DE102013214547A1 - Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung - Google Patents
Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013214547A1 DE102013214547A1 DE201310214547 DE102013214547A DE102013214547A1 DE 102013214547 A1 DE102013214547 A1 DE 102013214547A1 DE 201310214547 DE201310214547 DE 201310214547 DE 102013214547 A DE102013214547 A DE 102013214547A DE 102013214547 A1 DE102013214547 A1 DE 102013214547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- chambers
- chamber
- element according
- stiffening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 86
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/30—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/10—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/32—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts outside the hoses only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/027—Sealing by means of a joint of the quick-acting type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/10—Sealing by using sealing rings or sleeves only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Dichtelement mit Kammern, die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammern für das Dichtelement ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung, die dadurch erreicht wird, dass das Dichtelement mindestens eine, vorzugsweise mehrere Versteifungskammern aufweist. Insbesondere richtet sich die Erfindung dabei an Dichtungen, die als Tüllen ausgeführt sind und den Durchtritt von flexiblen Leitungen durch ein festes Bauteil abdichten sowie auf Dichtungen, die auf Rohrenden aufgeschoben werden.
- Im Stand der Technik werden flexible Dichtungen auf glatte oder angeschrägte Flächen geschoben, beispielsweise von Rohrabschnitten, und dort meist über eine Klemme in Kombination mit materialbedingter Reibung an dem Bauteil fixiert. Zusätzlich oder alternativ kann ein Hinterschnitt zum Einsatz kommen oder die Dichtung wird über eine Klebung fixiert. Beispielsweise bei der Verwendung einer Tülle mit Hinterschnitt muss die Dichtung mittels Werkzeug auf das entsprechende Rohrende aufgeschoben oder durch das Loch im festen Wandmaterial durchgeschoben werden. Alternativ kann eine Tülle mit Hinterschnitt auch über die gegenüberliegende Seite auf ein Rohrende aufgebracht und positioniert werden. Hierbei ist nachteilig, dass die Fixierung der Dichtung an einer festzulegenden Position über externe Mittel und die Montage nur über die Nutzung von entsprechenden Werkzeugen zu erreichen ist.
- Das liegt insbesondere daran, dass die flexiblen, elastischen Dichtungen für den Montageprozess nicht die notwendige Steifigkeit aufweisen, um über die entsprechenden Rohrenden geschoben werden zu können. Die Steifigkeit wird durch die Verwendung des Werkzeugs ausgeglichen, so dass bei dem Montageprozess die Dichtung zunächst in einer vorbestimmten Form gehalten und schließlich in die Zielposition gebracht wird. Als Alternative kann die Dichtung auf das Rohrende oder durch ein Loch gezogen werden. Diese bedingt aber eine Zugänglichkeit, die nicht immer gegeben ist. Die Steifigkeit des Dichtelements grundsätzlich zu erhöhen wäre zwar für die Montage wünschenswert, jedoch für den Einsatz unerwünscht, da die Dichtung dann insbesondere keine besondere Steifigkeit aufweisen soll, um eine maximale Beweglichkeit der abgedichteten Teile zueinander bereitzustellen.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Dichtelement bereitzustellen, das für die Montage eine vorübergehend erhöhte Steifigkeit aufweist, die in der finalen Position für den vorbestimmten Einsatz der Dichtung beseitigbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist hierbei ein Dichtelement mit mindestens einer Kammer vorgesehen, die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammer für das Dichtelement ausgebildet ist. Das hierfür vorzusehende Medium ist in einer vorzugsweisen Ausführung Luft, jedoch sind auch Versteifungen mittels Flüssigkeiten oder Gelen möglich. Unter „Kammer” ist jede Art von Hohlraum zu verstehen, der innerhalb des Dichtelements ausgebildet ist, um in einem Füllzustand eine versteifende Wirkung auf das gesamte Dichtelement auszuüben. Vorzugsweise ist die Kammer integraler Bestandteil des Dichtelements, d. h. die Kammer wird durch Material des Dichtelements selbst gebildet. Hierzu kann die Kammer bzw. können die Kammern beim Herstellungsverfahren für das Dichtelement bereits mit in das Dichtelement eingeformt werden, um anschließend mit einem entsprechenden Medium unter Druck gesetzt zu werden. Als „unter Druck gesetzt” bzw. „unter Druck gesetzter Zustand” ist jeder Zustand zu verstehen, bei dem die Kammer einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck aufweist, solange eine Versteifungswirkung auf das Dichtelement ausgeübt wird. Vorzugsweise ist der Druckunterschied zu dem Umgebungsdruck ausreichend hoch gewählt, dass Einflüsse des Umgebungsluftdrucks irrelevant sind.
