DE102007052058A1 - Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen - Google Patents

Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007052058A1
DE102007052058A1 DE102007052058A DE102007052058A DE102007052058A1 DE 102007052058 A1 DE102007052058 A1 DE 102007052058A1 DE 102007052058 A DE102007052058 A DE 102007052058A DE 102007052058 A DE102007052058 A DE 102007052058A DE 102007052058 A1 DE102007052058 A1 DE 102007052058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
element according
air chambers
air chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052058B4 (de
Inventor
Klaus Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710052058 priority Critical patent/DE102007052058B4/de
Publication of DE102007052058A1 publication Critical patent/DE102007052058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052058B4 publication Critical patent/DE102007052058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Staubdichtes Verschlusselement aus textilem Gewebe oder Folie für Tür- oder Fensteröffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) über eine oder mehrere mit Druckluft befüllbare Luftkammern (1, 2, 3, 4) in einer Wandöffnung (8) bzw. in einem Tür- oder Fensterrahmen fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein staubdichtes Verschlusselement aus textilem Gewebe oder Folie für Tür- oder Fensteröffnungen.
  • Verschlusselemente werden bei Sanierungs- und Umbauarbeiten in bestehenden Gebäuden, aber auch im Neubau eingesetzt, um die Verstaubung und Verunreinigung von angrenzenden Räumen oder Raumteilen zu verhindern. Sie dienen ebenfalls als Kälte- oder Klimaschutztüre, um Zugluft auf der Baustelle zu vermeiden.
  • Aus DE GM 200 21 929.4 ist ein Verschlusselement bekannt, das anstatt oder zusätzlich zu bestehenden Türen oder Fenstern am Tür- oder Fensterrahmen oder in der Tür- oder Fensterlaibung durch Festklemmen mit einem Leistenrahmen oder durch Ankleben, Annageln oder Anschrauben angebracht oder in Folientrennwände eingeklebt wird. Zur Stabilisierung werden verstellbare Stützen vertikal und horizontal im Tür- oder Fensterrahmen bzw. in der Tür- oder Fensterlaibung festgeklemmt. Durch diese notwendigen Fixierungen ist der Aufbau zeit- und arbeitsaufwändig und erfordert eine zweite Person.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verschlusselement zu schaffen, das sich hinsichtlich der einfachen und zeitsparenden Montage von dem oben genannten Stand der Technik abhebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusselement wird über eine oder mehrere mit Druckluft befüllbare Luftkammern in der Wandöffnung bzw. in einem Tür- oder Fensterrahmen fixiert. Für den Aufbau ist nur eine Person erforderlich. Die einen Rahmen bildenden Luftkammern werden mit einer mechanischen oder elektrischen Luftpumpe über Ventile aufgeblasen und spannen das Verschlusselement im befüllten Zustand in die Wandöffnung ein. Meist befinden sich direkt neben Türöffnungen Steckdosen, an die elektrische Luftpumpen angeschlossen werden können. Es ist auch denkbar, den Luftdruck in den Luftkammern des Verschlusselementes kontinuierlich auf einem Niveau zu halten.
  • Zur Fixierung während des Einbaus oder während der Benutzung werden keine Klemmstützen benötigt. Es besteht keine Gefahr, dass der Tür- bzw. Fensterrahmen durch die Fixierung beschädigt wird. Die Luftkammern schützen den Türrahmen zusätzlich vor Beschädigungen, die auf dem Baustellenbetrieb möglich sind. In der Regel ist das Verschlusselement mit zwei senkrechten Luftkammern links und rechts und einer waagrechten Luftkammer oben ausgestattet.
  • Durch eine zusätzliche waagrechte Luftkammer unten wird das Verschlusselement stabilisiert. Diese flache Luftkammer wird durch eine gewölbte Kunststoffplatte geschützt. Diese Kunststoffplatte ist flexibel an die Breite des Türrahmens anpassbar. Dadurch werden die senkrechten Luftkammern zusätzlich gegen den Türrahmen links und rechts gepresst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 15 dargestellt. Die Luftkammern weisen eine Geometrie auf, die die Wandlaibung bzw. den Tür- oder Fensterrahmen ganz oder teilweise umfasst. Dies führt zu einer besseren Haftung des Verschlusselementes in der Wandöffnung. Tür- bzw. Fensterrahmen sind durch diese Geometrie der Luftkammer gänzlich vor Beschädigungen geschützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind die ebenfalls aus Luftkammern aufgebauten Rahmenecken. Sie legen sich passgenau in die Ecken der Wandöffnung ein. Diese dichte Verbindung ist erforderlich bei starken Staubbelastungen, die zum Beispiel beim Schleifen entstehen. Zusätzlich könnte die Abdichtung mit einem doppelseitigen Klebeband erhöht werden.
  • Durch mehrere parallel liegende Luftkammern je Rahmenseite wird die Stabilität erhöht und das Umgreifen des Rahmens der Wandöffnung verbessert. Einzelne Luftkammern können zusätzlich mit einem Füllmaterial wie zum Beispiel Schaumstoff gefüllt werden.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Verschlusselementes ist der variable Einsatz. Durch am Verschlusselement befestigte Riemen, die miteinander zum Beispiel über Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder Schnallen verbunden werden, kann das Verschlusselement in waagrechter und senkrechter Richtung verkürzt bzw. wieder vergrößert werden. Es ist dadurch an unterschiedliche Größen der Wandöffnung bzw. des Tür- oder Fensterrahmens anpassbar und kann von der Baufirma oder dem Handwerker fortlaufend auf neuen Baustellen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung sowie Schnittdarstellungen eines Verschlusselementes bestehend aus zwei senkrechten Luftkammern, einer waagrechten Luftkammer oben und einer waagrechten Luftkammer unten mit Platte.
  • 2 eine schematische Darstellung sowie eine Schnittdarstellung eines Verschlusselementes bestehend aus zwei senkrechten Luftkammern, einer waagrechten Luftkammer oben und zwei Rahmenecken.
  • In 1 ist das Verschlusselement 5 mit zwei senkrechten Luftkammern 1 links und rechts, einer waagrechten Luftkammer oben 2 und einer waagrechten Luftkammer unten 3 mit Platte 7 dargestellt. Das Verschlusselement weist einen 2-Wege-Reißverschluss 6 auf. Die Schnitte A–B und C–D zeigen die waagrechte Luftkammer oben 2 und die senkrechten Luftkammern 1 mit einem runden Querschnitt. Es ist ebenso ein ovaler oder sonstiger geometrischer Querschnitt möglich. In Schnitt E–F ist die waagrechte Luftkammer unten 3 mit einer Platte 7 dargestellt. Die waagrechte Luftkammer unten 3 erhöht den Anpressdruck der senkrechten Luftkammern 1. Um die Türschwelle möglichst niedrig zu halten wird eine Geometrie zum Beispiel in Form einer Ellipse bevorzugt. Die Platte 7 ist mit ihren Abmessungen an die Form der waagrechten Luftkammer unten 3 angepasst. Sie schützt die Luftkammer 3 vor Beschädigungen und ermöglicht das Durchfahren des Verschlusselementes 5 zum Beispiel mit einer Schubkarre. Die Platte 7 fixiert das Verschlusselement zusätzlich in der Wandöffnung.
  • In 2 ist das Verschlusselement 5 mit zwei senkrechten Luftkammern 1 links und rechts, einer waagrechten Luftkammer oben 2 und zwei Rahmenecken 4 dargestellt. Um von jeder Raumseite einen Durchgang herstellen zu können ist das Verschlusselement 5 mit einem 2-Wege-Reißverschluss 6 ausgestattet. In Schnitt A–B ist die senkrechte Luftkammer 1 mit einer die Wandlaibung 8 umfassenden Geometrie dargestellt. Diese Form der Geometrie ist ebenfalls für die waagrechte Luftkammer oben 2 sowie für die Rahmenecken 4 möglich. Die Rahmenecken 4 sowie diese Geometrie der Luftkammern erhöhen die Stabilität des Verschlusselementes 5 in der Wandöffnung und dichten sie gegen Feinstaub ab. Tür- oder Fensterrahmen werden durch die umfassende Geometrie der Luftkammern 1, 2, 4 vor Beschädigungen geschützt.
  • In Schnitt C–D ist die senkrechte Luftkammer 1 bestehend aus mehreren parallel verlaufenden Luftkammern dargestellt. Vorzugsweise werden drei Luftkammern parallel geführt, so dass die beiden außen liegenden Luftkammern mit rundem Querschnitt seitlich den Rand der Wandöffnung, z. B. einen Türrahmen, umfassen und diesen zwischen sich einklemmen. Die die beiden äußeren Luftkammern verbindende mittlere Luftkammer ist vorzugsweise rechteckig ausgeführt und legt sich an die Stoßseite der Wandöffnung an.
  • Die Luftkammern können zusätzlich zur Luft oder auch ausschließlich mit einem Füllstoff versehen werden. Dieser besteht vorzugsweise aus Schaumstoff. Der Füllstoff erhöht die Stabilität des Verschlusselements 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20021929 U [0003]

Claims (20)

  1. Staubdichtes Verschlusselement aus textilem Gewebe oder Folie für Tür- oder Fensteröffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) über eine oder mehrere mit Druckluft befüllbare Luftkammern (1, 2, 3, 4) in einer Wandöffnung (8) bzw. in einem Tür- oder Fensterrahmen fixiert wird.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Druckluft befüllbaren Luftkammern (1, 2, 3, 4) fest mit dem Verschlusselement (5) verbunden sind.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Druckluft befüllbaren Luftkammern (1, 2, 3, 4) lösbar mit dem Verschlusselement (5) verbunden sind.
  4. Verschlusselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) zwei senkrechte Luftkammern (1) links und rechts und eine waagrechte Luftkammer oben (2) aufweist.
  5. Verschlusselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) zwei senkrechte Luftkammern (1) links und rechts, eine waagrechte Luftkammer oben (2) und eine waagrechte Luftkammer unten (3) aufweist.
  6. Verschlusselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten und waagrechten Luftkammern (1, 2, 3) des Verschlusselementes (5) aus mehreren parallel liegenden Luftkammern bestehen.
  7. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern in Ecken der Wandöffnung bzw. des Tür- oder Fensterrahmens Rahmenecken (4) ausbilden.
  8. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 3, 4) miteinander verbunden sind.
  9. Verschlusselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 3, 4) nicht miteinander verbunden sind.
  10. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Luftkammern (1, 2, 3, 4) mit einer Füllung versehen sind.
  11. Verschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrechte Luftkammer unten (3) durch eine den Abmessungen der Luftkammer entsprechende Platte (7) verstärkt ist.
  12. Verschlusselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) verlängerbar bzw. verkürzbar ist.
  13. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede separate Luftkammer ein Ventil aufweist.
  14. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 3, 4) einen runden, ovalen oder sonstigen geometrischen Querschnitt aufweisen.
  15. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 4) eine Geometrie aufweisen, die die Wandlaibung bzw. den Tür- oder Fensterrahmen ganz oder teilweise umfasst.
  16. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 3, 4) aus einem luftundurchlässigen Material gefertigt sind.
  17. Verschlusselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (1, 2, 3, 4) aus einem leicht luftdurchlässigen Material gefertigt sind.
  18. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement verlängerbar ist.
  19. Verschlusselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement verkürzbar ist.
  20. Verschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) über einen oder mehrere 2-Wege-Reißverschlüsse (6) mit unterschiedlichem geometrischen Verlauf von jeder Raumseite aus ganz oder teilweise zu öffnen ist.
DE200710052058 2007-10-30 2007-10-30 Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen Active DE102007052058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052058 DE102007052058B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052058 DE102007052058B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052058A1 true DE102007052058A1 (de) 2009-05-07
DE102007052058B4 DE102007052058B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=40514240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052058 Active DE102007052058B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052058B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015729A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Klaus Böck Aufblasbare Durchgangsschleuse
AT520960A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-15 Innovametall Stahl Und Metallbau Gmbh Staubschutzwand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413261U1 (de) * 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold Manfred Aufblas- und wiederverwendbares Dichtelement für Gebäudeöffnungen
DE29511714U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-30 Festa Fensterwerke Gmbh Aufblasbare Wand zur Abtrennung von Räumen bei der Montage von Fenster- und Türelementen
DE19726960C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klaus Dubbert Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE19938294A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Christian Ronge Hochwasserschutzelement
DE20021929U1 (de) 2000-12-23 2001-06-07 Klaus Boeck Kunststoffwaren Fa Flexibles Verschlusselement für Tür- oder Fensteröffnungen
GB2368874A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Phillip Elias Flood barrier
DE20307766U1 (de) * 2003-05-19 2003-10-09 Vogt Melanie Hochwasserschutz
DE10247340A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Hans Seifert Verfahren und Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413261U1 (de) * 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold Manfred Aufblas- und wiederverwendbares Dichtelement für Gebäudeöffnungen
DE29511714U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-30 Festa Fensterwerke Gmbh Aufblasbare Wand zur Abtrennung von Räumen bei der Montage von Fenster- und Türelementen
DE19726960C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klaus Dubbert Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE19938294A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Christian Ronge Hochwasserschutzelement
GB2368874A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Phillip Elias Flood barrier
DE20021929U1 (de) 2000-12-23 2001-06-07 Klaus Boeck Kunststoffwaren Fa Flexibles Verschlusselement für Tür- oder Fensteröffnungen
DE10247340A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Hans Seifert Verfahren und Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung
DE20307766U1 (de) * 2003-05-19 2003-10-09 Vogt Melanie Hochwasserschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015729A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Klaus Böck Aufblasbare Durchgangsschleuse
AT520960A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-15 Innovametall Stahl Und Metallbau Gmbh Staubschutzwand
AT520960B1 (de) * 2018-03-07 2019-11-15 Innovametall Stahl Und Metallbau Gmbh Staubschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052058B4 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
DE102007036670A1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
DE202013102513U1 (de) Kunststoffprofil für eine Tür- und / oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
EP2327855A2 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102010000252A1 (de) Sektionaltor
DE102007052058A1 (de) Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE202008004150U1 (de) Schiebedeckel für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schiebedeckel
DE102011017424B3 (de) Aufblasbarer, staubdichter Raumteiler
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE202011001415U1 (de) Tür- oder Fensterelement
EP2458100A2 (de) Klemmprofil
DE202007019260U1 (de) Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen
DE102004024749A1 (de) Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE102010015005A1 (de) Klemmeinheit für ein Türschott
DE202013002504U1 (de) Profil
AT521451B1 (de) Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
DE202014003840U1 (de) Trennwandanordnung
DE202012007885U1 (de) Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
DE202011052276U1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202011109217U1 (de) Isolierverglasung für Glasfassaden
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem
DE20212484U1 (de) Transformatorenstation
DE102011015729A1 (de) Aufblasbare Durchgangsschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final