DE102007032000B3 - Element mit Führungs- und Dichtfunktion - Google Patents

Element mit Führungs- und Dichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007032000B3
DE102007032000B3 DE200710032000 DE102007032000A DE102007032000B3 DE 102007032000 B3 DE102007032000 B3 DE 102007032000B3 DE 200710032000 DE200710032000 DE 200710032000 DE 102007032000 A DE102007032000 A DE 102007032000A DE 102007032000 B3 DE102007032000 B3 DE 102007032000B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
extension
element according
sealing ring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710032000
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kurth
Christoph Eck
Christoph Passow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200710032000 priority Critical patent/DE102007032000B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032000B3 publication Critical patent/DE102007032000B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Element beinhaltet folgende Merkmale: - Ein Führungskörper mit einem hohlzylinderartigen Grundkörper, dessen Innenmantel zum Führen eines axial bewegbaren stangenartigen Teils vorgesehen ist, und mit einem hohlzylinderartigen Fortsatz, der von einer der Stirnseiten des Grundkörpers axial auskragend ausgebildet ist und dessen Innenmantel durchmessergrößer als der des Grundkörpers ist, und - ein Dichtkörper mit einem am Fortsatz innenmantelseitig angeordneten inneren Dichtring, der zu der dem Grundkörper fernen Stirnseite des Fortsatzes axial beabstandet ist, zum Abdichten gegenüber dem stangenartigen Teil, mit einem am Führungskörper außenmantelseitig angeordneten äußeren Dichtring zum Abdichten gegenüber einem das Element umgebenden Gehäuse und mit Verbindungen, die sich ausgehend vom inneren Dichtring hin zu der dem Grundkörper fernen Stirnseite des Fortsatzes erstrecken, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungen Oberflächenbereiche des Fortsatzes verbleiben, die frei von dem Dichtkörper sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element mit Führungs- und Dichtfunktion.
  • Beispielsweise aus der EP 1 109 707 B1 ist ein Hauptzylinder mit einem Kolben für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit in einem Hohlraum angeordneten Zentralventil und einem Dichtungseinsatz mit einem Tragkörper und mit einem mit dem Tragkörper adhäsiv verbundenen gummielastischen Dichtkörper bekannt, wobei der Tragkörper Durchgangsbohrungen aufweist, welche von dem Dichtkörper zu seiner Verankerung durchdrungen sind. Allein aufgrund besagter Durchgangsbohrungen ist besagter Dichtungseinsatz vergleichsweise aufwändig und damit kostenintensiv in seiner Herstellung.
  • Aus der DE 34 05 780 A1 ist eine ringförmige Fluid-Dichtung für ein hin- und herbewegbares Teil bekannt, wobei die Fluid-Dichtung ein ringförmiges Versteifungselement umfasst, dessen Außenmantel und Stirnseite nicht vollständig von einem Dichtungsmaterial der Fluid-Dichtung bedeckt sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein Element mit Führungs- und Dichtfunktion derart zu schaffen, dass es bei guten mechanischen Eigenschaften vergleichsweise einfach und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 beinhaltet ein Element folgende Merkmale:
    • – Ein Führungskörper mit einem hohlzylinderartigen Grundkörper, dessen Innenmantel zum Führen eines axial bewegbaren stangenartigen Teils vorgesehen ist, und mit einem hohlzylinderartigen Fortsatz, der von einer der Stirnseiten des Grundkörpers axial auskragend ausgebildet ist und dessen Innenmantel durchmessergrößer als der des Grundkörpers ist, und
    • – ein Dichtkörper mit einem am Fortsatz innenmantelseitig angeordneten radial inneren Dichtring, der zu der dem Grundkörper fernen Stirnseite des Fortsatzes axial beabstandet ist, zum Abdichten gegenüber dem stangenartigen Teil, mit einem am Führungskörper außenmantelseitig angeordneten radial äußeren Dichtring zum Abdichten gegenüber einem das Element umgebenden Gehäuse und mit Verbindungen, die mit dem inneren Dichtring verbunden sind und die sich ausgehend vom inneren Dichtring hin zur der dem Grundkörper fernen Stirnseite des Fortsatzes erstrecken, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungen Oberflächenbereiche des Fortsatzes verbleiben, die frei von dem Dichtkörper sind.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es durch das Vorhandensein besagter Verbindungen möglich ist, beide Dichtringe in einem einzigen spritzgusstechnischen Prozess dadurch zu erzeugen, dass ein Spritzgießwerkzeug zum Anspritzen des Dichtkörpers an den Führungskörper mit Einspritzpunkten ausgebildet sein kann, die am Innen- oder Außenmantel des Fortsatzes im Bereich seiner dem Grundkörper fernen Stirnseite angeordnet sind. Weiterhin sind damit mit Vorteil günstige Fließstrukturen für das anzuspritzende Material des Dichtkörpers geschaffen, wodurch aufgrund symmetrischer Füllvorgänge bei den so erzeugten Dichtringen eine gute Dichtfunktion sichergestellt ist. Weiterhin sind im Gegensatz zur eingangs genannten EP 1 109 707 B1 mit Vorteil keine radialen Durchdringungen im Führungskörper notwendig, und damit einhergehend mit Vorteil auch keine aufwändigen Schieberspritzgusswerkzeuge erforderlich. Dadurch, dass weiterhin die Verbindungen in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungen Oberflächenbereiche des Fortsatzes frei lassen und die Verbindungen insbesondere in entsprechenden Vertiefungen des Fortsatzes angeordnet sind, verbleibt für den Fortsatz eine möglichst große Querschnittsfläche, so dass die dem Grundkörper ferne Stirnseite des Fortsatzes als Anschlag verwendet werden kann und aufgrund hoher Steifigkeit infolge des vergleichsweise großen Querschnitts eine hohe Kraft von besagter Stirnseite über den Fortsatz auf den Grundkörper übertragbar ist. Gleichzeitig geht damit mit Vorteil ein sparsamer Einsatz von Material des Dichtkörpers einher.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei zum Erzeugen eines sozusagen harten Anschlags, beispielsweise für einen Kolben, die eine Anschlagfläche ausbildende Stirnseite des Fortsatzes derart gestaltet, dass im Wesentlichen das Material des Fortsatzes und damit des insbesondere aus einem zähharten Kunststoff ausgebildeten Führungskörpers selbst als Anschlagfläche zur Verfügung steht. Dahingegen ist in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung auf besagter Stirnseite ein ringartig ausgebildeter Bereich des Dichtkörpers angeordnet, so dass aufgrund des insbesondere ein Elastomer umfassenden Materials des Dichtkörpers ein dämpfender Anschlag erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die außen- und innenmantelseitigen Verbindungen über besagte Stirnseite des Fortsatzes hinweg miteinander verbunden, so dass sich mit besonderem Vorteil ein einstückig und materialeinheitlich ausgebildeter Dichtkörper ergibt. Um in diesem Fall trotzdem einen harten Anschlag unmittelbar an der Stirnseite des Fortsatzes zu erzielen, kann der Fortsatz an besagter Stirnseite mit sich axial erstreckenden Ausnehmungen, insbesondere zinnenartig ausgebildet sein, wobei dann das Verbinden über die Ausnehmungen hinweg erfolgt. Dies funktioniert insbesondere dann, wenn die außen- und innenmantelseitigen Verbindungen an den gleichen Umfangspositionen angeordnet sind. Sind dahingegen die innen- und außenmantelseitigen Verbindungen an voneinander unterschiedlichen Umfangspositionen angeordnet und will man trotzdem weiterhin einen harten Anschlag unmittelbar am Fortsatz, so kann für besagtes Verbinden zwischen den innen- und außenmantelseitigen Verbindungen am besagten Ende des Fortsatzes außen- und/oder innenmantelseitig eine wenigstens sektorartig umlau fende Nut für den Dichtkörper vorgesehen sein. Für den Fall, dass ein dämpfender Anschlag als ringartiger Bereich des Dichtkörpers auf besagter Stirnseite des Fortsatzes gewünscht ist, ist das Verbinden des Dichtkörpers über die Stirnseite des Fortsatzes hinweg – unabhängig davon, ob die außen- und innenmantelseitigen Verbindungen an übereinstimmenden oder voneinander unterschiedlichen Umfangspositionen angeordnet sind – ohnehin unproblematisch.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 als ein erstes Ausführungsbeispiel Längsschnitte einer Hälfte eines Elements mit Führungs- und Dichtfunktion,
  • 3 als ein zweites Ausführungsbeispiel einen Längsschnitt einer Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion,
  • 4 und 5 als ein drittes Ausführungsbeispiel Längsschnitte einer Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion,
  • 6 und 7 als ein viertes Ausführungsbeispiel Längsschnitte einer Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion und
  • 8 und 9 als ein fünftes Ausführungsbeispiel Längsschnitte einer Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion.
  • Die 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch eine Hälfte eines Elements mit Führungs- und Dichtfunktion an einer ersten Umfangsstelle. Die 2 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Element der 1 an einer in der 1 mit strich-doppelpunktierter Linie X angedeuteten zweiten Umfangsstelle.
  • Das Element umfasst einen Führungskörper mit einem hohlzylinderartigen Grundkörper 12, dessen Innenmantel zum Führen eines aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten, axial bewegbaren stangenartigen Teils vorgesehen ist. Weiterhin umfasst der Führungskörper einen hohlzylinderartigen Fortsatz 14, der von der rechten Stirnseite des Grundkörpers 12 axial nach rechts hin auskragend ausgebildet ist. Dabei ist ein Innendurchmesser des Fortsatzes 14 größer als der dem Führen dienende Innendurchmesser des Grundkörpers 12. Der Führungskörper ist dabei einstückig aus einem zähharten Kunststoff ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst das Element einen Dichtkörper mit einem im grundkörperseitigen axialen Endbereich des Fortsatzes 14 innenmantelseitig angeordneten inneren Dichtring 21 zum dynamischen Abdichten gegenüber dem stangenartigen Teil. Weiterhin umfasst der Dichtkörper einen im grundkörperseitigen axialen Endbereich des Fortsatzes 14 außenmantelseitig angeordneten äußeren Dichtring 25 zum statischen Abdichten gegenüber einem Gehäuse, beispielsweise einer Gasfeder, das das Element umgibt und ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Dabei ist der innere Dichtring 21 eine zum stangenartigen Teil und der äußere Dichtring 25 eine zum Gehäuse hin gerichtete Dichtkante ausbildend gestaltet. Ferner sind der innere bzw. der äußere Dichtring 21 und 25 im dargestellten, unverformten Zustand des Dichtkörpers für das Abdichten über den Innen- bzw. Außenmantel des Grundkörpers 12 überstehend ausgebildet. Der Dichtkörper ist dabei aus einem Elastomermaterial ausgebildet.
  • Der äußere Dichtring 25 ist einstückig mit streifenartigen sich hin zur freien, rechten Stirnseite des Fortsatzes 14 erstreckenden Verbindungen 26 ausgebildet, wie auch der innere Dichtring 21 mit sich axial in Richtung zur rechten Stirnseite des Fortsatzes 14 hin erstreckenden streifenartigen Verbindungen 22 einstückig ausgebildet ist. Dabei sind sowohl die innenmantelseitigen wie auch die außenmantelseitigen Verbindungen 22 und 26 in entsprechenden Vertiefungen des Fortsatzes 14 ausgebildet. Die außenmantelseitigen Verbindungen 26 einerseits und die innenmantelseitigen Verbindungen 22 andererseits sind dabei an voneinander unterschiedlichen Umfangspositionen angeordnet. Die innenmantelseitigen Verbindungen 22 münden ferner in Ausnehmungen 15, die sich von der rechten Stirnseite des Fortsatzes 14 axial erstrecken und ebenfalls mit Elastomermaterial des Dichtkörpers erfüllt sind. Die rechte Stirnseite des Fortsatzes 14 ist also im Wesentlichen zinnenähnlich ausgebildet, so dass die Stirnseiten der Zinnen aus dem zähharten Kunststoff des Führungskörpers als Anschlagfläche, beispielsweise für einen Kolben der Gasfeder zur Verfügung stehen, und somit ein sozusagen harter Anschlag realisiert ist.
  • Die vorgenannte Ausbildung gemäß den 1 und 2 ermöglicht dabei, die beiden nicht untereinander zusammenhängenden Teile des Dichtkörpers – nämlich den inneren Dichtring 21 mit den damit zusammenhängenden innenmantelseitigen Verbindungen 22 sowie den Ausfällungen der Ausnehmungen 15 auf der einen Seite sowie den äußeren Dichtring 25 zusammen mit den außenmantelseitigen Verbindungen 26 auf der anderen Seite – in einem einzigen zusammenhängenden Spritzgussprozess auszubilden, indem ein Spritzgießwerkzeug verwendet wird, dessen Einspritzstellen am Außenmantel des Fortsatzes 14 im Bereich seiner rechten Stirnseite entsprechend den Ausnehmungen 15 und den axialen Enden der außenmantelseitigen Verbindungen 26 angeordnet sind.
  • Die 3 zeigt als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch eine Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion. Dabei unterscheidet sich das Element der 1 von dem der 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass zusätzlich am rechten axialen Ende des Fortsatzes 14' außenmantelseitig eine umlaufende, vom Dichtkörper ausgefüllte Nut 16' vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich beim Element der 3 gegenüber dem der 1 und 2 ein einstückig ausgebildeter Dichtkörper. Die Nut 16' fungiert dabei beim Anspritzen sozusagen als eine Art Füllrille. Die vorausgehende zu den 1 und 2 beschriebene Anschlagfunktion an den Stirnseiten der Zinnen des Fortsatzes 14' bleibt durch die Nut 16' aber erhalten. Ansonsten gilt das vorausgehend Be schriebene entsprechend. Sich entsprechende Bauelemente sind in der 3 mit gleichen Bezugszeichennummern wie in den 1 und 2, ergänzt um einen Hochstrich bezeichnet.
  • Die 4 und 5 zeigen als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung Längsschnitte durch eine Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion. Die 5 zeigt dabei einen Längsschnitt durch das Element der 4 an der in der 4 mit strich-doppelpunktierter Linie X'' angedeuteten weiteren Umfangsstelle. Dabei unterscheidet sich das Element der 4 und 5 von dem der 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass die innen- und außenmantelseitigen Verbindungen 22'' und 26'' an übereinstimmenden Umfangspositionen angeordnet sind. Somit wird eine einstückige Ausbildung des gesamten Dichtkörpers erzielt, wobei die beiden Dichtringe 21'' und 25'' über die Verbindungen 22'' und 26'' über die Aussparungen 15'' hinweg miteinander verbunden sind. Ansonsten gilt das vorausgehend Beschriebene entsprechend. Sich entsprechende Bauelemente sind in den 4 und 5 mit gleichen Bezugszeichennummern wie in den 1 und 2, ergänzt um zwei Hochstriche bezeichnet.
  • Weiterhin können bezugnehmend auf die Elemente der 1 bis 5 in einer Ausführungsform die zwischen den Zinnen der Fortsätze 14, 14' und 14'' angeordneten Bereiche des Dichtkörpers auch nach rechts, über die Stirnseiten der Zinnen leicht überstehend ausgebildet sein, so dass sich sozusagen ein teilelastischer Endanschlag ergibt, da zunächst das Elastomermaterial besagter überstehender Bereiche als Anschlag zur Verfügung steht und nach einem genügend starken Verformen dieser Bereiche dann die Stirnseiten der Zinnen aus dem zähharten Kunststoff als harter Anschlag greifen.
  • Die 6 und 7 zeigen als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung Längsschnitte durch die obere Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion. Die 7 zeigt dabei einen Längsschnitt durch das Element der 6 an der in der 6 mit strich-doppelpunktierter Linie X''' angedeuteten weiteren Umfangsstelle. Dabei unterscheidet sich das Element der 6 und 7 von dem der 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass der Fortsatz 14''' im rechten Bereich nicht zinnenartig ausgebildet ist, sondern sozusagen mit einer glatten Stirnseite ausgebildet ist. Dabei ist diese Stirnseite mit einem ringartigen Bereich 28''' des Dichtkörpers bedeckt, so dass über diesen ringartigen Bereich 28''' die außen- und innenmantelseitigen streifenartigen Verbindungen 22''' und 26''' zum Ausbilden eines einstückigen Dichtkörpers miteinender verbunden sind. Gleichzeitig steht dieser ringartige Bereich 28''' nunmehr als dämpfender Anschlag zur Verfügung, ein unmittelbares Anschlagen am zähharten Kunststoff der Stirnseite des Fortsatzes 14''' ist damit nicht mehr vorgesehen. Ansonsten gilt das vorausgehend Beschriebene entsprechend. Sich entsprechende Bauelemente sind in den 6 und 7 mit gleichen Bezugszeichennummern wie in den 1 und 2, ergänzt um drei Hochstriche bezeichnet.
  • Die 8 und 9 zeigen als ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung Längsschnitte durch eine Hälfte eines weiteren Elements mit Führungs- und Dichtfunktion. Die 9 zeigt dabei einen Längsschnitt durch das Element der 8 an der in der 9 mit strich-doppelpunktierter Linie X'''' angedeuteten weiteren Umfangsstelle. Dabei unterscheidet sich das Element der 8 und 9 von dem der 6 und 7 im Wesentlichen dadurch, dass die innen- und außenmantelseitigen Verbindungen 22'''' und 26'''' an übereinstimmenden Umfangspositionen angeordnet sind. Ansonsten gilt das vorausgehend Beschriebene entsprechend. Sich entsprechende Bauelemente sind in den 8 und 9 mit gleichen Bezugszeichennummern wie in den 6 und 7, ergänzt um einen weiteren Hochstrich bezeichnet.
  • In anderen Ausführungsformen sind natürlich auch Kombinationen der fünf vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich und sinnvoll. So kann beispielsweise die außenmantelseitig radial umlaufende Nut 16' der 3 durchaus auch bei dem Element gemäß der 4 und 5 eingesetzt werden.

Claims (19)

  1. Element mit Führungs- und Dichtfunktion, beinhaltend folgende Merkmale: – Ein Führungskörper mit einem hohlzylinderartigen Grundkörper (12, 12', 12'', 12''', 12''''), dessen Innenmantel zum Führen eines axial bewegbaren stangenartigen Teils vorgesehen ist, und mit einem hohlzylinderartigen Fortsatz (14, 14', 14'', 14''', 14''''), der von einer der Stirnseiten des Grundkörpers (12, 12', 12'', 12''', 12'''') axial auskragend ausgebildet ist und dessen Innenmantel durchmessergrößer als der des Grundkörpers (12, 12', 12'', 12''', 12'''') ist, und – ein Dichtkörper mit einem am Fortsatz (14, 14', 14'', 14''', 14'''') innenmantelseitig angeordneten radial inneren Dichtring (21, 21', 21'', 21''', 21''''), der zu der dem Grundkörper (12, 12', 12'', 12''', 12'''') fernen Stirnseite des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') axial beabstandet ist, zum Abdichten gegenüber dem stangenartigen Teil, mit einem am Führungskörper außenmantelseitig angeordneten radial äußeren Dichtring (25, 25', 25'', 25''', 25'''') zum Abdichten gegenüber einem das Element umgebenden Gehäuse und mit Verbindungen (22, 22'', 22''', 22''''), die mit dem inneren Dichtring (21, 21', 21'', 21''', 21'''') verbunden sind und die sich ausgehend vom inneren Dichtring (21, 21', 21'', 21''', 21'''') hin zur der dem Grundkörper (12, 12', 12'', 12''', 12'''') fernen Stirnseite des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') erstrecken, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungen (22, 22'', 22''', 22'''') Oberflächenbereiche des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') verbleiben, die frei von dem Dichtkörper sind.
  2. Element nach Anspruch 1, wobei auch der äußere Dichtring (25, 25', 25'', 25''', 25''') von der dem Grundkörper (12, 12', 12'', 12''', 12'''') fernen Stirnseite des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') axial beabstandet ist und das Element für den äußeren Dichtring (25, 25', 25'', 25''', 25'''') ebenfalls derartige Verbindungen (26, 26'', 26''', 26'''') umfasst.
  3. Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei wenigstens eine der Verbindungen (22, 22'', 22''', 22'''', 26, 26'', 26''', 26'''') streifenartig ausgebildet ist.
  4. Element nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei wenigstens eine außenmantelseitige Verbindung (26'', 26''', 26'''') mit wenigstens einer innenmantelseitigen Verbindung (22'', 22''', 22'''') über die Stirnseite des Fortsatzes (14'', 14''', 14'''') hinweg miteinander verbunden ist.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dem Grundkörper (12, 12'') ferne Stirnseite des Fortsatzes (14, 14'') in etwa in Verlängerung wenigstens einer der innen- oder außenmantelseitigen Verbindungen (22, 22'', 26, 26'') mit einer sich axial erstreckenden Ausnehmung (15, 15'') ausgebildet ist.
  6. Element nach Anspruch 5, wobei die innenmantelseitige Verbindung (22'') und die außenmantelseitige Verbindung (26'') über die Ausnehmung (15'') hinweg miteinander verbunden sind.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die dem Grundkörper (12''', 12'''') ferne Stirnseite des Fortsatzes (14''', 14'''') im Wesentlichen vollständig durch einen ringartigen Bereich (28''', 28'''') des Dichtkörpers abgedeckt ist.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Fortsatz (14') am dem Grundkörper (12') fernen axialen Ende außen- und/oder innenmantelseitig mit einer wenigstens sektorartig umlaufenden Nut (16') für den Dichtkörper ausgebildet ist.
  9. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die außenmantelseitigen Verbindungen (26, 26'', 26''', 26'''') einerseits und die innenmantelseitigen Verbindungen (22, 22'', 22''', 22'''') andererseits an übereinstimmenden Umfangspositionen oder an voneinander unterschiedlichen Umfangspositionen angeordnet sind.
  10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens eine der innen- und/oder außenmantelseitigen Verbindungen (22, 22'', 22''', 22'''', 26, 26'', 26''', 26'''') in einer entsprechenden Vertiefung des Fortsatzes angeordnet ist.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Dichtkörper im Wesentlichen im Bereich des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') angeordnet ist.
  12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens einer der Dichtringe (21, 21', 21'', 21''', 21'''', 25, 25', 25'', 25''', 25'''') am Übergang des Fortsatzes (14, 14', 14'', 14''', 14'''') hin zum Grundkörper (12, 12', 12'', 12''', 12'''') angeordnet ist.
  13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Führungs- und/oder der Dichtkörper einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
  14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Führungskörper einen Kunststoff, insbesondere einen faserverstärkten Thermoplast umfasst.
  15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Dichtkörper ein Elastomermaterial umfasst.
  16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Dichtkörper fest am Führungskörper angebunden ist.
  17. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Dichtkörper spritzgusstechnisch an den Führungskörper angeformt ist.
  18. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei wenigstens einer der Dichtringe (21, 21', 21'', 21''', 21''', 25, 25', 25'', 25''', 25'''') eine Dichtkante ausbildend gestaltet ist.
  19. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der innere bzw. der äußere Dichtring (21, 21', 21'', 21''', 21'''', 25, 25', 25'', 25''', 25'''') im unverformten Zustand des Dichtkörpers über den Innen- bzw. Außenmantel des Grundkörpers (12, 12', 12'', 12''', 12'''') überstehend ausgebildet sind.
DE200710032000 2007-07-09 2007-07-09 Element mit Führungs- und Dichtfunktion Expired - Fee Related DE102007032000B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032000 DE102007032000B3 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Element mit Führungs- und Dichtfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032000 DE102007032000B3 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Element mit Führungs- und Dichtfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032000B3 true DE102007032000B3 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032000 Expired - Fee Related DE102007032000B3 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Element mit Führungs- und Dichtfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032000B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405780A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
EP1109707B1 (de) * 1998-08-31 2003-10-08 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405780A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
EP1109707B1 (de) * 1998-08-31 2003-10-08 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203482B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102015207641B4 (de) Bremshauptzylinder
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
EP2131059A2 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102013202767A1 (de) Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung
EP1657467A1 (de) Luftfeder
WO2016058767A1 (de) Verfahren zum verbinden einer trennplatte eines schwingungsdämpfers mit einem zylinder, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102007027148A1 (de) Lösbare pneumatische Verbindung
EP2696096A2 (de) Trennkolben
DE102008049424A1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
DE102007032000B3 (de) Element mit Führungs- und Dichtfunktion
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102015206292A1 (de) Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE102015209785A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3418805C2 (de) Schutzmanschette für zylindrische Teile, insbesondere für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2736140A1 (de) Gleichlaufgelenkabdichtung
DE10351128B4 (de) Kolbenstangendichtung für einen Druckmittelzylinder
DE102009016297A1 (de) Dichtung
DE102009012883A1 (de) Arbeitszylinder für ein hydraulisches System eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee