DE4023286A1 - Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen - Google Patents

Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen

Info

Publication number
DE4023286A1
DE4023286A1 DE19904023286 DE4023286A DE4023286A1 DE 4023286 A1 DE4023286 A1 DE 4023286A1 DE 19904023286 DE19904023286 DE 19904023286 DE 4023286 A DE4023286 A DE 4023286A DE 4023286 A1 DE4023286 A1 DE 4023286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side profiles
sealing
frame according
sealing frame
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904023286
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904023286 priority Critical patent/DE4023286A1/de
Publication of DE4023286A1 publication Critical patent/DE4023286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abdichtrahmen zum Ver­ schließen von vieleckigen Öffnungen, insbesondere rechteckigen Tür- und Fensteröffnungen in Gebäuden.
Gebäudeöffnungen wie Türen, Fenster o. dgl. in hoch­ wassergefährdeten Gebieten müssen beim Herannahen des Hochwassers oder bei Hochwasserwarnungen schnell verschlossen werden können, um das Eindringen von Wasser in das Innere zu verhindern. Das Abdichten solcher Gebäudeöffnungen erfolgte bisher durch Sand­ säcke, was zum einen zeitraubend war und zum anderen bei höheren Wasserständen zu Undichtigkeiten oder sogar zum Einstürzen solcher Sandsackwälle führte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, hier Abhilfe zu schaffen und einen Abdicht­ rahmen zum Verschließen von vieleckigen Öffnungen, insbesondere rechteckigen Tür- und Fensteröffnungen in Gebäuden, vorzuschlagen, der bei Hochwassergefahr schnell eingebaut werden kann und eine vollständige Dichtheit bei großer Stabilität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein aus Seitenprofilen zusammen­ gesetzter, an die Öffnung grob angepaßter, viel­ eckiger Rahmen mit einer die Fläche des Vielecks überspannenden Abdeckplatte vorgesehen ist, daß die Seitenprofile an der Umfangsfläche des Rahmens um­ laufend mit einem zusammendrückbaren, elastischen Dichtungsstreifen versehen sind und daß die Längen der Seitenprofile zum Anpressen des Dichtungs­ streifens an die Laibungen der Öffnung durch Ver­ spannelemente verlängerbar sind.
Ein solcher Abdichtrahmen hat den wesentlichen Vor­ teil, daß er sich innerhalb kurzer Zeit in der Öff­ nung anbringen läßt, auch bei verhältnismäßig großer Überbrückungsfläche leicht ist und dabei eine Anpas­ sung auch an unebene und schiefe Wände bzw. Laibun­ gen ermöglicht. Er ist insbesondere auch von außen nicht durch Unbefugte zu Öffnen oder zu entfernen unter der Voraussetzung, daß die Betätigung der Ver­ spannelemente auf der Innenseite, also auf der Seite einer Tür, eines Fensters o. dgl., erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Abdichtrahmens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen ein L-Profil ist, dessen er­ ster Schenkel umlaufend auf die Seitenprofile aufge­ klebt ist, während zwischen dem zweiten Schenkel und Seitenschenkeln der Seitenprofile die Abdeckplatte angeordnet ist. Auf diese Weise können die Seiten­ profile des Rahmens gegenüber der Abdeckplatte beim Verspannen verschoben werden, ohne daß hierbei Dicht­ probleme auftauchen. Die Seitenprofile sind vorzugs­ weise als U-Profile ausgebildet, und die Abdeck­ platte besteht vorzugsweise aus Stahl und ist mittels Klammern verschiebbar auf Seitenschenkeln der Seitenprofile festgeklemmt. Im Falle daß die Ab­ deckplatte aus Stahl besteht, ist der zweite Schen­ kel des L-förmigen Dichtungsstreifens zweckmäßiger­ weise auf die Abdeckplatte aufgeklebt, wobei die Elastizität des Dichtungsstreifens eine gewisse Relativbewegung zwischen der Abdeckplatte und den Seitenprofilen zuläßt. Der Dichtungsstreifen besteht vorzugsweise aus elastischem Schaumgummi.
Die Verspannelemente bestehen gemäß einer vorteil­ haften Ausführungsform aus Gewindespindeln, die auf geeignete Weise an und zwischen den Seitenprofilen befestigt sind.
Für den Fall des Verschließens einer rechteckför­ migen Öffnung, wie es normalerweise bei Tür- und Fensteröffnungen in Gebäuden der Fall ist, sind sowohl Verspannelemente zur Höhenverspannung als auch Verspannelemente zur Querverspannung vorge­ sehen. Zusätzlich können Verspannelemente für Diagonalverspannungen vorgesehen sein, insbesondere wenn der Abdichtrahmen nur im unteren Bereich einer Öffnung, insbesondere einer Türöffnung befestigt werden soll, wobei der Rahmen nur mit drei Seiten­ profilen an den Laibungen der Öffnungen anliegt. Dieser Fall ist insbesondere dann interessant, wenn das zu erwartende Hochwasser nicht die volle Höhe einer Türöffnung o. dgl. erreicht. Die Diagonalver­ spannungen lassen es dann zu, nach Verspannen der oberen waagerechten Verspannelemente eine vollstän­ dige Abdichtung und einen festen Sitz durch Anziehen der diagonalen Verspannelemente zu erreichen. Zu­ sätzlich kann das untere Seitenprofil auch durch eine Verschraubung an der Bodenlaibung der Öffnung befestigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß eines in eine Gebäudeöffnung eingesetzten und verspannten Abdichtrahmens, von innen gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt III aus Fig. 1 in vergrößer­ tem Maßstab;
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 1;
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Öffnung 30 zwischen zwei Gebäudemauern 9 zu sehen, wobei diese Öffnung seitliche Laibungen 10 und eine Bodenlaibung 11 auf­ weist. Diese Öffnung 30 soll, im vorliegenden Bei­ spiel nur im unteren Bereich, gegen das Eindringen von Wasser, z. B. Hochwasser, verschlossen werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um eine Tür- Öffnung, in der eine Tür 18 angeordnet ist.
Der Abdichtrahmen zum Verschließen der Öffnung 30 besteht aus seitlich angeordneten Seitenprofilen 1 und 2 sowie einem unteren Seitenprofil 3 und einem oberen Seitenprofil 4. Die Fläche dieses Rahmens ist durch eine Abdeckplatte 19, vorzugsweise aus Metall, überspannt. Auf den Umfangsflächen der Seitenpro­ file, 1, 2 und 3 ist ein umlaufender Dichtungsstrei­ fen 12 aus elastischem Material angeordnet, und dieser wird durch Verspannen der Seitenprofile 1-4 gegeneinander abdichtend auf die Laibungen 10 und 11 der Öffnung 30 gepreßt.
Zur Verspannung der Seitenprofile 1-4 gegeneinander sind Verspannelemente 5-8 vorgesehen. Waagerechte Verspannelemente 6 drücken die Seitenprofile 1 und 2 im oberen und mittleren Bereich auseinander, während ein senkrechtes Verspannelement 5 die waagerechten Seitenprofile 3 und 4 gegeneinander verspannt. Zu­ sätzlich sind diagonale Verspannelemente 7 und 8 vor­ gesehen, die am Kreuzungspunkt des mittleren Ver­ spannelementes 6 mit dem senkrechten Verspannelement 5 angreifen und auf die Eckverbindungen zwischen den senkrechten Seitenprofilen 1 und 2 mit dem unteren Seitenprofil 3 einwirken.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung werden zuerst die waagerechten Verspannelemente 6 zwischen den Leibungen 10 angezogen, wodurch die oberen Bereiche der senkrechten Seitenprofile 1 und 2 über den Dich­ tungsstreifen 12 fest gegen die Leibungen 10 gepreßt werden. Danach werden das senkrechte Verspannelement 5 und die diagonalen Verspannelemente 7 und 8 ange­ zogen, wodurch auch die unteren Bereiche der senk­ rechten Seitenprofile 1 und 2 sowie das untere Sei­ tenprofil 3 fest gegen die Laibungen gepreßt werden.
In besonderen Ausnahmefällen kann das untere Seiten­ profil 3 noch zusätzlich durch Verschraubungen 17 an der Laibung 11 befestigt werden.
Durch die vorstehend erläuterte Verspannung ist also der Abdichtrahmen fest in der Öffnung 30 verankert, so daß diese Konstruktion eine wirksame Abdichtung gegen Wasserdruck gewährleistet. Die Abdichtung der Öffnung 30 selbst erfolgt durch eine Abdeckplatte 19, die vorzugsweise aus Stahl besteht, und deren Befestigung später noch im einzelnen erläutert wird. Während die Fig. 1 nur das Anbringen des Abdicht­ rahmens im unteren Teil einer Türöffnung zeigt und somit nur gegen Wasser abdichtet, das bis kurz unter den Rand des oberen Seitenprofils 4 reicht, so ist es selbstverständlich auch möglich, mit dem Abdicht­ rahmen die entsprechende Öffnung voll auszufüllen, d. h., das obere Seitenprofil 4 drückt über den ent­ sprechend verlängerten Dichtstreifen 12 auch gegen eine entsprechende obere Laibung.
Nachfolgend sollen nun die einzelnen Verspannele­ mente 5-8 erläutert werden. Jedes Verspannelement besteht aus einer Hülse 13, in der eine Gewinde­ stange 14 drehbar gelagert ist. Die Gewindestange 14 greift mit ihrem Gewinde in eine Gewindehülse 15 ein und kann durch Einstecken eines stabförmigen Werk­ zeuges in eine Querbohrung 16 verdreht und gespannt werden. Hierdurch werden die Hülse 13 und die Gewin­ dehülse 15 auseinandergedrückt. Die beiden waagerech­ ten Verspannelemente 6 sind doppelt wirkend ausge­ bildet und gleichzeitig mit dem senkrechten Verspann­ element 5 durch Schweißen o. dgl. verbunden. Das senk­ rechte Verspannelement 6 und die diagonal angeord­ neten Verspannelemente 7 und 8 sind einfach wirkend ausgebildet.
Fig. 3 zeigt nun im einzelnen den Ausschnitt III aus der Fig. 1, und zwar einer Eckverbindung zwischen den Seitenprofilen 2 und 3. Hier ist zu sehen, daß die Enden der Seitenprofile 2 und 3 mit Abstand von­ einander angeordnet sind und auf den Boden 23 der Seitenprofile 2 und 3 ein Gleitstück 21 aufliegt, das durch Verspannen des Verspannelementes 8 zu einer Spreizung der beiden Seitenprofile 2 und 3 gegeneinander führt. Die beiden Schenkel des Gleit­ stückes 21 sind mit dem Ende der Hülse 13 des Ver­ spannelementes 8 verschweißt, und außerdem sind noch entsprechende Versteifungen 22 vorgesehen. Die an­ dere Ecke zwischen den Seitenprofilen 1 und 3 ist in gleicher Weise ausgebildet, und es ist selbstver­ ständlich auch möglich, die Ecken zwischen dem obe­ ren Seitenprofil 4 mit den seitlichen Seitenprofilen 1 und 2 auf ähnliche Weise auszubilden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Schnitte entsprechend der Schnittlinien IV-IV sowie V-V der Fig. 1. Aus diesen Figuren geht hervor, daß das Seitenprofil 2 (und auch die anderen Seitenprofile) einen U-förmigen Querschnitt hat, mit einem Boden 23 und einem ersten und einem zweiten Schenkel 24, 25. Gleichzeitig ist zu sehen, daß der Dichtungsstreifen 12 einen L-förmi­ gen Querschnitt hat, mit einem ersten Schenkel 26 und einem zweiten Schenkel 27. Zwischen dem zweiten Schenkel des Seitenprofils 2 und dem zweiten Schenkel des Dichtungsstreifens 12 ist die aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehende Abdeck­ platte 19 angeordnet und wird mittels Klammern 28 (verteilt am Umfang der Abdeckplatte 19) in Position gehalten, ist aber gegenüber dem Seitenprofil ver­ schiebbar. Der Wasserdruck wird (in den Fig. 4 und 5 gesehen) von oben her wirksam, so daß der zweite Schenkel des Dichtungsstreifens 12 gegen die Abdeck­ platte drückt und sicher abdichtet. Beim Verspannen der Seitenprofile 1-4 gegeneinander verschieben sich diese gegenüber der Abdeckplatte 19 geringfügig.
Fig. 5 zeigt, wie die Hülse 13 des Verspannelementes 6 in dem Seitenprofil 2 befestigt ist, und zwar er­ folgt dies vorzugsweise durch eine Verschweißung. Der erste Schenkel 26 des Dichtungsstreifens 12 ist auf der Außenseite des Bodens 23 der Seitenprofile 1-4 aufgeklebt und läuft einstückig um den gesamten Umfang des Rahmens, damit eine Abdichtung nach allen Seiten hin erfolgen kann. Nur in dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 ist das obere Seitenprofil 4 nicht von dem Dichtungsstreifen 12 umfaßt, da mit der dort gezeigten Anordnung nur der untere Teil der Öffnung 30 abgedichtet werden soll (weil das zu er­ wartende Hochwasser nur bis zu dieser Höhe reichen kann).

Claims (12)

1. Abdichtrahmen zum Verschließen von vieleckigen Öffnungen, insbesondere rechteckigen Tür- und Fen­ steröffnungen in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Seitenprofilen (1-4) zusammengesetzter, an die Öffnung (30) grob angepaßter, vieleckiger Rahmen mit einer die Fläche des Vielecks überspannenden Abdeckplatte (19) vorgesehen ist, daß die Seitenprofile (1-4) an der Umfangsfläche des Rahmens umlaufend mit einem zusammendrückbaren, elastischen Dichtungsstreifen (12) versehen sind und daß die Längen der Seitenprofile (1-4) zum Anpressen des Dichtungsstreifens (12) an die Laibungen (10, 11) der Öffnung (30) durch Verspannelemente (5-8) verlängerbar sind.
2. Abdichtrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (12) ein L-Profil ist, dessen erster Schenkel (26) umlaufend auf die Seitenprofile (1-3) aufgeklebt ist, während zwischen dem zweiten Schenkel (27) und Seitenschenkeln (23) der Seitenprofile (1-4) die Abdeckplatte (19) angeordnet ist.
3. Abdichtrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenprofile (1-4) als U-Profile ausgebildet sind.
4. Abdichtrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (19) aus Stahl besteht und mittels Klammern (28) ver­ schiebbar auf Seitenschenkeln (25) der Seitenprofile (1-4) festgeklemmt ist.
5. Abdichtrahmen nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (27) des L-förmigen Dichtungsstreifens (12) auf die Ab­ deckplatte (19) aufgeklebt ist.
6. Abdichtrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (12) aus elastischem Schaumgummi besteht.
7. Abdichtrahmen nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (5-8) aus Gewindespindeln bestehen.
8. Abdichtrahmen nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche zum Verschließen einer recht­ eckförmigen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß Verspannelemente (5, 6) zur Höhenverspannung und Querverspannung vorgesehen sind.
9. Abdichtrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Verspannele­ mente (7, 8) für Diagonalverspannungen vorgesehen sind.
10. Abdichtrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (7, 8) der Diagonalverspannung eine Spreizung der in den Ecken des Rahmens zusammenstoßenden Seitenprofile (1, 3; 2, 3) durchführt.
11. Abdichtrahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im unteren Bereich der Öffnung nur mit drei Seitenprofilen (1, 2, 3) an den Laibungen (10, 11) der Öffnung (30) anliegt.
12. Abdichtrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Seitenprofil (3) zusätzlich durch eine Verschraubung an der Boden­ laibung (11) der Öffnung befestigt ist.
DE19904023286 1990-07-21 1990-07-21 Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen Ceased DE4023286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023286 DE4023286A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023286 DE4023286A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023286A1 true DE4023286A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023286 Ceased DE4023286A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023286A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586095A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-09 Innovation Technology Limited Befestigungselement für Maueröffnungsverschlüssen
EP0690198A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Bernd Spinnehörn Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE19504143A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Rolf Dipl Ing Rittinghaus Verfahren und Vorrichtung zum dichten Abschließen und/oder Verschließen von Tür- und/oder Fensteröffnungen
DE19526725A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen
DE19629449A1 (de) * 1995-07-24 1997-04-10 Aqua Stop Hochwasserschutz Gmb Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster
EP0978624A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 John Ian Rhys Harrison Absperrvorrichtung
DE19937369A1 (de) * 1999-08-14 2000-06-21 Kurt Widenmeyer Hochwasser-Absperr-Element
GB2369391A (en) * 2000-11-23 2002-05-29 Upton Solutions Flood barrier
GB2369847A (en) * 2000-11-25 2002-06-12 Paul Rush Portable flood barrier for a doorway or window
GB2373534A (en) * 2001-03-21 2002-09-25 Gary Glen Muir Adjustable flood barrier
DE19926929C2 (de) * 1999-06-14 2002-11-28 Kurt Widenmeyer Hochwasser-Absperrvorrichtung
FR2827003A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Jose Branchat Dispositif pour etancher l'ouverture d'une construction en cas d'inondation
FR2827631A1 (fr) * 2001-07-19 2003-01-24 Rabah Benzouaoui Dispositif etanche contre les inondations de batiments
GB2381030A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Edmond Joseph Mcgrath Flood barrier
WO2004053277A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 KARRÉ, Heinrich Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
EP1441102A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Rabah Benzouaoui Abdichtvorrichtung gegen Wassereinbruch
EP1921243A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Guy Levasseur Schutzvorrichtung gegen Überschwemmungen
US7523589B1 (en) 2006-03-31 2009-04-28 The Presray Corporation Portable flood barrier panel
GB2453919A (en) * 2007-07-09 2009-04-29 Robert Kirk Flood barrier
GB2468971A (en) * 2009-03-26 2010-09-29 Andrew William Alec Dunn Flood barrier
WO2012016265A3 (de) * 2010-08-04 2012-05-03 Schroecker Siegfried Einspannvorrichtung
ITTV20110072A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Socam Srl Barriera antiflusso trasportabile con telaio espandibile, di supporto ad un serramento preesistente, del tipo atta ad impedire la penetrazione dell'acqua da allagamento da eventi eccezionali, attraverso serramenti ed infissi
BE1019906A3 (nl) * 2011-04-12 2013-02-05 Dssv Nv Inrichting voor het waterdicht afsluiten van een deur- of raamopening.
BE1020394A5 (fr) * 2011-11-23 2013-09-03 Dubois Dominique Dispositif de protection contre les inondations.
GB2515327A (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Floodgate Ltd Flood barrier arrangement
ES2551282A1 (es) * 2014-05-15 2015-11-17 Iván VICENTE SÁNCHEZ Sistema de sellado para huecos y puertas de edificaciones que evita o minimiza los efectos de las inundaciones
CN107227926A (zh) * 2017-07-26 2017-10-03 南通苏通人防防护设备有限公司 一种带有伪装门的人防门
IT201600119444A1 (it) * 2016-11-25 2018-05-25 Socam Srl "barriera antiallagamento compatta, per infissi, a tenuta migliorata"
BE1029155A1 (nl) 2021-03-02 2022-09-26 JKFlooding Inrichting voor het afschermen van een gebouwopening bij overstromingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861081A (en) * 1973-09-20 1975-01-21 Stanley J Maskell Flood barrier
FR2581406A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Lallement Jean Cloison metallique rigide et etanche a l'eau, extensible, modulable et amovible, destinee a obturer une ouverture quelconque d'un local en cas d'inondation
DE8801984U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-07 Scheuermann, August, 7830 Emmendingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861081A (en) * 1973-09-20 1975-01-21 Stanley J Maskell Flood barrier
FR2581406A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Lallement Jean Cloison metallique rigide et etanche a l'eau, extensible, modulable et amovible, destinee a obturer une ouverture quelconque d'un local en cas d'inondation
DE8801984U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-07 Scheuermann, August, 7830 Emmendingen, De

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586095A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-09 Innovation Technology Limited Befestigungselement für Maueröffnungsverschlüssen
EP0690198A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Bernd Spinnehörn Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE19504143A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Rolf Dipl Ing Rittinghaus Verfahren und Vorrichtung zum dichten Abschließen und/oder Verschließen von Tür- und/oder Fensteröffnungen
DE19526725A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen
DE19526725C2 (de) * 1995-07-21 1998-09-10 Rheinmetall Ind Ag Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
DE19629449A1 (de) * 1995-07-24 1997-04-10 Aqua Stop Hochwasserschutz Gmb Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster
US6427396B1 (en) 1998-08-05 2002-08-06 Floodgate Limited Barrier arrangement
EP0978624A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 John Ian Rhys Harrison Absperrvorrichtung
DE19926929C2 (de) * 1999-06-14 2002-11-28 Kurt Widenmeyer Hochwasser-Absperrvorrichtung
DE19937369A1 (de) * 1999-08-14 2000-06-21 Kurt Widenmeyer Hochwasser-Absperr-Element
GB2369391A (en) * 2000-11-23 2002-05-29 Upton Solutions Flood barrier
GB2369847A (en) * 2000-11-25 2002-06-12 Paul Rush Portable flood barrier for a doorway or window
GB2369847B (en) * 2000-11-25 2004-09-08 Paul Rush Portable flood barrier for doorway or window
GB2373534A (en) * 2001-03-21 2002-09-25 Gary Glen Muir Adjustable flood barrier
FR2827003A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Jose Branchat Dispositif pour etancher l'ouverture d'une construction en cas d'inondation
FR2827631A1 (fr) * 2001-07-19 2003-01-24 Rabah Benzouaoui Dispositif etanche contre les inondations de batiments
GB2381030A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Edmond Joseph Mcgrath Flood barrier
WO2004053277A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 KARRÉ, Heinrich Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
EP1441102A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Rabah Benzouaoui Abdichtvorrichtung gegen Wassereinbruch
US7523589B1 (en) 2006-03-31 2009-04-28 The Presray Corporation Portable flood barrier panel
EP1921243A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Guy Levasseur Schutzvorrichtung gegen Überschwemmungen
FR2908449A1 (fr) * 2006-11-09 2008-05-16 Guy Levasseur Dispositif de protection contre les inondations
GB2453919A (en) * 2007-07-09 2009-04-29 Robert Kirk Flood barrier
GB2468971A (en) * 2009-03-26 2010-09-29 Andrew William Alec Dunn Flood barrier
GB2468971B (en) * 2009-03-26 2011-07-13 Andrew William Alec Dunn Temporary entryway flood barrier
CN103097639A (zh) * 2010-08-04 2013-05-08 西格胡利·索罗科 适配装置
WO2012016265A3 (de) * 2010-08-04 2012-05-03 Schroecker Siegfried Einspannvorrichtung
BE1019906A3 (nl) * 2011-04-12 2013-02-05 Dssv Nv Inrichting voor het waterdicht afsluiten van een deur- of raamopening.
ITTV20110072A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Socam Srl Barriera antiflusso trasportabile con telaio espandibile, di supporto ad un serramento preesistente, del tipo atta ad impedire la penetrazione dell'acqua da allagamento da eventi eccezionali, attraverso serramenti ed infissi
BE1020394A5 (fr) * 2011-11-23 2013-09-03 Dubois Dominique Dispositif de protection contre les inondations.
GB2515327A (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Floodgate Ltd Flood barrier arrangement
ES2551282A1 (es) * 2014-05-15 2015-11-17 Iván VICENTE SÁNCHEZ Sistema de sellado para huecos y puertas de edificaciones que evita o minimiza los efectos de las inundaciones
IT201600119444A1 (it) * 2016-11-25 2018-05-25 Socam Srl "barriera antiallagamento compatta, per infissi, a tenuta migliorata"
CN107227926A (zh) * 2017-07-26 2017-10-03 南通苏通人防防护设备有限公司 一种带有伪装门的人防门
BE1029155A1 (nl) 2021-03-02 2022-09-26 JKFlooding Inrichting voor het afschermen van een gebouwopening bij overstromingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023286A1 (de) Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0731245A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE3048744C2 (de)
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
AT406287B (de) Strangförmige flügelfalzdichtung für fenster, türen oder dergleichen
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
CH672000A5 (de)
DE19512747A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Maueröffnung
DE10012633A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE4417350C2 (de) Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE2027194C3 (de) Seitliche Abdichtung einer im unteren horizontalen Schenkel eines feststehenden Tür oder Fensterrahmens angeordneten, zur Gebäude außenseite hin offenen Wasseraustrittsnut
DE2605605C3 (de) Fassadenwand
DE19926929C2 (de) Hochwasser-Absperrvorrichtung
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
CH688937A5 (de) Kassette fuer Tresor- bzw. Bankschliessfaecher.
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/92

8131 Rejection