EP0690198A1 - Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen - Google Patents

Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0690198A1
EP0690198A1 EP95105241A EP95105241A EP0690198A1 EP 0690198 A1 EP0690198 A1 EP 0690198A1 EP 95105241 A EP95105241 A EP 95105241A EP 95105241 A EP95105241 A EP 95105241A EP 0690198 A1 EP0690198 A1 EP 0690198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
opening
sealing element
sealing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Spinnehörn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPINNEHOERN, BERND
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP95105241A priority Critical patent/EP0690198A1/de
Publication of EP0690198A1 publication Critical patent/EP0690198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a sealing element according to the preamble of claim 1.
  • the sealing element is particularly suitable for sealing door and window openings against the ingress of water during high water.
  • a generic sealing element with the features of the preamble of claim 1 is known for example from DE-U-91 04 106.
  • the conventional sealing element has a plate that covers an opening.
  • a seal that can be expanded under pressure and follows the contour of the opening is arranged on the circumference of the plate.
  • the seal expands by inflating an air chamber formed therein.
  • the seal lies against the inner walls surrounding the opening and seals the opening.
  • the sealing element is supported only against the inner walls of the opening via the expanded seal. This may lead to sealing problems if the plate is exposed to excessive external pressure.
  • US-A-3 796 010 also shows a sealing element for the above-mentioned purposes, which is additionally bolted to the inner walls of the opening by means of a plurality of locking levers, so that the external pressure applied to the plate is discharged into the surrounding masonry via the locking levers.
  • the plate of the sealing element is supported on the window frame behind it and thus secured against slipping or tilting.
  • the invention has for its object to develop a sealing element according to the preamble of claim 1 so that sealing problems are significantly reduced.
  • the sealing element has a contact section, the dimensions of which in the width or / and height direction exceed the dimensions of the opening, so that at least partially overlapping edges are formed.
  • the sealing element is placed onto the opening from the outside with the overlapping edges.
  • a coarse seal is thereby already formed, which acts in addition to the widening seal supported against the inner walls of the opening.
  • the overlapping edge forms a stop for the sealing element so that it is pressed under the action of an external pressure against the wall parts surrounding the opening and is firmly fixed in its position. In this predefined position, the plate can no longer slip under the influence of external pressure, so that the seal, which is expanded by pressurizing its internal pressure chamber, remains biased in its position against the inner walls.
  • the wall thickness of the seal surrounding the pressure chamber on the sealing section which lies on the side facing the inner wall of the opening is less than the wall thickness on the other wall sections of the seal.
  • the seal therefore expands specifically under pressure at this sealing section and ensures an excellent seal.
  • the sealing section bearing against the inner wall of the opening can also be provided with one or more sealing lips, for example in a semicircular shape, which compensate for unevenness in the inner wall of the opening.
  • the profile frame is a hollow profile with a subsequent L-shaped Leg and executed with dimensions exceeding the dimensions of the openings.
  • the profile frame comprises both the pressure chamber in the form of its cavity and the overlapping edge in the form of its leg and at the same time forms the expanding seal and the contact section.
  • a particularly advantageous development provides an additional, expandable hose which is inserted into the pressure chamber of the seal.
  • the additional inserted hose solves sealing problems at the seams of the pressure chamber.
  • damage, repeated assembly and disassembly of the sealing element or material fatigue can cause leaks in the pressure chamber of the seal, which can be easily solved by inserting a new hose into the pressure chamber.
  • there is a double safeguard because even if the hose used fails, the function of the sealing element is still guaranteed, since the pressure medium escaping from the hose remains in the pressure chamber.
  • the stabilizing bars mentioned in further dependent claims serve to stiffen the plate and to secure the sealing element against slipping.
  • FIG. 1A shows a section through a first exemplary embodiment of the sealing element.
  • FIG. 1B shows a rear view of the exemplary embodiment from FIG. 1A.
  • FIG. 2A shows a section through a modification of the first exemplary embodiment of the sealing element.
  • FIG. 2B shows a rear view of the modification from FIG. 2A.
  • 3A shows a section through a modification of the first exemplary embodiment of the sealing element.
  • FIG. 3B shows a rear view of the modification from FIG. 3A.
  • FIG. 4A shows a section through a second exemplary embodiment of the sealing element with two seals lying one behind the other.
  • FIG. 4B shows a rear view of the exemplary embodiment from FIG. 4A.
  • FIG. 5A shows a section through a third exemplary embodiment of the sealing element.
  • FIG. 5B shows a rear view of the exemplary embodiment from FIG. 5A.
  • Fig. 6 shows a section through a sealing element in its expanded state.
  • FIGS. 7A to 7C show modifications of the seal which can be used in the different exemplary embodiments of the sealing element.
  • FIGS. 8A and 8B are side sectional views of the first embodiment shown in FIGS. 1A and 1B.
  • 9A and 9B are side sectional views of the modification of the first embodiment shown in FIGS. 3A and 3B.
  • 10A and 10B show a compressed air bottle holder which can be used in the various exemplary embodiments of the sealing element.
  • FIG. 11 shows a stabilizing rod which can be used in the various exemplary embodiments of the sealing element.
  • FIG. 12 shows a section through a fourth exemplary embodiment of the sealing element.
  • FIG. 13 shows a modification of the exemplary embodiment from FIG. 12.
  • a rectangular plate 1 serves as a partition between the water and the interior of the building.
  • the plate 1 is made of a material that is resistant to the media that abut it on both sides. It can be made of metal or plastic, for example. Translucent or transparent material such as plexiglass or normal glass is particularly advantageous for use in front of windows.
  • the edges of the plate 1 project beyond an opening to be covered over its entire circumference. However, it is also possible to use a plate 1 which only partially covers the opening or in which the edges only partially protrude beyond the opening. The overlapping edge of the plate 1 presses either against a frame in the opening or against a masonry surrounding the opening.
  • the plate 1 is arranged in front of the opening, for example a door or a window.
  • the rectangular plate 1 in the exemplary embodiment shown is adapted to the shape of the opening to be covered and can therefore also be circular or triangular. Unsymmetrical configurations are also possible.
  • a seal 2 in the form of a rubber tube is fastened to the plate 1, for example by gluing or vulcanizing.
  • the seal 2 has the shape of a hollow profile and contains a pressure chamber 3 designed as an air chamber.
  • the seal 2 does not necessarily have to have a closed hollow profile.
  • the seal 2 can be slotted on its side attached to the plate 1 and only be subsequently sealed by gluing.
  • the seal 2 has an essentially rectangular or square cross section. However, round or asymmetrically shaped cross sections are also possible.
  • the seal 2 is adapted to the contour of the opening attached to the plate 1 so that a secure seal is guaranteed.
  • the seal 2 runs in a rectangular shape and forms butt joints at the corners.
  • a continuous seal 2 can also be used.
  • the seal 2 is designed such that its wall thickness on the sealing section 2B which is prestressed against the inner wall of the opening is less than on the other wall sections 2A, 2C and 2D.
  • the material of the seal is rubber-like in the embodiment shown. However, any expandable material that is as flexible as possible can be used. In addition, material reinforcements are possible instead of or in addition to the different thicknesses of the wall sections 2A, 2B, 2C, 2D of the seal 2.
  • the seal 2 has a continuous pressure chamber 3.
  • a plurality of individual pressure chambers which can be filled separately from one another can also be provided, as a result of which the operational reliability of the sealing element can be increased considerably.
  • the pressure chambers 3 can be arranged one behind the other or next to one another in the circumferential direction.
  • a plurality of support points 4 lying opposite one another are provided on the sides of the seal 2 facing away from the sealing surface.
  • the support points 4 are arranged in pairs in the width direction of the plate 1, the dimension of which is less than the length direction.
  • the support points 4 can also be in pairs in the direction with the larger dimension or diagonally to plate 1.
  • a length-adjustable stabilizing rod 13 can be inserted between two support points 4 and supports the seal 2 at the two support points 4 to the outside. With large sealing elements, the shape retention of the seal 2 can be ensured by means of these stabilizing rods 13. If required, a plurality of stabilizing bars 13 are used for stiffening when the external pressure is greater.
  • the pressure chamber 3 can be pressurized with pressure medium via a valve 5 accessible from the inside.
  • compressed air can be fed into the pressure chamber 3 from a high-performance foot air pump with a pressure gauge or from a compressed air bottle via the valve 5.
  • any other pressure medium, such as liquid, can also be supplied under pressure.
  • the valve 5 can also be accessible from the outside.
  • one or more handles 7 are attached to the inside of the plate 1, with which the sealing element can be easily gripped and transported for correct placement.
  • the handles 7 can also be provided on the outside of the sealing element or on the edges.
  • a modification of the first embodiment is shown.
  • a compressed air bottle holder 11 is clamped between two support points 4 of the seal 2 approximately in the center instead of the stabilizing rod 13 mentioned above.
  • the compressed air bottle holder 11 in the form shown is used instead of a stabilizing rod 13. But it can also be provided in addition to the stabilizing rod 13.
  • the compressed air bottle holder 11 is shown in more detail in FIGS. 10A and 10B.
  • the compressed air bottle holder 11 has a substantially T-shape and forms a shaft in the middle, the dimensions of which are adapted so that a commercially available one Compressed air bottle 12 can be used.
  • Two opposite legs of the T-shape are formed at their outer ends perpendicular to the opening so that they can be placed on the support points 4 of the seal 2.
  • the width dimension of the legs to be placed on the support points 4 is selected to be constant in the exemplary embodiment shown, the distance can be made variable by means of one or more adjusting devices.
  • any other shape for the compressed air bottle holder 11 can be selected instead of the T shape.
  • the compressed air bottle 12 is held in the compressed air bottle holder 11 by means of one or more suitable retention or clamping devices.
  • the seal 2 has in its sealing section 2B, i.e. H. that part of the seal 2 which forms the sealing surface and faces the inner walls of the opening, a sealing lip 8 extending along the seal 2.
  • This sealing lip 8 is suitable for compensating for unevenness in the inner walls of the opening and therefore improves the sealing properties of the sealing element.
  • the sealing lip 8 is formed continuously around the circumference of the entire seal 2. However, it can also surround the seal 2 in a partially interrupted form.
  • the sealing lip 8 has an essentially semicircular cross section, the rounding of which faces the sealing surface. But it can also take any other shape that is suitable to compensate for unevenness in the inner walls of the opening.
  • the sealing lip 8 is formed from the same material from which the seal 2 is also formed. Instead of this one-piece design, the seal 2 and the sealing lip 8 can also be assembled from two or more parts.
  • the wall sections 2A, 2B, 2C, 2D of the seal 2 are not formed in one piece, but are composed of individual parts. Any cross-sectional shape can thus be particularly easily generate the seal 2.
  • four strips, each with a rectangular cross-sectional shape are glued together to form a square profile which surrounds the pressure chamber 3.
  • the seal can also be composed of two, three or five or more strips, each strip having a suitable cross-sectional shape.
  • the surfaces of the strips to be placed on one another and to be bonded can be adapted to one another.
  • the individual strips can also be connected by vulcanization or the like.
  • all strips are made of the same rubber-like material. However, they can also be formed from different materials as required or strength requirements.
  • the strip that forms the sealing section 2B is the thinnest and has the sealing lip 8 on its outside. However, it can also be produced without the sealing lip 8.
  • a second embodiment of the sealing element is shown.
  • two substantially congruent seals 2 are arranged in series at a distance from one another in the direction of extension of the opening.
  • the two seals 2 are connected to one another via an air chamber strut 6, which also connects the two pressure chambers 3 to one another.
  • air chamber strut 6 which also connects the two pressure chambers 3 to one another.
  • two or more separate air chambers 6 can be provided.
  • the surfaces of the seals 2 which lie opposite one another in the direction of extension of the opening are able to clamp between them an element which projects from the inner surface of the opening, for example a frame.
  • This sealing possibility can either be provided in addition to or instead of the sealing surfaces on the outside of the seal 2.
  • the opposing surfaces of the seals 2, between which a frame can be clamped do not serve for their full length, which runs transversely to the opening direction, but only from the outside to the air chamber strut 6.
  • seals 2 instead of the two seals 2 connected in series, three or more seals can also be connected in series. A distance in the direction of extension of the opening between the seals 2 does not necessarily have to be provided. Furthermore, it is possible to combine two seals that differ in their contour shape and / or cross-sectional shape.
  • FIG. 5A and 5B show a third exemplary embodiment of the sealing element, in which one or more reinforcing struts 9 are arranged on the outside of the plate 1.
  • the reinforcing struts 9 are either formed in one piece with the plate 1 or attached to it.
  • the reinforcing struts 9 reinforce the plate 1 at high external pressures against deflection and breakage.
  • the third exemplary embodiment has an additional outer seal A on the inside of its contact section 18, which is formed by the edge of the plate 1 overlapping the opening.
  • the outer seal A acts as a preliminary seal to the downstream seal 2 as the main seal.
  • the structure of the outer seal A can be similar to the structure of the seal 2 of the previous exemplary embodiments.
  • the outer seal A consists of several composite strips of different thickness, which enclose a pressure chamber 3.
  • the strip that comes to rest on the sealing surface has a sealing lip 8A similar to the sealing lip 8 of the seal 2.
  • the overlapping edge of the plate 1 can either press against a frame or a shoulder in the opening or against masonry surrounding the opening.
  • Fig. 6 shows the seal 2 in its expanded state. It can be seen that the wall section 2B with the thinnest wall thickness bulges strongly outwards. This ensures excellent sealing properties of the sealing element.
  • FIGS. 7A to 7D and FIG. 14 show modifications of the seal 2.
  • FIG. 7A shows a cross section of a one-piece seal 2 which is not composed of strips and has a sealing lip 8 on its sealing surface.
  • 7B shows a cross section of a seal 2 composed of strips, in which the strips of the seal 2 facing the sealing surface and the plate 1 are of approximately the same thickness and are substantially thinner than the other two strips.
  • 10 denotes an abutment surface on which a seal 2, which is multi-part in the circumferential direction, is assembled by vulcanizing, gluing or the like. Because of the right-angled contour of the seal 2, the abutting surface is formed as a miter at an angle of 45 degrees.
  • FIG. 14 shows a particularly advantageous cross section of the seal 2 which, in addition to the sealing lip 8 on the outside, also has support points 4 formed on its inside.
  • the support points can either be provided in sections or all around on the inside of the seal.
  • the compressed air bottle holder 11 can also be used in the exemplary embodiment according to FIGS. 4A and 4B.
  • the aforementioned length-adjustable stabilizing bar 13 will be explained in more detail with reference to FIG. 11.
  • the stabilizing rod 13 consists of a threaded rod 15 which is screwed into the adjusting elements 14 on both sides.
  • the adjusting elements 14 each have a threaded blind hole into which the threaded rod 15 is screwed.
  • the adjustment elements 14 are rotatably secured via pins on support elements 17, which can be placed on the support points 4 of the seal 2.
  • the length of the stabilizing rod 13 can be adjusted by rotating the adjusting elements 14 or a nut 16 seated on the threaded rod 15.
  • a fourth embodiment of the sealing element is shown in section.
  • the statements regarding the previous exemplary embodiments apply.
  • the statements relating to the stabilizing rods 13 and the compressed-air bottle holder 11 and the handles 7 also apply.
  • the multipart design of the seal 2 in the circumferential direction and its composition from strips, the sealing lips 8 and the different wall thicknesses of the seal 2 should also apply to the fourth exemplary embodiment.
  • Any cross-sectional shapes of the seal 2 should also be possible. For this purpose, reference is made to the corresponding parts of the description of the preceding exemplary embodiments. Therefore, only the differences between the fourth and the previous exemplary embodiments are discussed below.
  • the dimensions of the plate 1 are smaller in the width or / and height direction than those of the opening.
  • the plate 1 is inserted into a profile frame 20.
  • the contour of the profile frame 20 essentially follows the contour of the opening.
  • the profile frame 20 is designed as a hollow profile in an L shape with an adjoining leg 18.
  • the outer dimensions of the leg 18 of the L-shape at least partially exceed the dimensions of the opening.
  • the leg 18 of the profile frame 20 thus forms the contact section 18 of the preceding exemplary embodiments.
  • the profile frame 20 also includes the pressure chamber 3 in its cavity and therefore also forms the expanding seal 2.
  • the plate 1 is clamped perpendicular to the opening from the inside in grooves of the profile frame 20 and secured with a clamp closure 21.
  • the cross section of the profile frame 20 is shown in FIG. 12.
  • the leg 18 and the pressure chamber 3 a relatively solid connecting section between the inside of the profile frame 20 perpendicular to the opening and the outside of the profile frame 20 perpendicular to the opening is provided, which is interrupted by a further hollow chamber 22 for material and weight saving purposes.
  • the leg 18 is roughened on its inside facing the masonry. If the leg 18 is pressed against the masonry surrounding the opening by the external pressure, there is a preliminary seal to the seal 2 located behind it.
  • the profile frame 20 also includes the expanding seal 2B.
  • the section of the profile frame 20 pointing outwards perpendicular to the opening is provided with a sealing section 2B with sealing lips 8.
  • Behind the sealing section 2B is an internally accessible pressure chamber 3.
  • the sealing section 2B continues into an inwardly facing wall section 2C which can be separated from the profile frame 20 on one side by means of a clamp 23.
  • the wall section 2C can be folded away from the profile frame 20 after releasing the clamp 23 and exposes the interior of the pressure chamber 3.
  • any other wall section can be designed to be openable or otherwise removable.
  • a hose 19 is arranged in the pressure chamber 3 and can be filled with the pressure medium via a valve (not shown).
  • the hose 19 can be replaced via the pressure chamber 3 which is accessible from the inside.
  • the hose 19 By expanding the hose 19 by introducing pressure medium, the surrounding pressure chamber 3 is expanded, which in turn widens the seal 2B of the profile frame 20.
  • the cross section of the hose 19 is exactly adapted to the surrounding pressure chamber 3. However, it is sufficient if the hose 19 largely fills the pressure chamber 3. It Either a single circumferential hose 19 or several hoses can be provided. A plurality of hoses 19 can either lie one behind the other or next to one another in the circumferential direction.
  • the profile frame 20 also has a plurality of support points 4 lying opposite one another in pairs for optionally placing the stabilizing bars 13.
  • the inside of the profile frame 20 lying perpendicular to the opening is chamfered with increasing profile thickness toward the plate 1, with each other at different points on the inclined surface opposite support points 4 are located.
  • the support points 4, which are arranged closer to the plate 1, are at a smaller distance than those located further out, as a result of which the stabilizing rods 13 can be roughly adjusted.
  • FIG. 13 shows a modification of the fourth embodiment of FIG. 12, in which the hose lying in the pressure chamber 3 is omitted.
  • the pressure chamber 3 receives the pressure medium directly via a valve, not shown.
  • a sealing element has a plate (1) which covers an opening.
  • a seal (2) which can be expanded under pressure and follows the contour of the opening, is arranged on the plate (1).
  • the expanded seal (2) presses against the inner walls surrounding the opening and seals the opening.
  • the object of the invention is to develop the sealing element so that sealing problems are significantly reduced.
  • the sealing element has a contact section (18), the dimensions of which in the width or / and height direction exceed the dimensions of the opening, so that overlapping edges are formed.
  • the sealing element is placed onto the opening from the outside with the overlapping edges. Thereby a coarse seal is already formed, which acts in addition to the widening seal (2) supported against the inner walls of the opening.
  • the overlapping edge forms a stop for the sealing element so that it is pressed under the action of an external pressure against the wall parts surrounding the opening and is firmly fixed in its position.
  • the plate (1) can no longer slip in this predefined position under the influence of the external pressure, so that the seal (2), which is expanded by pressurizing its internal pressure chamber (3), remains biased in its position against the inner walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Dichtelement weist eine Platte (1) auf, die eine Öffnung abdeckt. An der Platte (1) ist eine unter Druck aufweitbare, der Kontur der Öffnung folgende Dichtung (2) angeordnet. Unter Druck legt sich die aufgeweitete Dichtung (2) an die Öffnung umgebende Innenwände an und dichtet die Öffnung ab. Aufgabe der Erfindung ist es, das Dichtelement so weiterzubilden, daß Dichtprobleme erheblich vermindert werden. Dazu weist das Dichtelement einen Anlageabschnitt (18) auf, dessen Abmessungen in Breiten- oder/und Höhenrichtung die Abmessungen der Öffnung übersteigen, so daß überlappende Ränder gebildet sind. Das Dichtelement wird von außen stirnseitig mit den überlappenden Rändern auf die Öffnung aufgesetzt. Dadurch ist bereits eine grobe Dichtung gebildet, die zusätzlich zu der sich aufweitenden, gegen die Innenwände der Öffnung gestützten Dichtung (2) wirkt. Ferner bildet der überlappende Rand einen Anschlag für das Dichtelement, so daß dieses unter der Einwirkung eines Außendrucks gegen die die Öffnung umgebenden Wandteile gedrückt wird und fest in seiner Lage fixiert ist. Die Platte (1) kann in dieser vordefinierten Lage unter der Einwirkung des Außendrucks nicht mehr verrutschen, so daß die Dichtung (2), die durch Druckbeaufschlagung ihrer innenliegenden Druckkammer (3) aufgeweitet wird, in ihrer Lage gegen die Innenwände vorgespannt bleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Dichtelement ist insbesondere dazu geeignet, Tür- und Fensteröffnungen gegen Wassereinbruch bei Hochwasser abzudichten.
  • Ein gattungsgemäßes Dichtelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE-U-91 04 106 bekannt.
  • Das herkömmliche Dichtelement weist eine Platte auf, die eine Öffnung abdeckt. Am Umfang der Platte ist eine unter Druck aufweitbare, der Kontur der Öffnung folgende Dichtung angeordnet. Die Dichtung weitet sich aus, indem eine darin ausgebildete Luftkammer aufgeblasen wird. Dadurch legt sich die Dichtung an die Öffnung umgebende Innenwände an und dichtet die Öffnung ab. Das Dichtelement stützt sich jedoch lediglich über die aufgeweitete Dichtung gegen die Innenwände der Öffnung. Möglicherweise führt dies zu Dichtproblemen, wenn die Platte einem zu großen Außendruck ausgesetzt ist.
  • Die US-A-3 796 010 zeigt ebenfalls ein Dichtelement für die oben genannten Zwecke, welches zusätzlich mittels mehrerer Verriegelungshebel mit den Innenwänden der Öffnung verbolzt wird, so daß der auf die Platte aufgebrachte Außendruck über die Verriegelungshebel in das umliegende Mauerwerk abgeleitet wird.
  • Bei der DE-U-88 05 402 wird die Platte des Dichtelements an dem dahinterliegenden Fensterrahmen abgestützt und damit gegen ein Verrutschen oder Verkanten gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß Dichtprobleme erheblich vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß weist das Dichtelement einen Anlageabschnitt auf, dessen Abmessungen in Breiten- oder/und Höhenrichtung die Abmessungen der Öffnung übersteigen, so daß zumindest teilweise überlappende Ränder gebildet sind. Das Dichtelement wird von außen stirnseitig mit den überlappenden Rändern auf die Öffnung aufgesetzt. Dadurch ist bereits eine grobe Dichtung gebildet, die zusätzlich zu der sich aufweitenden, gegen die Innenwände der Öffnung gestützten Dichtung wirkt. Ferner bildet der überlappende Rand einen Anschlag für das Dichtelement, so daß dieses unter der Einwirkung eines Außendrucks gegen die die Öffnung umgebenden Wandteile gedrückt wird und fest in seiner Lage fixiert ist. Die Platte kann in dieser vordefinierten Lage unter der Einwirkung des Außendrucks nicht mehr verrutschen, so daß die Dichtung, die durch Druckbeaufschlagung ihrer innenliegenden Druckkammer aufgeweitet wird, in ihrer Lage gegen die Innenwände vorgespannt bleibt. Die Dichtprobleme sind damit weitgehend behoben.
  • In einer Weiterbildung ist die Wandstärke der die Druckkammer umgebenden Dichtung an dem Dichtungsabschnitt, der an der der Innenwand der Öffnung zugewandten Seite liegt, geringer als die Wandstärke an den übrigen Wandabschnitten der Dichtung. Die Dichtung weitet sich daher unter Druck gezielt an diesem Dichtungsabschnitt auf und sorgt für eine hervorragende Abdichtung. Der an der Innenwand der Öffnung anliegende Dichtungsabschnitt kann ferner mit einer oder mehreren Dichtlippen beispielsweise in Halbrundform versehen sein, die Unebenheiten der Innenwand der Öffnung ausgleichen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung einer Platte, deren Abmessungen kleiner als die der Öffnung sind. Diese Platte ist in einen gummiartigen Profilrahmen eingesetzt. Der Profilrahmen ist als Hohlprofil mit einem sich anschließenden L-förmigen Schenkel und mit die Abmessungen der Öffnungen übersteigenden Abmessungen ausgeführt. Der Profilrahmen umfaßt sowohl die Druckkammer in Form seines Hohlraums als auch den überlappenden Rand in Form seines Schenkels und bildet zugleich die sich aufweitende Dichtung und den Anlageabschnitt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht einen zusätzlichen, aufweitbaren Schlauch vor, der in die Druckkammer der Dichtung eingesetzt ist. Für den Fall, daß die Dichtung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, löst der zusätzliche eingelegte Schlauch Dichtungsprobleme an den Nahtstellen der Druckkammer. Ferner können durch Beschädigung, durch wiederholten Auf- und Abbau des Dichtelements oder durch Materialermüdung Undichtigkeiten der Druckkammer der Dichtung auftreten, die sich durch das Einsetzen eines neuen Schlauches in die Druckkammer einfach lösen lassen. Außerdem ergibt sich eine doppelte Absicherung, weil selbst bei Versagen des eingesetzten Schlauches, die Funktion des Dichtelements weiterhin gewährt bleibt, da das aus dem Schlauch entweichende Druckmedium in der Druckkammer bleibt.
  • Die in weiteren abhängigen Ansprüchen angeführten Stabilisierungsstäbe dienen zur Versteifung der Platte und zur Sicherung des Dichtelements gegen Verrutschen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1A zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Dichtelements.
  • Fig. 1B zeigt eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1A.
  • Fig. 2A zeigt einen Schnitt durch eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des Dichtelements.
  • Fig. 2B zeigt eine Rückansicht der Abwandlung aus Fig. 2A.
  • Fig. 3A zeigt einen Schnitt durch eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des Dichtelements.
  • Fig. 3B zeigt eine Rückansicht der Abwandlung aus Fig. 3A.
  • Fig. 4A zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Dichtelements mit zwei hintereinanderliegenden Dichtungen.
  • Fig. 4B zeigt eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4A.
  • Fig. 5A zeigt einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des Dichtelements.
  • Fig. 5B zeigt eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5A.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Dichtelement in seinem aufgeweiteten Zustand.
  • Die Fig. 7A bis 7C zeigen Abwandlungen der Dichtung, die bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen des Dichtelements verwendbar sind.
  • Die Fig. 8A und 8B sind Seitenschnittansichten des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1A und 1B.
  • Die Fig. 9A und 9B sind Seitenschnittansichten der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3A und 3B.
  • Die Fig. 10A und 10B zeigen eine Druckluftflaschenhalterung, die bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen des Dichtelements verwendbar ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Stabilisierungsstab, der bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen des Dichtelements verwendbar ist.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des Dichtelements.
  • Fig. 13 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 12.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Abwandlung der Dichtung, die bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen des Dichtelements verwendbar ist.
  • Die Fig. 1A, 1B, 8A und 8B zeigen ein Dichtelement in Form einer pneumatischen Gummiabdichtung. Eine rechteckige Platte 1 dient als Trennwand zwischen Wasser und Gebäudeinnerem. Die Platte 1 ist aus einem Material gefertigt, das beständig gegen die Medien ist, die an ihr beiderseits anliegen. Sie kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Besonders vorteilhaft für die Verwendung vor Fenstern ist durchscheiniges oder durchsichtiges Material wie Plexiglas oder normales Glas. Die Ränder der Platte 1 überragen eine abzudeckende Öffnung an ihren gesamten Umfang. Es ist jedoch auch möglich eine Platte 1 zu verwenden, die nur teilweise die Öffnung abdeckt oder bei der die Ränder nur teilweise über die Öffnung vorstehen. Der überlappende Rand der Platte 1 drückt entweder gegen einen Rahmen in der Öffnung oder gegen ein die Öffnung umgebendes Mauerwerk. Die Platte 1 wird vor der Öffnung, beispielsweise einer Tür oder einem Fenster, angeordnet. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckige Platte 1 ist an die Form der abzudeckenden Öffnung angepaßt und kann daher ebenso kreisrund oder dreieckig ausgebildet sein. Ferner sind unsymmetrische Ausgestaltungen möglich.
  • An der Platte 1 ist eine Dichtung 2 in Form eines Gummischlauches beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren befestigt. Die Dichtung 2 hat die Form eines Hohlprofils und beinhaltet eine als Luftkammer ausgebildete Druckkammer 3. Die Dichtung 2 muß nicht notwendigerweise ein geschlossenes Hohlprofil aufweisen. Beispielsweise kann die Dichtung 2 auf ihrer an der Platte 1 angebrachten Seite geschlitzt und erst durch das Ankleben nachträglich gedichtet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Dichtung 2 einen im wesentlichen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt. Es sind aber auch runde oder asymmetrisch geformte Querschnitte möglich. Ebenso verhält es sich mit der Form der Druckkammer 3, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt hat. Die Dichtung 2 wird der Kontur der Öffnung folgend angepaßt auf der Platte 1 befestigt, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Dichtung 2 in Rechteckform und bildet an den Ecken Stoßstellen. Es kann jedoch ebenso eine durchgehende Dichtung 2 eingesetzt werden. Sobald die Druckkammer 3 mit Druckmedium gefüllt ist, drückt die Dichtung 2 gegen die Innenwand der Öffnung. Die Dichtung 2 ist so ausgebildet, daß ihre Wandstärke an dem gegen die Innenwand der Öffnung vorgespannten Dichtungsabschnitt 2B geringer als an den übrigen Wandabschnitten 2A, 2C und 2D ist. Das Material der Dichtung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gummiartig. Es kann jedoch jedes beliebige aufweitbare, möglichst geschmeidige Material verwendet werden. Außerdem sind Materialverstärkungen anstelle oder zusätzlich zu den verschiedenen Dicken der Wandabschnitte 2A, 2B, 2C, 2D der Dichtung 2 möglich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Dichtung 2 eine durchgehende Druckkammer 3 auf. Anstelle der durchgehenden Druckkammer 3 können ebenso mehrere, voneinander getrennt befüllbare Einzeldruckkammern vorgesehen sein, wodurch sich die Betriebssicherheit des Dichtelements erheblich steigern läßt. Die Druckkammern 3 können in Umfangsrichtung hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
  • An den der Dichtfläche abgewandten Seiten der Dichtung 2 sind eine Vielzahl von paarweise gegenüberliegenden Stützstellen 4 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stützstellen 4 paarweise in Breitenrichtung der Platte 1 angeordnet, deren Abmessung geringer als die Längenrichtung ist. Die Stützstellen 4 können jedoch auch paarweise in der Richtung mit der größeren Abmessung oder diagonal zur Platte 1 liegen. Zwischen jeweils zwei Stützstellen 4 ist ein längenverstellbarer Stabilisierungsstab 13 einsetzbar, der die Dichtung 2 an den beiden Stützstellen 4 nach außen unterstützt. Mittels dieser Stabilisierungsstäbe 13 kann bei großen Dichtelementen die Formhaltigkeit der Dichtung 2 sichergestellt werden. Nach Bedarf werden bei größerem Außendruck mehrere Stabilisierungsstäbe 13 zur Versteifung eingesetzt.
  • Die Druckkammer 3 ist über ein von der Innenseite zugängliches Ventil 5 mit Druckmedium beaufschlagbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist Druckluft von einer Hochleistungs-Fußluftpumpe mit Manometer oder von einer Druckluftflasche über das Ventil 5 in die Druckkammer 3 zuführbar. Es kann jedoch auch jedes beliebige andere Druckmedium, wie beispielsweise Flüssigkeit, unter Druck zugeführt werden. Bei Bedarf kann das Ventil 5 auch von außen zugänglich sein.
  • An der Innenseite der Platte 1 sind zur besseren Handhabung des Dichtelements ein oder mehrere Handgriffe 7 angebracht, mit denen das Dichtelement zur korrekten Plazierung gut gegriffen und transportiert werden kann. Die Handgriffe 7 können aber ebenso an der Außenseite des Dichtelements oder an den Rändern vorgesehen sein.
  • In den Fig. 2A und 2B ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispieles dargestellt. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist in etwa mittig anstelle des oben erwähnten Stabilisierungsstabes 13 eine Druckluftflaschenhalterung 11 zwischen zwei Stützstellen 4 der Dichtung 2 geklemmt. Die Druckluftflaschenhalterung 11 in der gezeigten Form wird anstelle eines Stabilisierungsstabes 13 eingesetzt. Sie kann aber auch zusätzlich zu dem Stabilisierungsstab 13 vorgesehen sein.
  • Die Druckluftflaschenhalterung 11 ist genauer in den Fig. 10A und 10B dargestellt. Die Druckluftflaschenhalterung 11 hat im wesentlichen T-Form und bildet in ihrer Mitte einen Schacht, dessen Abmessungen so angepaßt sind, daß eine handelsübliche Druckluftflasche 12 eingesetzt werden kann. Zwei gegenüberliegende Schenkel der T-Form sind an ihren senkrecht zur Öffnung äußeren Enden so ausgebildet, daß sie auf die Stützstellen 4 der Dichtung 2 aufgesetzt werden können. Obwohl im gezeigten Ausführungsbeispiel die Breitenabmessung der auf die Stützstellen 4 aufzusetzenden Schenkel konstant gewählt ist, kann der Abstand mittels einer oder mehrerer Verstelleinrichtungen variabel ausgebildet sein. Ferner kann anstelle der T-Form jede beliebige andere Form für die Druckluftflaschenhalterung 11 gewählt werden. Die Druckluftflasche 12 wird in der Druckluftflaschenhalterung 11 mittels einer oder mehreren geeigneten Rückhalte- oder Klemmvorrichtungen gehalten.
  • Eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 3A, 3B, 9A und 9B gezeigt. Die Dichtung 2 weist in ihrem Dichtungsabschnitt 2B, d. h. dem Teil der Dichtung 2, der die Dichtfläche bildet und den Innenwänden der Öffnung zugewandt ist, eine sich längs der Dichtung 2 erstreckende Dichtlippe 8 auf. Diese Dichtlippe 8 ist dazu geeignet, Unebenheiten der Innenwände der Öffnung auszugleichen und verbessert daher die Dichteigenschaften des Dichtelements. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtlippe 8 durchgehend um den Umfang der gesamten Dichtung 2 ausgebildet. Sie kann aber auch in teilweise unterbrochener Form die Dichtung 2 umgeben. Die Dichtlippe 8 weist einen im wesentlichen halbrunden Querschnitt auf, dessen Rundung der Dichtfläche zugewandt ist. Sie kann aber auch beliebige andere Formen annehmen, die dazu geeignet sind, Unebenheiten der Innenwände der Öffnung auszugleichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtlippe 8 aus demselben Material geformt, aus dem auch die Dichtung 2 geformt ist. Anstelle dieser einstückigen Ausbildung kann ebenso ein Zusammensetzen der Dichtung 2 und der Dichtlippe 8 aus zwei oder mehreren Teilen erfolgen.
  • Weiterhin sind im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel die Wandabschnitte 2A, 2B, 2C, 2D der Dichtung 2 nicht einstückig ausgebildet, sondern aus Einzelteilen zusammengesetzt. Damit läßt sich besonders einfach jede beliebige Querschnittsform der Dichtung 2 erzeugen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden vier Streifen mit jeweils Rechteckquerschnittsform zu einem quadratischen, die Druckkammer 3 umschließenden Profil zusammengeklebt. Die Dichtung kann jedoch auch aus zwei, drei oder fünf und mehr Streifen zusammengesetzt werden, wobei jeder Streifen eine geeignete Querschnittsform hat. Beispielsweise können die aufeinanderzusetzenden und zu verklebenden Flächen der Streifen aneinander angepaßt sein. Das Verbinden der einzelnen Streifen kann neben dem Zusammenkleben auch durch Vulkanisieren o. ä. erfolgen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Streifen aus demselben, gummiartigen Material. Sie können jedoch nach Bedarf oder Festigkeitserfordernis auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Der Streifen, der den Dichtungsabschnitt 2B bildet, ist dabei am dünnsten und weist an seiner Außenseite die Dichtungslippe 8 auf. Er kann jedoch auch ohne die Dichtungslippe 8 hergestellt werden.
  • In den Fig. 4A und 4B ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Dichtelements dargestellt. An der Platte 1 sind zwei im wesentlichen deckungsgleiche Dichtungen 2 in Serie in Erstrekkungsrichtung der Öffnung voneinander beabstandet angeordnet. Die beiden Dichtungen 2 sind über eine Luftkammerstrebe 6 miteinander verbunden, welche auch die beiden Druckkammern 3 miteinander verbindet. Es können jedoch zwei oder mehrere von einander getrennte Luftkammern 6 vorgesehen sein. Die in Erstreckungsrichtung der Öffnung einander gegenüberliegenden Flächen der Dichtungen 2 sind in der Lage, zwischen sich ein von der Innenfläche der Öffnung vorspringendes Element wie beispielsweise einen Rahmen einzuklemmen. Diese Dichtmöglichkeit kann entweder zusätzlich zu den oder anstelle der Dichtflächen an der Außenseite der Dichtung 2 vorgesehen sein. Die sich gegenüberliegenden Flächen der Dichtungen 2, zwischen denen ein Rahmen eingeklemmt werden kann, dienen nicht über ihre volle, quer zu Öffnungsrichtung verlaufenden Länge der Abdichtung sondern nur von der Außenseite bis zur Luftkammerstrebe 6.
  • Anstelle der zwei in Serie geschalteten Dichtungen 2 können ebenso drei oder mehr Dichtungen hintereinander geschaltet sein. Es muß nicht zwingend ein Abstand in Erstreckungsrichtung der Öffnung zwischen den Dichtungen 2 vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, zwei in ihrer Konturform oder/und Querschnittsform unterschiedliche Dichtungen miteinander zu kombinieren.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Dichtelements, bei dem an der Außenseite der Platte 1 eine oder mehrere Verstärkungsstreben 9 angeordnet sind. Die Verstärkungsstreben 9 sind entweder mit der Platte 1 einstückig ausgebildet oder auf ihr angebracht. Die Verstärkungsstreben 9 verstärken die Platte 1 bei hohen Außendrücken gegen Durchbiegung und Bruch.
  • Außerdem weist das dritte Ausführungsbeispiel an der Innenseite seines Anlageabschnitts 18, der durch den die Öffnung überlappenden Rand der Platte 1 gebildet ist, eine zusätzliche Außenabdichtung A auf. Die Außenabdichtung A wirkt als Vorabdichtung zu der nachgeschalteten Dichtung 2 als Hauptdichtung. Der Aufbau der Außenabdichtung A kann ähnlich wie der Aufbau der Dichtung 2 der vorangehenden Ausführungsbeispiele sein. Die Außenabdichtung A besteht aus mehreren zusammengesetzten, unterschiedlich starken Streifen, die eine Druckkammer 3 umschließen. Der Streifen, der an der Dichtflache zu liegen kommt, weist eine Dichtlippe 8A ähnlich der Dichtlippe 8 der Dichtung 2 auf. Der überlappende Rand der Platte 1 kann entweder gegen einen Rahmen bzw. einen Absatz in der Öffnung oder gegen ein die Öffnung umgebendes Mauerwerk drücken.
  • Fig. 6 zeigt die Dichtung 2 in ihrem aufgeweiteten Zustand. Es ist zu erkennen, daß der Wandabschnitt 2B mit der dünnsten Wandstärke sich stark nach außen wölbt. Damit werden hervorragende Dichteigenschaften des Dichtelements gewährleistet.
  • Die Fig. 7A bis 7D und Fig. 14 zeigen Abwandlungen der Dichtung 2.
  • Die Fig. 7A zeigt einen Querschnitt einer einstückigen, nicht aus Streifen zusammengesetzten Dichtung 2, die an ihrer Dichtfläche eine Dichtlippe 8 aufweist.
  • Die Fig. 7B zeigt einen Querschnitt einer aus Streifen zusammengesetzten Dichtung 2, bei der die der Dichtfläche und der Platte 1 zugewandten Streifen der Dichtung 2 ungefähr gleich stark und wesentlich dünner als die anderen beiden Streifen ausgebildet sind.
  • In Fig. 7C ist mit 10 eine Stoßfläche bezeichnet, an der eine in Umfangsrichtung mehrteilige Dichtung 2 durch Vulkanisieren, Kleben o. ä. zusammengesetzt wird. Aufgrund der rechtekkigen Kontur der Dichtung 2 ist die Stoßfläche als Gehrung unter einem Winkel von 45 Grad gebildet.
  • Die Fig. 7D zeigt eine Abwandlung der Dichtung mit mehreren parallel verlaufenden Dichtlippen 8.
  • Die Fig. 14 zeigt einen besonders vorteilhaften Querschnitt der Dichtung 2, der neben der außen liegenden Dichtlippe 8 an seiner Innenseite mitangeformte Stützstellen 4 aufweist. Die Stützstellen können entweder nur abschnittsweise oder umlaufend an der Innenseite der Dichtung vorgesehen sein.
  • Es sind beliebige Kombination der in den Ausführungsbeispielen bzw. deren Abwandlungen gezeigten Einzelheiten möglich. Beispielsweise kann die Druckluftflaschenhalterung 11 auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A und 4B eingesetzt werden.
  • Der zuvor erwähnte längenverstellbare Stabilisierungsstab 13 soll anhand der Fig. 11 näher erläutert werden. Der Stabilisierungsstab 13 besteht aus einer Gewindestange 15, die beiderseits in Verstellelemente 14 eingeschraubt ist. Die Verstellelemente 14 weisen jeweils ein mit einem Gewinde versehenes Sackloch auf, in das die Gewindestange 15 eingeschraubt ist. Die Verstellelemente 14 lagern drehbar über Stifte gesichert auf Stützelementen 17, die auf die Stützstellen 4 der Dichtung 2 aufgesetzt werden können. Durch Verdrehen der Verstellelemente 14 oder einer auf der Gewindestange 15 sitzenden Mutter 16 kann die Länge des Stabilisierungsstabes 13 eingestellt werden.
  • In Fig. 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des Dichtelements im Schnitt dargestellt. Hinsichtlich der Materialwahl der Platte 1 sowie deren Formen etc. gelten die Aussagen zu den vorangegangen Ausführungsbeispielen. Ebenso gelten die Ausführungen zu den Stablisierungsstäben 13 sowie zur Druckluftflaschenhalterung 11 und zu den Griffen 7. Auch die Mehrteiligkeit der Dichtung 2 in Umfangsrichtung und deren Zusammensetzung aus Streifen, die Dichtlippen 8 und die unterschiedlichen Wandstärken der Dichtung 2 sollen für das vierte Ausführungsbeispiel gelten. Ebenso sollen beliebige Querschnittsformen der Dichtung 2, wie zuvor erwähnt ist, möglich sein. Zu diesem Zweck wird auf die entsprechenden Beschreibungsteile der vorangehenden Ausführungsbeispiele verwiesen. Im folgenden wird daher nur auf die Unterschiede des vierten zu den vorherigen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Die Abmessungen der Platte 1 sind in Breiten- oder/und Höhenrichtung kleiner als die der Öffnung. Die Platte 1 ist in einen Profilrahmen 20 eingesetzt. Die Kontur des Profilrahmens 20 folgt im wesentlichen der Kontur der Öffnung. Der Profilrahmen 20 ist als Hohlprofil in L-Form mit einem sich anschließenden Schenkel 18 ausgeführt. Die Außenabmessungen des Schenkels 18 der L-Form übersteigen die Abmessungen der Öffnung zumindest teilweise. Der Schenkel 18 des Profilrahmens 20 bildet somit den Anlageabschnitt 18 der vorgegangen Ausführungsbeispiele. Der Profilrahmen 20 umfaßt auch die Druckkammer 3 in seinen Hohlraum und bildet daher ebenfalls die sich aufweitende Dichtung 2.
  • Die Platte 1 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Öffnung von innen in Nuten des Profilrahmens 20 eingeklemmt und mit einem Klemmverschluß 21 gesichert. Der Querschnitt des Profilrahmens 20 ist in Fig. 12 gezeigt. Neben dem Schenkel 18 und der Druckkammer 3 ist ein relativ massiver Verbindungsabschnitt zwischen der senkrecht zur Öffnung liegenden Innenseite des Profilrahmens 20 und der senkrecht zur Öffnung liegenden Außenseite der Profilrahmens 20 vorgesehen, der durch eine weitere Hohlkammer 22 zu Material- und Gewichtseinsparungszwecken unterbrochen ist.
  • Der Schenkel 18 ist auf seiner dem Mauerwerk zugewandten Innenseite aufgerauht. Wenn der Schenkel 18 durch den Außendruck an das die Öffnung umgebende Mauerwerk angedrückt wird, erfolgt dort eine Vorabdichtung zu der dahinterliegenden Dichtung 2.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, umfaßt der Profilrahmen 20 auch die sich aufweitende Dichtung 2B. Wie in Fig. 12 zu erkennen ist, ist der senkrecht zur Öffnung nach außen zeigende Abschnitt des Profilrahmens 20 mit einem Dichtungsabschnitt 2B mit Dichtungslippen 8 versehen. Hinter dem Dichtungsabschnitt 2B liegt eine von innen zugängliche Druckkammer 3. Im Querschnitt des Profilrahmens 20 ist zu sehen, daß sich der Dichtungsabschnitt 2B in einen nach innen weisenden Wandabschnitt 2C fortsetzt, der über eine Klemmung 23 vom Profilrahmen 20 an seiner einen Seite abtrennbar ist. Der Wandabschnitt 2C kann nach dem Lösen der Klemmung 23 von dem Profilrahmen 20 weggeklappt werden und gibt das Innere der Druckkammer 3 frei. Anstelle des nach innen weisenden Wandabschnitts 2C kann jeder beliebige andere Wandabschnitt aufklappbar oder in anderer Weise entfernbar ausgeführt sein.
  • In der Druckkammer 3 ist ein Schlauch 19 angeordnet, der mit dem Druckmedium über ein nicht dargestelltes Ventil befüllbar ist. Der Schlauch 19 ist über die von innen zugängliche Druckkammer 3 auswechselbar. Durch Aufweiten des Schlauches 19 mittels Einbringen von Druckmedium wird die umliegende Druckkammer 3 aufgeweitet, wodurch wiederum die Dichtung 2B des Profilrahmens 20 aufgeweitet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Schlauches 19 genau der umliegenden Druckkammer 3 angepaßt. Es genügt jedoch, wenn der Schlauch 19 die Druckkammer 3 weitgehend ausfüllt. Es kann entweder ein einziger umlaufender Schlauch 19 oder mehrere Schläuche vorgesehen sein. Mehrere Schläuche 19 können entweder in Umfangsrichtung hintereinander oder nebeneinander liegen.
  • Wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen hat der Profilrahmen 20 ferner mehrere paarweise gegenüberliegende Stützstellen 4 zum optionalen Aufsetzen der Stabilisierungsstäbe 13. Die senkrecht zur Öffnung liegende Innenseite des Profilrahmens 20 ist abgeschrägt mit zur Platte 1 hin zunehmender Profilstärke ausgebildet, wobei sich an verschiedenen Stellen der Schrägfläche einander gegenüberliegende Stützstellen 4 befinden. Die näher an der Platte 1 angeordneten Stützstellen 4 haben einen geringeren Abstand als die weiter außen liegenden, wodurch eine Grobjustierung der Stabilisierungsstäbe 13 durchgeführt werden kann.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels der Fig. 12, bei der der in der Druckkammer 3 liegende Schlauch weggelassen ist. Die Druckkammer 3 nimmt das Druckmedium direkt über ein nicht dargestelltes Ventil auf.
  • Die Ausführungen zu den ersten drei Ausführungsbeispielen und ihrer Abwandlungen gelten sinngemäß auch für das vierte Ausführungsbeispiel und seine Abwandlung.
  • Ein Dichtelement weist eine Platte (1) auf, die eine Öffnung abdeckt. An der Platte (1) ist eine unter Druck aufweitbare, der Kontur der Öffnung folgende Dichtung (2) angeordnet. Unter Druck legt sich die aufgeweitete Dichtung (2) an die Öffnung umgebende Innenwände an und dichtet die Öffnung ab. Aufgabe der Erfindung ist es, das Dichtelement so weiterzubilden, daß Dichtprobleme erheblich vermindert werden. Dazu weist das Dichtelement einen Anlageabschnitt (18) auf, dessen Abmessungen in Breiten- oder/und Höhenrichtung die Abmessungen der Öffnung übersteigen, so daß überlappende Ränder gebildet sind. Das Dichtelement wird von außen stirnseitig mit den überlappenden Rändern auf die Öffnung aufgesetzt. Dadurch ist bereits eine grobe Dichtung gebildet, die zusätzlich zu der sich aufweitenden, gegen die Innenwände der Öffnung gestützten Dichtung (2) wirkt. Ferner bildet der überlappende Rand einen Anschlag für das Dichtelement, so daß dieses unter der Einwirkung eines Außendrucks gegen die die Öffnung umgebenden Wandteile gedrückt wird und fest in seiner Lage fixiert ist. Die Platte (1) kann in dieser vordefinierten Lage unter der Einwirkung des Außendrucks nicht mehr verrutschen, so daß die Dichtung (2), die durch Druckbeaufschlagung ihrer innenliegenden Druckkammer (3) aufgeweitet wird, in ihrer Lage gegen die Innenwände vorgespannt bleibt.

Claims (13)

  1. Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen, mit einer die Öffnung zumindest teilweise bedeckenden Platte (1) und einer der Kontur der Öffnung im wesentlichen folgend an der Platte (1) angeordneten, aufweitbaren Dichtung (2), die eine mit Druckmedium beaufschlagbare Druckkammer (3) einschließt und im aufgeweiteten Zustand einen über einer Dichtfläche liegenden Dichtungsabschnitt (2B, 8) der Dichtung (2) gegen die Innenwand der Öffnung vorspannt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dichtelement einen Anlageabschnitt (18) aufweist, der die Öffnung stirnseitig zumindest teilweise überlappend überdeckt.
  2. Dichtelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wandstärke der Dichtung (2) an dem gegen die Innenwand der Öffnung vorgespannten Dichtungsabschnitt (2B, 8) geringer als an den übrigen Wandabschnitten (2A, 2C, 2D) ist.
  3. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abmessungen der Platte (1) geringer als die der Öffnung sind, wobei die Platte (1) in einen Profilrahmen (20) eingesetzt ist, der den Anlageabschnitt (18) und die Dichtung (2) mit der Druckkammer (3) umfaßt.
  4. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein zusätzlicher Schlauch (19) in der Druckkammer (3) angeordnet ist, der das Druckmedium aufnimmt.
  5. Dichtelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckkammer (3) zum Auswechseln des Schlauches (19) von innen zugänglich ist.
  6. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich mindestens ein längenverstellbarer Stabilisierungsstab (13) im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Platte (1) erstreckt, der sich von innen an jeweils gegenüberliegenden Stützstellen (4) der Dichtung (2) auf ihren der Dichtfläche abgewandten Seiten abstützt.
  7. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Dichtungsabschnitt (2B, 8) mindestens eine sich längs der Dichtung (2) erstreckende Dichtlippe (8) mit einem im wesentlichen halbrunden Querschnitt aufweist, dessen Rundung der Dichtfläche zugewandt ist.
  8. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anlageabschnitt (18) durch einen die Öffnung überlappenden Rand der Platte (1) gebildet ist, dessen der Öffnung zugewandte Seite mit einer parallel zum Umfang der Platte (1) verlaufenden, eine Dichtlippe (8A) aufweisenden Außenabdichtung (A, 8A) versehen ist.
  9. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (1) zwei Dichtungen (2) aufweist, die im wesentlichen deckungsgleich und in Erstreckungsrichtung der Öffnung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  10. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtung (2) und/oder die Außenabdichtung (A) aus einzelnen geraden Segmenten zusammengefügt ist, wobei die Stoßflächen (10) mit einer Gehrung versehen sind.
  11. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (1) mit Verstärkungsrippen (9) und/oder Handgriffen (7) versehen ist.
  12. Dichtelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stabilisierungsstab (13) eine Halterung (11) zur Aufnahme einer Druckgasflasche (12) zum Aufblasen der Dichtung (2) und/oder der Außenabdichtung (A) aufweist.
  13. Dichtelement nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtung (2) bzw. der Profilrahmen (20) mit einer Vielzahl von paarweisen Stützstellen (4) versehen ist, die zur Grobjustierung jedes Stabilisierungsstabes (13) mit paarweise unterschiedlichen Abständen zueinander vorgesehen sind.
EP95105241A 1994-06-28 1995-04-07 Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen Withdrawn EP0690198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95105241A EP0690198A1 (de) 1994-06-28 1995-04-07 Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109959 1994-06-28
EP94109959 1994-06-28
EP95105241A EP0690198A1 (de) 1994-06-28 1995-04-07 Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0690198A1 true EP0690198A1 (de) 1996-01-03

Family

ID=26135712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105241A Withdrawn EP0690198A1 (de) 1994-06-28 1995-04-07 Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0690198A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235011A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 Horst Giebel Dichtungsvorrichtung
DE19857882C2 (de) * 1998-12-15 2003-07-31 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE19861242C2 (de) * 1998-12-15 2003-08-21 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten von Kanalschächten gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
AT412414B (de) * 2002-12-09 2005-02-25 Karre Heinrich Mag Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
WO2007068225A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
JP2015175088A (ja) * 2014-03-12 2015-10-05 文化シヤッター株式会社 止水扉

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629905A (en) * 1951-12-29 1953-03-03 Adlake Co Window
FR1325010A (fr) * 1962-03-14 1963-04-26 Dispositif de joint d'étanchéité et de verrouillage pour porte et notamment pour porte d'enceinte isotherme
CH398035A (de) * 1963-01-11 1965-08-31 Jul Haedrich & Co Abdichtung für hermetisch abzuschliessende Raumöffnungen
GB1514134A (en) * 1977-03-15 1978-06-14 Stilling W Door window and similar closures
GB2114199A (en) * 1982-02-06 1983-08-17 Marian Iskra Barriers for flood water
DE8707840U1 (de) * 1987-06-02 1987-10-01 Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh, 6630 Saarlouis Gasdichtes und strahlenundurchlässiges Tor für kernkrafttechnische Anlagen
DE3622733A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Rienks Gerd Wiederverwendbares dichtelement fuer fenster und tueren in hochwassergefaehrdeten haeusern
EP0421287A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Continental Aktiengesellschaft Durch Druck aktivierbares Hohlprofil
DE4023286A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Dieter Buss Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen
DE9402224U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Schemmann, Steffen, Dr., 28357 Bremen Verschließvorrichtung zum Einsetzen in Gebäudeöffnungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629905A (en) * 1951-12-29 1953-03-03 Adlake Co Window
FR1325010A (fr) * 1962-03-14 1963-04-26 Dispositif de joint d'étanchéité et de verrouillage pour porte et notamment pour porte d'enceinte isotherme
CH398035A (de) * 1963-01-11 1965-08-31 Jul Haedrich & Co Abdichtung für hermetisch abzuschliessende Raumöffnungen
GB1514134A (en) * 1977-03-15 1978-06-14 Stilling W Door window and similar closures
GB2114199A (en) * 1982-02-06 1983-08-17 Marian Iskra Barriers for flood water
DE3622733A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Rienks Gerd Wiederverwendbares dichtelement fuer fenster und tueren in hochwassergefaehrdeten haeusern
DE8707840U1 (de) * 1987-06-02 1987-10-01 Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh, 6630 Saarlouis Gasdichtes und strahlenundurchlässiges Tor für kernkrafttechnische Anlagen
EP0421287A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Continental Aktiengesellschaft Durch Druck aktivierbares Hohlprofil
DE4023286A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Dieter Buss Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen
DE9402224U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Schemmann, Steffen, Dr., 28357 Bremen Verschließvorrichtung zum Einsetzen in Gebäudeöffnungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857882C2 (de) * 1998-12-15 2003-07-31 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE19861242C2 (de) * 1998-12-15 2003-08-21 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten von Kanalschächten gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
EP1235011A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 Horst Giebel Dichtungsvorrichtung
AT412414B (de) * 2002-12-09 2005-02-25 Karre Heinrich Mag Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
WO2007068225A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wirz Christian H Vorrichtung zum wasserdichten verschliessen von gebäudeöffnungen
JP2015175088A (ja) * 2014-03-12 2015-10-05 文化シヤッター株式会社 止水扉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739176C2 (de) Dichtleiste
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
EP2039868A2 (de) Stabilisierungswinkel für Eckverbindungen von Fenster- und Türrahmen
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0690198A1 (de) Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE9318523U1 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
CH691616A5 (de) Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3149786C2 (de)
DE9410579U1 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
DE102010000251A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19526725C2 (de) Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3129567A1 (de) Verfahren zur herstellung von hart-kunststoffprofilen mit einem durch einschieben einzubringenden metallrohr und durch dieses verfahren hergestellten kunststoffprofil
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.
EP1052340A2 (de) Fassadenkonstruktion mit Pfosten- sowie Riegelprofilen
EP1590514B1 (de) Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine
EP3108773A1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
CH694971A5 (de) Profildichtung.
DE3632653A1 (de) Wiederverwendbare schalungseinrichtung zur herstellung eines freiraumes in einem haertenden material
DE3716136C2 (de) Profil für Flanschverbindungen von Lüftungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPINNEHOERN, BERND

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980402