DE2401307A1 - Fensterkonstruktion - Google Patents

Fensterkonstruktion

Info

Publication number
DE2401307A1
DE2401307A1 DE2401307A DE2401307A DE2401307A1 DE 2401307 A1 DE2401307 A1 DE 2401307A1 DE 2401307 A DE2401307 A DE 2401307A DE 2401307 A DE2401307 A DE 2401307A DE 2401307 A1 DE2401307 A1 DE 2401307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
gap
channel
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401307A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Frederick Pe Alabaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conder International Ltd
Original Assignee
Conder International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conder International Ltd filed Critical Conder International Ltd
Publication of DE2401307A1 publication Critical patent/DE2401307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Description

A 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
Conder International Limited 37/39 Southgate Street Winchester, Hampshire, England
Fens terkons truktion
Die Erfindung betrifft eine Fensterkonstruktion mit einer Fensterlaibung und einem darin dichtend gehalterten, von einem Rahmen umgebenen Fenster.
Bei den üblichen Fensterkonstruktionen bereitet es Schwierigkeiten, vorgefertigte Fenster zu verwenden, da aufgrund der erheblichen Toleranzen der Bauwerke, ein genaues Anpassen der Fensterkonstruktionen, wenn überhaupt, nur mit einem erheblichen Zeitaufv/and möglich ist.
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 - * -
10. Jan. 1974
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose und dennoch wasserdichte Fensterkonstruktion vorzuschlagen T die es gestattet, den Fensterrahmen auf der Baustelle genau einzupassen, und zwar trotz üblicher Toleranzen der Bauteile für das Gebäude, wobei zusätzlich angestrebt wird, Dichtungen der Fensterkonstruktion weder zu stark noch zu schwach zusammenzupressen.
Diese Aufgabe wird durch eine Fensterkonstruktion der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eines der Seitenteile, der Sims oder das Kopfstück der Fensterlaibung eine im wesentlichen nach innen weisende Dichtfläche'besitzt, daß im Abstand von der Dichtfläche und nach innen gegenüber derselben versetzt, eine nach außen weisende Klemmflache vorgesehen ist, daß an dem entsprechenden Seitenteil, dem unteren oder oberen Rahmenschenkel des Rahmens eine entsprechende im wesentlichen nach außen weisende Dichtfläche vorgesehen ist, welche mit der Dichtfläche der Fensterlaibung zusammenwirkt, daß zwischen den beiden zusammenwirkenden Dichtflächen eine elastische Dichtung vorgesehen ist, daß zwischen den Dichtflächen einerseits und der Klemmfläche an der Fensterlaibung andererseits, eine im wesentlichen nach innen weisende Klemmflache an dem Rahmen vorgesehen ist, und daß ein streifenförmiges Klemmelement zwischen die Klemmflächen eingebracht ist, welches die Dichtfläche am Rahmen in Richtung auf die Dichtfläche an der Fensterlaibung drückt.
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 - . - %
10. Jan. 1974
Die Verwendung einer Klemmanordnung führt dazu, daß ohne Verwendung von Schrauben eine wasserdichte Anordnung erhalten wird, welche dennoch verhältnismäßig große Toleranzen bezüglich der Fensteröffnungen des Bauwerks zuläßt und welche eine schnelle Montage der Fensterrahmen an der Baustelle ermöglicht.
Mit der Fensterkonstruktion gemäß der Erfindung kann eine wirksame, wasserdichte Verglasung der bereits fertiggestellten Fensteröffnungen in einer Wand erfolgen, welche unter Einhaltung der üblichen Toleranzen errichtet wurde.
Wenn, wie dies vorzugsweise der Fall ist, ein Klemmelement verwendet wird, das bis in eine vorgegebene Endstellung einzuklopfen ist, um einen vorgegebenen Abstand zwischen den zugeordneten Klemmflächen zu erhalten, kann das Klemmelement so gestaltet werden, daß auf die elastische Dichtung ein vorgegebener Druck ausgeübt wird.
Die Klemmanordnung wird vorzugsweise lediglich im Bereich des Simses bzw. des unteren Rahmenschenkels und im Bereich des Kopfstücks der Fensterlaibung bzw. des oberen Rahmenschenkels vorgesehen, kann jedoch auch längs eines oder beider Seitenschenkel des Rahmens vorgesehen werden, wobei darauf zu achten ist, daß der Rahmen ohne übertriebene Schwierigkeiten in die Fensterlaibung eingesetzt werden kann.
-A-
A09830/0351
Λ 40 547 b
k - 135 - -C? -
10. Jan. 1974
Die Klemmflachen müssen nicht einmal annähernd senkrecht verlaufen; es wird im Gegenteil eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher die Klemmfläche an der Pensterlaibung unter einem Winkel von etwa 45 Grad geneigt ist, um auf diese Weise eine Keilwirkung zu erhalten, wenn das Klemmelement eingesetzt wird.
Das Klemmelement kann aus einem Kunststoffmaterial, wie z.B. PoIyVXnYlChIOrXd7 hergestellt werden. Das Klemmelement ist vorzugsweise ein langer Streifen, der sich längs einer ganzen Kante des zugehörigen Rahmens erstreckt, so daß die fertig installierte Fensterkonstruktion einen sauberen Zmblick bietet. Vorzugsv/eise ist das streifenförmige Klemmelement flexibel, so daß es ohne Schwierigkeiten eingelegt werden kann, wobei es beispielsweise von einer Vorratsrolle abgezogen werden kann.
Das Klemmelement besitzt vorzugsweise einen Falz im oberen Teil seiner Vorderseite itiit dessen Hilfe ein Kanal für Kondenswasser gebildet wird. Längs der Vorderseite des Klemmelements bzw. im Bereich der Klemmflachen können ferner senkrechte Kanäle vorgesehen sein, durch die das Kondenswasser aus dem Kanal auslaufen kann. Es können auch Löcher durch das streifenförmige Klemmelement gebohrt sein oder die Enden des Klemmelements können zur Erreichung des genannten Ziels auf Gehrung geschnitten sein.
Bei einem Gebäude sind, insbesondere wenn es aus Fertigteilen hergestellt wird, normalerweise senkrechte Lücken
— 5 —
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 - 5 -'
10. Jan. 1974
zwischen benachbarten Bauelementen, v/ie z.B. Fensterrahmen, vorhanden, und diese Lücken v/erden durch geeignete Zwischenstücke verschlossen. Erfindungsgemäß wird nunmehr eine Dichtungsanordnung vorgeschlagen, welche auf der Baustelle einfach eingepaßt v/erden kann und bei welcher die elastischen Dichtungen, welche verwendet v/erden, weder zu stark noch zu schwach zusammengepreßt werden, wobei, was das Gebäude anbelangt, mit normalen Herstellungstoleranzen gearbeitet v/erden kann und wobei außerdem ein gutes Aussehen erreicht wird.
Im einzelnen wird in Weiterbildung der Erfindung eine Fensterkonstruktion vorgeschlagen, bei welcher das Zwischenstück ein Verbindungsstück ist, welches, wenn man seinen horizontalen Querschnitt betrachtet, T-förmig ausgebildet ist oder ein T-förmiges Teil aufweist, wobei der Schaft des "T" (vorzugsweise von außen) in den Spalt zwischen den benachbarten Teilen eingreift und über die Rückseite dieser Teile vorsteht, wobei die Enden des Querstücks des "T" die Randbereiche der benachbarten Bauteile übergreifen, wobei zv/ischen den Enden des Querstücks und den Rändern der Bauteile elastische JDichtungen vorgesehen sind, welche durch Ziehen an dem Schaf t\ "T" zusammengepreßt werden und wobei das Verbindungsstück durch Sicherungseinrichtungen in einer Stellung gehalten wird, in der die Dichtungen zusammengepreßt werden. Die Sicherungseinrichtungen wirken dabei wieder mit den Bauteilen zusammen.
A0983G/03S 1
A 40 547 b
k - 135 - 6
10. Jan. 1974
An dem Schaft des "T" kann mittels eines Werkzeugs gezogen werden, und mit dem Verbindungsstück kann eine gute Abdichtung erzielt v/erden, wobei auf die Verwendung von Schrauben verzichtet v/erden kann, v/ährend gleichzeitig Schwankungen der Breite des senkrechten Spalts, die sich aufgrund der Fertigungstoleranzen ergeben, ausgeglichen werden können. Darüberhinaus kann bei geeigneter Bemessung der einzelnen Teile ein vorgegebener Druck auf die Dichtungen ausgeübt werden, so daß diese weder zu stark noch zu wenig zusammengedrückt werden.
Das Querstück des Verbindungsstückes kann so gestaltet werden, daß sich ein vorteilhaftes Aussehen ergibt, insbesondere wenn das Querstück als Mittelfries zwischen zwei Fensterrahmen dient, wobei es möglich ist, die Sicherungseinrichtungen so anzubringen, daß sie von einer Kappe verdeckt werden, um so das Aussehen zu verbessern.
Die Sicherungseinrichtungen v/erden vorzugsweise durch eine Anzahl von senkrecht im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Querstücken gebildet, welche sich gegen die Oberfläche der Bauteile anlegen, welche dem Querstück des Verbindungsstückes gegenüberliegen. Jedes dieser Quer-
tmit · stücke überbrückt den Spalt und wirkt\dem Ende des Schaftes des "T" zusammen, wobei es vorzugsweise einen Schlitz bzw. eine Queröffnung im Endstück des Schaftes durchgreift. Die Querstücke haben an ihren Enden vorzugsweise der Ausrichtung dienende Anschläge, gegen v/elche sich kleine Vorsprünge an der Innenseite einer mit den Querstücken
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 . - 7 -
10. Jan. 1974
verrastbaren senkrechten, kanalartigen Abdeckkappe abstützen können, die dazu dient, die Sicherungseinrichtungen zu verdecken.
Das Querstück des "T" kann ebenfalls mit der Ausrichtung dienenden Anschlägen versehen sein, bspw. an seinen Enden, wobei die Anschläge durch kleine Vorsprünge an der Innenseite eines mit ihm verrastbaren, senkrechten kanalartigen Abdeckelements erfaßbar sind, welches das Querstück verdeckt, insbesondere wenn das Verbindungsstück dazu dient, den senkrechten Spalt zwischen Fensterrahmen abzudichten, und wenn das Abdeckelement als Mittelfries dienen soll. Ein Abdeckelement in Form eines Mittelfrieses, das auf diese Weise ausgebildet ist, kann den Fenstern eine stärkere architektonische Wirkung verleihen.
Bei einem Gebäude sind häufig Verbindungen zwischen gegeneinander ausgerichteten, dünnen Bauteilen erforderlich, bspw. zwischen Simsabschnitten aus extrudiertem Aluminium, deren Kanten durch einen engen Spalt getrennt sind, der durch Einlegen einer Dichtung abgedichtet wird. Dabei ist es wichtig, auch bei den üblichen Fertigungstoleranzen eine wirksame Dichtung zu erzielen, und außerdem zu erreichen, daß die Dichtung gut aussieht, wenn sie sichtbar ist, wobei zusätzlich dafür zu sorgen ist, daß das Anbringen der Dichtung auch von einer ungelernten Kraft durchgeführt werden kann.
- 8
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 _ δ _
10. Jan. 1974
Zur Lösung dieser Schwierigkeiten wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, ein leicht verformbares Dichtungsmaterial zu verwenden, bsnw. ein im wesentlichen unelastisches, jedoch extrudierbares Material, wie z.B. Kitt, welches in einen Kanal eines Trag- oder Stützelements eingelegt wird, der unterhalb des Spalts und längs der gesamten Länge desselben verläuft, und der wesentlichen breiter ist, als der Spalt, wobei der Querschnitt des Dichtungsmaterials beträchtlich größer gewählt wird, als der Querschnitt des Kanals, und wobei die Enden der Bauelemente anschließend gegen das Trag- oder Stützelement gezogen werden, um einen Teil des Dichtungsmaterials nach oben in den Spalt zwischen den Endkanten der Bauelemente zu pressen.
Diese Konstruktion führt zu einer guten Dichtung im Bereich von Spalten, welche schwer abzudichten sind, wobei es weder erforderlich ist, das Dichtungsmaterial in größerem Umfang seitlich von dem Kanal und unterhalb oder hinter den Bauteilen zu verteilen, noch nötig ist, daß das Dichtungsmaterial über die sichtbaren Flächen der Bauelemente vorsteht, da bei vorgegebener Kanaltiefe ein Dichtungsmaterial mit vorgegebener Dicke verwendet werden kann, insbesondere wenn das Dichtungsmaterial in Form eines Streifens verwendet wird. Dennoch wird das Dichtungsmaterial sicher in seiner Lage gehalten. Andererseits können mit der beschriebenen Konstruktion Schwankungen der Spaltbreite infolge von Fertigungstoleranzen leicht ausgeglichen werden.
409830/0351
A 40 547 b
k - 135 - 9 -
10. Jan. 1974
Die vorstehend beschriebene Dichtungsanordnung ist besonders vorteilhaft zur Erzielung einer dichten Verbindung zwischen den äußeren Teilen von Fenstersimsen oder Fensterbänken. Besonders günstig ist es auch, wenn das Trag- oder Stützelement ein vorgefertigtes Teil ist und vor dem Anbringen der Simsteile in die richtige Lage bezüglich der Gebäudewand gebracht wird. In diesem Falle können nämlich die Enden der Simsteile gegen das Trag- oder Stützelement gezogen v/erden, wenn man die Simsteile beispielsweise an der Wand befestigt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung v/erden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil einer Fensterkonstruktion gemäß der Erfindung, wobei der Schnitt längs der Linie I-I in Figur 4 geführt ist;
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch ein gegenüber der Konstruktion gemäß Figur 1 leicht abgewandeltes Klemmelement;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des unteren Teils einer Fensterkonstruktxon gemäß der Erfindung, und zwar an der Stoßstelle zwischen zv/ei Simsteilen;
- 10 -
409830/03S1
Λ 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine Fensterkonstruktion gemäß Fig. 1 längs der Linie IV-IV in dieser Figur, einschl. der Dichtungsanordnung zwei benachbarten Fenstern;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Fensterkonstruktion gemäß der Erfindung an einer höheren Stelle des Gebäudes als bei dem Schnitt gemäß Figur 1, wobei der Aufbau der Fensterkonstruktion im wesentlichen dem Aufbau der Fensterkonstruktion gemäß Figur 1 entspricht, obwohl eine abgewandelte Simsanordnung Verwendung findet, und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie VI-VI, in Figur 4.
- 11 -
4Q9830/Ö3S1
A 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Gebäude bestehen die Hauptwände aus großen Betonelementen 1, die in geeigneter Weise gehaltert sind. Ferner kann eine äußere Verkleidung 2 vorgesehen sein, die unterhalb des Niveaus der Fenstersimse eine geeignete Abdeckung 3 aufweisen kann. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist an dem Gebäude eine Anzahl von nebeneinander angeordneten doppelt verglasten Fenstern vorgesehen, von denen jedes als Standardeinheit mit einer beliebigen Anzahl von Scheiben 4 ausgebildet ist, die beispw. in einem extrudierten Aluminiumrahmen 5 befestigt sind, beispielsweise mittels Rastelementen 6. Die Rahmen 5 liegen auf einem Hauptsims 7 auf, welcher mit der Oberseite eines die Wand unter dem Fenster bildenden Betonelements 1 verschraubt ist. Der Hauptsims 7 trägt ein später zu installierendes/ äußeres Fensterbrett 8 sowie ein inneres Fensterbrett 9. Oberhalb der Fensterrahmen 5 ist ein Kopfstück 10 (Fig.5) montiert, welches mit der Unterseite eines die Wand über dem Fenster bildenden Betonelements 1 verschraubt ist.
Der Hauptsims 7 besitzt an seiner Vorderseite eine Stufe, die eine senkrechte, nach innen gewandte Dichtfläche 41 sowie ein= horizontale Stützfläche 42 bildet, wobei die Stützfläche 42 in eine schräge Führungslippe 43 übergeht. Vor dem Einsetzen des Fensterrahmens 5 wird ein Dichtungsstreifen 44 mit einer selbstklebenden Oberfläche an die Dichtfläche 41 angeklebt.
- 12 -
AO9830/O351
A 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
Der Hauptsiins 7 kann ferner eine nach hinten weisende Haltelippe 45 aufweisen, die oberhalb einer hinteren Stützlippe 46 angeordnet ist und einem Halteflansch 47 zugekehrt ist, der längs seiner Oberkante mit einer nach vorn vorspringenden Rastlippe 48 versehen ist. Die Haltelippe 45 ist jedoch in Fig.5 der Zeichnung weggelassen.
Um den Fensterrahmen 5 einzusetzen, ist es erforderlich, dessen oberes Ende etwas schräg nach vorn zu kippen, um sein oberes Ende in das Kopfstück 10 einsetzen zu können (vgl.die in Fig.5 strichpunktiert eingezeichnete Lage des Rahmens). Das untere Ende des Rahmens 5 wird dann nach vorn geschwenkt, und der Rahmen wird anschließend abgesenkt bis ein an ihm vorgesehener, vorderer Stützflansch 50 die Führungslippe 43 erfaßt und längs dieser abwärts gleitet bis er die Stützfläche 42 erreicht. Das untere Ende des Rahmens 5 kann von Hand nach vorn gedrückt werden, so daß die Vorderseite des Stützflansches 50 fest an dem Dichtungsstreifen 44 anliegt.
Ein Klemmelement in Form eines keilförmigen Streifens 53 (vgl. Fig. 2) aus einem harten aber flexiblen und in einem gewissen Maße elastischen Material wie z.B. Polyvinylchlorid kann nunmehr von einer Vorratsrolle abgewickelt und in die Lücke zwischen der rückwärtigen Fläche {Klemmfläche) eines hinteren Flansches 51 des Rahmens 5 und dem Halteflansch eingelegt werden. Das Einlegen des keilförmigen Streifens 53 erfolgt, indem dieser zunächst schwach nach hinten gekippt
- 13 -
409830/0351
Λ 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
wird, woraufhin dann sein Schenkel 54 in die Lücke eingeschoben wird. Anschließend wird der Streifen 53 dann wieder in die richtige Lage zurückgeschwenkt und in seine in den Figuren 1 und 5 gezeigte Lage geklopft. Beim Einklopfen des Streifens 53 ergibt sich zunächst eine Keilwirkung, wenn die schräge Oberseite eines horizontalen Kanals auf der Rückseite des Streifens 53 über die schräge im wesentlichen nach vorn weisende Klemmfläche der Rastlippe 48 gleitet. Anschließend fällt dann die Rastlippe 48 in eine von mehreren aufeinanderfolgenden Zahnnuten 55 ein, die sich an das obere Ende des Kanals auf der Rückseite des Streifens 53 anschließen. Durch dieses Einrasten wird verhindert, daß der Streifen leicht entfernt werden kann. Der Streifen 53 besitzt somit eine Keilwirkung und eine Klemmwirkung und preßt den Stützflansch 50 fest gegen den Dichtungsstreifen 44, welcher als Dichtung und gleichzeitig als Anschlag für das untere Ende des Fensterrahmens dient.
Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, besitzt der Streifen 53 im oberen Teil seiner Vorderseite eine Schrägfläche 61 und einen Falz, die mit dem hinteren Flansch 51 des Rahmens 5 einen Kanal zum Auffangen von Kondenswasser, welches an der Scheibe 4 herabläuft, und von dort über die Rastelemente 6 zur Rückseite des Rahmens 5 gelangt. Die keilförmigen Streifen 53 erstrecken sich jeweils nur über die Breite eines Fensters und ihre Enden sind auf Gehrung geschnitten, wie dies bei 53a in Fig.4 deutlich wird. Das Kondenswasser läuft nach unten in einen Kanal 63 und fließt von dort durch U-förmige
- 14 -
409830/0351
A 40 547 b
k - 135
10. Jan. 1974
Aluminiumkanäle 67 zu einem Entwässerungskanal 65, aus dem es durch öffnungen 68 in der Vorderseite auf die Oberseite des Betonelements 1 gelangt. Schließlich fließt das Kondenswasser unter einer Lippe 69 an der Vorderseite des Hauptsimses 7 ab.
Der Hauptsims 7 sowie das äußere und das innere Fensterbrett 8 bzw. 9 sind aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt, die durch Stoßverbindungen miteinander verbunden sind, welche in der senkrechten Ebene der Verbindungen zwischen aufeinander folgenden Fensterrahmen 5 liegen. In der gleichen Ebene liegen ferner die Verbindungen zwischen benachbarten Betonelementen 1. Vor dem Anbringen der Hauptsimse 7 wird eine Verbindungslasche 29 (vgl.Fig.3) mit ihrem Steg 72 in die Lücke zwisehen zwei in der gleichen Ebene liegende Betonelemente eingesetzt, welche die Wand unter dem Fenster bilden. Anschließend wird die Verbindungslasche 29 an den Betonelementen 1 festgeschraubt. Der Spalt zwischen/den Betonelementen 1 kann beispielsweise eine Breite von 10 mm besitzen. Die Verbindungslasehe 29 besitzt an ihrem vorderen Ende ein Profilstück 73, welches als Unterlage bzw. als Stützelement dient und dessen Vorderflächen und Oberflächen in ihrer Form den entsprechenden Flächen an der Unterseite des Hauptsimses 7 und des äußeren Fensterbretts 8 angepasst sind (vgl.Fig.1). Zumindest das untere Ende des vorderen Stützflansches 50 wird dabei im Bereich der Stoßverbindungen weggeschnitten (vgl.Fig.3).
- 15 -
409830/0351
A 40 547 b - 15 -
k - 135
Wie aus der Fig.3 deutlich wird, ist das Profilstück der Verbindungslasche 29 mit einem flachen Kanal bzw. einer Nut 74 versehen, welchersich in Richtung des Steges 72 über die gesamte Vorder-, Ober- und Rückseite des Profilstücks erstreckt. Vor dem Anbringen des Hauptsimses 7 und des äußeren Fensterbrettes 8 wird ein Dichtungsstreifen 75 (vgl.Fig.6) aus Kitt mit einem flachen, rechteckigen Querschnitt in die Nut 74 eingelegt, welcher etwas über die Nut vorsteht. Die Nut 74 kann beispw. 2mm tief sein, während der Dichtungsstreifen 75 3mm dick ist. Wenn nun die Hauptsimse 7 und anschließend die äußeren Fensterbretter 8 angebracht werden, wird ein Teil des Kitts in die Lücke im Bereich der Stoßverbindung zwischen den Simsen bzw. Fensterbrettern gepreßt, so daß der Kitt, wie dies Fig.ß zeigt, schließlich die Form eines umgekehrten "T" erhält.
Die inneren Fensterbretter 9 können angebracht werden, nachdem die Hauptsimse 7 befestigt sind.
Wie bereits kurz beschrieben, wird das obere Ende des Fensterrahmens 5 nach oben in das Kopfstück IO eingesetzt (vgl.Fig.5), wobei ein vorderer, oberer Flansch 91 des Rahmens in die llähe eines Dichtungsstreifens 92 gelangt, welcher mit einem nach unten gerichteten Flansch 93 des Kopfstücks IO verklebt ist. Der Rahmen 5 wird dann abgesenkt, bis er von dem Hauptsims 7 getragen wird, und es wird ein keilförmiger Streifen 53 zwischen eine:11 hinteren Flansch 101 des Kopfstücks IO und einen oberen, hinteren Flansch des Rahmens 5 geklopft, was genau in der
- 16 -
409830/0351
A4O547b -16- ο / η ι ο η »7
-,35 ^U ! JU /
Jan.1974
gleichen Weise erfolgt, wie am unteren Ende des Rahmens 5. Dabei wird der Dichtungsstreifen 92 zusammengepresst.
Das Gebäude wird so gebaut, dass die Oberkanten der Betonelemente genau miteinander fluchten. Sämtliche Toleranzen werden längs des unteren Randes der Bauelemente ausgeglichen. Es kann somit vorkommen, dass die Unterkante eines der Betonelemente 1 beispielsweise bis zu 6 mm höher oder tiefer als die Unterkante eines angrenzenden Betonelements 1 liegt. Die Verbindungen zwischen den Kopfstücken 10 befinden sich in der gleichen senkrechten Ebene wie die Verbindungen bzw. Fugen zwischen den Betonelementen 1, so dass sich zwischen aufeinanderfolgenden Kopfstücken eine Fehlausrichtung in senkrechter Richtung ergeben könnte.
Wie am besten aus Fig.4 deutlich wird, befindet sich zwischen den oberen, vorderen Flanschen der Fensterrahmen 5 eine senkrechte Lücke. Wenn ein Fensterrahmen 5 befestigt ist, stützt sich ein im Querschnitt T-förmiges Verbindungsstück 132 mit seinem Schaft 133 an einer Seite des befestigten Rahmens 5 ab, wobei sein rückwärtiges Ende über die Rückseite 134 des befestigten Rahmens 5 vorsteht. Mit der Innenseite des Ouerstücks 136 des Verbindungsstückes 132 ist dabei ein elastischer Dichtungsstreifen 135 verklebt. Das untere Ende des Verbindungsstücks 132 wird in seiner Lage gehalten, indem es in Nuten (nicht dargestellt) eingesetzt wird, welche in die Haltelippe 45 und in die schräge Oberseite 21 des Simses eingeschnitten sind. Das obere Ende des Verbindungsstückes 132 ist derart mit Nuten versehen, dass es in den Kanal des Kopfstückes bzw. 10a hineinragt und dieses gegen eine Bewegung nach vorn und hinten sichert. Anschliessend wird dann der nächste Rahmen
- 17 -
409830/0351
A 40 547 b - 17 -
5 eingebaut und in seiner Stellung gesichert. Am inneren Ende des Schaftes 133 ist im Abstand voneinander eine Anzahl von Querschlitzen 137 vorgesehen, und es ist ferner ein Steg vorgesehen, der längs seiner Hinterkante verläuft. Der Steg 138 wird mit einem Spezialwerkzeug erfasst (vgl. die nachfolgende Beschreibung der Fig.5) , welches den Schaft 133 nach hinten zieht und sich gegen die Rückseiten 134 der Rahmen abstützt, wobei die Dichtungsstrelfen 135 zusammengepresst werden. Wenn der Schaft 133 weit genug nach hinten gezogen ist, wird ein horizontales Querstück 139 in den entsprechenden Querschlitz 137 eingesetzt, wobei das Querstück 139 dann gegen die Rückseite 134 des Rahmens 5 drückt. Die Zeichnung zeigt ein Querstück 139 mit zwei kleinen Spitzen 140, die auf beiden Seiten des Steges 138 liegen und ein unbeabsichtigtes Entfernen des Querstückes 139 verhindern. Vorzugsweise wird jedoch nur eine derartige Spitze 140 vorgesehen und benachbarte Querstücke 139 werden abwechselnd von links und von rechts eingesetzt bis sich die betreffende Spitze 140 an der Seite des Steges 138 abstützt.
Beide Enden des Querstückes 139 besitzen einen der Ausrichtung dienenden Anschlag. Anschliessend wird mit den Querstücken 139 ein kanalförmiges Abdeckelement 141 verrastet, welches Spitzen 142 besitzt, welche in die Anschläge an den Enden der Kreuzstücke 139 einrasten. Das Abdeckelement Γ41 verdeckt die rückwärtigen Enden der Schäfte 133 und die
- 18 -
40983Ö/0361
Λ 40 547 b - 18 -
k - 135
10.Jan. 1974
Querstücke 139 und verhindert außerdem, daß die Quer.stücke 139 sich seitwärts verschieben, falls für eine solche Bewegung irgend ein Anlaß bestehen sollte.
Auf der Außenseite kann das Verbindungsstück 132 so gestaltet werden, daß sich ein Mittelfries ergibt, welcher dem Fenster ein gutes Aussehen erteilt. Es kann jedoch auch ein kappenförmiger Mittelfries 143 mit dem Querstück 136 verrastet werden, welches zu diesem Zweck mit kleinen Nuten versehen ist, die längs seiner Seitenkanten verlaufen während der Mittelfries 143 mit Spitzen 143a versehen ist, die in diese Nuten einrasten. Der Mittelfries 143 besitzt ferner eine kleine Lippe auf jeder seiner Innenseiten,welche verhindert, daß er zu weit aufgedrückt wird, und er besitzt außerdem zwei Spitzen 145 auf die weiter unten noch zurückgekommen werden soll. Das Verbindungsstück besitzt vorstehende Spitzen 146, welche verhindern, daß auf irgendeine Weise Wasser in das Innere des Gebäudes sickern kann.
Im allgemeinen bestehen die Dichtungsstreifen 44, 92 und 135 aus einem geschäumten Material mit geschlossenen Zellen bspw. aus einem elastomeren Material wie z.B. Neopren; es kann auch Polyäthylenschaum verwendet werden.
409830/03S1 _ 19 _

Claims (1)

  1. A 40 547 b
    k - 135
    10. Jan. 1974
    Patentansprüche
    1.) Fensterkonstruktion mit einer Fensterlaibung und einem darin dichtend gehalterten, von einem Rahmen umgebenen Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Seitenteile, der sims- oder das Kopfstück der Fensterlaibung eine im wesentlichen nach innen weisende Dichtfläche(41) besitzt, daß im Abstand von der Dichtfläche (41) und nach innen gegenüber derselben versetzt, eine nach außen v/eisende Klemmfläche(49)vorgesehen ist, daß an dem entsprechenden Seitenteil, dem unteren oder oberen Rahmenschenkel des Rahmens (5), eine entsprechende im wesentlichen nach außen weisende Dichtfläche (50) vorgesehen ist, welche mit der Dichtfläche (41) der Fensterlaibung zusammenwirkt, daß zwischen den beiden zusammenwirkenden Dichtflächen (41,50) eine elastische Dichtung (44) vorgesehen ist, daß zwischen den Dichtflächen (41,50) einerseits und der Klemmfläche (49) an der Fensterlaibung andererseits, eine im wesentlichen nach innen weisende Klemmfläche (51) an dem Rahmen (5) vorgesehen ist, und daß ein streifenförmiges Klemmelement (Streifen 53) zwischen die Klemmflächen (49,51) eingebracht ist, welches die Dichtfläche (50) am Rahmen in Richtung auf die Dichtfläche (41) an der Fensterlaibung drückt.
    Fensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein langer, flexibler Streifen (53) ist, v/elcher sich längs der gesamten Länge der Kante des entsprechenden Teils des Rahmens (5) erstreckt, und welcher von einer Vorratsrolle abwickelbar ist.
    - 20 -
    40983G/Ö351
    A 40 547 b
    k - 135
    3. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement das untere Ende des Rahmens (5) festklemmt und im oberen Teil seiner Vorderseite einen Falz (61) aufweist, mit dessen Hilfe ein Kanal für Kondenswasser erzeugbar ist.
    4. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, mit mehreren aufeinanderfolgenden Fensterrahmen, zwischen denen sich jeweils ein senkrechter Spalt befindet, welcher durch ein Zwischenstück verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ein Verbindungsstück (132) ist, dessen horizontaler Querschnitt zumindest teilweise T-förmig ist, daß der Schaft (133) des "T" durch den Spalt zwischen den Rahmen (5) hindurchgreift und über die Rückseite (134) derselben vorsteht, daß die Enden des Querstücks (136) des "T" die äußeren Kanten der zugeordneten Rahmen (5) übergreifen, daß zwischen den Enden des Querstücks (136) und den Außenkanten der Rahmen (5) elastische Dichtungen (135) vorgesehen sind, welche durch Ziehen an dem Schaft (133) zusammenpressbar sind, daß das Verbindungsstück (132) durch Sicherungseinrichtungen (139), welche mit der Rückseite (134) der Rahmen zusammenwirken, in einer Stellung verriegelbar ist, in der die Dichtungen (135) zusammengepreßt sind.
    - 21 -
    409830/0351
    Λ- 40 547 b 21 -
    k - 135
    10. Jan. 1974
    5. Fensterkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtungen eine Anzahl von senkrecht im Abstand ^aneinander angeordneten horizontalen QuerstuckenVumfassen, welche an der Rückseite (134) der Rahmen (5) anliegen, von denen jedes ■ den Spalt überbrückt, und die mit dem Endbereich des Schaftes (133) zusammenwirken.
    6. Fensterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke (139) der Sicherungseinrichtung an ihren Enden mit der Ausrichtung dienenden Anschlägen versehen sind, welche durch kleine Vorsprünge (142) auf der Innenseite eines mit den Querstücken (139) verrastbaren kanalartigen Abdeckelements (14) erfaßbar sind, welches der Abdeckung der Querstücke (139) dient.
    7. Fensterkonstruktxon nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (136) des Verbindungsstücks (132) der Ausrichtung dienende Anschläge aufweist, welche durch kleine Vorsprünge (143) auf der Innenseite eines verrastbaren kanalartigen Abdeckelements (30) zum Abdecken des Querstücks (136) erfaßbar sind.
    8. Fensterkonstruktxon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, bei welcher eine Verbindung zwischen zwei gegeneinander ausgerichteten dünnen Bauelementen, insbesondere Simsabschnitten vorgesehen ist, deren Enden durch einen schmalen Spalt voneinander getrennt
    409830/0351 - 22 -
    Ä 40 547 b
    k - 135
    10. Jan. 1974
    sind, welcher durch eine dazwischenliegende Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trag- oder Stützelement (29) vorgesehen ist, auf welchem die Enden der Bauelemente so aufliegen, daß zwischen ihnen ein Spalt verbleibt, daß in dem Tragoder Stützelement (29) ein über die gesamte Länge des Spaltes durchgehender Kanal (74) vorgesehen ist, v/elcher wesentlich breiter als der Spalt ist, und daß die Dichtung im Querschnitt T-förmig ist, wobei sich das Querstück in dem Kanal (74) befindet, während der Schaft den Spalt füllt, und daß die Dichtung aus einem leicht verformbaren Dichtungsmaterial besteht, welches vor der Montage in Form eines Streifens (75) in den Kanal (74) eingelegt wird, welcher beträchtlich breiter ist als der Spalt und dessen Tiefe beträchtlich geringer ist als die Höhe des Streifens (75) , dessen Ränder somit bei der Montage zusammengepreßt werden, wobei das überschüssige Dichtungsmaterial in den Spalt quillt.
    409830/03S1
    . e e r s e 11 e
DE2401307A 1973-01-15 1974-01-11 Fensterkonstruktion Pending DE2401307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212673A GB1437713A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Window construction
GB1083673 1973-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401307A1 true DE2401307A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=26237284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401307A Pending DE2401307A1 (de) 1973-01-15 1974-01-11 Fensterkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3919815A (de)
AU (1) AU6449174A (de)
DE (1) DE2401307A1 (de)
FR (1) FR2214033B1 (de)
GB (1) GB1437713A (de)
NL (1) NL7400451A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5631657Y2 (de) * 1976-12-29 1981-07-28
US4265062A (en) * 1979-02-02 1981-05-05 Klibofske Virgil L Foundation covering
US4724637A (en) * 1986-05-19 1988-02-16 Enwall, Inc. Two sided vertical butt glaze system for window structures
CH681166A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Haering & Co Ag
GB2253229B (en) * 1991-02-27 1994-06-15 Scholes Ernest M H Glazing assemblies
US5465537A (en) * 1993-10-29 1995-11-14 Duraframe Window Shutter Systems, Inc. Storm shutter window frame system
US5857298A (en) * 1993-10-29 1999-01-12 Fullwood; James Window frame system
US5653072A (en) * 1994-09-22 1997-08-05 Seelandt-Stasek; Lisa Universal window sill tray
US5524403A (en) * 1994-10-24 1996-06-11 Duraframe Window Shutter Systems, Inc. Storm shutter window frame system
US5822933A (en) * 1997-01-23 1998-10-20 Advanced Construction Technologies, Inc. Method and apparatus for wall drainage
GB2324558B (en) * 1997-04-26 2001-08-15 Ryder The Honourable Dudley Ad Window assembly
DE19819086A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Roto Frank Ag Verfahren zum Zusammenbau von Fenster- oder Türflügeln, Rahmenprofilteil insbes. zur Verwendung für ein derartiges Verfahren sowie insbes. nach einem derartigen Verfahren hergestellter Fenster- oder Türflügel
US20020139059A1 (en) * 2001-03-13 2002-10-03 Zimmerman David L. Device which secures external walls and components of a room and which has improved drainage capabilities and aesthetics
CA2458693A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 David P. Dickinson Cladding member and/or a cladding system and/or a method of cladding
US20030221381A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Ting Raymond M.L. Exterior vision panel system
US8011145B1 (en) 2002-06-25 2011-09-06 Pacc Systems I.P., Llc Segmented joint for masonry construction
US7526897B2 (en) * 2002-06-25 2009-05-05 Pacc Systems I.P., Llc J-channel backer material
US20040206023A1 (en) * 2002-06-25 2004-10-21 Collins P. Michael Backer rod material and joint construction for building components
US20050217189A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Moffitt Gregory A Sill pan assembly with sloped discharge channels
US7490441B2 (en) * 2005-10-14 2009-02-17 Pella Corporation High performance window and door installation
US8006445B2 (en) 2006-06-29 2011-08-30 Pella Corporation Self-sealing window installation and method
US8132370B2 (en) 2006-11-09 2012-03-13 Marvin Lumber And Cedar Company Self-draining threshold assemblies including a reservoir chamber
US7574829B1 (en) * 2007-02-05 2009-08-18 Melvin Prager Apparatus for draining rain water from window tracks during high winds
US8302354B2 (en) * 2009-04-06 2012-11-06 Cgi Windows & Doors Window or door frame receptor buck and receptor buck system
US8448384B2 (en) * 2009-05-27 2013-05-28 Andersen Corporation Doorway with DP enhanced sill
US8522508B1 (en) 2010-03-04 2013-09-03 Pacc Systems I.P., Llc Flashing support cant for a wall assembly and associated method
US8833035B2 (en) 2011-01-26 2014-09-16 Pella Corporation Fenestration unit replacement method and system
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
CN103089112A (zh) * 2013-01-11 2013-05-08 台州建筑安装工程公司 面砖饰面门窗侧防渗漏结构及上述结构的施工方法
WO2016191669A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Pella Corporation Water management systems for fenestration products
WO2017121599A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 Agc Glass Europe Frameless glass door or window arrangement with drip groove
US10060126B2 (en) 2016-02-09 2018-08-28 Ty-Das Building Products, Llc Starter strip
US11332946B2 (en) 2018-07-25 2022-05-17 Pella Corporation Installation features for fenestration units and associated methods
EP4030012A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 Arconic Technologies LLC Ableitungsöffnung für vorhangfassade
DE202022100445U1 (de) 2022-01-26 2023-04-27 ST Extruded Products Germany GmbH Befestigungssystem und Abdecksystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472162A (en) * 1946-03-01 1949-06-07 Crittall Federal Inc Mullion
FR1188855A (fr) * 1957-12-20 1959-09-25 Perfectionnement au châssis des vitrages des croisées
US3004305A (en) * 1959-02-20 1961-10-17 Om Edwards Co Inc Resilient sash mounting for vehicles
US3340663A (en) * 1965-06-17 1967-09-12 Earl W Collard Interlocking window framing system
US3332184A (en) * 1965-07-16 1967-07-25 Gen Aluminum Corp Thermal insulators for metal door and window frames
US3362123A (en) * 1965-09-16 1968-01-09 E K Geyser Company Curtain wall with panels of different thicknesses
US3418773A (en) * 1967-01-26 1968-12-31 Standard Products Co Gasketing system
US3571994A (en) * 1969-03-12 1971-03-23 Brown Co D S Glazing gasket

Also Published As

Publication number Publication date
AU6449174A (en) 1975-07-17
FR2214033B1 (de) 1977-06-10
GB1437713A (en) 1976-06-03
US3919815A (en) 1975-11-18
FR2214033A1 (de) 1974-08-09
NL7400451A (de) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE4001517A1 (de) Montage von fenster- und tuerrahmen in gebaeuden
DE2515536A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE2154627A1 (de) Zarge
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
AT521043B1 (de) Zusatzteil
EP0291551B1 (de) Metallplattenpaneel
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
AT352979B (de) Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
DE8612008U1 (de) Verglasungsabdichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus Holz
DE8517330U1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster oder dgl.
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
AT12155U1 (de) Führungsschiene
DE3118650C2 (de) Vordach aus Fertigteilen
DE1683231A1 (de) Metall-Fensterrahmen