulation mat 1, for example, when inserted and pulled out in / out of the window or door opening.
  • thermal insulation mat 1 As related to the FIGS. 1 to 5 is described, which is arranged in the interior of a building in front of a window 9 in the window opening 10 in the building wall 11. Depending on the configuration of the window, the thermal insulation mat 1 may alternatively be attached to the outside of the building.
  • the sealing chamber 3 presses edge over the entire circumference of the thermal insulation mat 1 against the inner walls 12, 13 of the window reveal, the sill 14 and the lintel 15th
  • the Dämmhunt 2 has a supply air duct 27 and an exhaust duct 28 through which an air exchange between the building interior and the gap between the window 9 and heat insulation mat 1 can be performed.
  • a fan 29 In the exhaust duct 28 is a fan 29, which is intended to actively operate the exchange of air. It should only take place when the air temperature in the intermediate space has reached a predetermined minimum value due to external energy supply, for example due to solar radiation.
  • a temperature sensor 30 is mounted there, the switching on and off of the fan 29th controls.
  • a solar cell module 33 a battery or a power supply can be provided. When using a solar cell module this is preferably attached to the heat insulation mat 1 so that it is detected by the sun on the window 9 of this.
  • the supply air duct 27 and the exhaust duct 28 are provided with flaps 31, which only open when the fan 29 forces an exchange of air.
  • thermal insulation mat 1 which is basically constructed the same as the above in connection with the FIGS. 1 to 5 described covers only a portion of the window 9, to allow an unobstructed view through the uncovered part of the window.
  • a horizontal end strip 32 connects where the heat insulation mat 1 is not applied to an inner wall of the window opening 10, this with the window.
  • the end strip 32 is, for example, a separately inflatable air chamber, which is part of the heat insulation mat or in the installed state of the heat insulation mat is connected by means of a Velcro strip with the heat insulation mat.
  • a Velcro strip may be provided for connecting the end strip with the window glass or frame.
  • thermal insulation mat 1 which is basically constructed the same as the above in connection with the FIGS. 1 to 5 described covers only one wing of a double-winged window 9 and is provided with a vertical end strip 32 which connects the heat-insulating mat where it does not abut an inner wall of the window opening 10 with the window 9.
  • the end bar 32 may, for example same as above in connection with FIG. 10 be described described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Aufblasbare Wärmedämmmatte (1) zum vorübergehenden Anbringen vor einem Fenster (9) oder einer Tür. Sie weist ein Mehrkammersystem auf, mit mindestens einer das Fenster (9) oder die Tür überspannenden Dämmkammer (2), die derart unterteilt ist, dass in ihr im aufgeblasenen Zustand eine ruhende oder schwach zirkulierende Luftschicht vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aufblasbare Wärmedämmmatte zum vorübergehenden Anbringen in einer Laibung eines Fensters oder einer Tür.
  • Der Wärmeverlust eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Wärmedurchlässigkeit der äußeren Gebäudehülle ab. Die Außenwände und Dachflächen erreichen mittlerweile gute Isolierwerte. Fenster und Türen stellen dagegen bedeutende Schwachstellen eines Gebäudes dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärmedämmmatte bereitzustellen, die in der kalten Jahreszeit vorübergehend an der Innenseite eines Fensters oder einer Tür angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmedämmmatte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Wärmedämmmatte sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben. Der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche wird mit dieser Bezugnahme ausdrücklich in die Beschreibung aufgenommen.
  • Die aufblasbare Wärmedämmmatte gemäß der Erfindung zum vorübergehenden Anbringen vor einem Fenster oder einer Tür ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mehrkammersystem mit mindestens einer das Fenster oder die Tür überspannenden Dämmkammer aufweist, die derart in eine Mehrzahl von Dämmkammerelemente unterteilt ist, dass in ihr im aufgeblasenen Zustand eine ruhende oder schwach zirkulierende Luftschicht vorhanden ist.
  • Die Wärmedämmmatte ist vorzugsweise aus einer Kunststofffolie hergestellt. Besonders bevorzugt ist sie aus einer weichen PVC-Doppel- oder Mehrlagenfolie gefertigt, mit der auf einfache Weise eine hohe Luftdichtigkeit erzielt werden kann.
  • Die Wärmedämmmatte ist ein in eine Wandöffnung einsetzbares oder über einer Wandöffnung an die Wand beispielsweise vermittels Klettverbindung anbringbares Bauteil, das jede beliebige Form haben kann. Sie weist beispielsweise eine zentrale Dämmkammer mit Dämmkammerelementen auf, wobei letztere zusammenhängend oder innerhalb voneinander getrennten Dämmkammerelementgruppen zusammenhängend oder untereinander luftdicht getrennt sein können. Die Dämmkammerelemente sind derart ausgestaltet, dass, wenn sie mit Luft gefüllt sind, in ihnen eine ruhende oder nur schwach zirkulierende Luftschicht vorhanden ist.
  • Zusammenhängende Dämmkammerelemente bilden beispielsweise eine mäanderartige Luftkammer, die über einen einzigen Lufteinlass befüllt und entleert werden kann.
  • Um die zentrale Dämmkammer herum verläuft eine oder mehrere Seitenkammern, die im aufgeblasenen Zustand einen Raum zwischen der Dämmkammer und der Fensterlaibung abdichten. Die äußeren Seitenwände der Seitenkammer(n) sind dazu vorgesehen, dass sie im aufgeblasenen Zustand der Seitenkammer(n) gegen die Fenster- bzw. Türlaibung, den Fenster- bzw. Türsturz und die Fensterbank bzw. die Türschwelle gedrückt werden.
  • Um die äußeren Seitenwände der Seitenkammer(n) beispielsweise gegen sehr raue Wände widerstandsfähiger zu machen, können diese vorteilhafterweise mit einem Flies oder einem anderen geeigneten Material belegt sein.
  • Bei Verglasungen mit Rahmen, die nicht zum Öffnen sind, kann die Wärmedämmmatte am Glas anliegend angebracht werden. Bei Fenstern und Türen bleibt aufgrund der Griffe zwischen Glas und Wärmedämmmatte ein Zwischenraum, der eine Luftkammer darstellt. Diese Luftkammer, in der die Luft zirkulieren kann, kann sich durch Fremdenergie wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung erwärmen. Wenn dies der Fall ist, kann sich dieser beispielsweise solare Wärmegewinn, über Zu- und Abluftdurchlässe in der Wärmedämmmatte in den an die Wärmedämmmatte angrenzenden Raum transportieren.
  • Fenster und Türen können mit der Wärmedämmmatte und ggf. mit zusätzlichen Abschlusselementen auch nur zum Teil überdeckt werden, um, falls erforderlich, die ungehinderte Durchsicht durch das Fensterglas zumindest in Teilbereichen zu gewähren.
  • Die Wärmedämmmatte kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich angewendet werden.
  • Mit der Wärmedämmmatte kann der Wärmedurchgangskoeffizient im Bereich von Fenstern und Türen eines Gebäudes erheblich reduziert werden. Das geringe Eigengewicht der Wärmedämmmatte ermöglicht eine einfache Handhabung. Es können Henkel zur Verbesserung der Handhabung angebracht sein. Zudem ist die Wärmedämmmatte schnell einsatzbereit. Sie unterbindet Luftzug über die Fenster- und Türabdichtungen und ebenso Luftzug aufgrund der im Vergleich zur Gebäudewand kalten Oberflächen von Fenster und Türen.
  • Die Wärmedämmmatte ist kostengünstig in Anschaffung und Wartung.
  • Ein besonderer Vorteil der Wärmedämmmatte besteht darin, dass sie bei Verwendung einer glasklaren Kunststofffolie keine Abdunklung des Raumes bewirkt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Wärmedämmmatte ergeben sich aus den im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    • Figur 1, eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Wärmedämmmatte gemäß der Erfindung,
    • Figur 2, eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 3, eine schematische Darstellung einer Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 4, eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 5, einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4,
    • Figur 6, eine schematische Darstellung einer Vorderansicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 7, eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 8, eine schematische Darstellung einer Vorderansicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 9, eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 10, eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • Figur 11, eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer vor einem Fenster angeordneten Wärmedämmmatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile der verschiedenen Ausführungsbeispiele jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 ist eine aus einer glasklaren Weich-PVC-Folie gefertigte Wärmedämmmatte 1, die eine zentrale Dämmkammer 2 und eine die Dämmkammer 2 vollständig umlaufende Abdichtkammer 3 aufweist.
  • Die Dämmkammer 2 ist in eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden horizontal langgestreckten Dämmkammerelemente 21 unterteilt, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass in ihnen im aufgeblasenen Zustand der Wärmedämmmatte jeweils eine ruhende oder nur schwach zirkulierende Luftschicht gegeben ist. Die Dämmkammerelemente 21 weisen beispielsweise eine Höhe von 2,5 cm und eine Breite von 12,5 cm auf und sind untereinander über Löcher 22 in den Trennwänden 20 zwischen den Dämmkammerelementen 21, wie sie beispielsweise in Figur 5 zu sehen sind, verbunden. Zwischen jeweils zwei benachbarten Dämmkammerelementen (21) der Dämmkammer (2) ist mindestens eine luftdurchlässige Öffnung (22) vorhanden, derart, dass die gesamte Dämmkammer (2) über eine einzige Lufteinlassöffnung (5) aufblasbar ist. Die Höhe der Dämmkammerelemente kann zwischen 1 cm und 30 cm liegen. Die Breite ist beliebig.
  • Alternativ kann die Dämmkammer (2) in mindestens zwei luftdicht voneinander getrennte Dämmkammerelementgruppen aus jeweils einer Mehrzahl von Dämmkammerelementen (21) unterteilt sein und in jeder Dämmkammerelementgruppe zwischen jeweils zwei benachbarten Dämmkammerelementen (21) mindestens eine luftdurchlässige Öffnung (22) vorhanden sein, derart, dass jede Dämmkammerelementgruppe jeweils über eine einzige Lufteinlassöffnung (5) aufblasbar sind.
  • Die Abdichtkammer 3 ist als eine die Dämmkammer 2 an deren Seitenflächen 23, 24, 25, 26 vollständig umschließender Luftkammer ausgebildet. Es können aber auch mehrere separate Luftkammern für die Abdichtkammer 3 vorgesehen sein. Beispielsweise kann an jeder der stirnseitigen Seitenflächen der Dämmkammer 2 eine separate langgestreckte Abdichtkammer ausgebildet sein, was jedoch den Aufwand zum Aufblasen der Wärmedämmmatte erhöht. Alternativ kann beispielsweise nur an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 23, 25 oder 24, 26 der Dämmkammer 2 jeweils eine Abdichtkammer 3 vorhanden sein. Denkbar ist auch nur eine einzige langgestreckte Abdichtkammer 3 an einer der Seitenflächen 23, 24, 25, 26 der Dämmkammer 2.
  • An der Wärmedämmmatte 1 sind randseitig Schlaufen 4 vorgesehen, die die Handhabung der Wärmedämmmatte 1 beispielsweise beim Einschieben und Herausziehen in/aus die/der Fenster- bzw. Türöffnung erleichtern.
  • An zwei entfernt voneinander angeordneten Stellen der Dämmkammer 2 ist zum einen eine Lufteinlassöffnung 5 und zum anderen eine Luftauslassöffnung 6, die beispielsweise mit herkömmlichen Luftventilen versehen sind, vorgesehen. Ebenso weist die Abdichtkammer 3 an zwei entfernt voneinander liegenden Stellen eine Luftauslassöffnung 7 und eine Lufteinlassöffnung 8 auf.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Wärmedämmmatte 1, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben ist, gezeigt, die im Innern eines Gebäudes vor einem Fenster 9 in dessen Fensteröffnung 10 in der Gebäudewand 11 angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung des Fensters kann die Wärmedämmmatte 1 alternativ an der Außenseite des Gebäudes angebracht sein.
  • Die Abdichtkammer 3 drückt randseitig über den ganzen Umfang der Wärmedämmmatte 1 gegen die Innenwände 12, 13 der Fensterlaibung, die Fensterbank 14 und den Fenstersturz 15.
  • Das in den Figuren 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Figuren 1 bis 7 dadurch, dass die Dämmkammer 2 einen Zuluftkanal 27 und einen Abluftkanal 28 aufweist, über die ein Luftaustausch zwischen dem Gebäudeinneren und dem Zwischenraum zwischen Fenster 9 und Wärmedämmmatte 1 durchgeführt werden kann. Im Abluftkanal 28 befindet sich ein Ventilator 29, der dazu vorgesehen ist, den Luftaustausch aktiv zu betreiben. Er soll nur dann erfolgen, wenn die Lufttemperatur im Zwischenraum aufgrund von Fremdenergiezufuhr, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, einen vorgegebenen Mindestwert erreicht hat. Zur Messung der Lufttemperatur im Zwischenraum ist dort ein Temperaturfühler 30 angebracht, der das Ein- und Ausschalten des Ventilators 29 steuert. Zur Stromversorgung des Ventilators kann ein Solarzellenmodul 33, eine Batterie oder ein Netzteil vorgesehen sein. Bei Verwendung eines Solarzellenmoduls wird dieses vorzugsweise an der Wärmedämmmatte 1 so angebracht, dass es bei Sonneneinstrahlung auf das Fenster 9 von dieser erfasst wird.
  • Der Zuluftkanal 27 und der Abluftkanal 28 sind mit Klappen 31 versehen, die sich nur öffnen, wenn der Ventilator 29 einen Luftaustausch erzwingt.
  • Die in Figur 10 gezeigte Wärmedämmmatte 1, die prinzipiell genauso aufgebaut ist, wie die oben in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschriebene, überdeckt nur einen Teilbereich des Fensters 9, um eine ungehinderte Durchsicht durch den nicht überdeckten Teil des Fensters zu ermöglichen. Eine waagrechte Abschlussleiste 32, verbindet dort, wo die Wärmedämmmatte 1 nicht an einer Innenwand der Fensteröffnung 10 anliegt, diese mit dem Fenster. Die Abschlussleiste 32 ist beispielsweise eine separat aufblasbare Luftkammer, die Bestandteil der Wärmedämmmatte ist oder im eingebauten Zustand der Wärmedämmmatte mittels eines Klettbandes mit der Wärmedämmmatte verbunden ist. Ebenso kann zum Verbinden der Abschlussleiste mit dem Fensterglas oder -rahmen ein Klettband vorgesehen sein.
  • Die in Figur 11 gezeigte Wärmedämmmatte 1, die prinzipiell genauso aufgebaut ist, wie die oben in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschriebene, überdeckt nur einen Flügel eines zweiflüglichen Fensters 9 und ist mit einer senkrechten Abschlussleiste 32 versehen, die die Wärmedämmmatte dort, wo sie nicht an einer Innenwand der Fensteröffnung 10 anliegt, mit dem Fenster 9 verbindet. Die Abschlussleiste 32 kann beispielsweise genauso wie oben in Verbindung mit Figur 10 beschrieben ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Aufblasbare Wärmedämmmatte (1) zum vorübergehenden Anbringen vor einem Fenster (9) oder einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mehrkammersystem mit mindestens einer das Fenster (9) oder die Tür überspannenden Dämmkammer (2) aufweist, die derart in eine Mehrzahl von Dämmkammerelemente (21) unterteilt ist, dass in ihr im aufgeblasenen Zustand eine ruhende oder schwach zirkulierende Luftschicht vorhanden ist und dass sie mindestens eine von der Dämmkammer (2) luftdicht getrennte langgestreckte Abdichtkammer (3) aufweist, die an mindestens einer Stirnseite (23,24,25,26) der Dämmkammer (2) angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, einen Spalt zwischen der Dämmkammer (2) und einer Innenwand des Fenster- oder Türausschnitts (10) einer Gebäudewand (11) oder eines Fenster- oder Türrahmens auszufüllen.
  2. Wärmedämmmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtkammer (3) die Dämmkammer (2) auf deren Stirnseiten (23,24,25,26) vollständig umschließt.
  3. Wärmedämmmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Luftdurchlässe (27,28) aufweist, die dazu vorgesehen sind, in einem Raum zwischen der Wärmedämmmatte (1) und dem Fenster (9) bzw. der Tür und dem Gebäudeinneren einen Luftaustausch durchzuführen.
  4. Wärmedämmmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Luftdurchlässe (27,28) ein Ventilator (29) angeordnet ist.
  5. Wärmedämmmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (29) vermittels eines Solarzellenmoduls (33) betrieben wird.
  6. Wärmedämmmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer transparenten, insbesondere einer glasklaren Kunststofffolie hergestellt ist.
  7. Wärmedämmmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Dämmkammerelementen (21) der Dämmkammer (2) mindestens eine luftdurchlässige Öffnung (22) vorhanden ist, derart, dass die gesamte Dämmkammer (2) über eine einzige Lufteinlassöffnung (5) aufblasbar ist.
  8. Wärmedämmmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmkammer (2) in mindestens zwei luftdicht voneinander getrennte Dämmkammerelementgruppen aus jeweils einer Mehrzahl von Dämmkammerelementen (21) unterteilt ist und in jeder Dämmkammerelementgruppe zwischen jeweils zwei benachbarten Dämmkammerelementen (21) mindestens eine luftdurchlässige Öffnung (22) vorhanden ist, derart, dass die Dämmkammerelementgruppen jeweils über eine einzige Lufteinlassöffnung (5) aufblasbar sind.
EP10159152A 2009-04-03 2010-04-06 Aufblasbare Wärmedämmmatte Withdrawn EP2236725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016232 DE102009016232A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Aufblasbare Wärmedämmmmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2236725A1 true EP2236725A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=42246323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159152A Withdrawn EP2236725A1 (de) 2009-04-03 2010-04-06 Aufblasbare Wärmedämmmatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2236725A1 (de)
DE (1) DE102009016232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012332A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Maria Pesch Lichtbild-Dämm-Modulsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485589A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Feffer Alain Structure pneumatique mobile permettant l'isolation thermique de tous vitrages et ouvertures
GB2211288A (en) * 1987-10-17 1989-06-28 Intersolar Limited Solar powered ventilator
DE202005002118U1 (de) * 2005-02-09 2005-11-24 Conzett, Loius U. System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8137080U1 (de) * 1981-12-19 1982-05-13 Globisch, Rosemarie Veronika, 7060 Schorndorf Vorrichtung fuer den waerme- und/oder lichtschutz von gewaechshaeusern
DE3218469A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE4113669A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Stern Hans Jakob Vorrichtung zur waermedaemmung von gebaeuden
DE20301691U1 (de) * 2003-01-30 2004-06-09 Lutz, Manfred Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485589A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Feffer Alain Structure pneumatique mobile permettant l'isolation thermique de tous vitrages et ouvertures
GB2211288A (en) * 1987-10-17 1989-06-28 Intersolar Limited Solar powered ventilator
DE202005002118U1 (de) * 2005-02-09 2005-11-24 Conzett, Loius U. System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012332A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Maria Pesch Lichtbild-Dämm-Modulsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016232A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3433955A1 (de) Element fuer tueren, fenster oder fassadenplatten mit mindestens zwei im abstand voneinander gehaltenen scheiben
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
EP2410117A2 (de) Lüfter mit Drehzylinder
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE69011121T2 (de) Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.
BE1021849B1 (de) Profilelement aus kunstoff sowie fensterflügel und flügelrahmen aus einem solchem profilelement
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
CH705397A1 (de) Lamellenstore.
DE3106276A1 (de) "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3429331B1 (de) Multifunktionale extrudierte trägerprofile für gewächshäuser
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung
DE4113669A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung von gebaeuden
DE102014106154A1 (de) Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE3011905A1 (de) Fensterscheibe, insbesondere zur verwendung als fenster eines gebaeudes o.dgl.
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE10248095A1 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
AT509663A4 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110407