- Nachdem die Versteifung der Dichtung durch die Kammern insbesondere zur Montage bereitgestellt wird, ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Druck aus den Kammern wieder ablassbar ist. Nach Anordnung des Dichtungselements an der gewünschten Position, beispielsweise an einem Rohrende, kann der Druck aus den Kammern auf Umgebungsdruck gesenkt werden, so dass das Dichtungselement die herkömmliche Dichtfunktion ohne Versteifung vollziehen kann. Zum Ablassen können die Kammern entweder zerstört bzw. zerstochen werden oder es ist vorgesehen, dass entsprechende Ventile in den Kammern angeordnet sind, über die der Überdruck abgelassen wird. Entsprechende Ventile sind in einem Ausführungsbeispiel auch dann vorgesehen, um die Kammern mit einem Medium (Luft) zu befüllen, um den gewünschten Druck zur Versteifung des Dichtelements über die Kammern bereitzustellen. Beispielsweise kann vorgesehen werden, ein Luftventil in die Kammern zu integrieren, so dass die Kammern des Dichtelements kurz vor der Montage über einen Kompressor aufgeblasen bzw. unter Druck gesetzt werden und dieser nach der Montage unmittelbar wieder abgelassen werden kann.
- Die Kammern des Dichtelements erstrecken sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung des Dichtelements, um einen Versteifung über im Wesentlichen die gesamte axiale Länge des Dichtelements zu erreichen. Hierbei ist günstig, wenn sich die axiale Erstreckung in Längsrichtung über eine Länge des Dichtelements beläuft, die größer ist als der flexible Anteil des Dichtelements, d. h. über 50% der axialen Gesamtlänge des Dichtelements, weiter bevorzugt 60 bis 80% der Gesamtlänge des Dichtelements. Günstigerweise ist vorzusehen, die Kammern auf der Außenoberfläche des Dichtelements anzuordnen, um eine Zugänglichkeit zum Ablassen des Drucks aus den Kammern nach der Montage des Dichtelements bereitzustellen. In einem solchen Fall ist die einfachste Variante, den Druck zu beseitigen, die Kammern mit einem spitzen Gegenstand zu durchstechen. Dies ist möglich, da es sich bei dem Dichtelement und den Kammern um ein flexibles, elastisches Material (vornehmlich ein Elastomer) handelt.
- Zur Verhinderung der Bewegung des Dichtelements auf dem abzudichtenden Element, beispielsweise Rohrende, sind in einer günstigen Ausführungsform des Dichtelements Arretierungsmittel vorgesehen, die beispielsweise als Vorsprung ausgebildet sein können, um in einen entsprechenden Hinterschnitt auf dem zusammenwirkenden Element einzugreifen. Ferner kann auf der Innenfläche des Dichtelements eine Welligkeit als Arretierung vorgesehen werden, um die Verschieblichkeit des Dichtelements zu beschränken.
- Die Anzahl der sich über den radialen Umfang des Dichtelements erstreckenden Kammern ist so festzulegen, dass das Dichtelement ausreichend steif für die Montage gebildet werden kann. In einer günstigen Ausführung sind in Umfangsrichtung vier Kammern mit jeweils gleichem Abstand vorgesehen.
- In den nachfolgenden Figuren ist beispielhaft schematisch ein Dichtelement einer Ausführungsform dargestellt, die dazu dient, die Erfindung zu verstehen, jedoch nicht dazu, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken. Es zeigen:
-
1 eine seitliche Schnittansicht des auf ein Rohrende zu montierendes Dichtelement in einem montierten (b) und nicht montierten (a) Zustand; -
2 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Rohrende zu montierenden Dichtelements mit den erfindungsgemäßen Merkmalen; und -
3 eine perspektivische Schnittansicht eines in einer Aussparung zu montierenden Dichtelements. -
1 zeigt eine Schnittansicht zweier Zustände, nämlich des Dichtelements1 montiert auf einem Rohrende10 (Zustand (b)), wobei der Druck in der Kammer2 abgelassen wurde und einen zweiten Zustand (Zustand (a)), bei dem das Dichtelement1 neben dem Rohrende10 dargestellt ist, wobei in Zustand (a) die Kammer2 mit Luft unter Druck gesetzt ist, so dass die Kammer2 als Versteifungskammer für das Dichtelement1 ausgebildet ist. Das Dichtelement1 ist aus einem Elastomer gebildet, wobei die Kammern2 integraler Bestandteil des Dichtelements1 sind und sich radial außenseitig in axialer Längsrichtung des Dichtelements1 erstrecken. Radial innenseitig weist das Dichtelement1 Arretierungsmittel in Form von einer vorspringenden Nase3 auf, die in einen Hinterschnitt11 des Rohres10 eingreift. Ferner sind als Arretierungsmittel und zur Erhöhung der lokalen Flexibilität eine Welligkeit4 vorgesehen, die ein Verschieben auf einer glatten Oberfläche behindert bzw. verhindert. Vor dem Aufschieben bzw. Montieren des Dichtelements1 auf das Rohrende10 stehen die Kammern2 des Dichtelements1 unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck deutlichen erhöhten Druck (z. B. 2 bar), so dass eine ausreichende Steifigkeit des Dichtelements1 gewährleistet ist. Der vorzusehende Druck ist abhängig von der Elastizität und Streckgrenze des Materials des Dichtelements sowie der erforderlichen Montagekraft. Die durch die Kammern2 erzeugte Versteifung ermöglicht eine werkzeugfreie Montage des Dichtelements1 , da dieses im versteiften Zustand einfach auf das entsprechende Rohrende aufgeschoben werden kann. Zum Erzeugen der notwendigen Flexibilität des Dichtelements1 werden anschließend die Kammern2 von dem Druck befreit, d. h. dieser wird beispielsweise durch Zerstechen der Kammern2 abgelassen oder ein entsprechend an den Kammern angeordnetes Ventil (nicht gezeigt) wird geöffnet. Ein derartiges Ventil kann auch zum Befüllen der Kammern verwendet werden. Alternativ können die Kammern bereits bei der Formung des Dichtelements1 mit dem entsprechenden Druck versehen werden. - In
2 ist eine perspektivische Ansicht des Dichtelements1 mit einem Rohrende10 dargestellt, wobei die die Kammern2 in radialer Umfangsrichtung auf dem Dichtelement1 angeordnet sind. Die Kammern2 erstrecken sich in axialer Längsrichtung des Dichtelements über eine Länge von 75% der Gesamtlänge des Dichtelements1 , so dass eine ausreichende Versteifung des Dichtelements1 vorgesehen ist. Auf der zu dem Rohrende10 abgewandten Seite erstrecken sich die Kammern2 bis zum Abschlussende des Dichtelements1 . Ferner sind vier Kammern in Umfangsrichtung mit einem jeweils gleichen Abstand angeordnet. -
3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Schnittansicht. Das Dichtelement1 ist ausgebildet, eine Aussparung bzw. ein Loch7 eines Bauteils6 abzudichten. Über an dem Dichtelement1 angeordnete optionale Laschen5 kann es durch das Loch7 gezogen und montiert werden. Die Laschen werden in dem Stand der Technik für die Montage benötigt, wobei Zugang von beiden Seiten gewährleistet sein muss. Durch die Erfindung ist das Dichtelement1 mit Kammern2 auch ohne Laschen5 steif genug, um von der rechten Seite durchgeschoben zu werden, ohne Zugang von der linken Seite. Die Arretierung wird über eine am Dichtelement1 umlaufende Nut8 gewährleistet, die die Kante des Loches7 aufnimmt. Im Inneren des Dichtelements1 erstreckt sich die Kammer2 , welche unter Druck gesetzt die notwendige Steifigkeit zur werkzeugfreien Montage bietet. - Durch die Anordnung bzw. Integration der Kammern in das Dichtelement wird erfindungsgemäß sowohl vorgesehen, die Steifigkeit des Dichtelements für die Montage zu erhöhen, wobei gleichzeitig die Flexibilität für den Betrieb gewährleistet werden kann.
- Weder das Dichtelement noch die Kammer/n sind in ihrer Form beschränkt und können auf den individuellen Dichtungsfall abgestimmt werden. Die gezeigten Lösungen repräsentieren zwei Ausführungsbeispiele.
Claims (10)
- Dichtelement mit mindestens einer Kammer (
2 ), die in einem mit einem Medium unter Druck gesetzten Zustand als Versteifungskammer für das Dichtelement (1 ) ausgebildet ist. - Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (
2 ) integraler Bestandteil des Dichtelements (1 ) ist. - Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastomerem Material gebildet ist.
- Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck aus der mindestens einen Kammer (
2 ) ablassbar ist. - Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (
2 ) ein Ventil aufweist. - Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Kammer (
2 ) über eine vorbestimmte Länge in axialer Längsrichtung des Dichtelements (1 ) erstreckt. - Dichtelement nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Kammer (
2 ) in axialer Längsrichtung über eine Länge des Dichtelements (1 ) erstreckt, die größer ist als 50% der axialen Gesamtlänge des Dichtelements (1 ). - Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Arretierungsmittel (
3 ,4 ) aufweist. - Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es werkzeugfrei montierbar ist.
- Dichtelement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen radialen Umfang des Dichtelements (
1 ) mehrere Kammern (2 ) verteilt angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310214547 DE102013214547A1 (de) | 2013-07-25 | 2013-07-25 | Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310214547 DE102013214547A1 (de) | 2013-07-25 | 2013-07-25 | Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013214547A1 true DE102013214547A1 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=52274015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310214547 Pending DE102013214547A1 (de) | 2013-07-25 | 2013-07-25 | Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013214547A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371175A (en) * | 1981-08-18 | 1983-02-01 | Keene Corporation | Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure |
DE3216057A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckausgleichende dichtung, insbesondere fuer kabelgarnituren |
GB2253659A (en) * | 1991-03-09 | 1992-09-16 | Robert Jackson | A sealing device |
EP0731245A2 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Gerhard Wolbert Schmitz | Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen |
DE4105625C2 (de) * | 1990-02-23 | 2003-04-10 | Raychem Ltd | Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist |
DE10341005A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Fibre Optics Ct Gmbh | Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung |
DE10220842B4 (de) * | 2002-05-08 | 2005-06-16 | Frimo Group Gmbh & Co. | Dichteinrichtung |
EP1972837A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-24 | FRIMO Group GmbH | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
-
2013
- 2013-07-25 DE DE201310214547 patent/DE102013214547A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371175A (en) * | 1981-08-18 | 1983-02-01 | Keene Corporation | Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure |
DE3216057A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckausgleichende dichtung, insbesondere fuer kabelgarnituren |
DE4105625C2 (de) * | 1990-02-23 | 2003-04-10 | Raychem Ltd | Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist |
GB2253659A (en) * | 1991-03-09 | 1992-09-16 | Robert Jackson | A sealing device |
EP0731245A2 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Gerhard Wolbert Schmitz | Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen |
DE10220842B4 (de) * | 2002-05-08 | 2005-06-16 | Frimo Group Gmbh & Co. | Dichteinrichtung |
DE10341005A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Fibre Optics Ct Gmbh | Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung |
EP1972837A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-24 | FRIMO Group GmbH | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3004702B1 (de) | Kombination aus einem gehäuse und einem ventil | |
EP3371018B1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102015222640B4 (de) | Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen | |
EP3371019B1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP3183481A1 (de) | Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring | |
EP3850260B1 (de) | Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige | |
DE102011108770A1 (de) | Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand | |
EP2738526B1 (de) | Durchflussmessgerät | |
DE102017110716B3 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE102013214547A1 (de) | Flexibles Dichtelement mit variabler Versteifung | |
DE102005058161B4 (de) | Schnellverschluss für den Installationsbereich | |
DE102006022212A1 (de) | Federanordnung | |
DE102010012523A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung | |
DE20310503U1 (de) | Meßpunkt-Bolzen | |
EP3256354B1 (de) | Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102012008889B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mit einer Leitung, insbesondere mit einer Rohr- oder Schlauchleitung | |
DE10221150A1 (de) | Gummiprofildichtung | |
EP2913570B1 (de) | Steuerblock für ein Hydrauliksystem eines Flurförderzeugs mit mindestens einem Hydraulikventil | |
DE102014202246A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE202015103586U1 (de) | Innovatives Felgensystem | |
EP2988045B1 (de) | Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung | |
DE102007032000B3 (de) | Element mit Führungs- und Dichtfunktion | |
DE102007005195A1 (de) | Silikonschlauch und Schlauchanschluss | |
WO2013139598A1 (de) | Maschinen- oder fahrzeugkomponente | |
DE102014218930A1 (de) | Dichtungselement für einen Schwenkmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |