DE20307766U1 - Hochwasserschutz - Google Patents

Hochwasserschutz

Info

Publication number
DE20307766U1
DE20307766U1 DE20307766U DE20307766U DE20307766U1 DE 20307766 U1 DE20307766 U1 DE 20307766U1 DE 20307766 U DE20307766 U DE 20307766U DE 20307766 U DE20307766 U DE 20307766U DE 20307766 U1 DE20307766 U1 DE 20307766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cell according
hose cell
chamber inner
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307766U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20307766U priority Critical patent/DE20307766U1/de
Publication of DE20307766U1 publication Critical patent/DE20307766U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (42)

1. Quadratisch und/oder rechteckiger aufblasbarer Hochwasserschutz mit wenigstens zwei parallel zu ein­ ander angeordnete, aufblasbare und über Halteorgane miteinander verbundene Schlauch ähnlichen Zel­ len "im weiteren Verlauf ist von Schlauchzellen die Rede", die durch an der Innenseite ihrer Wände (13) angreifende horizontale Trennstege in zwei oder mehrere übereinanderliegende Schlauchzellen (16, 17) untereilt sind, so dass die Schlauchzellen im aufgeblasenen Zustand an ihrer Aussenseite in ih­ rer Umlaufrichtung verlaufende Einschnürung (12) aufweisen, wobei mit den Schlauchzellen eine aus Faserverstärkte flexiblen Folie verbunden ist, welche über eine lösbare (20) Verbindung an eine Platte (8) angebracht ist, zusätzlich verläuft parallel zur Kontur der Platte (8) eine flexible weiche Dichtung (11).
2. Schlauchzelle (16, 17) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchzelle mit dessen Aussenwände, mehrere aneinandergrenzende Kammern bildet, wobei zumindest ein Teil dieser Kam­ mern eine formgebende Kammer-Innenwand (9) aufweisen, welche wenigstens teilweise mit mindes­ tens einer der Aussenwände verbundenen ist und im gefüllten Zustand dem Behälter Form geben.
3. Schlauchzellen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese über nicht näher gezeigte und an sich bekannte Halteorgane steif und parallel zueinander ausgerichtet miteinander verbunden sind.
4. Schlauchzellen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der Schlauchzellen in seiner mittleren Horizontalebene im Querschnitt durch einen Trennsteg (13) eingeschnürt ist, so dass eine in­ nere Einschnürung und eine äussere Einschnürung in der Wanddung einer jeden Schlauchzelle entsteht.
5. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dass die Aussenwände (1, 2) Verbindungsfahnen zur dichten Verbindung der Aussenwände aufweisen und die Verbindungsfahnen der entsprechenden Verbindungen innerhalb der Schlauchzelle liegen.
6. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die vier Ecken (15) so ausgebildet sind, dass die Ecken einen nur geringen Radius aufweisen.
7. Schlauchzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchzelle im gefüllten Zustand eine Quadratische/Rechteckige Form annimmt und das die Kammer-Innenwände (9) so ausgebildet und mit den Aussenwänden verbunden sind, dass die Schlauchzellen im gefüllten Zustand auf den vier Seiten des Rechtecks und/oder Quadrates einem un- oder ebenen Untergrund eines fensterausschnittes und somit der Leibung, Brüstung und Sturz mit seiner Längsachse parallel zum Untergrund so ausstell­ bar ist, dass mindestens die vier in horizontal und vertikal verlaufende Seiten (23), dann seitlich zur Aussenwand gegen den Untergrund gepresst werden.
8. Schlauchzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) im wesent­ lichen parallel zueinander und/oder senkrecht zur Längsachse ausgerichtet sind.
9. Schlauchzellen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (13) sowohl aus einem für das Füllmedium der Schlauchzellen dichten als auch durchlässigen Werkstoff bestehen oder einem dichten Werkstoff mit Verbindungsöffnungen (19), so dass der Unterteil der Schlauchzellen (16) vom Oberteil (17) der Schlauchzellen abgedichtet wird (Vorteil: eine Schlauchzelle bleibt bei Beschädigung intakt; Nachteil: evt. Unterschiedliche Luft-Innendrücke, mehrere Ventile) oder mit ihm verbunden ist (Vorteil: gleicher Luft-Innendruck in beiden Schlauchzellen, nur ein Ventil; Nachteil: keine Abdich­ tung bei Beschädigung).
10. Schlauchzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform der Kammer-Innenwände (3) ein Rechteck oder Quadrat ist.
11. Schlauchzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) so gestaltet und mit den Aussenwänden (1, 2) verbunden sind, dass die Schlauchzelle im gefüllten Zustand eine Quadratische Form ergibt.
12. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Aussenwänden verbunden sind.
13. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer- Innenwand (9) an einer Seite mindestens eine Ausbuchtung (24) aufweist, entlang derer eine Aussen­ wand (1, 2) mit der Kammer-Innenwand (9) nicht verbunden ist, so dass die Aussenwand (1, 2) die ge­ füllte Schlauchzelle entlang dieser Seite ein Profil mit mindestens ein in einen Radius übergehende Sei­ te (25) aufweist.
14. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aussenwände (1, 2) aus Luftdichten Kunststoffbeschichtetem Gewebe oder Faserverstärkten Kunststofffolien.
15. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aussenwände (1, 2) be­ stehend aus Ölbeständigem Material.
16. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) an den Stellen, an denen sie mit einer Aussenwand durch verkleben oder Verschweissen verbunden sind, zu jeder ihrer Seite weisende, mit der entsprechenden Aussenwand verbundene Verbindungsfahne (18) aufweist.
17. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) aus einem flexiblen Material bestehen.
18. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Aussenwände (1, 2) auseinander und/oder wenigstens teilweise an die Kammer-Innenwände (9) geschweisst sind.
19. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Schlauchzelle in einer Aussenwand (1, 2) für jede dicht von anderen Kammern getrennte Kammer mindestens eine Befüllein­ richtung (5) zum Befüllen von Luft aufweist.
20. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Beflulleinrichtung (5) ein Ventil aufweist.
21. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Beflilleinrichtung (5) ein Anschlussstück zur Verbindung mit einen Luftschlauch, insbesondere einen Anschluss wie er bei Autoventilen bekannt ist aufweist.
22. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Kammer-Innenwände (9) Öffnungen (19) zum Lufttransport aufweisen.
23. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Öff­ nung (19) einer Kammer-Innenwand (9) grösser als die Fläche der Einlassöffnung der Beflilleinrich­ tung (5) ist.
24. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass keine der Kammer-In­ nenwände (9) eine Öffnung aufweist.
25. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass sich vier Ecken (15) erge­ ben.
26. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die vier Ecken (15) nur einen geringen Radius ergeben.
27. Hochwasserschutz nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass dieser aus mindestens einem jedoch vorzugsweise aus mindestens zwei zusammengeschweissten Schlauchbehälter (16, 17) besteht.
28. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass dieser an einer der parallel zueinander stehenden Aussenwände mindestens vier jeweils im Eckbereich des Behälter ange­ brachte Schlaufen (6) aufweist.
29. Schlaufe (6) nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, dass diese aus reissfestem Kunststoffbeschich­ tetem Gewebe oder aus reissfeste faserverstärkten Kunststoffolie.
30. Schlaufe (6) nach Anspruch 28 oder 29 gekennzeichnet, dass die Schlaufenöffnung einen Mindestradi­ us von ~45 mm aufweist.
31. Schlaufe (6) nach Anspruch 28, 29 oder 301 gekennzeichnet, dass die Schlaufenbreite mindestens ~45 mm aufweist.
32. Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass auf eine der beiden paral­ lel zueinander stehenden Aussenwände (1, 2) eine Flächendeckende Folie (4) angeklebt oder ge­ schweisst ist.
33. Folie nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass diese in ihrer Fläche grösser als der sich erge­ bende Innenraum des Quadrates oder Rechteckes, jedoch kleiner als der Aussenraum der Schlauchzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche.
34. Folie nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken abgerundet sind.
35. Folie nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass diese in ihrer Fläche Löcher (22) zur Befestigung aufweist.
36. Platte (8) nach dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer grösse über die mit luftgefüllten Schlauchzel­ len hinausragt.
37. Platte nach Anspruch (36) dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (11) die parallel der Kontur der Platte (8) folgend fest an die Platte (8) angebracht ist.
38. Platte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einem Was­ ser und ölbeständigen Material besteht.
39. Befestigungsrahmen (7) dadurch gekennzeichnet, dass er aus vier jedoch vorzugsweise aus einem Teil besteht.
40. Befestigungsrahmen nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, dass seine Ecken grosszügig abgerun­ det sind.
41. Befestigungsrahmen nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass er aus ei­ nem festen Kunststoff oder bis anhin dem Fachmann bekannte wasserunenpfindlichen Material Blech besteht
42. Befestigungsrahmen nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass seine Kan­ ten abgerundet sind.
DE20307766U 2003-05-19 2003-05-19 Hochwasserschutz Expired - Lifetime DE20307766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307766U DE20307766U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Hochwasserschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307766U DE20307766U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Hochwasserschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307766U1 true DE20307766U1 (de) 2003-10-09

Family

ID=29225319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307766U Expired - Lifetime DE20307766U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Hochwasserschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307766U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342708B4 (de) * 2003-09-11 2007-08-16 Universität Rostock Quellkade
DE102007052058A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Böck, Klaus Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE102008028998A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
CN102518146A (zh) * 2011-11-18 2012-06-27 钟爱民 围堰与承台的连接方式

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342708B4 (de) * 2003-09-11 2007-08-16 Universität Rostock Quellkade
DE102007052058A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Böck, Klaus Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE102007052058B4 (de) * 2007-10-30 2014-12-18 Klaus Böck Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen
DE102008028998A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
DE102008028998B4 (de) * 2008-06-20 2010-07-15 JÄGER, Thomas Hochwasserdichtkissen
CN102518146A (zh) * 2011-11-18 2012-06-27 钟爱民 围堰与承台的连接方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811937T2 (de) Überflutungsschutzvorrichtung
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE3436735C2 (de)
EP0413710B1 (de) Vorrichtung zum abdichten schadhafter wände von behältern oder rohren
DE19955155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
DE20307766U1 (de) Hochwasserschutz
DE202005002118U1 (de) System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP1564350B1 (de) System mit Kissen zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE2815824C2 (de)
DE19857881B4 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
EP1614811A1 (de) Dammbauelement
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE2425052A1 (de) Flexibler behaelter
DE10326802B4 (de) Behälter zum Hochwasserschutz
EP0722284B1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
AT503656B1 (de) Mobiler wasserdamm
DE2838202A1 (de) Wasserdichte schwimmtasche
AT521451B1 (de) Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
EP2031153A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE10300457B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20031113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201