DE102013214547A1 - Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung - Google Patents

Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214547A1
DE102013214547A1 DE201310214547 DE102013214547A DE102013214547A1 DE 102013214547 A1 DE102013214547 A1 DE 102013214547A1 DE 201310214547 DE201310214547 DE 201310214547 DE 102013214547 A DE102013214547 A DE 102013214547A DE 102013214547 A1 DE102013214547 A1 DE 102013214547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
chambers
chamber
element according
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310214547
Other languages
English (en)
Inventor
Brian McLean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310214547 priority Critical patent/DE102013214547A1/de
Publication of DE102013214547A1 publication Critical patent/DE102013214547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/30Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/32Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts outside the hoses only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/027Sealing by means of a joint of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement mit Kammern, die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammern für das Dichtelement ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung, die dadurch erreicht wird, dass das Dichtelement mindestens eine, vorzugsweise mehrere Versteifungskammern aufweist. Insbesondere richtet sich die Erfindung dabei an Dichtungen, die als Tüllen ausgeführt sind und den Durchtritt von flexiblen Leitungen durch ein festes Bauteil abdichten sowie auf Dichtungen, die auf Rohrenden aufgeschoben werden.
  • Im Stand der Technik werden flexible Dichtungen auf glatte oder angeschrägte Flächen geschoben, beispielsweise von Rohrabschnitten, und dort meist über eine Klemme in Kombination mit materialbedingter Reibung an dem Bauteil fixiert. Zusätzlich oder alternativ kann ein Hinterschnitt zum Einsatz kommen oder die Dichtung wird über eine Klebung fixiert. Beispielsweise bei der Verwendung einer Tülle mit Hinterschnitt muss die Dichtung mittels Werkzeug auf das entsprechende Rohrende aufgeschoben oder durch das Loch im festen Wandmaterial durchgeschoben werden. Alternativ kann eine Tülle mit Hinterschnitt auch über die gegenüberliegende Seite auf ein Rohrende aufgebracht und positioniert werden. Hierbei ist nachteilig, dass die Fixierung der Dichtung an einer festzulegenden Position über externe Mittel und die Montage nur über die Nutzung von entsprechenden Werkzeugen zu erreichen ist.
  • Das liegt insbesondere daran, dass die flexiblen, elastischen Dichtungen für den Montageprozess nicht die notwendige Steifigkeit aufweisen, um über die entsprechenden Rohrenden geschoben werden zu können. Die Steifigkeit wird durch die Verwendung des Werkzeugs ausgeglichen, so dass bei dem Montageprozess die Dichtung zunächst in einer vorbestimmten Form gehalten und schließlich in die Zielposition gebracht wird. Als Alternative kann die Dichtung auf das Rohrende oder durch ein Loch gezogen werden. Diese bedingt aber eine Zugänglichkeit, die nicht immer gegeben ist. Die Steifigkeit des Dichtelements grundsätzlich zu erhöhen wäre zwar für die Montage wünschenswert, jedoch für den Einsatz unerwünscht, da die Dichtung dann insbesondere keine besondere Steifigkeit aufweisen soll, um eine maximale Beweglichkeit der abgedichteten Teile zueinander bereitzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Dichtelement bereitzustellen, das für die Montage eine vorübergehend erhöhte Steifigkeit aufweist, die in der finalen Position für den vorbestimmten Einsatz der Dichtung beseitigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist hierbei ein Dichtelement mit mindestens einer Kammer vorgesehen, die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammer für das Dichtelement ausgebildet ist. Das hierfür vorzusehende Medium ist in einer vorzugsweisen Ausführung Luft, jedoch sind auch Versteifungen mittels Flüssigkeiten oder Gelen möglich. Unter „Kammer” ist jede Art von Hohlraum zu verstehen, der innerhalb des Dichtelements ausgebildet ist, um in einem Füllzustand eine versteifende Wirkung auf das gesamte Dichtelement auszuüben. Vorzugsweise ist die Kammer integraler Bestandteil des Dichtelements, d. h. die Kammer wird durch Material des Dichtelements selbst gebildet. Hierzu kann die Kammer bzw. können die Kammern beim Herstellungsverfahren für das Dichtelement bereits mit in das Dichtelement eingeformt werden, um anschließend mit einem entsprechenden Medium unter Druck gesetzt zu werden. Als „unter Druck gesetzt” bzw. „unter Druck gesetzter Zustand” ist jeder Zustand zu verstehen, bei dem die Kammer einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck aufweist, solange eine Versteifungswirkung auf das Dichtelement ausgeübt wird. Vorzugsweise ist der Druckunterschied zu dem Umgebungsdruck ausreichend hoch gewählt, dass Einflüsse des Umgebungsluftdrucks irrelevant sind.
  • Nachdem die Versteifung der Dichtung durch die Kammern insbesondere zur Montage bereitgestellt wird, ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Druck aus den Kammern wieder ablassbar ist. Nach Anordnung des Dichtungselements an der gewünschten Position, beispielsweise an einem Rohrende, kann der Druck aus den Kammern auf Umgebungsdruck gesenkt werden, so dass das Dichtungselement die herkömmliche Dichtfunktion ohne Versteifung vollziehen kann. Zum Ablassen können die Kammern entweder zerstört bzw. zerstochen werden oder es ist vorgesehen, dass entsprechende Ventile in den Kammern angeordnet sind, über die der Überdruck abgelassen wird. Entsprechende Ventile sind in einem Ausführungsbeispiel auch dann vorgesehen, um die Kammern mit einem Medium (Luft) zu befüllen, um den gewünschten Druck zur Versteifung des Dichtelements über die Kammern bereitzustellen. Beispielsweise kann vorgesehen werden, ein Luftventil in die Kammern zu integrieren, so dass die Kammern des Dichtelements kurz vor der Montage über einen Kompressor aufgeblasen bzw. unter Druck gesetzt werden und dieser nach der Montage unmittelbar wieder abgelassen werden kann.
  • Die Kammern des Dichtelements erstrecken sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung des Dichtelements, um einen Versteifung über im Wesentlichen die gesamte axiale Länge des Dichtelements zu erreichen. Hierbei ist günstig, wenn sich die axiale Erstreckung in Längsrichtung über eine Länge des Dichtelements beläuft, die größer ist als der flexible Anteil des Dichtelements, d. h. über 50% der axialen Gesamtlänge des Dichtelements, weiter bevorzugt 60 bis 80% der Gesamtlänge des Dichtelements. Günstigerweise ist vorzusehen, die Kammern auf der Außenoberfläche des Dichtelements anzuordnen, um eine Zugänglichkeit zum Ablassen des Drucks aus den Kammern nach der Montage des Dichtelements bereitzustellen. In einem solchen Fall ist die einfachste Variante, den Druck zu beseitigen, die Kammern mit einem spitzen Gegenstand zu durchstechen. Dies ist möglich, da es sich bei dem Dichtelement und den Kammern um ein flexibles, elastisches Material (vornehmlich ein Elastomer) handelt.
  • Zur Verhinderung der Bewegung des Dichtelements auf dem abzudichtenden Element, beispielsweise Rohrende, sind in einer günstigen Ausführungsform des Dichtelements Arretierungsmittel vorgesehen, die beispielsweise als Vorsprung ausgebildet sein können, um in einen entsprechenden Hinterschnitt auf dem zusammenwirkenden Element einzugreifen. Ferner kann auf der Innenfläche des Dichtelements eine Welligkeit als Arretierung vorgesehen werden, um die Verschieblichkeit des Dichtelements zu beschränken.
  • Die Anzahl der sich über den radialen Umfang des Dichtelements erstreckenden Kammern ist so festzulegen, dass das Dichtelement ausreichend steif für die Montage gebildet werden kann. In einer günstigen Ausführung sind in Umfangsrichtung vier Kammern mit jeweils gleichem Abstand vorgesehen.
  • In den nachfolgenden Figuren ist beispielhaft schematisch ein Dichtelement einer Ausführungsform dargestellt, die dazu dient, die Erfindung zu verstehen, jedoch nicht dazu, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht des auf ein Rohrende zu montierendes Dichtelement in einem montierten (b) und nicht montierten (a) Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Rohrende zu montierenden Dichtelements mit den erfindungsgemäßen Merkmalen; und
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines in einer Aussparung zu montierenden Dichtelements.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht zweier Zustände, nämlich des Dichtelements 1 montiert auf einem Rohrende 10 (Zustand (b)), wobei der Druck in der Kammer 2 abgelassen wurde und einen zweiten Zustand (Zustand (a)), bei dem das Dichtelement 1 neben dem Rohrende 10 dargestellt ist, wobei in Zustand (a) die Kammer 2 mit Luft unter Druck gesetzt ist, so dass die Kammer 2 als Versteifungskammer für das Dichtelement 1 ausgebildet ist. Das Dichtelement 1 ist aus einem Elastomer gebildet, wobei die Kammern 2 integraler Bestandteil des Dichtelements 1 sind und sich radial außenseitig in axialer Längsrichtung des Dichtelements 1 erstrecken. Radial innenseitig weist das Dichtelement 1 Arretierungsmittel in Form von einer vorspringenden Nase 3 auf, die in einen Hinterschnitt 11 des Rohres 10 eingreift. Ferner sind als Arretierungsmittel und zur Erhöhung der lokalen Flexibilität eine Welligkeit 4 vorgesehen, die ein Verschieben auf einer glatten Oberfläche behindert bzw. verhindert. Vor dem Aufschieben bzw. Montieren des Dichtelements 1 auf das Rohrende 10 stehen die Kammern 2 des Dichtelements 1 unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck deutlichen erhöhten Druck (z. B. 2 bar), so dass eine ausreichende Steifigkeit des Dichtelements 1 gewährleistet ist. Der vorzusehende Druck ist abhängig von der Elastizität und Streckgrenze des Materials des Dichtelements sowie der erforderlichen Montagekraft. Die durch die Kammern 2 erzeugte Versteifung ermöglicht eine werkzeugfreie Montage des Dichtelements 1, da dieses im versteiften Zustand einfach auf das entsprechende Rohrende aufgeschoben werden kann. Zum Erzeugen der notwendigen Flexibilität des Dichtelements 1 werden anschließend die Kammern 2 von dem Druck befreit, d. h. dieser wird beispielsweise durch Zerstechen der Kammern 2 abgelassen oder ein entsprechend an den Kammern angeordnetes Ventil (nicht gezeigt) wird geöffnet. Ein derartiges Ventil kann auch zum Befüllen der Kammern verwendet werden. Alternativ können die Kammern bereits bei der Formung des Dichtelements 1 mit dem entsprechenden Druck versehen werden.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Dichtelements 1 mit einem Rohrende 10 dargestellt, wobei die die Kammern 2 in radialer Umfangsrichtung auf dem Dichtelement 1 angeordnet sind. Die Kammern 2 erstrecken sich in axialer Längsrichtung des Dichtelements über eine Länge von 75% der Gesamtlänge des Dichtelements 1, so dass eine ausreichende Versteifung des Dichtelements 1 vorgesehen ist. Auf der zu dem Rohrende 10 abgewandten Seite erstrecken sich die Kammern 2 bis zum Abschlussende des Dichtelements 1. Ferner sind vier Kammern in Umfangsrichtung mit einem jeweils gleichen Abstand angeordnet.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Schnittansicht. Das Dichtelement 1 ist ausgebildet, eine Aussparung bzw. ein Loch 7 eines Bauteils 6 abzudichten. Über an dem Dichtelement 1 angeordnete optionale Laschen 5 kann es durch das Loch 7 gezogen und montiert werden. Die Laschen werden in dem Stand der Technik für die Montage benötigt, wobei Zugang von beiden Seiten gewährleistet sein muss. Durch die Erfindung ist das Dichtelement 1 mit Kammern 2 auch ohne Laschen 5 steif genug, um von der rechten Seite durchgeschoben zu werden, ohne Zugang von der linken Seite. Die Arretierung wird über eine am Dichtelement 1 umlaufende Nut 8 gewährleistet, die die Kante des Loches 7 aufnimmt. Im Inneren des Dichtelements 1 erstreckt sich die Kammer 2, welche unter Druck gesetzt die notwendige Steifigkeit zur werkzeugfreien Montage bietet.
  • Durch die Anordnung bzw. Integration der Kammern in das Dichtelement wird erfindungsgemäß sowohl vorgesehen, die Steifigkeit des Dichtelements für die Montage zu erhöhen, wobei gleichzeitig die Flexibilität für den Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Weder das Dichtelement noch die Kammer/n sind in ihrer Form beschränkt und können auf den individuellen Dichtungsfall abgestimmt werden. Die gezeigten Lösungen repräsentieren zwei Ausführungsbeispiele.

Claims (10)

  1. Dichtelement mit mindestens einer Kammer (2), die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammer für das Dichtelement (1) ausgebildet ist.
  2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (2) integraler Bestandteil des Dichtelements (1) ist.
  3. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastomerem Material gebildet ist.
  4. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck aus der mindestens einen Kammer (2) ablassbar ist.
  5. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (2) ein Ventil aufweist.
  6. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Kammer (2) über eine vorbestimmte Länge in axialer Längsrichtung des Dichtelements (1) erstreckt.
  7. Dichtelement nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Kammer (2) in axialer Längsrichtung über eine Länge des Dichtelements (1) erstreckt, die größer ist als 50% der axialen Gesamtlänge des Dichtelements (1).
  8. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Arretierungsmittel (3, 4) aufweist.
  9. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es werkzeugfrei montierbar ist.
  10. Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen radialen Umfang des Dichtelements (1) mehrere Kammern (2) verteilt angeordnet sind.
DE201310214547 2013-07-25 2013-07-25 Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung Pending DE102013214547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214547 DE102013214547A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214547 DE102013214547A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214547A1 true DE102013214547A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214547 Pending DE102013214547A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214547A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371175A (en) * 1981-08-18 1983-02-01 Keene Corporation Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure
DE3216057A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckausgleichende dichtung, insbesondere fuer kabelgarnituren
GB2253659A (en) * 1991-03-09 1992-09-16 Robert Jackson A sealing device
EP0731245A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE4105625C2 (de) * 1990-02-23 2003-04-10 Raychem Ltd Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist
DE10341005A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Fibre Optics Ct Gmbh Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung
DE10220842B4 (de) * 2002-05-08 2005-06-16 Frimo Group Gmbh & Co. Dichteinrichtung
EP1972837A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 FRIMO Group GmbH Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371175A (en) * 1981-08-18 1983-02-01 Keene Corporation Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure
DE3216057A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckausgleichende dichtung, insbesondere fuer kabelgarnituren
DE4105625C2 (de) * 1990-02-23 2003-04-10 Raychem Ltd Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist
GB2253659A (en) * 1991-03-09 1992-09-16 Robert Jackson A sealing device
EP0731245A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE10220842B4 (de) * 2002-05-08 2005-06-16 Frimo Group Gmbh & Co. Dichteinrichtung
DE10341005A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Fibre Optics Ct Gmbh Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung
EP1972837A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 FRIMO Group GmbH Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015222640B4 (de) Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009055293A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE102005058161B4 (de) Schnellverschluss für den Installationsbereich
WO2016026949A1 (de) Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102017110716B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102013214547A1 (de) Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung
EP2878744B1 (de) Verfahren zur pneumatischen Manipulation eines Betonbauteils
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
EP2738526B1 (de) Durchflussmessgerät
DE10221150B4 (de) Gummiprofildichtung
WO2016128159A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012008889B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Leitung, insbesondere mit einer Rohr- oder Schlauchleitung
EP2913570B1 (de) Steuerblock für ein Hydrauliksystem eines Flurförderzeugs mit mindestens einem Hydraulikventil
DE202015103586U1 (de) Innovatives Felgensystem
DE102014202246A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102015112670A1 (de) Spannvorrichtung
EP2828511A1 (de) Maschinen- oder fahrzeugkomponente
DE102007005195A1 (de) Silikonschlauch und Schlauchanschluss
DE102007032000B3 (de) Element mit Führungs- und Dichtfunktion
DE102014218930A1 (de) Dichtungselement für einen Schwenkmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication