EP0898041A2 - Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0898041A2
EP0898041A2 EP98115066A EP98115066A EP0898041A2 EP 0898041 A2 EP0898041 A2 EP 0898041A2 EP 98115066 A EP98115066 A EP 98115066A EP 98115066 A EP98115066 A EP 98115066A EP 0898041 A2 EP0898041 A2 EP 0898041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
cross
elastically deformable
filled
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898041A3 (de
Inventor
Karl Luthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0898041A2 publication Critical patent/EP0898041A2/de
Publication of EP0898041A3 publication Critical patent/EP0898041A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Definitions

  • the invention relates to a device for watertight sealing of Openings, in particular wall, floor or building openings, such as windows, Shafts, doors or the like.
  • Dykes are usually erected in areas adjacent to water before flooding. At These dikes become threatened or have already suffered flood disasters often provisionally reinforced and / or increased. Some will also be additional provisional dikes built. Sandbags are generally used for this, which are stacked up accordingly.
  • the cross section of the on the outside of the opening for example one Outer wall, lying part of the device in the inflated state larger than that Cross section of the building opening.
  • the valve for inflating or filling the device is advantageously on the attached to the inside of the building or the masonry side, so that the building openings can be easily closed from the inside.
  • the devices can also be on at least one side of their base Have projections or recesses in order to move to larger facilities like a puzzle or elastically deformable bodies to be joined, the mated parts in the filled state at the same time as the holding effect have sufficiently large sealing properties.
  • each Middle part of the device made of a solid, rigid material, for example one Metal or plastic plate, is formed by an elastically deformable edge or bead that surrounds the seal on the inner edges of the openings guaranteed.
  • This type of closure allows large openings to be easily closed become.
  • the middle plate can also be designed to be foldable or foldable be, the folding or folding joints are provided with sealing elements.
  • sealing elements made of rubber or the like are highly elastic, Water-impermeable material can, for example, be glued to the plate be connected.
  • FIG. 1 shows schematically an example of a typical building opening 1 Window.
  • a window consists essentially of a window frame 3 and one in this tightly inserted single or multiple glass pane 4.
  • the Window frame 3 is fixed in a lintel 2 of a corresponding opening in the Masonry of a building installed.
  • Windows are also windows with split window frames 3 and a corresponding one Number of smaller panes of glass widely used.
  • the arrangement of a usual door in massive construction or with glass filling or the like in a door frame corresponding opening 1 in the masonry is basically the same. Completeness for the sake of caution, it is pointed out that all buildings, masonry, Concrete works or similar trades existing openings, such as Hatches, windows, doors, shafts or similar openings can be understood.
  • the device according to the invention can be used regardless of size, shape, geometry or materials.
  • the Device only has to be manufactured and selected according to shape and size become what however by the now widespread standardization of windows and Doors of at least a more recent design are relatively simple and without much effort can be accomplished.
  • Figure 2 shows in section along the line II - II of Figure 1 the use of a first embodiment of the present invention in a window of Figure 1.
  • the same parts of the building opening and the window are the same Provide reference numerals, in addition with 14 the inside of the building or the Building interior and the building exterior are designated 15.
  • the device 5 for watertight closing of the window opening consists of one that can be filled with a medium, for example air, gas or liquid Device made of an elastically deformable material.
  • this Device also referred to as an elastically deformable body or with pillows.
  • De Figure 2 shows an example of such an inflatable or inflatable cushion 5.
  • Die Wall of the pillow 5 consists of a high-strength, waterproof and durable plastic, as used for example for inflatable boats becomes.
  • the inner wall of the cushion can be made from one Waterproof and airtight rubber or coating can be formed while the The outer surface consists of a high-strength, tear-resistant fabric. The two substances are usually firmly together, for example by gluing or vulcanizing connected and in their entirety form the elastic wall of the cushion 5.
  • the cushion 5 has a valve 6 for filling and / or discharging air, gas or Liquid, in the case of air or gas, the filling preferably with usual devices by means of compressed air.
  • the valve 6 is located advantageously on the side of the cushion 5 facing the inside of the building 14, so that the cushion 5 is attached and installed from the inside in the window opening or can be attached. The building therefore does not have to be filled or emptied to be left.
  • the valve 6 can also on the outside, so outside the masonry, the cushion 5 or additionally on the outside be appropriate if this is an advantage in individual cases.
  • Size, shape and geometry of the pillow 5 are dimensioned so that it is on the one hand Not used in the unfilled state, compactly folded or folded and such can be stored in a space-saving manner, and on the other hand in the inflated or filled and installed condition the corresponding building opening waterproof closes.
  • the cushion 5 is constructed in two stages in the inflated state.
  • the first stage 5.1 is inserted into the building opening, the cross section b of this stage 5.1 being at least as large as the cross section a of the building opening 1, so that the cushion 5 by the air or the gas or the liquid inside against the inner edges 16 of the Building opening is pressed.
  • the building opening 1 is completely filled, and due to the press fit due to the filling pressure, water penetration through the building opening into the interior of the building is effectively prevented.
  • a window 3, 4 is inserted in the window opening, the cushion 5 is fitted into the window opening on the side of the window facing the building exterior 15. This means that the window can also be closed from the inside if necessary.
  • the second stage 5.2 of the inflated cushion 5 connects to the building stage 15 facing side of the first stage 5.1 in one piece, and the cross section c of the second stage 5.2 is larger than the cross section a of the window opening 1, so that the cushion 5 in inflated state on the outside of the building 15 protrudes beyond the building opening.
  • the junction between the first stage 5.1 of the cushion 5 and Inner edge 16 of the building opening is better due to the protrusion of the second step 5.2 sealed.
  • a pump or a compressed air bottle can be used for filling gas or air into the elastically deformable body 5 .
  • a cartridge similar to an airbag can be fired, causing a gas to escape a container suddenly flows into the cushion 5 and an optimal filling pressure automatically creates.
  • This technically more complex process has the advantage that in Danger trap an opening watertight within seconds or minutes can be locked.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of the device 5 is shown in FIG. 3 in a side view, partly in section, analogously to FIG. 2.
  • the inflatable cushion 5 from FIG. 3 is designed in particular for open building openings, ie for building openings without inserted doors or windows.
  • the first step 5.1 of the cushion 5 in the building opening is just as wide or somewhat narrower than the thickness of the masonry on the inner edge 16 of the building opening 1.
  • a third now closes Step 5.3 in one piece, which, like the second step 5.2, has a larger cross-section c than the first step or the building opening 1.
  • This cushion 5 with its constricted middle part is firmly inserted in an opening in the masonry and in the filled state can neither be pressed outwards nor inwards.
  • the sealing effect is increased overall.
  • FIG. 3 there are additional fastening devices 12, 13 on the cushion 5 appropriate. These fasteners are primarily on the Building side 14 facing side of the cushion 5 at the first or third stage intended. Such fastening devices can, for example, loops 12 or straps 13 with holes that fit into corresponding hooks on the inside of the Masonry 1 can be hung. Such additional fastening with advantageously several fastening devices 12, 13 offers a larger one Security, since it is prevented that the building opening or the device 5 water flowing past the device 5 despite its interference fit from the Can tear out the building opening.
  • FIG Top view A third variant of the device 5 according to the invention is shown in FIG Top view shown.
  • the inflatable cushion 5 has at least one side of it Base area instead of the protruding second step 5.2 a projection 10, which in a corresponding recess 11 corresponding to another pillow 5 intervenes.
  • the projection 10 and the recess 11 are, for example Rectangular as shown in Figure 4 or dovetailed as in Figure 4 is indicated by the dashed line.
  • several inflatable pillows 5, also of different shapes and / or sizes, in the manner of a puzzle can be joined together to create larger building openings, such as Gates from factory halls or large window fronts to be able to seal.
  • Such elastic, deformable body 5 can additionally with fastening devices 12, 13 for mutual support.
  • FIG. 5 shows a further possibility of watertight sealing of openings.
  • the device 5 consists of a start middle part 17, made of plastic, for example. Other suitable materials are also applicable.
  • On the outer circumference of the middle part 17 are elastically deformable, fillable Body 18 is provided, which the actual seal in the openings 1st should guarantee.
  • the inflatable body 18 instead of the inflatable body 18, there are of course also such filled or full bodies conceivable and usable.
  • the body 18 are with the Middle part firmly, for example connected by gluing or vulcanizing and have in the case of the hollow body valves 6 and total fastening devices 12, 13, such as they have already been described above. This type of setup works well with large openings, because the entire middle part is already finished as a lock and therefore not needs to be filled more.
  • the middle part 17 can be designed to be foldable or collapsible, as well has already been explained above.
  • the device 5 according to the invention offers a simple possibility with relative low labor and cost building and especially the building protect existing equipment from water damage.
  • the pillows 5 will not needed, they can be stored to save space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, wie Türen oder Fenster, vorgeschlagen, die ein Eindringen von Wasser zuverlässig verhindert. Die Vorrichtung besteht aus einem aufblasbaren Kissen (5), dessen Querschnittsfläche (b) im aufgeblasenen Zustand mindestens so groß wie die Querschnittsfläche (a) der Gebäudeöffnung ist, so daß das Kissen im aufgeblasenen Zustand dicht an die Innenkanten (16) der Gebäudeöffnung gepreßt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen, insbesondere Wand-, Boden- oder Gebäudeöffnungen, wie Fenster, Schächte, Türen oder dergleichen.
In hochwassergefährdeten Regionen sind zum Schutz der an die entsprechenden Gewässer angrenzenden Gebiete vor Überflutungen üblicherweise Deiche errichtet. Bei drohenden oder bereits eingetretenen Hochwasserkatastrophen werden diese Deiche häufig provisorisch verstärkt und/oder erhöht. Zum Teil werden auch zusätzliche provisorische Deiche aufgebaut. Hierzu werden im allgemeinen Sandsäcke verwendet, die entsprechend hoch aufgeschichtet werden.
Trotz der Errichtung solcher Deiche geschieht es immer wieder, daß die hinter den Deichen oder auch Mauern liegenden Gebiete überflutet werden, weil die Deiche oder Mauern zu niedrig sind oder/und den Wassermassen nicht Standhalten konnten. Die Gebäude in diesen Gebieten sind in der Regel nicht ausreichend gegen das Eindringen solcher Wassermassen, insbesondere durch Gebäudeöffnungen, wie Türen, Fenster oder Kellerschächte, geschützt, so daß bei Hochwasser, beispielsweise von Flüssen, anschließend zumindest die Keller der Gebäude zum Teil unter Wasser stehen. Sowohl in Wohngebäuden als auch in Industriegebäuden und Verwaltungsgebäuden entsteht durch das eingedrungene Wasser und den im allgemeinen im Wasser mitgeführten Schlamm ein großer Sachschaden. Provisorische Barrieren aus Sandsäcken an den Türöffnungen oder notdürftig errichtete Mauerwerke und auch massive Holzverschalungen können das Eindringen von Wasser nur in seltenen Fällen und meist nur in geringem Umfang sowie zeitlich begrenzt verhindern.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es auf relativ einfache Weise möglich ist, das Eindringen von Wasser durch Öffnungen wirkungsvoll zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Öffnungen von Gebäuden, Wänden, Böden oder Mauerwerken, wie Fenster, Schächte oder Türen, durch die ein Wasser ohne weiteres eindringen kann, mit einer auffüllbaren Einrichtung wasserdicht verschlossen. Das in die Öffnung eingesetzte Kissen bzw. der elastisch verformbarer Körper wird beim Aufblasen bzw. Aufpumpen mit Luft, Gas oder Flüssigkeit die gefährdete Öffnung ganz ausfüllen und gegen die Innenkanten der entsprechenden Öffnung dicht angepreßt.
Ferner ist der Querschnitt des an der Außenseite der Öffnung, beispielsweise einer Außenwand, liegenden Teiles der Einrichtung im aufgeblasenen Zustand größer als der Querschnitt der Gebäudeöffnung. Hierdurch wird eine noch bessere Dichtwirkung erzielt, da zum einen ein Eindrücken der Einrichtung durch die entsprechende Öffnung in das Gebäude oder Mauerwerk unmöglich wird, und zum anderen das Wasser selbst durch seinen anstehenden Druck von außen das Kissen bzw. den elastisch verformbaren Körper an die Gebäudeöffnung preßt und dadurch die dichtende Wirkung unterstützt.
Vorteilhafterweise ist das Ventil zum Aufblasen bzw. Auffüllen der Einrichtung an der zur Innenseite des Gebäudes oder des Mauerwerkes zugewandten Seite angebracht, so daß die Gebäudeöffnungen auf einfache Weise von innen verschlossen werden können.
Weiter können die Einrichtungen an zumindest einer Seite ihrer Grundfläche Vorsprünge bzw. Aussparungen aufweisen, um puzzleartig zu größeren Einrichtungen bzw. elastisch verformbaren Körpern zusammengefügt zu werden, wobei die ineinandergepaßten Teile im gefüllten Zustand gleichzeitig zur Haltewirkung auch eine ausreichend große Dichtungseigenschaft besitzen.
Eine besondere Ausbildung der Erfindung wird dadurch geschaffen, daß jeweils das Mittelteil der Einrichtung aus einem festen, steifen Werkstoff, beispielsweise eine Metall- oder Kunststoffplatte, gebildet ist, die von einem elastisch verformbaren Rand oder Wulst umgeben ist, der die Dichtung an den Innenkanten der Öffnungen gewährleistet. Durch diese Verschlußart können große Öffnungen einfach verschlossen werden. Bei der Wahl der Platte aus Kunststoff ist außerdem ein nur relativ geringes Gewicht der Einrichtung zu handhaben. Um große Öffnungen auf diese Art verschließen zu können, kann die mittlere Platte auch klappbar oder faltbar ausgebildet sein, wobei die Faltfugen oder Klappfugen mit Dichtungselementen versehen sind. Solche Dichtungselemente aus Gummi oder dergleichen hochelastischem, wasserundurchlässigem Material können beispielsweise mit der Platte durch Kleber verbunden sein.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen naher erläutert und beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1
schematisch den Aufbau eines Fensters,
Figur 2
schematisch den Aufbau eines Fensters mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie II - II von Figur 1,
Figur 3
schematisch den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung in Seitenansicht,
Figur 4
schematisch den Aufbau eines noch weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht, und
Figur 5
ein noch weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
Figur 1 zeigt zunächst schematisch als Beispiel für eine typische Gebäudeöffnung 1 ein Fenster. Ein solches Fenster besteht im wesentlichen aus einem Fensterrahmen 3 und einer in diesen dicht eingesetzten einfachen oder mehrfachen Glasscheibe 4. Der Fensterrahmen 3 ist fest in einem Fenstersturz 2 einer entsprechenden Öffnung im Mauerwerk eines Gebäudes eingebaut. Anstelle des hier dargestellten einteiligen Fensters sind auch Fenster mit geteilten Fensterrahmen 3 und einer entsprechenden Anzahl kleinerer Glasscheiben weit verbreitet. Die Anordnung einer üblichen Tür in massiver Bauweise oder mit Glasfüllung oder dergleichen in einem Türstock einer entsprechenden Öffnung 1 im Mauerwerk ist prinzipiell die gleiche. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß unter Öffnung alle in Gebäuden, Mauerwerken, Betonwerken oder dergleichen Gewerke vorhandene Öffnungen, wie beispielsweise Luken, Fenster, Türen, Schächte oder dergleichen Öffnungen verstanden werden.
Es sei an dieser Stelle ferner vermerkt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von Größe, Form, Geometrie oder Materialien verwendet werden kann. Die Vorrichtung muß nur nach Form und Größe entsprechend hergestellt und ausgewählt werden, was aber durch die inzwischen weitverbreitete Normung von Fenstern und Türen zumindest neuerer Bauart relativ einfach und ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden kann.
Figur 2 zeigt nun im Schnitt entlang der Linie II - II von Figur 1 den Einsatz eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem Fenster von Figur 1. Gleiche Teile der Gebäudeöffnung und des Fensters sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zusätzlich mit 14 die Gebäudeinnenseite bzw. der Gebäudeinnenraum und mit 15 die Gebäudeaußenseite bezeichnet sind.
Die Vorrichtung 5 zum wasserdichten Verschließen der Fensteröffnung besteht aus einer mit einem Medium, beispielsweise Luft, Gas oder Flüssigkeit, auffüllbaren Einrichtung aus einem elastisch verformbaren Werkstoff. Im nachfolgenden wird diese Einrichtung auch als elastisch verformbarer Körper oder auch mit Kissen bezeichnet. De Figur 2 zeigt beispielhaft ein solches aufblasbares oder aufpumpbares Kissen 5. Die Wandung des Kissens 5 besteht aus einem hochfesten, wasserundurchlässigen und strapazierfähigen Kunststoff, wie er beispielsweise auch für Schlauchboote verwendet wird. In vorteilhafter Ausführung kann die Innenwandung des Kissens aus einem wasserdichten und luftdichten Gummi oder Überzug gebildet sein, wahrend die Außenfläche aus einem hochfesten, reißfesten Gewebe besteht. Die beiden Stoffe sind im Regelfall fest miteinander, beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden und bilden in ihrer Gesamtheit die elastische Wandung des Kissens 5.
Das Kissen 5 weist ein Ventil 6 zum Einfüllen und/oder Auslassen von Luft, Gas oder Flüssigkeit auf, wobei im Falle von Luft oder Gas das Einfüllen vorzugsweise mit üblichen Geräten mittels Preßluft geschieht. Das Ventil 6 befindet sich vorteilhafterweise an der der Gebäudeinnenseite 14 zugewandten Seite des Kissens 5, so daß das Kissen 5 von innen in der Fensteröffnung angebracht und installiert bzw. befestigt werden kann. Zur Füllung oder Entleerung muß deshalb das Gebäude nicht verlassen werden. Natürlich kann das Ventil 6 auch an der außen liegenden Seite, also außerhalb des Mauerwerks, des Kissens 5 oder zusätzlich an der außen liegenden Seite angebracht sein, wenn dies im Einzelfall von Vorteil ist.
Größe, Form und Geometrie des Kissens 5 sind so bemessen, daß es einerseits bei Nichtgebrauch im ungefüllten Zustand kompakt zusammengelegt oder -gefaltet und so platzsparend aufbewahrt werden kann, und andererseits im aufgeblasenen bzw. gefüllten und installierten Zustand die entsprechende Gebäudeöffnung wasserdicht verschließt.
Das Kissen 5 ist gemäß Figur 2 im aufgeblasenen Zustand zweistufig aufgebaut. Die erste Stufe 5.1 ist in die Gebäudeöffnung eingesetzt, wobei der Querschnitt b dieser Stufe 5.1 mindestens so groß wie der Querschnitt a der Gebäudeöffnung 1 ist, so daß das Kissen 5 durch die Luft oder das Gas oder die Flüssigkeit im Inneren gegen die Innenkanten 16 der Gebäudeöffnung gepreßt wird. Dadurch wird die Gebäudeöffnung 1 komplett ausgefüllt, und aufgrund der Preßpassung durch den Fülldruck wird ein Eindringen von Wasser durch die Gebäudeöffnung in das Innere des Gebäudes wirkungsvoll verhindert. Ist in der Fensteröffnung ein Fenster 3,4 eingesetzt, so wird das Kissen 5 an der der Gebäudeaußenseite 15 zugewandten Seite des Fensters in die Fensteröffnung eingepaßt. Dadurch laßt sich gegebenenfalls das Fenster zusätzlich von innen verschließen.
Die zweite Stufe 5.2 des aufgeblasenen Kissens 5 schließt an der der Gebäudeaußenseite 15 zugewandten Seite der ersten Stufe 5.1 an diese einstückig an, und der Querschnitt c der zweiten Stufe 5.2 ist größer als der Querschnitt a der Fensteröffnung 1 bemessen, so daß das Kissen 5 im aufgeblasenen Zustand an der Gebäudeaußenseite 15 über die Gebäudeöffnung übersteht.
Diese Konstruktion bietet mehrere Vorteile.
Zum einen wird die Anschlußstelle zwischen der ersten Stufe 5.1 des Kissens 5 und Innenkante 16 der Gebäudeöffnung durch den Überstand der zweiten Stufe 5.2 besser abgedichtet. Und andererseits wird ein Eindrücken des Kissens 5 in die Gebäudeöffnung bei sehr starkem Wasserdruck von außen verhindert, so daß weder das Fenster 3,4 beschädigt wird noch Wasser eindringen kann.
Für das Einfüllen von Gas oder Luft in den elastisch verformbaren Körper 5 kann üblicherweise eine Pumpe oder eine Preßluftflasche genommen werden. Es kann aber auch eine Patrone ähnlich bei einem Airbag gezündet werden, wodurch ein Gas aus einem Behältnis schlagartig in das Kissen 5 einströmt und einen optimalen Fülldruck automatisch herstellt. Dieses technisch aufwendigere Verfahren hat den Vorteil, daß im Gefahrenfalle innerhalb von Sekunden oder Minuten eine Öffnung wasserdicht verschlossen werden kann.
Ferner ist auch ein elastisch verformbarer Körper bzw. ein Kissen 5 mit einem Mehrkammersystem denkbar, wobei die einzelnen, untereinander luftdicht getrennten Kammern jeweils mit einem eigenen Ventil 6 oder einer einfach mit Stopfen verschließbaren Einfüllöffnung bzw. Auslaßöffnung versehen sind. Bei Beschädigung einer der Kammern und dem Entweichen des Füllmediums bleibt das Kissen 5 insgesamt dennoch funktions- und somit einsatzfähig.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Einrichtung 5 ist in Figur 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, analog zur Figur 2 dargestellt. Das aufblasbare Kissen 5 von Figur 3 ist insbesondere für offene Gebäudeöffnungen, d.h. für Gebäudeöffnungen ohne eingesetzte Türen oder Fenster, ausgelegt. Hierzu ist die erste Stufe 5.1 des Kissens 5 in der Gebäudeöffnung genauso breit bzw. etwas schmaler bemessen wie die Stärke des Mauerwerks an der Innenkante 16 der Gebäudeöffnung 1. An der der Gebäudeinnenseite 14 zugewandten Seite dieser ersten Stufe 5.1 des Kissens 5 schließt nun eine dritte Stufe 5.3 einstückig an, die ebenso wie die zweite Stufe 5.2 einen größeren Querschnitt c aufweist als die erste Stufe bzw. die Gebäudeöffnung 1. Das bedeutet, daß dieses Kissen 5 mit seinem eingeschnürten Mittelteil fest in einer Öffnung im Mauerwerk eingesetzt ist und im gefüllten Zustand weder nach außen noch nach innen gedrückt werden kann. Die Dichtwirkung ist insgesamt erhöht.
In Figur 3 sind zusätzlich Befestigungsvorrichtungen 12, 13 an dem Kissen 5 angebracht. Diese Befestigungsvorrichtungen sind vornehmlich an der der Gebäudeinnenseite 14 zugewandten Seite des Kissens 5 an der ersten bzw. dritten Stufe vorgesehen. Solche Befestigungsvorrichtungen können beispielsweise Schlaufen 12 oder Riemen 13 mit Löchern sein, die in entsprechende Haken an der Innenseite des Mauerwerkes 1 eingehängt werden. Eine solche zusätzlich Befestigung mit vorteilhafterweise mehreren Befestigungsvorrichtungen 12, 13 bietet eine größere Sicherheit, da verhindert wird, daß an der Gebäudeöffnung bzw. der Vorrichtung 5 außen vorbeiströmendes Wasser die Vorrichtung 5 trotz ihrer Preßpassung aus der Gebäudeöffnung herausreißen kann.
Eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 ist in Figur 4 in der Draufsicht gezeigt. Das aufblasbare Kissen 5 hat an zumindest einer Seite seiner Grundfläche anstelle der überstehenden zweiten Stufe 5.2 einen Vorsprung 10, der in eine entsprechende Aussparung 11 an einem anderen Kissen 5 korrespondierend eingreift. Der Vorsprung 10 bzw. die Aussparung 11 sind beispielsweise rechteckförmig, wie in Figur 4 gezeigt, oder schwalbenschwanzförmig, wie in Figur 4 mit der gestrichelten Linie angedeutet ist, ausgebildet. Auf diese Weise können mehrere aufblasbare Kissen 5, auch unterschiedlicher Form und/oder Größe, in Art eines Puzzles zusammengefügt werden, um dadurch größere Gebäudeöffnungen, wie beispielsweise Tore von Fabrikhallen oder große Schaufensterfronten, abdichten zu können. Solche elastischen, verformbaren Körper 5 können zusätzlich mit Befestigungsvorrichtungen 12, 13 zur gegenseitigen Halterung versehen sein.
Figur 5 zeigt schließlich noch eine weitere Möglichkeit der wasserdichten Abdichtung von Öffnungen. In diesem Fall besteht die Einrichtung 5 aus einem starten Mittelteil 17, beispielsweise aus einem Kunststoff Andere geeignete Werkstoffe sind ebenso einsetzbar. Am Außenumfang des Mittelteils 17 sind elastisch verformbare, füllbare Körper 18 vorgesehen, welche die eigentliche Abdichtung in den Öffnungen 1 gewährleisten sollen. Statt der aufblasbaren Körper 18 sind natürlich auch solche aus gefüllten oder Vollkörpern denkbar und einsetzbar. Die Körper 18 sind mit dem Mittelteil fest, beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden und besitzen im Falle der Hohlkörper Ventile 6 und insgesamt Befestigungsvorrichtungen 12, 13, wie sie oben bereits beschrieben wurden. Diese Art der Einrichtung eignet sich gut bei großen Öffnungen, weil der gesamt Mittelteil bereits als Sperre fertig ist und daher nicht mehr gefüllt werden muß.
Der Mittelteil 17 kann faltbar oder zusammenklappbar ausgebildet sein, wie ebenfalls oben bereits erläutert wurde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 5 bietet eine einfache Möglichkeit, mit relativ geringem Arbeits- und Kostenaufwand Gebäude und insbesondere die darin vorhandenen Einrichtungen vor Wasserschäden zu schützen. Werden die Kissen 5 nicht benötigt, so können sie platzsparend gelagert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen,
    gekennzeichnet durch
    eine mit einem Medium füllbare Einrichtung (5,5.1) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, deren gefüllte Querschnittsfläche (b) gleich oder größer ist als die Querschnittsfläche (a) der zu verschließenden Öffnung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Einrichtung (5,5.1) ein Gas, eine Luft oder Flüssigkeit oder dergleichen Füllstoff einfüllbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) in Form eines Kissens, eines Sacks oder dergleichen elastisch verformbaren Körpers beliebiger Körperform gebildet ist, die im gefüllten Zustand dicht an den Innenkanten bzw. Innenflächen (16) der Öffnung anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) auf ihrer Innenseite aus einem luft- und wasserdichten, elastischen Werkstoff gebildet ist, während die Außenfläche aus einem hochfesten und/oder reißfesten Gewebe besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelteil (17) der Querschnittsfläche der Einrichtung (5,5.1) aus einem im wesentlichen elastisch nicht verformbaren, wasserundurchlässigen Material gebildet ist, der einen ganz oder teilweise um seinen Außenrand umlaufenden Körper (18) aus elastisch verformbarem Werkstoff aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelteil (17) eine Platte aus Kunststoff oder Metall gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelteil (17) einfach oder mehrfach klappbar bzw. faltbar ist und einen U-förmig gebildeten Außenrahmen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) bzw. der elastisch verformbare Körper mindestens ein Ventil (6) für den Einlaß und/oder Auslaß des Füllmediums aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil (6) an der Innenseite (14) der Öffnung vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5) aus einem zweistufigen Körper (5.1, 5.2) besteht, dessen größere Querschnittsfläche außen an der Öffnung und dessen kleinere Querschnittsfläche an der Innenseite der Öffnung dicht anliegt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) aus einem drei- oder mehrstufigen, elastisch verformbaren Körper gebildet ist, dessen größere Querschnittsflächen außen und dessen Kleinere Querschnittsflächen innen an der Öffnung dicht anliegen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) zumindest eine Befestigungsvorrichtung (12,13) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5) an zumindest einer Seite der Grundfläche eine beliebig geformte Aussparung oder Einbuchtung (11) aufweist, die mit der Form eines Vorsprunges, einer Ausbuchtung oder dergleichen dicht anliegend korrespondiert.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (5,5.1) aus einem Mehrkammer-Körper mit den einzelnen Kammern zugeordneten Ventilen gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsvorrichtung (12,13) aus einem Band mit ein- oder zweiteiligem Klettverschluß gebildet ist und wahlweise Befestigungsöffnungen oder/und Befestigungselemente aufweist.
EP98115066A 1997-08-18 1998-08-11 Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen Withdrawn EP0898041A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735773 1997-08-18
DE1997135773 DE19735773B4 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898041A2 true EP0898041A2 (de) 1999-02-24
EP0898041A3 EP0898041A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7839316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115066A Withdrawn EP0898041A3 (de) 1997-08-18 1998-08-11 Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0898041A3 (de)
DE (1) DE19735773B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368873A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Mfg Transp Ltd Flood easement or prevention
GB2375561A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Philip Derrick Bennett Sectional flood barrier
GB2382097A (en) * 2001-11-17 2003-05-21 Margaret Judith Lewis Flood barrier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247340B4 (de) * 2002-10-10 2004-10-14 Hans Seifert Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung
DE10252670A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 Ralf MÜLLER Einrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE10301513B4 (de) * 2003-01-17 2004-10-28 Pfaff, Jürgen Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE202010005939U1 (de) 2010-04-19 2010-09-30 Glatz, Rolf Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden
DE102011012007A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Gerd-Ulrich Krause Verfahren zum Hochwasserschutz in und an Gebäuden mittels eines aufblasbaren Hochwasserschutzkissen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805402U1 (de) * 1988-04-23 1988-07-21 Recker, Theo, 5170 Jülich Dichtelement mit pneumatischem Dichtungssystem zum Verschluß von Maueröffnungen gegen Wassereinbruch bei Hochwasser
DE3811257A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
DE9104106U1 (de) * 1991-04-05 1991-06-06 Rudolph, Rolf, 6336 Solms Schutzvorrichtung für Fenster, Türen u.dgl.
DE9413261U1 (de) * 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold, Manfred, 04574 Deutzen Aufblas- und wiederverwendbares Dichtelement für Gebäudeöffnungen
GB2283524A (en) * 1993-11-03 1995-05-10 Elizabeth Mcpherson Dunlop Inflatable flood barrier
EP0731245A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
EP0736663A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-09 Johann-Peter Fischer Abdichtungsverfahren gegen Wassereinbruch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417533A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Heribert 3538 Marsberg Limpinsel Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
DE9402384U1 (de) * 1994-02-14 1995-06-14 Zimmer, Hubertus, 67063 Ludwigshafen Hochwasser-Schutzsystem, demontabel
DE29502866U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Michel, Hans-Jürgen, 46145 Oberhausen Flutstopper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811257A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
DE8805402U1 (de) * 1988-04-23 1988-07-21 Recker, Theo, 5170 Jülich Dichtelement mit pneumatischem Dichtungssystem zum Verschluß von Maueröffnungen gegen Wassereinbruch bei Hochwasser
DE9104106U1 (de) * 1991-04-05 1991-06-06 Rudolph, Rolf, 6336 Solms Schutzvorrichtung für Fenster, Türen u.dgl.
GB2283524A (en) * 1993-11-03 1995-05-10 Elizabeth Mcpherson Dunlop Inflatable flood barrier
DE9413261U1 (de) * 1994-08-17 1994-12-08 Reinhold, Manfred, 04574 Deutzen Aufblas- und wiederverwendbares Dichtelement für Gebäudeöffnungen
EP0731245A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
EP0736663A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-09 Johann-Peter Fischer Abdichtungsverfahren gegen Wassereinbruch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368873A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Mfg Transp Ltd Flood easement or prevention
GB2375561A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Philip Derrick Bennett Sectional flood barrier
GB2382097A (en) * 2001-11-17 2003-05-21 Margaret Judith Lewis Flood barrier
GB2382097B (en) * 2001-11-17 2004-02-18 Margaret Judith Lewis Flood-barrier apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735773B4 (de) 2005-03-10
EP0898041A3 (de) 2000-12-27
DE19735773A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
DE4437909A1 (de) Abdichteinsatz für Gebäudeöffnungen
DE3905660C2 (de)
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
DE3329829A1 (de) Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung
EP0683300A1 (de) Hochwassersperre für Gebäudeöffnungen
DE3811257A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
EP3205807B1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für deckensektionaltore
EP1581716A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen
DE19526725C2 (de) Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE19707394C2 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP1564350B1 (de) System mit Kissen zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE29903394U1 (de) Aufblasbare Fenster- und Türen-Verschottung zur Verhinderung des Wassereinbruchs
DE102008028998B4 (de) Hochwasserdichtkissen
DE3938115C2 (de) Dichtungsleiste
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE9400710U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen
DE29509176U1 (de) Hochwasserverschluß für Gebäudeöffnungen
DE10317291A1 (de) Vorrichtung zum außenseitigen Abdichten einer Wandöffnung bei Hochwasser
DE1709345C2 (de) Fenster o.dgl.
DE10239678A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Gebäudeinnenräumen vor Wasser und Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010628