DE3438914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438914C2
DE3438914C2 DE3438914A DE3438914A DE3438914C2 DE 3438914 C2 DE3438914 C2 DE 3438914C2 DE 3438914 A DE3438914 A DE 3438914A DE 3438914 A DE3438914 A DE 3438914A DE 3438914 C2 DE3438914 C2 DE 3438914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
connector
valve housing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3438914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438914A1 (de
Inventor
Kazuhiko Tsuno
Nitiro Nobeoka Miyazaki Jp Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Yukizai Corp
Original Assignee
Asahi Yukizai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16605083U external-priority patent/JPS6075765U/ja
Priority claimed from JP1983188583U external-priority patent/JPS6097480U/ja
Priority claimed from JP11020984U external-priority patent/JPS6099373U/ja
Application filed by Asahi Yukizai Corp filed Critical Asahi Yukizai Corp
Publication of DE3438914A1 publication Critical patent/DE3438914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438914C2 publication Critical patent/DE3438914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelhahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein solcher Kugelhahn ist bekannt (ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 58-89 656 (Kokai)). Die bekannte Bauart besteht aus einem Hahngehäuse von zylindrischer Gestalt, einer Kugel, die von dem Hahngehäuse aufgenommen wird und die in ihrem zentralen Bereich einen Durchgangskanal auf­ weist, einem Paar von Anschlußstücken, wobei jeder dieser Anschlußstücke an gegenüberliegenden Enden des Hahngehäuses so festgelegt ist, daß sie über einen Sitz in verschiebbarem Kon­ takt mit der Kugel stehen, und einem Paar von Gehäusekappen, die jeweils mit dem äußeren Ende der Anschlußstücke durch eine Überwurfmutter verbunden sind. Gemäß dieser Anordnung wird ein Flüssigkeitsdurchlaß zur Verbindung einer zufluß- und abfluß­ seitigen Rohranlage durch den Kugelhahn geschaffen mittels einer zentralen Öffnung, die in jedem dieser Elemente vorge­ sehen ist. Die als Kugelhahn wirkende Kugel kann durch einen Griff und durch einen Schaft um 90° um ihre Achse gedreht werden, um den Flussigkeitsdurchlaß abzuschließen.
Bei dieser Bauart verbleiben Hohlräume, die die Tendenz haben, Flüssigkeit einzuschließen. Insbesondere entstehen Hohlräume zwischen den Endflächen der Anschlußstücke und der Gehäuse­ kappen. Der Hohlraum verbleibt auch nach einem Verspannen der Überwurfmuttern, da der zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Anschlußstück und der Gehäusekappe vorgesehene O-Ring zur Sicherstellung eines dichten Abschlusses dicker sein muß als die Tiefe der Nut, die den O-Ring aufnimmt. Der Hohlraum schließt Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsdurchlaß ein. Diese eingeschlossene Flüssigkeit kann im Winter gefrieren und sich ausdehnen, so daß der Kugelhahn ausfällt. Ein weiteres ernst­ haftes Problem wird dadurch hervorgerufen, daß, wenn der Hahn in einer Rohranlage der Nahrungsmittelindustrie eingebaut ist, die eingeschlossene Flüssigkeit aufgrund der Anwesenheit von Bakterien verwesen kann und hierdurch das gesamte System verseucht. Wenn die transportierte Flüssigkeit gereinigtes Wasser ist, besteht außerdem die Tendenz, daß die Reinheit des eingeschlossenen Wassers im Verlauf eines gewissen Zeitab­ schnitts abnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhan zu schaffen, der aus Kunststoff hergestellt werden kann und keine Hohlräume aufweist, in denen zu transportierende Flüssigkeit eingeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Kugelhahn der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtung kann der beim Anziehen der Überwurfmutter verquetschte Teil der Rippe in dem Zwischenraum aufgenommen werden, der zwischen den paral­ lelen Seitenwänden der Nut und dem trapezförmigen Teil der Rippe zunächst vorhanden ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kugelhahn in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Fig. 1, in der die Dichtungsanordnung besser zu erkennen ist und
Fig. 3 einen bevorzugten Querschnitt eines Dichtungsrings ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Der Kugelhahn gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 besteht aus einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Hahn­ gehäuse 1, das aus Kunststoff wie beispielsweise Polyvinyl­ chlorid hergestellt ist. Das Hahngehäuse 1 nimmt eine Kugel 2 auf. Die Kugel 2 weist in ihrem zentralen Bereich einen Durch­ gangskanal 6 auf und kann mittels eines Griffs 8, der mit dem oberen Teil der Kugel 2 durch einen vom Inneren des Kugelhahnes 1 nach außen ragenden Schaft 7 verbunden ist, um eine zum Kanal lotrechte Achse gedreht werden. Ein hohles Anschlußstück 3 ist jeweils in entgegengesetzte Enden des Ventilgehäuses 1 einge­ schraubt. Ein ringförmiger Sitz 9, der aus Material geringer Reibung wie Polytetrafluoräthylen hergestellt ist, ist auf der inneren Oberfläche des Anschlußstücks 3 vorgesehen, um einen verschiebbaren Kontakt mit dem Umfang der Kugel 2 herzustellen. Der Sitz 9 ist in rückwärtigem Kontakt mit einem elastomeren Sitz 9 a und kann dadurch elastisch auf die Kugel 2 gedrückt werden, um einen wasserdichten Abschluß zwischen der Kugel 2 und dem Anschlußstück 3 zu bilden. Das innere Ende des Anschluß­ stücks 3 erstreckt sich zum innersten Bereich entlang dem Umfang der Kugel 2 mit einem schmalen Spalt dazwischen, wodurch ein ringförmiger Vorsprung 3 a geschaffen wird. Hierdurch kann ein Hohlraum, der bei einem Ventil gemäß dem Stand der Technik zwischen der Kugel 2 und dem Anschlußstück 3 naturgemäß vor­ handen ist, durch den Vorsprung 3 a ausgefüllt werden, der eine sphärisch gewölbte, konkave innere Oberfläche aufweist, die komplementär zu dem Umfang der Kugel 2 ist. Der Vorsprung 3 a kann getrennt vom restlichen Teil des Anschlußstücks 3 geformt werden und an diesem durch einen Klebstoff angeklebt werden. Bevorzugt werden diese Teile jedoch einteilig geformt.
Um den Hohlraum zwischen dem Anschlußstück 3 und einer Gehäuse­ kappe 4, die mit dem äußeren Ende des ersteren verbunden ist, zu beseitigen, ist (Fig. 2) ein spezieller Dichtungsring 12 anstelle des bekannten O-Ringes 10 vorgesehen. Der Dichtungsring 12 hat einen Innendurchmesser "d", der derselbe ist wie der des Anschlußstücks 3 und weist außerdem eine ringförmige Rippe 13 auf, die so ausgebildet ist, daß sie von der gesamten Länge der ringförmigen Nut 11, die auf der Endfläche des Anschlußstücks 3 gegenüber der Gehäusekappe 4 ausgespart ist, straff aufgenommen wird. Der Dichtungsring 12 kann aus geeignetem elastomerem Material hergestellt werden, wozu natürliche und künstliche Kautschukmaterialien gehören, vorzugsweise Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (SR), Butadien-Acryl­ nitril-Kautschuk (NBR), Äthylen-Propylen-Kautschuk und Silikon­ kautschuk. Die Höhe der Rippe (13) von einer Grundfläche 14 des Dichtungsrings 12 aus ist vorzugsweise etwas größer als die Tiefe der Nut 11, beispielsweise 0,2 gegenüber 0,3 mm.
Die ringförmige Nut 11 kann auf der Endfläche der Gehäusekappe 4 vorgesehen werden. Der Querschnitt der Rippe 13 besteht aus einem Rechteck 15, welches über ein konvergierendes Trapez 16 mit einer Grundfläche 14 des Dichtungsrings 12 verbunden ist. Zwischen dem konvergierenden Trapez 16 und der Seitenwand der Nut 11 wird so ein Zwischenraum 17 geschaffen, der den aufge­ weiteten Teil des Dichtungsrings 12 aufnehmen kann, der durch Verformung entsteht, wenn der Ring 12 durch die Schraubverbin­ dung der Überwurfmutter 5 mit dem Hahngehäuse 1 in die Nut 11 gepreßt wird, wodurch ein dichterer Abschluß erreicht werden kann.
Wie ausgeführt, tritt daher kein Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Endflächen des Anschlußstücks 3 und der Gehäusekappe 4 auf.
Wie oben ausgeführt, vermeidet der erfindungsgemäße Kugelhahn durch seine Konstruktion Hohlräume, die dazu tendieren, die Flüssigkeit in dem Durchlaß während des Flüssigkeitstransports einzuschließen. Dadurch wird der Hahn, sogar wenn er in der Nahrungsmittelindustrie angewandt wird, immer sauber und frei von jeder durch Verwesung der Flüssigkeit hervorgerufener Verseuchung gehalten.

Claims (1)

  1. Kugelhahn mit einem rohrförmigen Hahngehäuse, einer drehbar in dieses Hahngehäuse eingebauten und mit einem zentralen Durch­ gangskanal versehenen Kugel, je einem Anschlußstück, das an seinem inneren Ende mit einem ringförmigen Vorsprung versehen ist, und das so in das jeweilige Ende des Hahngehäuses einge­ schraubt ist, daß es über einen Sitz in verschiebbarem Kontakt mit der Kugel steht, und mit je einer Gehäusekappe, die mit dem jeweiligen äußeren Ende des Anschlußstücks über einen Dichtungs­ ring in Verbindung steht, der zwischen diesen Teilen angeordnet und in einer ringförmigen Nut aufgenommen ist, wobei die Gehäusekappe mit dem Anschlußstück durch eine Überwurfmutter verbunden ist, die über eine Verschraubung mit einem Umfangs­ bereich des Ventilgehäuses in Eingriff steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtungsring eine Rippe bzw. Rippen (13) aufweist, die einen im wesentlichen aus einem Rechteck (15) bestehenden und über ein konvergierendes Trapez (16) in eine Grundfläche (14) übergehenden Querschnitt aufweisen, daß zwischen den Seitenwänden der Nut (11) und dem konvergierenden Trapez (16) ein Zwischenraum (17) verbleibt, und daß die Tiefe der Nut (11) etwas kleiner ist als die Höhe der Rippe bzw. der Rippen (13).
DE19843438914 1983-10-28 1984-10-24 Kugelventil Granted DE3438914A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16605083U JPS6075765U (ja) 1983-10-28 1983-10-28 ボ−ルバルブ
JP1983188583U JPS6097480U (ja) 1983-12-08 1983-12-08 ダイヤフラムバルブ
JP11020984U JPS6099373U (ja) 1984-07-23 1984-07-23 バルブ用パツキング材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438914A1 DE3438914A1 (de) 1985-05-15
DE3438914C2 true DE3438914C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=27311672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438914 Granted DE3438914A1 (de) 1983-10-28 1984-10-24 Kugelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4605202A (de)
CH (1) CH663991A5 (de)
DE (1) DE3438914A1 (de)
IT (2) IT8453934V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740368A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Rautenkranz Int Hermann Sitzringdichtung fuer kugelhaehne

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310142B1 (de) * 1984-10-17 1990-08-22 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kugelventil
CH666103A5 (de) * 1985-05-13 1988-06-30 Fischer Ag Georg Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken.
US5174546A (en) * 1991-02-25 1992-12-29 Taco, Inc. Actuator and zone valve
US5131623A (en) * 1991-02-25 1992-07-21 Taco, Inc. Actuator and zone valve
DE9216543U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 Cerpraecis Anwendungen Fuer Ingenieurkeramik Gmbh, 4650 Gelsenkirchen, De
JPH0893942A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Smc Corp 弁組立体のシール機構
CZ296012B6 (cs) * 2000-02-03 2005-12-14 Michal Rybář - Instaplast Plastový vodoinstalační kulový ventil s vyjímatelnou vnitřní kovovou ovládací sestavou
US6522708B1 (en) * 2000-04-03 2003-02-18 Westinghouse Electric Company Llc Seal arrangement for in-core instrument housing
US20050230650A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Rain Bird Corporation Irrigation valve assembly
US7306010B2 (en) * 2005-02-15 2007-12-11 Nibco Inc. Ball valve with snap-in stem
US7506665B2 (en) * 2005-02-15 2009-03-24 Nibco Inc. Ball valve with interlocking stem
CN100513850C (zh) * 2005-08-23 2009-07-15 浙江华夏阀门有限公司 三角截面密封套
ITMI20060441A1 (it) * 2006-03-13 2007-09-14 Giacomini Spa Valvola a sfera di rapida installazione
CN202100798U (zh) * 2011-04-27 2012-01-04 润联(天津)五金工具有限公司 多用球阀
JP5700021B2 (ja) * 2012-10-22 2015-04-15 Smc株式会社 流路開閉弁
US9010413B2 (en) 2012-12-19 2015-04-21 Oil States Energy Services, L.L.C. Ball drop wellhead control apparatus
US9260933B2 (en) 2013-01-15 2016-02-16 Oil States Energy Services, L.L.C. Modular ball drop
US20150369411A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Nibco Inc. Plumbing adapter coupling
CN104235534A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 苏州福润机械有限公司 应用于阀门的联接器
CN104390042A (zh) * 2014-11-28 2015-03-04 苏州福润机械有限公司 一种阀门连接器
RU167378U1 (ru) * 2016-05-30 2017-01-10 Размик Енокович Агабабян Шаровой кран

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291631A (en) * 1917-03-29 1919-01-14 Luther T Pearsall Cut-off valve.
DE883374C (de) * 1951-10-26 1953-07-16 Neue Argus Ges M B H Kugelabsperrhahn
US3007669A (en) * 1956-09-13 1961-11-07 Otis Eng Co Valve
US3099110A (en) * 1957-09-17 1963-07-30 Dur O Wal National Inc Control joint
FR1256802A (fr) * 1960-05-06 1961-03-24 Robinet prolongateur de canalisation avec noix sphérique à passage intégral au quart de tour
US3095177A (en) * 1961-03-10 1963-06-25 Frank G Muller Valve assembly and seal forming means for the same
US3334650A (en) * 1964-03-12 1967-08-08 Acf Ind Inc Valve
US3428292A (en) * 1966-01-03 1969-02-18 Balon Corp Unstressed seats for between flange valves
US3717323A (en) * 1971-09-24 1973-02-20 Crane Co Ball valves
FR2300947A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Boisserand Raymond Robinet perfectionne a boisseau spherique
US4449694A (en) * 1980-11-10 1984-05-22 Nibco, Inc. Blocked ball valve
DE3205025C2 (de) * 1981-10-16 1985-12-19 Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg Hohlraumfreier Kugelhahn
JPS5889656A (ja) * 1981-11-24 1983-05-28 Sumitomo Chem Co Ltd 新規ビスアゾ化合物
US4523608A (en) * 1982-04-15 1985-06-18 Shafco Industries Inc. Rotary ball valve assembly
US4477092A (en) * 1983-02-24 1984-10-16 Gray Tool Company Fire resistant connections and dovetail-like sealing means therefor
US4418918A (en) * 1983-03-14 1983-12-06 Helix Technology Corporation Static seal device with plastically deformable metal for cryogenic refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740368A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Rautenkranz Int Hermann Sitzringdichtung fuer kugelhaehne

Also Published As

Publication number Publication date
IT8468033A1 (it) 1986-04-19
IT8453934V0 (it) 1984-10-19
CH663991A5 (de) 1988-01-29
US4605202A (en) 1986-08-12
DE3438914A1 (de) 1985-05-15
IT1196747B (it) 1988-11-25
IT8468033A0 (it) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438914C2 (de)
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE2239931C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten mittels umgekehrter Osmose
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE1525831A1 (de) Rohrverbindung fuer gewinde- und muffenlose Rohrenden
DE19906870C1 (de) Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP0731245A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE19815679B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
EP0532459A1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE8320655U1 (de) Gewinderohrmuffe
DE1904479C3 (de) Armaturteil
DE2255141C3 (de) Lösbare Verbindung von Rohrenden
DE69829439T2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen
DE3407786C2 (de)
DE4114232C2 (de) Haltemittel für Dichtungen in Muffenverbindungen für Rohre oder Profile
DE3608036C2 (de)
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE102022130502B3 (de) Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
EP0039068B1 (de) Abdichtung für Profilbauteile
DE4101525A1 (de) Dichtungsanordnung fuer gegeneinander abzudichtende hohlprofilteile aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee