EP0731245A2 - Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0731245A2
EP0731245A2 EP95118942A EP95118942A EP0731245A2 EP 0731245 A2 EP0731245 A2 EP 0731245A2 EP 95118942 A EP95118942 A EP 95118942A EP 95118942 A EP95118942 A EP 95118942A EP 0731245 A2 EP0731245 A2 EP 0731245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
frame
wall opening
plate
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95118942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731245A3 (de
Inventor
Gerhard Wolbert Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0731245A2 publication Critical patent/EP0731245A2/de
Publication of EP0731245A3 publication Critical patent/EP0731245A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a device for closing wall openings, such as door, window or ventilation openings, against the ingress of water during flooding, with a plate-shaped body which on the outside of the wall facing the water has a circumferential flange for contact with the Has outside.
  • Conventional devices of this type such as door or window sashes, are not sufficiently tight in the closed position and cannot withstand the water pressure in order to withstand flooding, e.g. Floods, to prevent water from entering a building between the inner peripheral surface of the wall opening and the door or window sash.
  • flooding e.g. Floods
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which ensures adequate tightness.
  • the plate-shaped body has in its peripheral side a circumferential first groove in which an inflatable tube made of rubber-elastic material the entire circumference of the body is inserted and from which the hose protrudes in the inflated state for contact with the surface of the wall delimiting the wall opening.
  • the plate-shaped body is used in the event of a flood, such as a flood, in front of the door or window sash, if any, in the wall opening and then the hose is inflated so tightly that it is in the groove as well as on the surface delimiting the wall opening the wall is tight and tight, so that no water can penetrate between the surface of the wall delimiting the wall opening and the plate-shaped body.
  • a flood such as a flood
  • the hose is inflated so tightly that it is in the groove as well as on the surface delimiting the wall opening the wall is tight and tight, so that no water can penetrate between the surface of the wall delimiting the wall opening and the plate-shaped body.
  • the hose can protrude from the first groove for bearing against an inner peripheral surface of a frame, which is fastened in a sealed manner to the surface delimiting the wall opening.
  • This frame ensures a smooth contact surface for the hose if the wall opening has a considerably profiled or jagged boundary surface against which the hose cannot lie completely tight.
  • the inner peripheral surface of the frame can have a second groove receiving the hose.
  • the second groove increases the hold of the plate-shaped body in the frame.
  • a sealing ring can also be attached to the inside of the flange, which runs around the entire flange. This sealing ring also ensures that no dirt particles penetrate into the gap between the plate-shaped body and the wall opening.
  • the plate-shaped body has a frame on the inside of an outer cover plate forming the flange and the first groove in the Circumferential surface of this frame is formed.
  • This structure of the plate-shaped body can be produced in a simple manner and saves material.
  • the plate-shaped body so that the frame of the plate-shaped body additionally has an inner cover plate. This training increases the stability of the body against the pressure of the water and the hose.
  • the wall of the first groove lying on the inside of the body can then be formed by the inner cover plate. This simplifies the production of the first groove.
  • the plate-shaped body can be formed in one piece and solidly in order to increase the stability of the body even further.
  • the inside wall of the first groove can be penetrated by a check valve connected to the hose for inflating the hose.
  • the check valve is not a hindrance and easily accessible. If the inner cover plate is not provided, the check valve can also penetrate the bottom of the first groove.
  • At least one strut which is adjustable in length up to the abutment on opposing boundary surfaces of the wall opening can be fastened. This strut increases the security against pulling out the plate-shaped body from the wall opening or the frame fastened in the wall opening.
  • the strut has a threaded rod with a support leg on at least one of its ends, which can be adjusted in the longitudinal direction by screwing on the threaded rod, the strut is extended to a firm contact the support foot on the boundary surface of the wall opening in a simple manner.
  • the support foot can have a nut and a cup-shaped element lying thereon, the opening edge of which faces the boundary surface of the wall opening and the bottom of which is provided with a hole for the threaded rod to pass through.
  • This design is particularly easy to manufacture and enables the length of the strut to be adjusted using a conventional tool, such as a nut wrench.
  • a further advantageous embodiment can consist in that there is a distance between the first groove and the flange which is at least so large that the gap between the wall opening (or between the frame fastened in the wall opening) and the body when inserting the body into the wall opening (or into the frame fastened in the wall opening) and the part of the hose penetrating into the gap as a result of the inflation of the hose towards the flange. This increases the sealing surface and thus the sealing effect of the hose.
  • cavities between the inflated hose and corners of the wall opening or inner corners of the frame fastened in the wall opening are arranged, filling elastomeric profile pieces, preferably firmly attached to the hose.
  • Such cavities can result if the tube takes on an approximately circular shape during inflation, before it is placed around the plate-shaped body, and therefore would not lie in the installation position in the corners of the wall opening or the frame fastened in it.
  • the profile pieces therefore prevent water from penetrating through such cavities. Then you get along with a conventional, approximately circular tube, such as a bicycle tube, without the tube itself, the angular inner contour of the wall opening or to adjust the frame attached to it.
  • the device shown in Fig. 1 is used to close a wall opening 1, e.g. a door, a window or a ventilation opening in the wall of a building, against the ingress of water during floods, such as floods.
  • a wall opening e.g. a door, a window or a ventilation opening in the wall of a building
  • It consists of a plate-shaped body 2, which on the outside 3 of the wall 4 facing the water has a circumferential flange 5 for contacting the outside 3 of the wall 4.
  • the plate-shaped body 2 has in its circumferential side a groove 6 which runs around the entire body 2 and in which an inflatable tube 7 made of rubber-elastic material is inserted over the entire circumference of the body 2. In the inflated state, the hose 7 protrudes from the groove 6 against the surface delimiting the wall opening 1.
  • the plate-shaped body 2 consists of an inner circumferential frame 8, an outer cover plate 9 and an inner cover plate 10.
  • the outer cover plate 9 simultaneously forms the flange 5.
  • the groove 6 is formed in the peripheral surface of the frame 8, and the inner cover plate 10 delimits the inside wall of the groove 6.
  • a flat sealing ring 11 made of rubber-elastic material, for example foam rubber, or a door frame seal is attached, for example glued.
  • the sealing ring 11 runs over the entire flange 5 and in particular prevents the ingress of dirt particles.
  • the inner cover plate 10 is penetrated by a check valve 12 connected to the hose 7 for inflating the hose 7.
  • the tube 7 can be a tube similar to a bicycle tube, the circumferential contour of which is largely adapted to the contour of the wall opening 1: for example, its contour is correspondingly angular in the case of an angular wall opening contour and likewise round in the case of a round wall opening contour.
  • the materials of the frame 8 and the cover plates 9 and 10 are largely arbitrary. They only have to be chosen, including their dimensions, so that they can withstand the expected water pressure. So it is also possible to form the entire plate-shaped body 2 in one piece and solid, for example from concrete or recycling material such as plastic. Such a body would be more stable. If necessary, the one-piece plate can be milled around the circumference, so that the flange 5 and the groove 6 result.
  • the hose 7 In the inflated state of the hose 7, as shown in the drawing, the hose 7 not only provides sufficient sealing of the gap 13. Rather, it also absorbs part of the water pressure, so that the flange 5 admittedly the greater part of the water pressure records, but does not have to absorb the entire water pressure, which acts on the plate-shaped body 2 from the left in the drawing.
  • the plate-shaped body 2 need only be used in an emergency in the event of a flood, such as flooding, in the wall opening 1. If necessary, this can be done very quickly, and the tube 7 can be inflated after the body 2 has been inserted into the wall opening 1 by means of a corresponding pump. With smaller wall openings and a correspondingly smaller plate-shaped body 2, a bicycle pump may be sufficient.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2 serves the same purpose as the device according to FIG. 1. It also consists of a plate-shaped body 22, which on the outside 3 of the wall 4 facing the water has a circumferential flange 5 for contact with the Has outside 3 of the wall 4.
  • the plate-shaped body 22 also has in its circumferential side a groove 23 which runs around the entire body 22 and in which an inflatable tube 24 made of rubber-elastic material is inserted over the entire circumference of the body 22.
  • the plate-shaped body 22 in turn consists of a peripheral frame 25, to which, however, only a cover plate 26 is attached on the outside, which is thicker here than the cover plate 9 according to FIG. 1.
  • the outer cover plate 26 also forms the flange 5.
  • the groove 23 is formed in the peripheral surface of the frame 25.
  • a flat sealing ring 11 is fastened and formed, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the hose 24 can be designed like the hose 7 according to FIG. 1.
  • a further circumferential frame 27 is fastened in a sealed manner to the surface delimiting the wall opening 1.
  • This frame 27 surrounds the frame 25 at a distance corresponding to the gap 13. It is also provided on its inner circumferential surface facing the frame 25 with a circumferential groove 28, into which the tube 24 projects in the inflated state and lies firmly against its bottom.
  • the frame 27 Since the bottom of the groove 28 can be made correspondingly smooth, there is a good seal even with a correspondingly jagged boundary surface of the wall opening 1, since the frame 27 in turn on both sides by means of a sealing material 30, preferably silicone rubber, opposite the wall opening 1 is sealed.
  • the frame 27 is also fastened in the wall opening 1 by means of screws 31 which penetrate the bottom of the groove 28 and which engage in dowels 32 embedded in the wall 4. If it is not formed in one piece with the cover plate 26, the frame 25 is also fastened in a sealed manner to the cover plate 26, sealing material 30a, preferably silicone rubber, also being present here for sealing purposes on the frame 25 and the cover plate 26.
  • each strut 33 which is adjustable in length up to the abutment on opposing boundary surfaces of the wall opening 1 is fastened.
  • the strut 33 has a threaded rod 34, each with a support foot 35 at its ends, possibly also only one support foot at one end.
  • Each support foot 35 is adjustable by screwing on the threaded rod 34 in the longitudinal direction.
  • each support leg 35 consists of a nut 36 and an adjoining cup-shaped element 37, the opening edge of which faces the boundary surface of the wall opening 1 and the bottom of which is provided with a hole 38 for the passage of the threaded rod 34.
  • the threaded rod 34 is fastened to the frame 25 by means of half clamps 39 spanning it.
  • the elements 37 can be pressed firmly against the boundary surface of the wall opening 1.
  • the plate-shaped body 22 receives an additional hold in the wall opening 1 in order to prevent the plate-shaped body 22 from being torn out of the wall opening 1 by a tearing current or an object entrained by it, which strikes one of the narrow surfaces of the cover plate 26.
  • the strut 33 additionally supports the cover plate 26 via the frame 25 against the water pressure. In this case too, the entire device can be fastened very simply and quickly in the wall opening 1, in particular if the additional frame 27 is permanently fastened in the wall opening.
  • FIG. 3 shows, in each of the four corner areas, only one of which is shown in FIG. 3, there is a between the inflated tube 24 and the inner corner of the frame 27 remaining cavity, which is due to the fact that the tube 24 without the frames 25, 27 take on an approximately circular shape when inflating and would therefore not completely lay down in the corners of the frame 27 when inflated, filled by an elastomeric, preferably made of rubber profile piece 40 so that no water can penetrate through these cavities.
  • the profile pieces 40 can rest loosely on the hose 24, but are integrally connected to it, preferably vulcanized. Similar profile pieces, such as the profile pieces 40, can also be provided in the hose 7 according to FIG.
  • the frames 8, 25 and 27 can each be formed in one piece. However, they are preferably assembled from elongated, miter-cut parts at their ends, which are cut off from a longer square strip, preferably made from recycled plastic, and connected to one another in their corner joints.
  • the frame parts can be connected by one or more screws, as illustrated by the screw 41 shown.
  • an inner cover plate such as the cover plate, can also be used in this device 10 according to FIG. 1, on which the strut 33 would then lie on the side covered by the frame 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Verschließen von Maueröffnungen (1) gegen das Eindringen von Wasser bei Überschwemmungen oder Hochwasser vorgeschlagen. Sie weist in üblicher Weise einen plattenförmigen Körper (2) auf, der auf der dem Wasser zugekehrten Außenseite (3) der Mauer (4) einen umlaufenden Flansch (5) zur Anlage an der Außenseite (3) aufweist. Um die Öffnung durch den plattenförmigen Körper (2) wasserdicht zu verschließen, ist er in seiner Umfangsseite mit einer um den gesamten Körper (2) umlaufenden Nut (6) versehen, in der ein aufblasbarer Schlauch (7) über den gesamten Umfang des Körpers (2) eingelegt ist und aus der der Schlauch (7) im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an der die Maueröffnung (1) begrenzenden Fläche der Mauer (4) herausragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Maueröffnungen, wie Tür-, Fenster- oder Lüftungsöffnungen, gegen das Eindringen von Wasser bei Überschwemmungen, mit einem plattenförmigen Körper, der auf der dem Wasser zugekehrten Außenseite der Mauer einen umlaufenden Flansch zur Anlage an der Außenseite aufweist.
  • Herkömmliche Vorrichtungen dieser Art, wie Tür- oder Fensterflügel, sind in der Schließlage nicht ausreichend dicht und halten dem Wasserdruck nicht stand, um bei Überschwemmungen, z.B. Hochwasser, zu verhindern, daß das Wasser zwischen der inneren Umfangsfläche der Maueröffnung und dem Tür- oder Fensterflügel in ein Gebäude eindringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine hinreichende Dichtigkeit sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der plattenförmige Körper in seiner Umfangsseite eine um den gesamten Körper umlaufende erste Nut aufweist, in der ein aufblasbarer Schlauch aus gummielastischem Material über den gesamten Umfang des Körpers eingelegt ist und aus der der Schlauch im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an der die Maueröffnung begrenzenden Fläche der Mauer herausragt.
  • Bei dieser Lösung wird der plattenförmige Körper im Falle einer Überschwemmung, wie eines Hochwassers, vor dem gegebenenfalls vorhandenen Tür- oder Fensterflügel in die Maueröffnung eingesetzt und dann der Schlauch so fest aufgeblasen, daß er sowohl in der Nut als auch an der die Maueröffnung begrenzenden Fläche der Mauer dicht und fest anliegt, so daß kein Wasser zwischen der die Maueröffnung begrenzenden Fläche der Mauer und dem plattenförmigen Körper hindurchdringen kann.
  • Alternativ kann der Schlauch aus der ersten Nut zur Anlage an einer inneren Umfangsfläche eines Rahmens herausragen, der an der die Maueröffnung begrenzenden Fläche abgedichtet befestigt ist.
  • Dieser Rahmen stellt eine glatte Anlagefläche für den Schlauch sicher, wenn die Maueröffnung eine erheblich profilierte oder zackige Begrenzungsfläche aufweist, an die sich der Schlauch nicht völlig dicht anlegen kann.
  • Darüber hinaus kann die innere Umfangsfläche des Rahmens eine den Schlauch aufnehmende zweite Nut aufweisen. Die zweite Nut erhöht den Halt des plattenförmigen Körpers in dem Rahmen.
  • An der Innenseite des Flansches kann darüber hinaus ein Dichtungsring befestigt sein, der über den gesamten Flansch umläuft. Dieser Dichtungsring stellt zusätzlich sicher, daß keine Schmutzteilchen in den Spalt zwischen dem plattenförmigen Körper und der Maueröffnung eindringt.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß der plattenförmige Körper an der Innenseite einer den Flansch bildenden äußeren Abdeckplatte einen Rahmen aufweist und die erste Nut in der Umfangsfläche dieses Rahmens ausgebildet ist. Dieser Aufbau des plattenförmigen Körpers ist auf einfache Weise herstellbar und materialsparend.
  • Es ist aber auch möglich, den plattenförmigen Körper so auszubilden, daß der Rahmen des plattenförmigen Körpers zusätzlich eine innere Abdeckplatte aufweist. Diese Ausbildung erhöht die Stabilität des Körpers gegenüber dem Druck des Wassers und des Schlauches.
  • Sodann kann die auf der Innenseite des Körpers liegende Wand der ersten Nut durch die innere Abdeckplatte gebildet sein. Dies vereinfacht die Herstellung der ersten Nut.
  • Alternativ kann der plattenförmige Körper einstückig und massiv ausgebildet sein, um die Stabilität des Körpers noch weiter zu erhöhen.
  • Ferner kann die innenseitige Wand der ersten Nut von einem mit dem Schlauch verbundenen Rückschlagventil zum Aufblasen des Schlauches durchsetzt sein. An dieser Stelle ist das Rückschlagventil nicht hinderlich und leicht zugänglich. Wenn die innere Abdeckplatte nicht vorgesehen ist, kann das Rückschlagventil auch den Boden der ersten Nut durchsetzen.
  • An der Innenseite des plattenförmigen Körpers kann wenigstens eine in ihrer Länge bis zur Anlage an sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Maueröffnung verstellbare Strebe befestigt sein. Diese Strebe erhöht die Sicherheit gegen ein Herausziehen des plattenförmigen Körpers aus der Maueröffnung bzw. dem in der Maueröffnung befestigten Rahmen.
  • Wenn die Strebe eine Gewindestange mit einem Stützfuß an wenigstens einem ihrer Enden aufweist, der durch Verschraubung auf der Gewindestange in deren Längsrichtung verstellbar ist, ist die Verlängerung der Strebe bis zur festen Anlage des Stützfußes an der Begrenzungsfläche der Maueröffnung auf einfache Weise möglich.
  • Hierbei kann der Stützfuß eine Mutter und ein daran anliegendes becherförmiges Element aufweisen, dessen Öffnungsrand der Begrenzungsfläche der Maueröffnung zugekehrt und dessen Boden mit einem Loch zur Durchführung der Gewindestange versehen ist. Diese Ausbildung ist besonders einfach herstellbar und ermöglicht eine Längenverstellung der Strebe mittels eines herkömmlichen Werkzeugs, wie eines Muttern-Schlüssels.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß zwischen der ersten Nut und dem Flansch ein Abstand besteht, der mindestens so groß ist, daß der Spalt zwischen der Maueröffnung (oder zwischen dem in der Maueröffnung befestigten Rahmen) und dem Körper den beim Einführen des Körpers in die Maueröffnung (oder in den in der Maueröffnung befestigten Rahmen) und den durch das Aufblasen des Schlauches zum Flansch hin in den Spalt eindringenden Teil des Schlauches aufzunehmen vermag. Dies erhöht die Dichtfläche und damit die Dichtwirkung des Schlauches.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß auf der der ersten Nut abgewandten Seite des Schlauches Hohlräume zwischen dem aufgeblasenen Schlauch und Ecken der Maueröffnung oder inneren Ecken des in der Maueröffnung befestigten Rahmens ausfüllende elastomere Profilstücke angeordnet, vorzugsweise stoffschlüssig am Schlauch befestigt sind. Solche Hohlräume können sich ergeben, wenn der Schlauch beim Aufblasen, bevor er um den plattenförmigen Körper herumgelegt wird, eine etwa kreisrunde Form annehmen und sich daher in der Einbaulage nicht in den Ecken der Maueröffnung oder des in ihr befestigten Rahmens anlegen würde. Die Profilstücke verhindern daher ein Eindringen von Wasser durch derartige Hohlräume. Sodann kommt man mit einem herkömmlichen, etwa kreisrunden Schlauch, wie einem Fahrradschlauch, aus, ohne den Schlauch selbst der eckigen Innenkontur der Maueröffnung oder des in ihr befestigten Rahmens anpassen zu müssen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine diese aufnehmende Maueröffnung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine diese aufnehmende Maueröffnung und
    Fig. 3
    einen Eckbereich der Vorrichtung nach Fig. 2 und der sie aufnehmenden Maueröffnung, teilweise im Vertikalschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Verschließen einer Maueröffnung 1, z.B. einer Tür-, einer Fenster- oder einer Lüftungsöffnung in der Wand eines Gebäudes, gegen das Eindringen von Wasser bei Überschwemmungen, wie Hochwasser. Sie besteht aus einem plattenförmigen Körper 2, der auf der dem Wasser zugekehrten Außenseite 3 der Mauer 4 einen umlaufenden Flansch 5 zur Anlage an der Außenseite 3 der Mauer 4 aufweist. Der plattenförmige Körper 2 hat in seiner Umfangsseite eine um den gesamten Körper 2 umlaufende Nut 6, in der ein aufblasbarer Schlauch 7 aus gummielastischem Material über den gesamten Umfang des Körpers 2 eingelegt ist. Der Schlauch 7 ragt im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an der die Maueröffnung 1 begrenzenden Fläche aus der Nut 6 heraus.
  • Der plattenförmige Körper 2 besteht aus einem inneren umlaufenden Rahmen 8, einer äußeren Abdeckplatte 9 und einer inneren Abdeckplatte 10. Die äußere Abdeckplatte 9 bildet gleichzeitig den Flansch 5. Die Nut 6 ist in der Umfangsfläche des Rahmens 8 ausgebildet, und die innere Abdeckplatte 10 begrenzt die innenseitige Wand der Nut 6. An der Innenseite des Flansches 5 ist ein flacher Dichtungsring 11 aus gummielastischem Material, z.B. Moosgummi, oder eine Türrahmendichtung befestigt, z.B. angeklebt. Der Dichtungsring 11 läuft über den gesamten Flansch 5 um und verhindert insbesondere das Eindringen von Schmutzteilchen.
  • Die innere Abdeckplatte 10 ist von einem mit dem Schlauch 7 verbundenen Rückschlagventil 12 zum Aufblasen des Schlauches 7 durchsetzt.
  • Bei dem Schlauch 7 kann es sich um einen einem Fahrradschlauch ähnlichen Schlauch handeln, dessen Umfangskontur der Kontur der Maueröffnung 1 weitgehend angepaßt ist: Beispielsweise ist seine Kontur bei einer eckigen Maueröffnungskontur entsprechend eckig und bei einer runden Maueröffnungskontur ebenfalls rund.
  • Zwischen der Nut 6 und dem Flansch 5 besteht ein Abstand, der mindestens so groß ist, daß der Spalt 13 zwischen der Maueröffnung 1 und dem Körper 2 den beim Einführen des Körpers 2 in die Maueröffnung 1 und den durch das Aufblasen des Schlauches 7 zum Flansch 5 hin in den Spalt 13 eindringenden Teil des Schlauches 7 aufzunehmen vermag. Dies erhöht die Anlagefläche zwischen Schlauch 7 und Maueröffnung und damit die Dichtwirkung des Schlauches 7.
  • Die Materialien des Rahmens 8 und der Abdeckplatten 9 und 10 sind weitgehend beliebig. Sie müssen lediglich, einschließlich ihrer Abmessungen, so gewählt sein, daß sie dem zu erwartenden Wasserdruck standhalten. So ist es auch möglich, den gesamten plattenförmigen Körper 2 einstückig und massiv auszubilden, z.B. aus Beton oder Receyclingmaterial, wie Kunststoff. Ein derartiger Körper wäre stabiler. Gegebenenfalls kann die einstückige Platte am Umfang ausgefräst sein, so daß sich der Flansch 5 und die Nut 6 ergeben.
  • Im aufgeblasenen Zustand des Schlauches 7, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, sorgt der Schlauch 7 nicht nur für eine hinreichende Abdichtung des Spaltes 13. Vielmehr nimmt er auch einen Teil des Wasserdrucks auf, so daß der Flansch 5 zwar den größeren Teil des Wasserdrucks aufnimmt, nicht aber den gesamten Wasserdruck aufzunehmen hat, der von links in der Zeichnung auf den plattenförmigen Körper 2 einwirkt. Der plattenförmige Körper 2 braucht nur im Notfalle bei einer Überschwemmung, wie Hochwasser, in der Maueröffnung 1 eingesetzt zu werden. Gegebenenfalls kann dies sehr rasch geschehen, wobei das Aufblasen des Schlauches 7 nach dem Einsetzen des Körpers 2 in die Maueröffnung 1 mittels einer entsprechenden Pumpe erfolgen kann. Bei kleineren Maueröffnungen und entsprechend kleinerem plattenförmigen Körper 2 kann eine Fahrradpumpe ausreichend sein.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient dem gleichen Zweck wie die Vorrichtung nach Fig. 1. Sie besteht ebenfalls aus einem plattenförmigen Körper 22, der auf der dem Wasser zugekehrten Außenseite 3 der Mauer 4 einen umlaufenden Flansch 5 zur Anlage an der Außenseite 3 der Mauer 4 aufweist. Der plattenförmige Körper 22 hat ebenfalls in seiner Umfangsseite eine um den gesamten Körper 22 umlaufenden Nut 23, in der ein aufblasbarer Schlauch 24 aus gummielastischem Material über den gesamten Umfang des Körpers 22 eingelegt ist.
  • Der plattenförmige Körper 22 besteht wiederum aus einem umlaufenden Rahmen 25, an dem jedoch nur außen eine Abdeckplatte 26 befestigt ist, die hier dicker als die Abdeckplatte 9 nach Fig. 1 ist. Die äußere Abdeckplatte 26 bildet ebenfalls den Flansch 5. Die Nut 23 ist in der Umfangsfläche des Rahmens 25 ausgebildet. An der Innenseite des Flansches 5 ist wiederum ein flacher Dichtungsring 11 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 befestigt und ausgebildet. Das Rückschlagventil 12 zum Aufblasen des Schlauches 24 durchsetzt hier jedoch den Boden der Nut 23.
  • Der Schlauch 24 kann ebenso wie der Schlauch 7 nach Fig. 1 ausgebildet sein.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zwar bei entsprechender Abmessung des Rahmens 25 möglich, den Schlauch 25 im aufgeblasenen Zustand mit der die Maueröffnung 1 begrenzenden Fläche der Mauer 4 zur Anlage zu bringen. In Fällen, in denen diese Begrenzungsfläche jedoch erheblich profiliert ist oder spitze Zacken aufweist, kann sich der Schlauch 25 nicht völlig dicht an der Begrenzungsfläche anlegen. Daher ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein weiterer umlaufender Rahmen 27 an der die Maueröffnung 1 begrenzenden Fläche abgedichtet befestigt. Dieser Rahmen 27 umgibt den Rahmen 25 mit einem dem Spalt 13 entsprechenden Abstand. Er ist auf seiner dem Rahmen 25 zugekehrten inneren Umfangsfläche ebenfalls mit einer umlaufenden Nut 28 versehen, in die der Schlauch 24 im aufgeblasenen Zustand hineinragt und sich an ihrem Boden fest anlegt. Da der Boden der Nut 28 entsprechend glatt ausgebildet sein kann, ergibt sich auch bei einer entsprechend gezackten Begrenzungsfläche der Maueröffnung 1 eine gute Abdichtung, da der Rahmen 27 seinerseits auf seinen beiden Seiten mittels eines Dichtungsmaterials 30, vorzugsweise Silicon-Gummi, gegenüber der Maueröffnung 1 abgedichtet ist. Der Rahmen 27 ist ferner mittels den Boden der Nut 28 durchsetzender Schrauben 31, die in in der Wand 4 eingelassene Dübel 32 eingreifen, in der Maueröffnung 1 befestigt. Auch der Rahmen 25 ist, wenn er nicht einstückig mit der Abdeckplatte 26 ausgebildet ist, an der Abdeckplatte 26 abgedichtet befestigt, wobei zur Abdichtung auch hier am Rahmen 25 und der Abdeckplatte 26 Dichtungsmaterial 30a, vorzugsweise Silicon-Gummi, anliegt.
  • Zwischen der Nut 23 und dem Flansch 5 besteht ebenfalls ein Abstand, der mindestens so groß ist, daß der Spalt 13 zwischen dem Rahmen 27 und dem Rahmen 25 des Körpers 22 dem beim Einführen des Körpers 22 in den Rahmen 27 und den durch das Aufblasen des Schlauches 23 zum Flansch hin in den Spalt 13 eindringenden Teil des Schlauches 24 aufzunehmen vermag.
  • An der Innenseite des plattenförmigen Körpers 22, hier des Rahmens 25, ist wenigstens eine in ihrer Länge bis zur Anlage an sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Maueröffnung 1 verstellbare Strebe 33 befestigt. Die Strebe 33 weist eine Gewindestange 34 mit jeweils einem Stützfuß 35 an ihren Enden, gegebenenfalls auch nur einem Stützfuß an einem Ende, auf. Jeder Stützfuß 35 ist durch Verschraubung auf der Gewindestange 34 in deren Längsrichtung verstellbar. Zu diesem Zweck besteht jeder Stützfuß 35 aus einer Mutter 36 und einem daran anliegenden becherförmigen Element 37, dessen Öffnungsrand der Begrenzungsfläche der Maueröffnung 1 zugekehrt und dessen Boden mit einem Loch 38 zur Durchführung der Gewindestange 34 versehen ist. Die Gewindestange 34 ist mittels sie übergreifender Halbschellen 39 am Rahmen 25 befestigt. Durch Verdrehen der Muttern 36 auf am Ende der Gewindestange 34 ausgebildeten Gewindeabschnitten oder einem sich über die gesamte Länge der Gewindestange 34 erstreckenden Gewinde können die Elemente 37 fest gegen die Begrenzungsfläche der Maueröffnung 1 gedrückt werden. Dadurch erhält der plattenförmige Körper 22 einen zusätzlichen Halt in der Maueröffnung 1, um zu verhindern, daß der plattenförmige Körper 22 durch eine reißende Strömung oder einen von dieser mitgerissenen, gegen eine der Schmalflächen der Abdeckplatte 26 stoßenden Gegenstand aus der Maueröffnung 1 herausgerissen werden kann. Bei entsprechender Ausbildung der Halbschellen 39 als Stützschellen trägt die Strebe 33 zusätzlich zur Abstützung der Abdeckplatte 26 über den Rahmen 25 gegen den Wasserdruck bei. Auch in diesem Falle läßt sich die gesamte Vorrichtung sehr einfach und rasch in der Maueröffnung 1 befestigen, insbesondere wenn der zusätzliche Rahmen 27 bleibend in der Maueröffnung befestigt ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist in jedem der vier Eckbereiche, von denen nur einer in Fig. 3 dargestellt ist, ein zwischen dem aufgeblasenen Schlauch 24 und der inneren Ecke des Rahmens 27 verbliebener Hohlraum, der dadurch ansteht, daß der Schlauch 24 ohne die Rahmen 25, 27 beim Aufblasen eine etwa kreisrunde Form annehmen und sich daher nicht vollständig beim Aufblasen in den Ecken des Rahmens 27 anlegen würde, durch ein elastomeres, vorzugsweise aus Gummi bestehendes Profilstück 40 ausgefüllt, so daß durch diese Hohlräume kein Wasser durchdringen kann. Die Profilstücke 40 können lose am Schlauch 24 anliegen, sind jedoch stoffschlüssig mit diesem verbunden, vorzugsweise anvulkanisiert. Ähnliche Profilstücke, wie die Profilstücke 40, können auch bei dem Schlauch 7 nach Fig. 1 vorgesehen sein, wo der Rahmen 27 nicht vorgesehen ist, so daß auch dort Hohlräume zwischen den Ecken der Maueröffnung 1 und dem Schlauch 6 dicht ausgefüllt werden. Man kommt daher mit einem herkömmlichen, etwa kreisrunden Schlauch, wie einem Fahrradschlauch, aus, ohne den Schlauch selbst der eckigen Innenkontur des Rahmens 27 oder der Maueröffnung 1 anpassen zu müssen.
  • Die Rahmen 8, 25 und 27 können zwar jeweils einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie jedoch aus länglichen, an ihren Enden auf Gehrung geschnittenen Teilen zusammengefügt, die von einer längeren Vierkantleiste, vorzugswseise aus Recycling-Kunststoff, abgeschnitten und in ihren Eckfugen miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Rahmenteile kann durch eine oder mehrere Schrauben erfolgen, wie es durch die dargestellte Schraube 41 veranschaulicht ist.
  • Um der Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 eine noch höhere Festigkeit zu verleihen, insbesondere um einen noch höheren Druck im Schlauch 24 ausüben zu können, dem der Rahmen 25 möglicherweise nicht standhielte, kann auch bei dieser Vorrichtung eine innere Abdeckplatte, wie die Abdeckplatte 10 nach Fig. 1, vorgesehen sein, auf deren dem Rahmen 25 abgedeckten Seite dann die Strebe 33 liegen würde.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Maueröffnungen (1), wie Tür-, Fenster- oder Lüftungsöffnungen, gegen das Eindringen von Wasser bei Überschwemmungen, mit einem plattenförmigen Körper (2; 22), der auf der dem Wasser zugekehrten Außenseite (3) der Mauer (4) einen umlaufenden Flansch (5) zur Anlage an der Außenseite (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (2; 22) in seiner Umfangsseite eine um den gesamten Körper (2; 22) umlaufende erste Nut (6; 23) aufweist, in der ein aufblasbarer Schlauch (7; 24) aus gummielastischem Material über den gesamten Umfang des Körpers (2; 22) eingelegt ist und aus der der Schlauch (7; 24) im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an der die Maueröffnung (1) begrenzenden Fläche der Mauer (4) oder zur Anlage an einer inneren Umfangsfläche eines Rahmens (27) herausragt, der an der die Maueröffnung (1) begrenzenden Fläche abgedichtet befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsfläche des Rahmens (27) eine den Schlauch (7; 24) aufnehmende zweite Nut (28) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Flansches (5) ein Dichtungsring (11) befestigt ist, der über den gesamten Flansch (5) umläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (2; 22) an der Innenseite einer den Flansch (5) bildenden äußeren Abdeckplatte (9; 26) einen Rahmen (8; 27) aufweist, und die erste Nut (6; 28) in der Umfangsfläche dieses Rahmens (8; 27) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) des plattenförmigen Körpers (22) eine innere Abdeckplatte (10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Innenseite des Körpers liegende Wand der ersten Nut (6) durch die innere Abdeckplatte (10) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper einstückig und massiv ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Wand oder der Boden der ersten Nut (6; 23) von einem mit dem Schlauch (7; 24) verbundenen Rückschlagventil (12) zum Aufblasen des Schlauches (7; 24) durchsetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des plattenförmigen Körpers (22) wenigstens eine in ihre Länge bis zur Anlage an sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Maueröffnung (1) verstellbare Strebe (33) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (33) eine Gewindestange (34) mit einem Stützfuß (35) an wenigstens einem ihrer Enden aufweist, der durch Verschraubung auf der Gewindestange (34) in deren Längsrichtung verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (35) eine Mutter (36) und ein daran anliegendes becherförmiges Element (37) aufweist, dessen Öffnungsrand der Begrenzungsfläche der Maueröffnung (1) zugekehrt und dessen Boden mit einem Loch (38) zur Durchführung der Gewindestange versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Nut (6; 23) und dem Flansch (5) ein Abstand besteht, der mindestens so groß ist, daß der Spalt (13) zwischen der Maueröffnung (1) oder zwischen dem in der Maueröffnung (1) befestigten Rahmen (27) und dem Körper (2; 22) den beim Einführen des Körpers (2; 22) in die Maueröffnung (1) oder in den in der Maueröffnung befestigten Rahmen (27) und den durch das Aufblasen des Schlauches (7; 23) zum Flansch (5) hin in den Spalt (13) eindringenden Teil des Schlauches (7; 23) aufzunehmen vermag.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der ersten Nut (6; 23) abgewandten Seite des Schlauches (7; 24) Hohlräume zwischen dem aufgeblasenen Schlauch (7; 24) und Ecken der Maueröffnung (1) oder inneren Ecken des in der Maueröffnung (1) befestigten Rahmens (27) ausfüllende elstomere Profilstücke (40) angeordnet, vorzugsweise stoffschlüssig am Schlauch (7; 24) befestigt sind.
EP95118942A 1995-03-10 1995-12-01 Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen Withdrawn EP0731245A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508645 1995-03-10
DE19508645 1995-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731245A2 true EP0731245A2 (de) 1996-09-11
EP0731245A3 EP0731245A3 (de) 1997-01-02

Family

ID=7756312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118942A Withdrawn EP0731245A3 (de) 1995-03-10 1995-12-01 Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0731245A3 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841458A2 (de) * 1996-07-29 1998-05-13 Karl Weber Variables Dichtungssystem gegen Wasser, Schnee u. Geschiebe für Maueröffnungen wie Fenster, Türen usw.
DE19707394A1 (de) * 1997-02-25 1998-11-12 Uwe Becher Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE19726960C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klaus Dubbert Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
EP0898041A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Karl Luthner Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
GB2342377A (en) * 1999-08-10 2000-04-12 John Price Anti-flood door with inflatable seal
GB2342948A (en) * 1998-10-13 2000-04-26 Robert Henry Kidner Flood barrier for completely sealing a window, door or air vent of a property
NL1010608C2 (nl) * 1998-11-20 2000-05-23 Ham Jacobus Hendrikus M Van Inrichting geschikt voor het tijdelijk tegen een fluïdum, zoals water afdichten van een door wanden begrensde doorgang.
GB2346168A (en) * 1999-01-26 2000-08-02 Thames G R P Flood barrier
GB2368874A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Phillip Elias Flood barrier
DE19857882C2 (de) * 1998-12-15 2003-07-31 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE19861242C2 (de) * 1998-12-15 2003-08-21 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten von Kanalschächten gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
BE1015287A3 (fr) 2001-04-03 2005-01-11 Palladio Trading Srl Menuiserie de type etanche, particulierement pour usage civil.
AT412414B (de) * 2002-12-09 2005-02-25 Karre Heinrich Mag Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
WO2007007044A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Watertight International Limited Demountable barrier for premises
DE10301320B4 (de) * 2003-01-15 2007-02-22 Bernd Schneider Abdichtvorrichtung
WO2007068225A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
WO2009003924A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abdichten eines geschlossenen raumes
WO2012044535A3 (en) * 2010-10-01 2012-06-21 Hanoch Shalit Methods and systems for controlling image characteristics of a window
DE102013214547A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung
CN108915467A (zh) * 2018-07-16 2018-11-30 盐城市锦东液压机械有限公司 一种全密封化工用排料门
CN111734269A (zh) * 2020-07-09 2020-10-02 温州品力智能幕墙门窗有限公司 一种用于人防工程的顶板天窗密闭门
CN114033285A (zh) * 2021-11-18 2022-02-11 郑州地铁集团有限公司 一种用于地铁与商业地块连通口的防淹门
US11293285B2 (en) * 2016-10-18 2022-04-05 The Secretary Of State For Defence Sealing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622733A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Rienks Gerd Wiederverwendbares dichtelement fuer fenster und tueren in hochwassergefaehrdeten haeusern
DE9400710U1 (de) * 1994-01-17 1994-05-05 Torlit Gmbh Isolier U Brandsch Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen
DE9402224U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Schemmann Steffen Dr Verschließvorrichtung zum Einsetzen in Gebäudeöffnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841458A3 (de) * 1996-07-29 1999-02-24 Karl Weber Variables Dichtungssystem gegen Wasser, Schnee u. Geschiebe für Maueröffnungen wie Fenster, Türen usw.
EP0841458A2 (de) * 1996-07-29 1998-05-13 Karl Weber Variables Dichtungssystem gegen Wasser, Schnee u. Geschiebe für Maueröffnungen wie Fenster, Türen usw.
DE19707394A1 (de) * 1997-02-25 1998-11-12 Uwe Becher Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE19707394C2 (de) * 1997-02-25 1999-03-04 Uwe Becher Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE19726960C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klaus Dubbert Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
EP0898041A3 (de) * 1997-08-18 2000-12-27 Karl Luthner Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
EP0898041A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Karl Luthner Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
GB2342948A (en) * 1998-10-13 2000-04-26 Robert Henry Kidner Flood barrier for completely sealing a window, door or air vent of a property
GB2342948B (en) * 1998-10-13 2003-02-26 Robert Henry Kidner Flood protection arrangements
NL1010608C2 (nl) * 1998-11-20 2000-05-23 Ham Jacobus Hendrikus M Van Inrichting geschikt voor het tijdelijk tegen een fluïdum, zoals water afdichten van een door wanden begrensde doorgang.
DE19857882C2 (de) * 1998-12-15 2003-07-31 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE19861242C2 (de) * 1998-12-15 2003-08-21 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten von Kanalschächten gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
GB2346168A (en) * 1999-01-26 2000-08-02 Thames G R P Flood barrier
GB2342377B (en) * 1999-08-10 2000-08-30 John Price Door or window with inflatable anti-flood seals
GB2342377A (en) * 1999-08-10 2000-04-12 John Price Anti-flood door with inflatable seal
GB2368874A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Phillip Elias Flood barrier
BE1015287A3 (fr) 2001-04-03 2005-01-11 Palladio Trading Srl Menuiserie de type etanche, particulierement pour usage civil.
AT412414B (de) * 2002-12-09 2005-02-25 Karre Heinrich Mag Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
DE10301320B4 (de) * 2003-01-15 2007-02-22 Bernd Schneider Abdichtvorrichtung
WO2007007044A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Watertight International Limited Demountable barrier for premises
WO2007068225A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
WO2009003924A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abdichten eines geschlossenen raumes
WO2012044535A3 (en) * 2010-10-01 2012-06-21 Hanoch Shalit Methods and systems for controlling image characteristics of a window
DE102013214547A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung
US11293285B2 (en) * 2016-10-18 2022-04-05 The Secretary Of State For Defence Sealing system
CN108915467A (zh) * 2018-07-16 2018-11-30 盐城市锦东液压机械有限公司 一种全密封化工用排料门
CN108915467B (zh) * 2018-07-16 2020-08-14 盐城市锦东液压机械有限公司 一种全密封化工用排料门
CN111734269A (zh) * 2020-07-09 2020-10-02 温州品力智能幕墙门窗有限公司 一种用于人防工程的顶板天窗密闭门
CN111734269B (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 温州品力智能幕墙门窗有限公司 一种用于人防工程的顶板天窗密闭门
CN114033285A (zh) * 2021-11-18 2022-02-11 郑州地铁集团有限公司 一种用于地铁与商业地块连通口的防淹门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731245A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731245A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE4023286A1 (de) Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE3438914C2 (de)
DE1525437B2 (de) Dichtungsprofil insbesondere für Türen
DE2841495A1 (de) Tuere, insbesondere fuer gebaeudeaussenwaende
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE102010045391B4 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeit
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE19526725C2 (de) Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
EP0787879B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
DE2159532C3 (de) Eckverbindung zweier Holme eines Fenster- oder Türrahmens
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE19726960C1 (de) Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE202013100602U1 (de) Hochwasserschutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE202013103304U1 (de) System zum wasserdichten Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202018000959U1 (de) Pressdichtungssystem
DE10247340B4 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
EP1195306B1 (de) Scheibenbefestigung für eine Haube eines Sesselliftes
DE3926867C2 (de)
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
DE1525437C (de) Dichtungsprofil insbesondere für Türen
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E06B 9/00

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970103