DE202005002118U1 - System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser - Google Patents

System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser Download PDF

Info

Publication number
DE202005002118U1
DE202005002118U1 DE202005002118U DE202005002118U DE202005002118U1 DE 202005002118 U1 DE202005002118 U1 DE 202005002118U1 DE 202005002118 U DE202005002118 U DE 202005002118U DE 202005002118 U DE202005002118 U DE 202005002118U DE 202005002118 U1 DE202005002118 U1 DE 202005002118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
corner
inflated
sealing
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005002118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AYTON PATENT AG, CH
Original Assignee
CONZETT LOIUS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONZETT LOIUS U filed Critical CONZETT LOIUS U
Priority to DE202005002118U priority Critical patent/DE202005002118U1/de
Publication of DE202005002118U1 publication Critical patent/DE202005002118U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser, welches von einer Flutseite (13, 23, 33, 43) anströmt und eine Trockenseite (14, 24, 34, 44) zu überfluten droht, bestehend aus:
a) einem mit Luft aufzupumpenden Kissen (5) von im Prinzip quaderförmiger Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten rechteckiger Gebäudeöffnungen (1), wie an einem Fenster, einer Tür oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht;
b) einem mit Luft aufzupumpenden Beutel (7, 8) von im Prinzip zylindrischer Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten von im Querschnitt runden Gebäudeöffnungen (3, 4), wie an einem Bodenabfluss (3), einem Beckenabfluss (4) oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht; und
c) einem mit Luft aufzupumpenden WC-Einsatz (6) von im Prinzip tellerförmiger Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten oberhalb eines Abflusses (2) in einem WC-Becken (20).

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser, welches von einer Flutseite anströmt und eine im Gebäude liegende Trockenseite zu überfluten droht. Im wesentlichen umfasst das System ein mit Luft aufzupumpendes Kissen von im Prinzip quaderförmiger Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten rechteckiger Gebäudeöffnungen, wie an einem Fenster, einer Tür oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht vorzufinden sind. Vorgeschlagen werden ferner weitere Abdichtelemente zum Verschluss sonstiger Gebäudeöffnungen.
  • Stand der Technik
  • Hochwasserschutzvorrichtungen wurden bereits in verschiedenen Konstruktionen in der Patentliteratur beschrieben, von denen nachstehend die als zunehmend relevant bewerteten Dokumente referenziert sind.
  • Die in der OS 38 11 257 A1 dargestellte Vorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen besteht aus einem in die Gebäudeöffnung zu stellenden Rahmen, dessen äusserer Rand von einer aufblasbaren schlauchartigen Dichtung umlaufen wird.
  • Das Abdichtkissen gemäss der DE 39 05 660 A1 hat einen Mantel, der ähnlich einem Blasebalg gefaltet ist. Das Abdichtkissen befindet sich in der Anfangsstellung zusammengefaltet in einem Behälter, der aussen unterhalb der Tür in den Boden eingelassen bzw. an der Fensterbrüstung befestigt ist. Beim Einpumpen von Luft dehnen sich die Falten aus, das Kissen richtet sich auf und wird – in beidseits der Öffnung vertikal angeordneten Führungsleisten geführt – in die Endposition gebracht.
  • Auch die DE 297 23 050 U1 zeigt ein aufblasbares Kissen zum Abdichten von Gebäudeöffnungen. Mit der zusätzlichen Funktion, den Kellerbereich zu stützen, welcher aufgrund der an den tragenden Wänden und Säulen angreifenden Auftriebskräfte des Hochwassers an Stabilität verliert. Dazu füllt man das quaderförmige Kissen im Kellerraum mit Wasser, bis die Oberseite des Kissens an der Kellerdecke anliegt. Ferner wird ein quaderförmiger Abschottungskasten offenbart, der eine offene Seite aufweist, die von einem Rahmen aus elastischem Dichtungsmaterial – z.B. Gummi – flanschartig umlaufen wird. Dieser Rahmen wird an den in das Gebäudeinnere weisenden Flächen der Fenster- oder Türrahmen angeschraubt, die vorzugsweise ebenfalls aus elastischem Dichtungsmaterial bestehen. Dabei zeigt die Öffnung des Abschottungskastens nach aussen und fluchtet mit der Gebäudeöffnung. Das Kissen greift in das Innere des Abschottungskastens ein, so dass es gegen ein Herausdrücken aus der Gebäudeöffnung gesichert ist.
  • Die DE 197 35 773 A1 offenbart ein aufblasbares, in zwei Stufen aufgebautes Kissen zum wasserdichten Verschliessen von Gebäudeöffnungen. Der Querschnitt der ersten zum Einsetzen in die Gebäudeöffnung bestimmten Stufe entspricht in etwa dem Querschnitt der Gebäudeöffnung. Durch den Fülldruck der eingepumpten Luft werden die Umfangsflächen der ersten Stufe des Kissens an die Innenwandungen der Gebäudeöffnung gepresst und somit das Eindringen von Wasser in das Innere des Gebäudes verhindert. Die an die erste Stufe anschliessende zweite Stufe besitzt einen grösseren Querschnitt als die erste Stufe. Der Überstand der zweiten Stufe liegt an den äusseren Rändern der Gebäudeöffnung an, wodurch das Kissen gegen ein Eindrücken in die Gebäudeöffnung bei starkem Wasserdruck von aussen gesichert wird. Als Sicherheitsmassnahme wird ein Mehrkammeraufbau bestehend aus einer Vielzahl luftdicht voneinander abgetrennter Kammern gezeigt, so dass eine lokal begrenzte Beschädigung nur eine oder wenige der Kammern zerstört und das Kissen insgesamt funktionstüchtig bleibt.
  • Schliesslich beschreibt die DE 34 17 533 A1 eine aufblasbare Matte aus elastisch dehnbarem Material, welche unter Einfluss des Fülldrucks zwischen die Öffnungskanten von Gebäudeöffnungen gespannt wird und somit die Öffnung gegen Eindringen von Hochwasser abdichtet. Im Inneren des Kissens er strecken sich zwischen gegenüberliegenden Seiten des Aussenumfangs Versteifungsstege, die zwischen sich Teilbereiche bilden. Die einzelnen Teilbereiche stehen durch Lücken in den Stegen miteinander in Strömungsverbindung und werden beim Einpumpen der Luft ballonartig aufgeblasen, so dass eine gewölbte Aussenkontur der Vorder- und Rückseite der Kissen entsteht. Der Aussenumfang der Kissen wird von einem nach aussen offenen U-Profil aus Gummi gesäumt, dessen Schenkel die Ränder der Gebäudeöffnung beidseitig umfassen und am Mauerwerk festgeschraubt werden. Beim Aufblasen der Matte wird die Basis des U-Profils an die Innenkanten der Gebäudeöffnungen gepresst und wirkt dabei als Gummidichtung gegen das Eindringen von Hochwasser.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Trotz der verschiedenen Publikationen in der Patentliteratur ist bisher kein System zum Abdichten aller durch Hochwasser gefährdeten Gebäudeöffnungen auf dem Markt. Selbst die insoweit vorgeschlagenen Kissen sind nicht zur Marktreife gelangt, da das Problem der zuverlässigen Abdichtung nur ungenügend gelöst wurde. Im Ergebnis dessen wird weiterhin bei Hochwassergefährdung versucht, mit Sandsackbarrieren, die Gebäude vor der anströmenden Flut zu schützen. Die Nachteile hierbei sind offensichtlich, da man ganze Wälle mit entsprechender Höhe in kurzer Zeit errichten muss, was einen erheblichen Personal-, Material- und Transportaufwand verursacht.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zum zuverlässigen Abdichten der verschieden bemessenen Gebäudeöffnungen, insbesondere gegen unverhofft auftretendes Hochwasser, vorzuschlagen. Die verschiedenen Elemente des Systems sollen in den gefährdeten Gebäuden vorsorglich, raumsparend gelagert werden können und müssen sehr rasch manuell, ohne Nutzung von Fremdenergie einsetzbar sein. Insbesondere kommt es darauf an, ein für die zumeist vorhandenen rechteckigen Gebäudeöffnungen, wie Fenster, Türen und Schächte, zu entwickelndes Luftkissen bereitzustellen, das auch die kritischen Eckzonen zuverlässig abdichtet. Das Luftkissen soll sich bei kosteneffizienter Produktion in grosser Stückzahl herstellen lassen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Das System ist zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser, welches von einer Flutseite anströmt und eine Trockenseite zu überfluten droht, vorgesehen. Es umfasst zunächst ein mit Luft aufzupumpendes Kissen von im Prinzip quaderförmiger Gestalt zum Abdichten rechteckiger Gebäudeöffnungen, wie an einem Fenster, einer Tür oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht. Ferner gehört zum System ein mit Luft aufzupumpender Beutel von im Prinzip zylindrischer Gestalt zum Abdichten von im Querschnitt runden Gebäudeöffnungen, wie an einem Bodenabfluss, einem Beckenabfluss oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht. Schliesslich umfasst das System einen mit Luft aufzupumpenden WC-Einsatz von im Prinzip tellerförmiger Gestalt zum Abdichten oberhalb eines Abflusses in einem WC-Becken.
  • Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Systembestandteile: Das Kissen besitzt eine Frontfläche, welche bei bestimmungsgemässer Verwendung der Flutseite zugewandt ist, sowie eine Rückfläche, die der Trockenseite zugewandt ist. Das Kissen hat weiterhin eine vierseitige Umfangsfläche, mit einer oberen Deckfläche, einer dieser gegenüberliegenden, gleichlangen Grundfläche und zwei dazwischen liegenden, gleichlangen Flankenflächen, welche zusammen die Front- und Rückflächen miteinander verbinden. Im Innern des Kissens können mit Vorteil Zwischenwände angeordnet sein, die die Front- und Rückfläche miteinander verbinden. In die Rückfläche ist ein Ventil eingesetzt, über welches sich das gesamte Innere des Kissens mit Luft aufpumpen lässt. In den Eckbereichen sind oben die Deckfläche mit den beiden daran angrenzenden Flankenflächen und unten die Grundfläche mit den beiden daran angrenzenden Flankenflächen jeweils in einer Ecknaht zusammengefügt. Die Deckfläche und die dazu kongruente Grundfläche weisen jeweils einen speziellen Zuschnitt mit einem Innenstreifen und beidseits anschliessenden Erweiterungssegmenten auf. Der Innenstreifen erstreckt sich über die Distanz zwischen den Eckkanten, welche die Frontfläche und die Rückfläche miteinander verbinden. Die beiden zueinander kongruenten Flankenflächen weisen jeweils einen analogen Zuschnitt auf. Auch hier erstreckt sich der Innenstreifen über die Distanz zwischen den Eckkanten, welche die Frontfläche und die Rückfläche miteinander verbinden, und ist mit Erweiterungssegmenten versehen. Die vier Umfangsflächen sind äusserlich mit einer elastischen Umrandung bedeckt, die sich zumindest über einen Grossteil der Breite der Umfangsflächen erstreckt.
  • Vorzugsweise sind die Erweiterungssegmente als Kreissegmente ausgebildet, und die Ecknaht ist bogenförmig zusammengefügt. Die elastische Umrandung verläuft unbefestigt mit dem Untergrund über die Eckbereiche, in denen die Deckfläche, die Grundfläche und beide Flankenflächen zusammentreffen. Die Radien der Erweiterungssegmente der Deckfläche und der Grundfläche sowie der Flankenflächen berechnen sich nach folgender Gleichung:
    Figure 00050001
    • – mit l1, l2 als Längen der Innenstreifen der Umfangsflächen;
    • – mit b als Breite der Innenstreifen der Umfangsflächen, und
    • – mit p als Betrag des Fülldruckes im Kissen in bar, wobei p vorzugsweise im Bereich von 0.8 bar liegt.
  • Die paarweise zusammentreffenden Kreissegmente sind in den Ecknähten miteinander verschweisst. Die Zwischenwände sind in systematischen Abständen und parallel zu den Flankenflächen angeordnet und erstrecken sich jeweils bis in die Nähe von Deckfläche und Grundfläche. Die Zwischenwände weisen Abkantungen auf, welche innerlich mit der Frontfläche und der Rückfläche in Schweissnähten verbunden sind. Die Längsränder der vier Umfangsflächen sind einerseits mit den Rändern der Frontfläche und andererseits mit den Rändern der Rückfläche in Schweissnähten verbunden. Die Längsränder der Umrandung sind in Schweissnähten mit den vier Umfangsflächen verbunden. Die Schweissnähte der Umrandung verlaufen vorzugsweise auf jenen Schweissnähten, welche die vier Umfangsflächen mit den Rändern der Frontfläche und der Rückfläche verbindet. Alternativ wird die Umrandung unter einem Überzug gehalten, der vorzugsweise eine Perforation aufweist, oder die Umrandung wird auf einem Zwischenmaterial gehalten, welches auf den Umfangsflächen aufgebracht ist.
  • Die elastische Umrandung auf den Umfangsflächen ist vorteilhaft ein Schaumstoff oder wird von einer gasdichten, aufzupumpenden, schlauchartigen Luftkammer gebildet, wobei zur Füllung der Luftkammer ein zweites Ventil in der Rückfläche eingesetzt ist, dessen Zuleitung in die Luftkammer mündet. In den Eckbereichen, in denen die vier Umfangsflächen paarweise zusammentreffen, sind Eckverstärkungen vorhanden, die vorzugsweise als steife Plattensegmente ausgebildet sind. Auf der Frontfläche befindet sich mindestens eine Lasche zum vertikalen Durchstecken einer Stützstange, um das Kissen gegen die andrückende Flut zu sichern und dessen eingewölbte Verformung zu verhindern. Die Stützstange überragt im eingesteckten Zustand das Kissen oben und unten und stützt sich somit gegen das Gebäude auf der Flutseite ab. An der Stützstange ist ein Bügel angeordnet, auf dem die Stützstange an der Lasche hängt.
  • Der Beutel hat eine mit Luft aufzupumpende Sackpartie von im Prinzip zylindrischer Gestalt und ist zum Abdichten der Flutseite gegenüber der Trockenseite an im Querschnitt runden Gebäudeöffnungen bestimmt, wie an einem Bodenabfluss, einem Beckenabfluss oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht. Vom Beutel erstreckt sich ein Ventil, vorzugsweise zur Trockenseite hin.
  • Der WC-Einsatz besteht aus einer im Prinzip tellerförmigen Deckelpartie, an deren Rand ein Kranz umläuft, der von der Deckelpartie absteht, und zum Abdichten der Flutseite gegenüber der Trockenseite oberhalb eines Abflusses in einem WC-Becken dient. Zumindest der Kranz, vorzugsweise zusammen mit der Deckelpartie, ist aufblasbar. Der Kranz ist dazu bestimmt, in eine Randnut am WC-Becken eingesetzt zu werden und im aufgeblasenen Zustand eine Presspassung zu bilden. In der Deckelpartie ist ein Ventil angeordnet, das vorzugsweise zur Trockenseite weist.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1A: ein erfindungsgemässes Kissen mit angebrachten Stützstangen, eingesetzt in eine Fensteröffnung, in der Ansicht von aussen;
  • 1B: das Kissen gemäss 1A, in der Ansicht von innen;
  • 1C: das Kissen gemäss 1A, in Seitenansicht;
  • 1D: das Kissen gemäss 1C, eingesetzt in eine Fensteröffnung mit Sims;
  • 2A: das Kissen, in Frontansicht;
  • 2B: das Kissen, in Rückansicht;
  • 2C: die Stützstangen, in Draufsicht;
  • 3A: eine Deckfläche, in Draufsicht;
  • 3B: eine Seitenfläche, in Draufsicht;
  • 3C: einen prinzipiellen geometrischen Zuschnitt der Innenstreifen an der Deck-, Grund und den beiden Flankenflächen eines Kissens gemäss 2A, in Draufsicht;
  • 3D: eine Eckpartie eines aufgeblasenen Kissens, in Teilansicht;
  • 3E: die Eckpartie gemäss 3D eines unaufgeblasenen Kissens, im Teilschnitt;
  • 4A: eine obere Partie eines Kissens mit Zwischenwänden, im Teilschnitt;
  • 4B: den Aufbau im Inneren des Kissens, im Teilschnitt;
  • 5A: eine Eckpartie eines unaufgeblasenen Kissens mit Umrandung und eingesetzten Eckverstärkungen, im Teilschnitt;
  • 5B: einen Schnitt auf der Linie A-A in 5A, jedoch komplettiert mit Umrandung und Deckfläche;
  • 6A: die obere Partie eines unaufgeblasenen Kissens mit zwischen Überzug und Deckfläche eingefügter Umrandung, in Teilansicht;
  • 6B: die Eckpartie des Kissens gemäss 6A, in Teilansicht;
  • 7: die obere Partie eines aufgeblasenen Kissens mit einer Umrandung in Form eines umlaufenden vom Kissenvolumen getrennten Luftschlauches;
  • 8A: ein WC-Becken, in Perspektivansicht, im Teilschnitt;
  • 8B: einen Vertikalschnitt durch das WC-Becken gemäss 8A mit eingesetztem WC-Einsatz;
  • 9A: einen unaufgeblasenen Bodeneinsatz, in perspektivischer Ansicht;
  • 9B: den Bodeneinsatz gemäss 9A, in den Bodenabfluss eingesetzt und aufgeblasen, in Perspektivansicht;
  • 10A: einen Beckenabfluss mit angenähertem unaufgeblasenem Beckeneinsatz; in Perspektivansicht;
  • 10B: den Beckeneinsatz gemäss 10A, in den Beckenabfluss eingesetzt und aufgeblasen, in Perspektivansicht; und
  • 11: Prinzipdarstellung des Einschweissens der Zwischenwände.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen.
  • 1A bis 2C
  • In dieser Figurenfolge wird von einer Fensteröffnung 1, z.B. im Mauerwerk des Kellergeschosses eines Hauses, und einem darin einzusetzenden, mit Luft aufblasbarem Kissen 5 ausgegangen. In die Rahmenaussparung 15 ist der fest mit dem Mauerwerk verbundene Blendrahmen 10 eingesetzt, der den schwenkbaren Fensterrahmen 11 mit der darin eingesetzten Fensterscheibe 12 trägt. Nach aussen geht die Rahmenaussparung 15 in eine Öffnung von kleinerem Querschnitt über, welche oben durch die Deckfläche 16, unten von der Grundfläche 17 und seitlich von beiden Flankenflächen 18 begrenzt wird. Alternativ kann die Fensteröffnung 1 einen nach der äusseren Flutseite 13 gerichteten Sims 19 auf weisen, der dann mit einem Futter 100 zur inneren Trockenseite 14 hin verkleidet ist.
  • Das aufblasbare quaderförmige Kissen 5 besteht zunächst aus einer Frontfläche 53 und einer parallel im Abstand zu dieser angeordneten Rückfläche 54. Die Frontfläche 53 und die Rückfläche 54 werden oben durch die Deckfläche 56, unten durch die Grundfläche 57 und seitlich durch die beiden Flankenflächen 58 miteinander verbunden. Das Kissen 5 wird mit der Deckfläche 56 so nach oben in die Fensteröffnung 1 eingesetzt, dass die Front- und Rückfläche 53, 54 im Prinzip senkrecht angeordnet sind, die Frontfläche 53 nach aussen, zur Flutseite 13, und die Rückfläche 54 in das Gebäudeinnere, zur Trockenseite 14, zeigt. Der rechteckige Querschnitt des Kissens 5 ist im aufgeblasenen Zustand, noch nicht in die Fensteröffnung 1 eingesetzt und damit von dieser eingezwängt, etwas grösser als der Querschnitt der Fensteröffnung 1.
  • Bei drohendem Hochwasser bringt man das zunächst schwach aufgeblasene Kissen 5 in die Fensteröffnung 1 und füllt es danach auf den vorgesehenen Betriebsdruck von vorzugsweise 0.8 bar, so dass unter dem Einfluss des Fülldruckes die Deck-, Grund- und Flankenfläche 56, 57, 58 des Kissens 5 an die jeweils zugehörige benachbarte Deck-, Grund oder Flankenfläche 16, 17, 18 der Fensteröffnung 1 gepresst werden. Dadurch wird die Fensteröffnung 1 gegen das Eindringen von Hochwasser von der Flutseite 13 in die Trockenseite 14 abgedichtet. Das Kissen 5 setzt man so in die Fensteröffnung 1 ein, dass seine Frontfläche 53 zur Flutseite 13 und seine Rückfläche 54 zur Trockenseite 14 zeigt. Zum Aufblasen des Kissens 5 verwendet man zweckmässigerweise eine herkömmliche Luftpumpe mit entsprechender Förder- und Druckleistung.
  • An der Frontfläche 53 sind zwei Laschen 530 angebracht, welche zwischen sich und der Frontfläche 53 jeweils eine Öffnung belassen. In diese Öffnung werden von oben Stützstangen 55 eingeschoben. Der an den Stützstangen 55 befestigte Bügel 550 umgreift den oberen Rand der Laschen 530 und sichert somit die Stützstangen 55 gegen ein Herausrutschen aus den Laschen 530. Die Länge der Stützstangen 55 ist so dimensioniert, dass sie die Fensteröffnung 1 sowohl nach unten als auch nach oben überragen. Die optional einzusetzenden Stützstangen 55 dienen der erhöhten und zusätzlich gesicherten Stabilisierung des Kissens 5 gegen den vom Hochwasser erzeugten, flutseitig angreifenden Druck und verhindern das Eindrücken des Kissens 5 in die Fensteröffnung 1.
  • Das Ventil 59 ist in die Rückfläche 54 eingesetzt, so dass sich das Kissen 5 von der Trockenseite 24 aufblasen lässt. Im Inneren des Kissens 5 sind parallel zu dessen Flankenseiten 58 Zwischenwände 50 angeordnet (s. 4A und 4B), die zwischen sich Teilbereiche bilden und beim Aufpumpen des Kissens 5 ballonartig aufblähen, so dass die Front- und die Rückfläche 53, 54 eine wellenartige Kontur annehmen.
  • Die Zwischenwände 50 sind mit der Front- und mit der Rückfläche 53,54 verschweisst, wobei sich die Schweissnähte 500 in äusserlich sichtbaren Linienkonturen abzeichnen. Die Frontfläche 53 und die Rückfläche 54 bestehen vorteilhaft aus einem Material mit zureichender Steifigkeit und Reissfestigkeit. Als besonders geeignet hat sich ein Polyestergewebe mit Polyurethanbeschichtung erwiesen. Die Umfangsflächen 56, 57, 58 des Kissens 5 bestehen vorteilhaft aus einem eher elastischen Material, welches die Unebenheiten in den Innenflächen 16, 17, 18 der Fensteröffnung 1 gut ausgleicht, also als Dichtung wirkt. Hier hat sich Polyurethan bewährt.
  • 3A bis 3D
  • Versuche haben gezeigt, dass es besonders schwierig ist, die Eckbereiche von Fensteröffnungen 1 ausreichend zuverlässig abzudichten. Um dieses Problem zu lösen, weisen die Deck-, Grund- und Flankenflächen 56, 57, 58 des erfindungsgemässen Kissens 5 einen speziellen Zuschnitt auf, der sich einstückig aus einem rechteckigen Innenstreifen 562, 572, 582 und beidseits daran anschliessenden Erweiterungssegmenten 563, 573, 583 zusammensetzt. An den Innenstreifen 562, 572 der Deck- und Grundfläche 56, 57 werden die Länge l1 und die Breite b definiert, während der Innenstreifen 582 der Flankenflächen 58 die Länge l2 und wiederum die Breite b aufweist.
  • Es wurde ermittelt, dass die Abdichtwirkung in den Eckbereichen besonders gut ist, wenn der Radius r der Erweiterungssegmente 563, 573, 583 nach folgender Gleichung berechnet wird:
    Figure 00110001
    mit p als Betrag des Fülldruckes im Kissen in bar, vorzugsweise p ≥ 0.8
  • Die an den Eckkanten des Kissens 5 aufeinander treffenden Erweiterungssegmente 563, 573, 583 der Deck-, Grund- und Flankenflächen 56, 57, 58 sind jeweils paarweise in der Ecknaht x miteinander verschweisst; es treffen die Erweiterungssegmente 563/583; 573/583 aufeinander. Mit dieser zusätzlichen Materialzugabe an die Umfangsflächen 56, 57, 58 des Kissens 5 wird dem Rückzug der Kissenecken aus den Ecken der Fensteröffnung 1 beim Aufblasen des Kissens 5 entgegengewirkt, so dass die abdichtende Wirkung nicht verloren geht.
  • Weiterhin bewirkt der spezielle Zuschnitt, dass sich unter dem Einfluss des Fülldruckes die Deck-, Grund und Flankenflächen 56, 57, 58 über die Breite b jeweils konvex auswölben, wodurch sich die Kontaktfläche zwischen der Fensteröffnung 1 und den Umfangsflächen 56, 57, 58 reduziert, folglich der Pressdruck erhöht und die abdichtende Wirkung verstärkt.
  • 3E bis 4B
  • Das Zusammenfügen der einzelnen Flächen 53, 54, 56, 57, 58 zu einem Kissen 5 und das Befestigen der Zwischenwände 50 an der Front- und der Rückfläche 53, 54 erfolgt vorteilhaft im HF-Schweissverfahren. Der der Rückfläche 54 zugewandte Rand der Deckfläche 56 ist umgeschlagen und in der Schweissnaht 560 mit dem oberen Rand der Deckfläche 56 verschweisst. Der der Frontfläche 53 zugewandte Rand der Deckfläche 56 ist zu einer Doppelnaht 561 ausgebildet, welche den oberen Rand der Deckfläche 56 umfasst und mit diesem beidseits verschweisst ist. Analog sind der der Rückfläche 54 zugewandte Rand der Flankenflächen 58 umgeschlagen und in der Schweissnaht 580 mit seitlichen Rändern der Rückfläche 54 verschweisst. Der der Frontfläche 53 zugewandte Rand der Flankenflächen 58 ist zu einer Doppelnaht 581 ausgebildet, welche die seitlichen Ränder der Frontfläche 53 umfasst und mit diesen beidseits verschweisst ist.
  • Die beiden Längsränder der im Inneren des Kissens 5 angeordneten Zwischenwände 50 sind im Prinzip im rechten Winkel umgebogen – somit ergibt sich eine U-Form – und in Schweissnähten 500 einerseits mit der Frontfläche 53 und andererseits mit der Rückfläche 54 verschweisst. Die äquidistant zueinander und parallel zu den Flankenseiten 58 angeordneten Zwischenwände 50 erstrecken sich in Längsrichtung beidseits nur jeweils bis knapp vor die Deckfläche 56 und die Grundfläche 57. Die zwischen den Zwischenwänden 50 gebildeten Teilbereiche stehen miteinander in Strömungsverbindung, so dass ein einziges Ventil 59 ausreicht, um das gesamte Innere des Kissens 5 mit Luft zu füllen.
  • Als zusätzliche Abdichtung ist das Kissen 5 an seinen Umfangsflächen 56, 57, 58 mit einer streifenartigen Umrandung 51 aus elastischem und gut dichtendem Material, wie z.B. Schaumstoff, versehen. Die beiden Längsränder der Umrandung 51 sind umgeschlagen und in den Schweissnähten 510 an die Umfangsflächen 56, 57, 58 angeschweisst.
  • 5A und 5B
  • Diese Figurenfolge zeigt ein Kissen 5 mit Eckverstärkungen 52 in Form von rechteckigen steifen Platten. Diese Verstärkung erfolgt an allen vier Ecken des Kissens 5 auf gleiche Weise; beispielhaft ist ein Eckbereich gezeigt. Die beiden Eckverstärkungen 52 sind an den Enden von Deck- und Flankenfläche 56, 58 in die Ecktaschen 529 eingeschweisst und treffen in den Eckkanten unter einem im Prinzip rechten Winkel aufeinander. Die Aussenränder der Ecktaschen 529 sind umgeschlagen und mit der jeweils zugeordneten Deck- und Flankenfläche 56, 58 in den Schweissnähten 520 befestigt. Die Umrandung 51 überdeckt wiederum die Umfangsflächen 56, 57, 58 als äusserste Schicht.
  • 6A und 6B
  • Die beiden Figuren zeigen ein Kissen 5, bei dem die Umrandung 51 zwischen einem Überzug 513 und den Umfangsflächen 56, 57, 58 eingefügt ist. Auch hier umläuft die Umrandung 51 den gesamten Kissenumfang. Der der Rückseite 54 zugewandte Rand des Überzugs 513 ist umgeschlagen und in der Schweissnaht 512 mit der Deckfläche 56 verschweisst. Der der Frontseite 53 zugewandte Rand des Überzugs 513 ist in der Schweissnaht 511 mit der Doppelnaht 561 verschweisst. Der Überzug 513 besteht aus einer dünnen Kunststofffolie, vorzugsweise ebenfalls aus Polyurethan, und weist eine Perforation 514 von kreisrunden Aussparungen auf. Versuche ergaben, dass die Kombination von Umrandung 51 und perforiertem Überzug 513 eine besonders gute Dichtwirkung ergibt.
  • 7
  • Bei dem nun dargestellten Kissen 5 besteht die Umrandung 51 aus luftdichtem Material, wodurch zwischen den Umfangsflächen 56, 57, 58 und der Umrandung 51 eine schlauchartige Kammer entsteht. Die Luft zum Aufblasen dieser äusseren, das Kissen 5 umlaufenden Kammer wird über die Zuleitung 590', welche das an der Rückfläche 54 befestigte Ventil 59' und die sich in die Kammer öffnende Mündung 591' miteinander verbindet, zugeführt.
  • 8A und 8B
  • Bei Hochwasser steigt das Wasser in der Kanalisation an, da die Kanäle wegen der Überlastung zurückgestaut werden; das Wasser würde aus dem WC-Abfluss 2 in das WC-Becken 20 herausschiessen. Durch den aus Kunststofffolie bestehenden WC-Einsatz 6 wird das Wasser im WC-Becken 20 zurückgehalten. Hier befindet sich also die Flutseite 23 unterhalb des WC-Einsatzes 6 und die Trockenseite 24 oberhalb des WC-Einsatzes 6. Der WC-Einsatz 6 besteht aus einer kreisförmigen Deckelpartie 60, an deren Rand ein Kranz 61 umläuft, der senkrecht von der Deckelpartie 60 absteht. Nach dem Einsetzen des Kranzes 61 in die Randnut 26 des WC-Beckens 20 wird der WC-Einsatz 6 aufgeblasen, wobei der sich ausdehnende Kranz 61 mit der Randnut 26 eine Presspas sung bildet. Auch hier ist das Ventil 69 auf der Fläche des WC-Einsatzes 6 angebracht, welche im eingesetzten Zustand der Trockenseite 24 zugewandt ist.
  • 9A und 9B
  • In Kellerräumen, insbesondere in Waschküchen, sind Bodenabflüsse 3 mit vertikal in den Boden eingelassener zylindrischer Öffnung typisch. Zur Abschottung setzt man den Bodeneinsatz 7 in den Bodenabfluss 3 ein und bläst ihn anschliessend auf. Beim Aufblasen wird die Mantelfläche der Sackpartie 70 an die Innenfläche 36 des Bodenabflusses 3 gepresst, der Bodenabfluss 3 abgedichtet und das Wasser auf der Flutseite 33 zurück gestaut. Das Ventil 79 befindet sich auf der der Trockenseite 34 zugewanden Fläche des Bodeneinsatzes 7.
  • 10A und 10B
  • Dusch-, Badewannen- oder Waschbeckenböden 40 weisen einen Beckenabfluss 4 auf, der üblicherweise mit einem Rost 41 versehen ist, der als Sieb zum Auffangen z.B. von Haaren dient. Der Beckeneinsatz 8 hat im unaufgeblasenen Zustand eine wurm- bzw. schlauchbeutelartige Form, der sich durch die Öffnungen im Rost 41 führen lässt. Der Beckeneinsatz 8 wird so tief in den Beckenabfluss 4 eingesetzt, dass das Ventil 89 oben noch aus der Öffnung des Rostes 41 ragt. Nach dem Einsetzen in den Beckenabfluss 4 wird der Beckeneinsatz 8 aufgeblasen. Im aufgeblasenen Zustand hat die Sackpartie 80 eine sich nach oben zum Ventil 89 hin verjüngende Kontur, so dass der obere Abschnitt des Beckeneinsatzes 8 in die Öffnung im Rost 41 passt. Die Mantelfläche des unteren zylinderförmigen Abschnitts des Beckeneinsatzes 8 wird unter dem Einfluss des Fülldrucks an die Innenfläche 46 des Beckenabflusses 4 gepresst. Hierdurch ist der Beckenabfluss 4 abgedichtet und das Wasser wird auf der Flutseite 43 zurück gestaut. Das Ventil 89 befindet sich auf der der Trockenseite 44 zugewanden Fläche des Beckeneinsatzes 8.
  • 11
  • Diese Figur veranschaulicht als wesentliche Produktionsphase des Kissens 5 das Anschweissen der Zwischenwände 50 an die Front- bzw. Rückfläche 53, 54. Die Front- und Rückfläche 53, 54 sowie die Zwischenwände 50 sind vorgeschnit ten und werden mittels einer Fördereinrichtung gemäss dem Pfeilverlauf an das HF-Schweissgerät 9 herangeführt. Das HF-Schweissgerät 9 besteht aus zwei zueinander beabstandeten Elektrodenpaaren. Um die Zwischenwände 50 mit der Front- und der Rückfläche 53, 54 zu verschweissen, wird die Frontfläche 53 zwischen das eine und die Rückfläche 54 zwischen das andere Elektrodenpaar gefügt. Die beiden Längsränder der Zwischenwand 50 werden zwischen das jeweils zugeordnete Elektrodenpaar gefügt. Anschliessend erfolgt das Anschweissen der Längsränder der Zwischenwände 50 an die Front- bzw. die Rückfläche 53, 54. Beim Abführen des halbfertigen Kissens mit der Front- und Rückfläche 53, 54 sowie den systematisch eingeschweissten Zwischenwänden 50, welche aus flexiblem Material bestehen, knicken die Zwischenwände 50 von selbst ein.

Claims (11)

  1. System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser, welches von einer Flutseite (13, 23, 33, 43) anströmt und eine Trockenseite (14, 24, 34, 44) zu überfluten droht, bestehend aus: a) einem mit Luft aufzupumpenden Kissen (5) von im Prinzip quaderförmiger Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten rechteckiger Gebäudeöffnungen (1), wie an einem Fenster, einer Tür oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht; b) einem mit Luft aufzupumpenden Beutel (7, 8) von im Prinzip zylindrischer Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten von im Querschnitt runden Gebäudeöffnungen (3, 4), wie an einem Bodenabfluss (3), einem Beckenabfluss (4) oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht; und c) einem mit Luft aufzupumpenden WC-Einsatz (6) von im Prinzip tellerförmiger Gestalt bei bestimmungsgemässer Verwendung zum Abdichten oberhalb eines Abflusses (2) in einem WC-Becken (20).
  2. Kissen (5) insbesondere nach Anspruch 1, mit: a) einer Frontfläche (53), welche bei bestimmungsgemässer Verwendung der Flutseite (13) zugewandt ist; b) einer Rückfläche (54), welche bei bestimmungsgemässer Verwendung der Trockenseite (14) zugewandt ist; c) einer vierseitigen Umfangsfläche (5658), mit einer oberen Deckfläche (56), einer dieser gegenüberliegenden, gleichlangen Grundfläche (57) und zwei dazwischen liegenden, gleichlangen Flankenflächen (58), welche zusammen die Front- und Rückflächen (53, 54) miteinander verbinden; d) optionalen, vorzugsweise vorhandenen Zwischenwänden (50), die im Innern des Kissens (5) die Front- und Rückfläche (53, 54) miteinander verbinden; und e) ein in die Rückfläche (54) eingesetztes Ventil (59), über welches sich das gesamte Innere des Kissens (5) mit Luft aufpumpen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass f) in den Eckbereichen oben die Deckfläche (56) mit den beiden daran angrenzenden Flankenflächen (58) und unten die Grundfläche (57) mit den beiden daran angrenzenden Flankenflächen (58) jeweils in einer Ecknaht (x) zusammengefügt sind; g) die Deckfläche (56) und die dazu kongruente Grundfläche (57) jeweils einen Zuschnitt aufweisen, der besteht aus: ga) einem Innenstreifen (562, 572), der sich über die Distanz (l1) zwischen den Eckkanten, welche die Frontfläche (53) und die Rückfläche (54) miteinander verbinden, erstreckt; und gb) beidseits an den Innenstreifen (562, 572) ansetzende Erweiterungssegmente (563, 573); h) die beiden zueinander kongruenten Flankenflächen (58) jeweils einen Zuschnitt aufweisen, der besteht aus: ha) jeweils einem Innenstreifen (582), der sich über die Distanz (l2) zwischen den Eckkanten, welche die Frontfläche (53) und die Rückfläche (54) miteinander verbinden, erstreckt; und hb) beidseits an den Innenstreifen (582) ansetzende Erweiterungssegmente (583); und i) die vier Umfangsflächen (5658) äusserlich mit einer elastischen Umrandung (51) versehen sind, die sich zumindest über einen Grossteil der Breite (b) der Umfangsflächen (5658) erstreckt.
  3. Kissen (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Erweiterungssegmente (563, 573, 583) Kreissegmente sind; b) die Ecknaht (x) bogenförmig zusammengefügt ist; und c) die elastische Umrandung (51) über die Eckbereiche, in denen die Deckfläche (56), Grundfläche (57) und Flankenflächen (58) zusammentreffen, unbefestigt mit dem Untergrund verläuft.
  4. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungssegmente (563, 573, 583) der Deckfläche (56) und der Grundfläche (57) sowie der Flankenflächen (58) einen Radius (r) aufweisen, der sich nach folgender Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
    mit p als Betrag des Fülldruckes im Kissen in bar und vorzugsweise p ≥ 0.8
  5. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die in den Ecknähten (x) paarweise zusammentreffenden Kreissegmente (563, 583; 573, 583) miteinander verschweisst sind; b) die Zwischenwände (50): ba) in systematischen Abständen und parallel zu den Flankenflächen (58) angeordnet sind; bb) sich jeweils bis in die Nähe von Deckfläche (56) und Grundfläche (57) erstrecken; und bc) Abkantungen aufweisen, welche innerlich mit der Frontfläche (53) und der Rückfläche (54) in Schweissnähten (500) verbunden sind; und c) die Längsränder der vier Umfangsflächen (5658) einerseits mit den Rändern der Frontfläche (53) und andererseits mit den Rändern der Rückfläche (54) in Schweissnähten (560, 561; 580, 581) verbunden sind.
  6. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Längsränder der Umrandung (51) in Schweissnähten (510) mit den vier Umfangsflächen (5658) verbunden sind; und die Schweissnähte (510) der Umrandung (51) vorzugsweise auf jenen Schweissnähten (560, 561; 580, 581) verlaufen, welche die vier Umfangsflächen (5658) mit den Rändern der Frontfläche (53) und der Rückfläche (54) verbindet; oder b) die Umrandung (51) unter einem Überzug (513) gehalten wird, der vorzugsweise eine Perforation (514) aufweist; oder c) die Umrandung (51) auf einem Zwischenmaterial, welches auf den Umfangsflächen (5658) aufgebracht ist, gehalten wird.
  7. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die elastische Umrandung (51) auf den Umfangsflächen (5658) ein Schaumstoff ist; oder b) die elastische Umrandung (51) von einer gasdichten, aufzupumpenden, schlauchartigen Luftkammer (515) gebildet wird, wobei zur Füllung der Luftkammer (515) ein zweites Ventil (59') in der Rückfläche (54) eingesetzt ist, dessen Zuleitung (590') in die Luftkammer (515) mündet.
  8. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) in den Eckbereichen, in denen die vier Umfangsflächen (5658) paarweise zusammentreffen, Eckverstärkungen (52) vorgesehen sind; und b) die Eckverstärkungen (52) vorzugsweise als steife Plattensegmente ausgebildet sind.
  9. Kissen (5) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf der Frontfläche (53) mindestens eine Lasche (530) zum vertikalen Durchstecken einer Stützstange (55) vorgesehen ist, um das Kissen (5) gegen die andrückende Flut zu sichern und dessen eingewölbte Verformung zu verhindern; b) die Stützstange (55) im eingesteckten Zustand das Kissen (5) oben und unten überragt und sich somit gegen das Gebäude auf der Flutseite (13) abstützt; und c) an der Stützstange (55) ein Bügel (550) angeordnet ist, auf dem die Stützstange (55) an der Lasche (530) hängt.
  10. Beutel (7, 8) nach Anspruch 1, mit: a) einer mit Luft aufzupumpenden Sackpartie (70, 80) von im Prinzip zylindrischer Gestalt zum Abdichten der Flutseite (33, 43) gegenüber der Trockenseite (34, 44) an im Querschnitt runden Gebäudeöffnungen (3, 4), wie an einem Bodenabfluss (3), einem Beckenabfluss (4) oder einem Licht- und/oder Belüftungsschacht; und b) einem Ventil (79, 89), das vom Beutel (7, 8) vorzugsweise zur Trockenseite (34, 44) weist.
  11. WC-Einsatz (6) nach Anspruch 1, mit: a) einer im Prinzip tellerförmigen Deckelpartie (60), an deren Rand ein Kranz (61) umläuft, der von der Deckelpartie (60) absteht, zum Abdichten der Flutseite (23) gegenüber der Trockenseite (24) oberhalb eines Abflusses (2) in einem WC-Becken (20); b) zumindest der Kranz (61), vorzugsweise zusammen mit der Deckelpartie (60) aufblasbar ist; c) der Kranz (61) dazu bestimmt ist, in eine Randnut (26) am WC-Becken (20) eingesetzt zu werden und im aufgeblasenen Zustand eine Presspassung bildet; und d) einem Ventil (69), das in der Deckelpartie (69) angeordnet ist und vorzugsweise zur Trockenseite (24) weist.
DE202005002118U 2005-02-09 2005-02-09 System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser Expired - Lifetime DE202005002118U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002118U DE202005002118U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002118U DE202005002118U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002118U1 true DE202005002118U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005002118U Expired - Lifetime DE202005002118U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002118U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028998A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
DE202010005939U1 (de) 2010-04-19 2010-09-30 Glatz, Rolf Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden
EP2236725A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Engelbert Schafhauser Aufblasbare Wärmedämmmatte
BE1020394A5 (fr) * 2011-11-23 2013-09-03 Dubois Dominique Dispositif de protection contre les inondations.
IT201600050854A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Davide Cesare Nino Casetti Barriera antiallagamento gonfiabile
DE102021132541B3 (de) 2021-12-09 2023-06-01 Robert SOUKUP Schachtabdichtung und System mit einem Schacht und einer Schachtabdichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028998A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
EP2236725A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Engelbert Schafhauser Aufblasbare Wärmedämmmatte
DE202010005939U1 (de) 2010-04-19 2010-09-30 Glatz, Rolf Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden
BE1020394A5 (fr) * 2011-11-23 2013-09-03 Dubois Dominique Dispositif de protection contre les inondations.
IT201600050854A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Davide Cesare Nino Casetti Barriera antiallagamento gonfiabile
DE102021132541B3 (de) 2021-12-09 2023-06-01 Robert SOUKUP Schachtabdichtung und System mit einem Schacht und einer Schachtabdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002118U1 (de) System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE3429190C2 (de)
DE202006017784U1 (de) Schwimmbecken
DE4437909A1 (de) Abdichteinsatz für Gebäudeöffnungen
EP1564350B1 (de) System mit Kissen zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE102016009648A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Gebäudeinnenräumen vor Wasser, Schlamm durch Flutereignisse, Starkregen mit unerwarteten Flutereignissen, Hagelschäden, Einbruch und Vandalismus
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE69727544T2 (de) Abdichtsystem zur Verwendung nahe bei Gebäudeöffnungen oder anderen Konstruktionen gegen das Eindringen von Wasser, Schlamm oder anderen Produkten in das zu schützende Gebäude
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
DE202005015997U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Öffnungen aller Art
EP0722284B1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE202010005939U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE10326802B4 (de) Behälter zum Hochwasserschutz
DE20307766U1 (de) Hochwasserschutz
DE2542339A1 (de) Stufentribuene
DE1937996A1 (de) Dehnungsfugenprofilstrang mit wenigstens zwei Hohlkammern beidseitig eines vertikalen Mittelstegs
DE102010056045A1 (de) Vorrichtung zum schnellen und wirkungsvollen Abdichten von Gebäudeöffnungen gegen Wasser, insbesondere Hochwasser
DE102021132541B3 (de) Schachtabdichtung und System mit einem Schacht und einer Schachtabdichtung
DE3818997C2 (de)
EP3067508B1 (de) Wandsystem mit vertikal verstellbarer wand
DE19525338A1 (de) Bewehrungselement
DE10239253B4 (de) Gasbefüllbarer Dichtkörper
DE102006021101A1 (de) Abdichtvorrichtung für hochwassergefährdete Maueröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AYTON PATENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CONZETT, LOIUS U., MUTTENZ, CH

Effective date: 20070801

Owner name: AYTON PATENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CONZETT, LOUIS U., BASEL, CH

Effective date: 20051011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110209

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130128

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE