EP1581716A1 - Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen

Info

Publication number
EP1581716A1
EP1581716A1 EP03779540A EP03779540A EP1581716A1 EP 1581716 A1 EP1581716 A1 EP 1581716A1 EP 03779540 A EP03779540 A EP 03779540A EP 03779540 A EP03779540 A EP 03779540A EP 1581716 A1 EP1581716 A1 EP 1581716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sealing element
building
sealing
building opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03779540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1581716B1 (de
Inventor
Hermann Marschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GmbH
Original Assignee
KARR HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARR HEINRICH filed Critical KARR HEINRICH
Publication of EP1581716A1 publication Critical patent/EP1581716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1581716B1 publication Critical patent/EP1581716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing building openings with a frame which can be adapted to the inner light of the opening, and a partition plate firmly connected to the frame, the frame on at least one side surface facing the building opening, preferably circumferentially, an inflatable sealing element having
  • Such a device known from DE 4023286 A1, has a sealing frame which is made of side profiles which are covered on the outer circumference with a circumferential sealing strip.
  • the side profiles can be pressed apart by bracing elements and against the reveal of the building openings.
  • a cover plate spanning the surface of the cover frame is provided.
  • Diagonal braces are provided to seal the corner areas of the building opening to be closed.
  • This known device is quite suitable for preventing the ingress of, for example, flooding through the closed building opening. Due to the complex construction of this known device, however, a quick and easy assembly of the sealing device is not possible.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above to provide a device for sealing building openings, which has a low weight, is easy to assemble and adapts to the surface profile of the soffits of the building opening.
  • the sealing element is designed as a preferably rubber-elastic jacket which is open in cross section and forms a preferably gas-tight chamber with at least one frame part, the jacket being pressed against the reveal of the building opening by the overpressure in the chamber and with it forms the main sealing level with the building opening. Due to the overpressure, there is an adaptation to dimensional deviations and unevenness in the reveals of the building opening as well as a hermetic sealing of the building opening against the passage of solid, gaseous and liquid substances. In addition, no preparatory work is required to assemble the sealing device, it is only necessary to insert the frame of the sealing device, which is approximately adapted to the size of the building openings, into the building opening. The building opening is then locked and sealed by simply inflating the inflatable sealing element.
  • the sealing element is designed as a preferably rubber-elastic jacket which is open in cross section and which forms a gas-tightly closed chamber with at least one frame part.
  • the overpressure in the chamber presses the jacket onto the reveal of the building opening and forms the main sealing level with the building opening.
  • the frame comprises a load-bearing frame structure which, together with the sealing element, forms a gas-tight chamber that can be arranged between the building opening and the frame structure, it having proven particularly favorable if the sealing element has a profile cross section is essentially semicircular.
  • the load-bearing frame construction which forms a gas-tight chamber with the sealing element, gives the sealing device the necessary stability so that a firm connection can be made with the masonry.
  • Such a construction can be compared to the principle of a tubeless tire, the supporting frame construction of the rim and the rubber-elastic jacket corresponding to the car tire.
  • the frame comprises an undercut, preferably flexible frame profile, in which the tubular sealing element is guided, in order to ensure that the sealing element is preferably securely seated on the frame and to prevent the sealing element from slipping when the sealing device is installed ,
  • a particularly preferred exemplary embodiment further provides that the frame additionally has a load-bearing frame construction which is connected to the frame profile and / or the Sealing element is firmly connected, whereby the stability and thus the tightness of the sealing device is increased.
  • the frame is arranged on the side faces of the partition plate, preferably all around, firmly connected to it, preferably glued.
  • the frame can also be arranged on a top surface of the partition plate, firmly connected to it, preferably glued, it being found, for example in the event of flooding, to be favorable for distributing the pressure acting on the partition plate if the partition plate is larger than the building opening , so that the partition plate lies at least partially on the outer wall of the building. In this way, the pressure exerted by the flood is largely discharged onto the building wall, thus relieving the pressure on the sealing element.
  • rubber-elastic seals are preferably arranged between the part (s) of the partition plate covering the building opening and the outer wall of the building.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that the sealing element has additional sealing parts in the corner regions of the building opening.
  • the sealing element can be mitred in the corner areas of the building opening.
  • the two sealing element parts are glued to one another at their corresponding cut surfaces, preferably vulcanized.
  • a further embodiment of the invention provides that the sealing element in the uninflated state has a projection in at least one corner region of the frame, ie that the sealing element is wider in the region of the projection than the rest of the places. If one assumes that sealing elements without projections in the corner areas must have a greater expansion than on the side surfaces in order to seal the building opening tightly, it was previously necessary for the material of the entire sealing element to be so elastic that the corner areas of a building opening were also reliable close tightly.
  • the projections according to the invention ensure that the sealing element in the corner regions does not expand more than on the side surfaces, so that the material for the sealing element only has to be so elastic that it closes the side surfaces of the building opening tightly, ie it can be less Have expansion coefficients and are therefore cheaper than the material used for previous sealing elements.
  • the projection is formed by an additional sealing part.
  • This variant will be used above all if the sealing element is formed all around and in one piece.
  • the sealing element can have a butt joint in at least one corner region of the frame, adjacent sealing element parts being inseparably connected, preferably vulcanized, at their corresponding cut surfaces, the projection being realized by the sum of the angles in a normal view of the frame, which enclose the not yet connected cut surfaces with the outer edges of the sealing element parts is smaller than the angle between the outer edges of the sealing element parts not yet connected.
  • a further possibility of taking into account the different requirements for the extensibility of the sealing element in the corner region and on the side surfaces of the frame is that the sealing element is compressed at least in sections, preferably in the corner regions of the frame.
  • the partition plate is in the form of a light honeycomb plate, preferably made of plastic composite materials. Lightweight and stable materials are also used for the frame profile. If, for example, plastic is used, production by injection molding is a good option.
  • the device can be permanently connected to the building and is designed to be displaceable or pivotable between a position that closes the building opening and a position that at least partially opens the building opening, the device can be fully or partially opened and quickly closed again in an emergency.
  • Flap or beam constructions are possible, each of which is connected on one side, for example by means of pivot fittings, fixed to the surrounding masonry or to the window or door frame element.
  • the device for sealing the building opening is quite suitable to replace conventional shutters.
  • FIG. 2a and 2b two different arrangement options of a load-bearing
  • FIGS. 7a and 7b in principle the pivotable or displaceable arrangement of the invention in front of a building opening
  • Fig. 8 shows a device according to the invention, in which the sealing element
  • 9a and 9b another embodiment of the device according to the invention in the non-connected and connected state.
  • FIG. 1a and 1b schematically show the arrangement of a device 1 according to the invention in a building opening 5.
  • a rubber-elastic seal 14 is arranged between the partition plate 4 and the outer wall 13 of the building.
  • the frame 2 is arranged on a top surface 12 of the partition plate 4.
  • the frame 2, which in the exemplary embodiment shown is designed as a load-bearing frame structure 7, can be fastened to the partition plate 4 by gluing, for example. But also other mounting options, such as mechanical fastening using screws is conceivable.
  • the size of the frame 2 corresponds approximately to the extent of the building opening, but is slightly smaller than this.
  • a rubber-elastic, jacket-shaped sealing element 3 is arranged on the supporting frame construction 7.
  • the jacket-shaped sealing element 3 and the supporting frame construction 7 together form a preferably gas-tight closed chamber 6, into which gas, gel or fluid media, for example air, PV foam, etc., are introduced via the valve 17.
  • the pressure which arises in the gas-tight chamber 6 presses the sealing element 3 against the reveals 18, 18 'of the building opening 5, thereby simultaneously securing the device 1 in the building opening 5 and sealing the building opening against solid, liquid and gaseous substances.
  • the use of the device according to the invention is not restricted to the closing of building openings. Further areas of application can be found wherever rooms have to be sealed off from other rooms or to the outside, such as in boat building, vehicle construction, aircraft construction, in the laboratory, for sealing furniture, for window and door seals, room partitions, in tunneling and mining and for sealing stationary or mobile containers, such as containers.
  • rooms have to be sealed off from other rooms or to the outside, such as in boat building, vehicle construction, aircraft construction, in the laboratory, for sealing furniture, for window and door seals, room partitions, in tunneling and mining and for sealing stationary or mobile containers, such as containers.
  • a wide variety of shapes from polygons, a wide variety of corner angle arrangements, up to rounding and circular segment designs can be realized.
  • the low weight, the simple construction and the inflatable sealing element which, in addition to producing the tightness, also serves for fastening, do not require pre-assembly and enable larger sealing devices to be installed by one person alone.
  • Lightweight and stable materials are generally used in the manufacture of the bulkhead construction, which is usually made to size.
  • the partition plate can be made from lightweight honeycomb panels, either from plastic composite material or from aluminum.
  • the frame can also be made of plastic or aluminum, the production using the injection molding process being particularly suitable.
  • the material for the sealing element will generally be made rubber-elastic and almost gas-tight, so that it has the necessary stretchability or elasticity when the internal pressure in the gas-tight chamber is increased.
  • the frame is formed by a load-bearing frame construction 7 and the sealing element by a semicircular, curved, elastic jacket 8.
  • the frame structure 7 and the casing 8 together form a preferably gas-tight closed chamber 6.
  • a valve 17 In the frame structure 7 there is also a valve 17, with which gaseous, gel-like or fluid media are applied to the gas-tight chamber 6.
  • the frame structure 7 is arranged on a top surface 12 of the partition plate 4.
  • the frame structure 7 can be arranged on a side surface 11 of the partition plate 4.
  • the load-bearing Frame construction 7 is made in one piece with the partition plate 4.
  • a U-shaped design of the jacket 8 would also serve a purpose.
  • the frame is formed by an undercut, flexible frame profile 9, which serves as a guide for a tubular sealing element 10.
  • the undercut frame profile 9 is arranged analogously to FIG. 2b on a side surface 11 of the partition plate 4, preferably all around.
  • the undercut frame profile 9 is arranged on a top surface 12 of the partition plate 4, which is why an additional to increase the stability of the frame against the prevailing pressure in the gas-tight chamber 6 on the sides facing away from the soffits of the undercut frame profile 9 load-bearing frame structure 7 arranged.
  • FIG. 4a and 4b show two different corner configurations of a device 1 according to the invention.
  • the frame is formed by an undercut frame profile 9 and a tubular sealing element 10 arranged thereon all around.
  • the sealing element has an additional sealing part 15 in the corner regions, which is glued to the sealing element 10, preferably vulcanized onto it.
  • the sealing element is mitred in the corner regions, the two sealing element parts 3 ', 3 "on their corresponding ones Cut surfaces are glued, preferably vulcanized.
  • Gaseous or liquid or gel-like media can be introduced into the preferably gas-tight chamber 6, for example by hand, using conventional valves.
  • the supply can also take place automatically, with the pressure supply being able to be monitored via pressure displays or pressure limiting elements.
  • 5a to 5c show further exemplary embodiments of the invention, with which the adaptation to different structural conditions is possible.
  • the openings can be subdivided by struts 19, which makes it possible to keep the size of the sealing device 1 at a level which also allows the device 1 to be installed by one person.
  • the building opening extends to the floor. As a result, the stop for the partition plate 4 is missing.
  • This problem which frequently occurs in shop window displays or building entrances, is solved, as shown in FIG.
  • This floor rail 20 does not have to be fastened to the floor, since it is pressed firmly against the floor as a result of the excess pressure produced in the chamber 6.
  • 5c shows that in the case of building openings in which a window 21 with a window sill 22 is arranged, the partition plate 4 has a cutout 23 for receiving the part of the window sill 22 projecting beyond the outer wall 13 of the building. Due to the honeycomb design of the partition plate 4, this recess 23 does not represent any particular impairment of the stability of the partition plate 4.
  • FIG. 6 shows a burglar-proof variant of the device according to the invention, in which locking elements 16, which can be connected to the surrounding masonry or to the window or door frame element, are arranged on the side of the frame facing the interior of the building.
  • locking elements 16 which can be connected to the surrounding masonry or to the window or door frame element, are arranged on the side of the frame facing the interior of the building.
  • the arrangement of a latching or screw connection would, among other things, fulfill the purpose.
  • FIG. 7a and 7b schematically show a permanent arrangement of the device 1 in the area of the building opening 5, the device 1 according to FIG. 7a between a use position closing the building opening 5 and an open position at least partially releasing the building opening, which is shown in broken lines , is slidably mounted, for example over a beam construction.
  • the device 1 can in turn be moved between a position that closes the building opening 5 and a position that opens the building opening (dashed lines).
  • the device 1 is according to FIG. 7b pivoted, for example by means of pivot fittings, attached to the surrounding masonry.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the sealing element 8 has a projection 26 which is formed by an additional sealing element part 15 '.
  • the normal distance H 2 of the projection 26 from the adjacent longitudinal edges of the frame 2 is greater than the normal distance Hi of the regions of the sealing element 8 running along the longitudinal edges from the longitudinal edges of the frame 2.
  • the larger extension required in the corner regions of the frame in the case of sealing elements without a projection Compared to the areas running along the longitudinal edges, the embodiment shown prevents the protrusion 26 from protruding by the difference between H 2 and H ⁇ in the uninflated state.
  • FIG. 9a and 9b show a further exemplary embodiment, in which the projection 26 according to the invention realizes that the angles are the sum of the angles .beta., .Beta. 'That the not yet connected cut surfaces 24, 24' with the outer edges 25, 25 'of Include sealing element parts 3 ', 3 ", is smaller than the angle ⁇ between the outer edges 25, 25' of the sealing element parts 3 ', 3" not yet connected. If, as shown in FIG. 9b, the sealing element parts 3 ', 3 "are connected to one another, a butt joint 27 is formed, the sealing element 8 forming a projection 26 as a result of the wrong miter. Another advantage of such a configuration is that the sealing element 8 is compressed in sections in the corner regions, so that the expansion caused by the inflation of the sealing element 8 is at least partially compensated for in these regions A.
  • the figures are basic representations from which no conclusions can be drawn about the actual dimensions of the device according to the invention. It goes without saying even that the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. For example, it would be conceivable to arrange inflatable sealing elements only on two sides of the frame, while elastic, but not inflatable sealing elements are arranged on the two opposite sides. The sealing of the corner areas could also be dispensed with entirely. However, it is also possible to only seal the corner areas. However, the aforementioned variants assume that the seal arranged between the partition plate and the outer wall of the building assumes the sealing function of the sealing element described in the claims. Furthermore, it would be possible to integrate a vacuum frame in the soffits of the building openings, which sucks the sealing element into the frame, and in this way establishes the tightness between the frame and the window reveal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abdichten von Gebäudeöffnungen mit einem Rahmen (7), der an die innere Lichte der Öffnung anpassbar ist, und einer mit dem Rahmen fest verbundenen, Abschottplatte (4), wobei der Rahmen an wenigsten einer der Gebäudeöffnung zugewandten Seitenfläche, vorzugsweise umlaufend, ein aufblasbares Dichtelement (8) aufweist, wobei das Dichtelement (8) als im Querschnitt offener, vorzugsweise gummielastischer Mantel ausgebildet ist und mit wenigstens einem Rahmenteil eine geschlossene Kammer (6) bildet.

Description

Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen mit einem Rahmen, der an die innere Lichte der Öffnung anpassbar ist, und einer mit dem Rahmen fest verbundenen, Abschottplatte, wobei der Rahmen an wenigsten einer der Gebäudeöffnung zugewandten Seitenfläche, vorzugsweise umlaufend, ein aufblasbares Dichtelement aufweist
Eine derartige, aus der DE 4023286 A1 bekannte Vorrichtung weist einen Abdichtrahmen auf, der aus Seitenprofilen, die am Außenumfang mit einem umlaufenden Dichtungsstreifen belegt sind, auf. Die Seitenprofile können durch Verspannelemente auseinander und gegen die Laibungen der Gebäudeöffnungen gedrückt werden. Weiters ist eine die Fläche des Abdeckrahmens überspannende Abdeckplatte vorgesehen. Zum Abdichten der Eckbereiche der zu verschließenden Gebäudeöffnung sind Diagonalverspannungen vorgesehen.
Diese bekannte Vorrichtung ist durchaus geeignet, das Eindringen von beispielsweise Hochwasser durch die verschlossene Gebäudeöffnung zu vermeiden. In Folge der aufwendigen Konstruktion dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch eine rasche und einfache Montage der Abdichtvorrichtung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile eine Vorrichtung zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen zu schaffen, die ein geringes Eigengewicht aufweist, einfach zu montieren ist und sich dem Oberflächenverlauf der Laibungen der Gebäudeöffnung anpasst.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Dichtelement als im Querschnitt offener, vorzugsweise gummielastischer Mantel ausgebildet ist und mit wenigstens einem Rahmenteil eine vorzugsweise gasdicht geschlossene Kammer bildet, wobei durch den Überdruck in der Kammer der Mantel an die Laibung der Gebäudeöffnung gepresst wird und mit dieser die Hauptdichtungsebene mit der Gebäudeöffnung bildet. Durch den Überdruckes erfolgt eine Anpassung an Maßabweichungen und Unebenheiten an den Laibungen der Gebäudeöffnung sowie eine hermetische Abdichtung der Gebäudeöffnung gegen den Durchtritt von festen, gasförmigen und flüssigen Stoffen. Außerdem sind zur Montage der Abdichtvorrichtung keine Vorarbeiten notwendig, es muss lediglich der der Größe der Gebäudeöffnungen in etwa angepasste Rahmen der Abdichtvorrichtung in die Gebäudeöffnung eingesetzt werden. Die Arretierung und das Abdichten der Gebäudeöffnung erfolgt dann durch einfaches Aufpumpen des aufblasbaren Dichtelementes.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Dichtelement als im Querschnitt offener, vorzugsweise gummielastischer Mantel ausgebildet, der mit wenigstens einem Rahmenteil eine gasdicht geschlossene Kammer bildet. Dabei wird durch den Überdruck in der Kammer der Mantel an die Laibung der Gebäudeöffnung gepresst und bildet mit dieser die Hauptdichtungsebene mit der Gebäudeöffnung.
Dabei kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der Rahmen eine tragende Rahmenkonstruktion umfasst, die zusammen mit dem Dichtelement eine zwischen der Gebäudeöffnung und der Rahmenkonstruktion anordenbare gasdichte Kammer bildet, wobei es sich als besonders günstig herausgestellt hat, wenn das Dichtelement im Profilquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist. Die tragende Rahmenkonstruktion, die mit dem Dichtelement eine gasdichte Kammer bildet, gibt der Abdichtvorrichtung die notwendige Stabilität, sodass eine feste Verbindung mit dem Mauerwerk hergestellt werden kann. Eine derartige Konstruktion iässt sich mit dem Prinzip eines schlauchlosen Reifens vergleichen, wobei die tragende Rahmenkonstruktion der Felge und der gummielastische Mantel dem Autoreifen entsprechen würde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfasst der Rahmen ein hinterschnittenes, vorzugsweise flexibles Rahmenprofil, in dem das schlauchförmige Dichtelement geführt ist, um auf diese Weise einen vorzugsweise sicheren Sitz des Dichtelementes am Rahmen zu gewährleisten und ein Verrutschen des Dichtelementes bei der Montage der Abdichtvorrichtung zu verhindern.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht weiters vor, dass der Rahmen zusätzlich eine tragende Rahmenkonstruktion, die mit dem Rahmenprofil und/oder dem Dichtelement fest verbunden ist, aufweist, wodurch die Stabilität und damit die Dichtheit der Abdichtvorrichtung erhöht wird.
Für die Verbindung des Rahmens mit der Abschottplatte bestehen mehrere Möglichkeiten. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die komplette Abdichtvorrichtung in der Gebäudeöffnung angeordnet ist, sodass diese gegenüber der Gebäudeaußenwand nicht vorsteht, ist der Rahmen an den Seitenflächen der Abschottplatte, vorzugsweise umlaufend, mit dieser fest verbunden, vorzugsweise verklebt, angeordnet.
Alternativ kann der Rahmen auch an einer Deckfläche der Abschottplatte, mit dieser fest verbunden, vorzugsweise verklebt, angeordnet sein, wobei es sich beispielsweise bei Hochwasser als günstig für die Verteilung des auf die Abschottplatte wirkenden Druckes herausgestellt hat, wenn die Abschottplatte größer als die Gebäudeöffnung ist, sodass die Abschottplatte zumindest teilweise an der Gebäudeaußenwand anliegt. Auf diese Weise wird der vom Hochwasser ausgeübte Druck zum größten Teil auf die Gebäudewand abgeleitet und somit das Dichtelement entlastet. Um den Eintritt von flüssigen oder gasförmigen Stoffen zwischen der Gebäudeaußenwand und der Abschottplatte zu verhindern, sind gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen dem (den) die Gebäudeöffnung überdeckenden Teil(en) der Abschottplatte und der Gebäudeaußenwand vorzugsweise gummielastische Dichtungen angeordnet.
Damit auch die unterschiedlichen Eckausbildungen der Gebäudeöffnung abgedichtet werden können, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass das Dichtelement in den Eckbereichen der Gebäudeöffnung zusätzliche Dichtungsteile aufweist. Alternativ dazu kann das Dichtelement in den Eckbereichen der Gebäudeöffnung auf Gehrung geschnitten sein. In diesem Fall sind die beiden Dichtelementteile an ihren korrespondierenden Schnittflächen miteinander verklebt, vorzugsweise vulkanisiert.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement im unaufgeblasenen Zustand in zumindest einem Eckbereich des Rahmens einen Vorsprung aufweist, d.h., dass das Dichtelement im Bereich des Vorsprungs breiter ist als an den restlichen Stellen. Geht man davon aus, dass Dichtelemente ohne Vorsprünge in den Eckbereichen eine größere Ausdehnung erfahren müssen als an den Seitenflächen, um die Gebäudeöffnung dicht abzuschließen, war es bisher notwendig, dass das Material des ganzen Dichtelementes derart elastisch ist, um auch die Eckbereiche einer Gebäudeöffnung zuverlässig dicht zu verschließen. Durch die erfindungsgemäßen Vorsprünge wird erreicht, dass sich das Dichtelement in den Eckbereichen nicht mehr ausdehnt als an den Seitenflächen, sodass das Material für das Dichtelement nur mehr so elastisch sein muss, dass es die Seitenflächen der Gebäudeöffnung dicht verschließt, d.h. es kann über einen geringeren Dehnungs- koeffizienten verfügen und somit billiger sein als das Material, das für bisherige Dichtelemente verwendet wurde.
Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten, derartige Vorsprünge zu realisieren. So sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Vorsprung von einem zusätzlichen Dichtungsteil gebildet ist. Diese Variante wird vor allem dann zum Einsatz gelangen, wenn das Dichtelement umlaufend und einstückig ausgebildet ist. Alternativ kann jedoch das Dichtelement in zumindest einem Eckbereich des Rahmens eine Stoßfuge aufweisen, wobei angrenzende Dichtelementteile an ihren korrespondierenden Schnittflächen unlösbar miteinander verbunden, vorzugsweise vulkanisiert, sind, wobei der Vorsprung dadurch realisiert wird, dass in einer Normalansicht auf den Rahmen die Summe der Winkel, die die noch nicht verbundenen Schnittflächen mit den Außenkanten der Dichtelementteile einschließen, kleiner ist als der Winkel zwischen den Außenkanten der noch nicht verbundenen Dichtelementteile.
Eine weitere Möglichkeit, den unterschiedlichen Anforderungen an die Dehnbarkeit des Dichtelementes im Eckbereich und an den Seitenflächen des Rahmens Rechnung zu tragen, besteht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, dass das Dichtelement zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in den Eckbereichen des Rahmens, gestaucht ist.
Durch diese beiden Maßnahmen - entweder die Ausbildung eines Vorsprunges oder die gestauchte Ausbildung des Dichtelementes an den Eckbereichen - wird, einfach ausgedrückt, die auftretende Spannung, die in den Eckbereichen des Dichtelementes infolge der notwendigen Ausdehnung auftritt, reduziert, was einerseits die Lebensdauer der Dichtelemente verlängert und andererseits die Auswahl von kostengünstigeren Materialien zulässt.
Um die Handhabung der Abdichtvorrichtung während der Montage, aber auch schon während der Herstellung und des Transportes möglichst einfach zu gestalten, ist die Abschottplatte in Form einer Leichtwabenplatte, vorzugsweise aus Kunststoffverbundwerkstoffen ausgebildet. Ebenso werden für das Rahmenprofil grundsätzlich leichte und stabile Materialien verwendet. Verwendet man beispielsweise Kunststoff, bietet sich die Herstellung im Spritzgussverfahren an.
Wenn die Vorrichtung mit dem Gebäude permanent verbindbar und zwischen einer die Gebäudeöffnung verschließenden und einer die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigebenden Stellung verschiebbar bzw. verschwenkbar ausgebildet ist, kann die Vorrichtung zur Gänze oder teilweise geöffnet und im Ernstfall wieder rasch ge- schlössen werden. Möglich sind dabei Klappen- bzw. Balkenkonstruktionen, die jeweils einseitig, beispielsweise mittels Drehpunktbeschlägen, fix am umliegenden Mauerwerk bzw. mit dem Fenster- oder Türzargenelement verbunden sind. Bei entsprechender optischer Gestaltung der Abschottplatte ist die Vorrichtung zum Abdichten der Gebäudeöffnung durchaus geeignet, herkömmliche Fensterläden zu ersetzen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen die
Fig. 1a und 1 b schematisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen
Dichtvorrichtung in einer Gebäudeöffnung, Fig. 2a und 2b zwei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten einer tragenden
Rahmenkonstruktion mit einem mantelförmigen Dichtelement an der Abschottplatte,
Fig. 3a und 3b zwei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten eines hinter- schnittenen Rahmenprofils mit einem schlauchförmigen Dichtelement an einer Abschottplatte, Fig. 4a und 4b perspektivisch zwei unterschiedliche Ausgestaltungen der Eckbereiche des Dichtelementes,
Fig. 5a bis 5c weitere Ausführungsvarianten der Erfindung,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Verriegelungselementen, Fig. 7a und 7b im Prinzip die schwenkbar bzw. verschiebbare Anordnung der Erfindung vor einer Gebäudeöffnung,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der das Dichtelement einen
Vorsprung aufweist, und
Fig. 9a und 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im nicht verbundenen und verbundenen Zustand.
Die Fig. 1a und 1b zeigen schematisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Gebäudeöffnung 5. Dabei liegt die Abschottplatte 4, die größer ausgebildet ist als die Gebäudeöffnung 5, an der Gebäudeaußenwand 13 an. Zwischen der Abschottplatte 4 und der Gebäudeaußenwand 13 ist eine gummielastische Dichtung 14 angeordnet. Der Rahmen 2 ist an einer Deckfläche 12 der Abschottplatte 4 angeordnet. Die Befestigung des Rahmens 2, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als tragende Rahmenkonstruktion 7 ausgebildet ist, an der Abschottplatte 4 kann beispielsweise durch Verklebung erfolgen. Aber auch andere Befestigungs- möglichkeiten, wie z.B. eine mechanische Befestigung mittels Schrauben ist denkbar.
Der Rahmen 2 entspricht in seiner Größe in etwa dem Ausmaß der Gebäudeöffnung, ist aber geringfügig kleiner als diese. Auf den den Laibungen 18 und 18' der Gebäudeöffnung 5 zugewandten Seiten ist an der tragenden Rahmenkonstruktion 7 ein gummielastisches, mantelförmiges Dichtelement 3 angeordnet. Das mantelförmige Dichtelement 3 und die tragende Rahmenkonstruktion 7 bilden zusammen eine vorzugsweise gasdicht geschlossene Kammer 6, in die über das Ventil 17 gas-, gelförmige bzw. fluide Medien, beispielsweise Luft, PV-Schaum u.a. eingebracht werden. Der in der gasdichten Kammer 6 entstehende Druck presst das Dichtelement 3 gegen die Laibungen 18, 18' der Gebäudeöffnung 5, wodurch gleichzeitig eine Fixierung der Vorrichtung 1 in der Gebäudeöffnung 5 und eine Abdichtung der Gebäudeöffnung gegen feste, flüssige und gasförmige Stoffe gewährleistet wird. Es versteht sich von selbst, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf das Verschließen von Gebäudeöffnungen beschränkt ist. Weitere Anwendungsbereiche sind überall dort zu finden, wo Räume gegen andere Räume oder nach außen abgeschottet werden müssen, wie beispielsweise beim Bootbau, Fahrzeugbau, Flugzeugbau, im Laborwesen, beim Abdichten vom Möbeln, bei Fenster- und Türdichtungen, Raumtrennwänden, im Tunnel- und Bergbauwesen sowie zum Abdichten von ortsfesten oder mobilen Behältnissen, beispielsweise Containern. Dabei können verschiedenste Formen von Vielecken, unterschiedlichste Eckwinkelanordnungen, bis hin zu Rundungen und Kreissegmentausbildungen verwirklicht werden.
Das geringe Gewicht, die einfache Konstruktion sowie das aufblasbare Dichtelement, das neben der Herstellung der Dichtheit auch zur Befestigung dient, verlangen keine Vormontage und ermöglichen, dass auch größere Abdichtvorrichtungen von einer Person alleine angebracht werden können. Bei der Herstellung der Abschottungskonstruktion, die in der Regel nach Baumaß erfolgt, werden grundsätzlich leichte und stabile Materialien verwendet. So kann die Abschottplatte beispielsweise aus Leichtbauwabenplatten, entweder aus Kunststoff-Verbundwerkstoff oder aus Aluminium, hergestellt sein. Auch der Rahmen kann aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt sein, wobei sich die Herstellung im Spritzgießverfahren besonders anbietet. Das Material für das Dichtelement wird in der Regel gummielastisch und annähernd gasdicht ausgebildet sein, sodass es bei einer Erhöhung des Innendruckes in der gasdichten Kammer die notwendige Dehnbarkeit bzw. Elastizität aufweist.
Bei den in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispielen wird der Rahmen von einer tragenden Rahmenkonstruktion 7 und das Dichtelement von einem halbkreisförmigen, krummen, elastischen Mantel 8 gebildet. Die Rahmenkonstruktion 7 und der Mantel 8 bilden zusammen eine vorzugsweise gasdicht geschlossene Kammer 6. In der Rahmenkonstruktion 7 ist weiters ein Ventil 17, mit dem gas-, gelförmige bzw. fluide Medien in die gasdichte Kammer 6 angebracht werden, angeordnet.
Beim Beispiel nach Fig. 2a ist die Rahmenkonstruktion 7 an einer Deckfläche 12 der Abschottplatte 4 angeordnet. Alternativ kann jedoch, wie in Fig. 2b gezeigt, die Rahmenkonstruktion 7 an einer Seitenfläche 11 der Abschottplatte 4 angeordnet sein. Bei dieser Variante hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die tragende Rahmenkonstruktion 7 mit der Abschottplatte 4 einstückig hergestellt ist. Neben der gezeigten halbkreisförmigen Ausbildung des gummielastischen Mantels 8 wäre beispielsweise auch eine U-förmige Ausbildung des Mantels 8 zweckerfüllend.
Die in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispielen lediglich durch die unterschiedliche Ausbildung des Rahmens. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b der Rahmen von einem hinterschnittenen, flexiblen Rahmenprofil 9 gebildet, das einem schlauchförmigen Dichtelement 10 als Führung dient. Das hinterschnittene Rahmenprofil 9 ist analog zu Fig. 2b an einer Seitenfläche 11 der Abschottplatte 4, vorzugsweise umlaufend, angeordnet. Bei der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform ist das hinterschnittene Rahmenprofil 9 an einer Deckfläche 12 der Abschottplatte 4 angeordnet, weshalb zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens gegenüber dem in der gasdichten Kammer 6 herrschenden Überdruck auf den den Laibungen abgewandten Seiten des hinterschnittenen Rahmenprofiles 9 zusätzlich eine tragende Rahmenkonstruktion 7 angeordnet.
Die Fig. 4a und 4b zeigen zwei unterschiedliche Eckausbildungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei der in Fig. 4a gezeigten Vorrichtung 1 wird der Rahmen von einem hinterschnittenen Rahmenprofil 9 und einem daran umlaufend angeordneten schlauchförmigen Dichtelement 10 gebildet. Zur Abdichtung der Ecken der Gebäudeöffnung weist das Dichtelement in den Eckbereichen ein zusätzliches Dichtungsteil 15 auf, das mit dem Dichtelement 10 verklebt, vorzugsweise auf dieses aufvulkanisiert ist. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4b, bei der der Rahmen von einer tragenden Rahmenkonstruktion 7 und das Dichtelement von einem gummielastischen Mantel 8 gebildet wird, ist das Dichtelement in den Eckbereichen auf Gehrung geschnitten, wobei die beiden Dichtelementteile 3', 3" an ihren korrespondierenden Schnittflächen verklebt, vorzugsweise vulkanisiert, sind.
Die Einbringung von gasförmigen oder flüssigen bzw. gelförmigen Medien in die vorzugsweise gasdichte Kammer 6 kann über herkömmliche Ventile beispielsweise von Hand erfolgen. Alternativ kann die Zuführung jedoch auch automatisch erfolgen, wobei die Druckzuführung über Druckanzeigen bzw. Druckbegrenzungselemente überwacht werden kann. Die Fig. 5a bis 5c zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, mit denen die Anpassung an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten möglich ist. So können bei großen Gebäudeöffnungen, wie in Fig. 5a dargestellt, die Öffnungen durch Streben 19 unterteilt werden, wodurch es möglich ist, die Größe der Abdichtvorrichtung 1 auf einem Maß zu halten, das auch eine Montage der Vorrichtung 1 durch eine Person erlaubt. Bei dem in Fig. 5b gezeigten Ausführungsbeispiel reicht die Gebäudeöffnung bis auf den Boden. Dadurch fehlt der Anschlag für die Abschottplatte 4. Dieses bei Schaufensterauslagen oder Gebäudeeingängen häufig auftretende Problem wird, wie in Fig. 5b gezeigt, durch Anordnung einer Bodenschiene 20 gelöst. Diese Bodenschiene 20 muss auf dem Boden nicht befestigt werden, da sie ja in Folge des in der Kammer 6 herstellenden Überdruckes fest gegen den Boden gedrückt wird. Aus Fig. 5c ist ersichtlich, dass bei Gebäudeöffnungen, in denen ein Fenster 21 mit einem Fensterbrett 22 angeordnet ist, die Abschottplatte 4 eine Aussparung 23 zur Aufnahme des über die Gebäudeaußenwand 13 vorspringenden Teiles des Fensterbrettes 22 aufweist. Aufgrund der wabenförmigen Ausbildung der Abschottplatte 4 stellt diese Aussparung 23 keine sonderliche Beeinträchtigung der Stabilität der Abschottplatte 4 dar.
Die Fig. 6 zeigt eine einbruchsichere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der auf der dem Inneren des Gebäudes zugewandten Seite des Rahmens Verriegelungselemente 16, die mit dem umgebenden Mauerwerk bzw. mit dem Fenster- oder Türzargenelement verbunden werden können, angeordnet sind. Neben der gezeigten Verriegelungsvariante wäre unter anderem die Anordnung einer Rastoder einer Schraubverbindung zweckerfüllend.
In den Fig. 7a und 7b ist schematisch eine permanente Anordnung der Vorrichtung 1 im Bereich der Gebäudeöffnung 5 gezeigt, wobei die Vorrichtung 1 nach Fig. 7a zwischen einer die Gebäudeöffnung 5 verschließenden Gebrauchstellung und einer die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung, die strichliert dargestellt ist, verschiebbar, beispielsweise über eine Balkenkonstruktion, gelagert ist.
Nach Fig. 7b kann die Vorrichtung 1 wiederum zwischen einer die Gebäudeöffnung 5 verschließenden und einer die Gebäudeöffnung freigebenden Stellung (strichliert) bewegt werden. Im Gegensatz zur Fig. 7a ist nach Fig. 7b die Vorrichtung 1 jedoch schwenkbar, beispielsweise mittels Drehpunktbeschlägen, am umliegenden Mauerwerk befestigt.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Dichtelement 8 einen Vorsprung 26 aufweist, der von einem zusätzlichen Dichtelementteil 15' gebildet ist. Dabei ist der Normalabstand H2 des Vorsprunges 26 von den angrenzenden Längskanten des Rahmens 2 größer als der Normalabstand Hi der entlang der Längskanten verlaufenden Bereiche des Dichtelementes 8 von den Längskanten des Rahmens 2. Die bei Dichtelementen ohne Vorsprung erforderliche größere Ausdehnung in den Eckbereichen des Rahmens gegenüber den entlang der Längskanten verlaufenden Bereichen wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel also dadurch vermieden, dass der Vorsprung 26 bereits im unaufgeblasenen Zustand um die Differenz zwischen H2 und H-^ weiter vorsteht. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Rahmen 2 mit dem Dichtelement 8 in die Gebäudeöffnung 5 eingebracht, so dass der Vorsprung 26 an der Wandung der Gebäudeöffnung 5 anliegt. Beim Aufblasen dehnt sich dann das Dichtelement 8 in den entlang der Längskanten verlaufenden Bereichen, bis es ebenfalls an der Wandung der Gebäudeöffnung anliegt.
Die Fig. 9a und 9b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der erfindungsgemäße Vorsprung 26 dadurch realisiert, dass die Winkel die Summe der Winkel ß, ß', die die noch nicht verbundenen Schnittflächen 24, 24' mit den Außenkanten 25, 25' der Dichtelementteile 3', 3" einschließen, kleiner ist als der Winkel α zwischen den Außenkanten 25, 25' der noch nicht verbundenen Dichtelementteile 3', 3". Werden nun, wie in Fig. 9b gezeigt, die Dichtelementteile 3', 3" miteinander verbunden, bildet sich eine Stoßfuge 27 aus, wobei infolge der falschen Gehrung das Dichtelement 8 einen Vorsprung 26 ausbildet. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht darin, dass das Dichtelement 8 in den Eckbereichen abschnittsweise gestaucht ist, sodass die infolge des Aufblasens des Dichtelementes 8 hervorgerufene Dehnung zumindest in diesen Bereichen A teilweise kompensiert wird.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass es sich bei den Figuren um Prinzipdarstellungen handelt, aus denen keine Rückschlüsse auf die tatsächlichen Maße der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschlossen werden können. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So wäre es z.B. denkbar, lediglich auf zwei Seiten des Rahmens aufblasbare Dichtelemente anzuordnen, während auf den beiden gegenüberliegenden Seiten elastische, aber nicht aufblasbare Dichtelemente angeordnet sind. Auch könnte das Abdichten der Eckbereiche zur Gänze entfallen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ausschließlich die Eckbereiche abzudichten. Die vorgenannten Varianten setzen jedoch voraus, dass die zwischen der Abschottplatte und der Gebäudeaußenwand angeordnete Dichtung die Dichtfunktion des in den Ansprüchen beschriebenen Dichtelementes übernimmt. Weiters wäre es möglich, in den Laibungen der Gebäudeöffnungen einen Vakuumrahmen zu integrieren, der das Dichtelement in den Rahmen hineinsaugt, und auf diese Weise die Dichtheit zwischen dem Rahmen und der Fensterlaibung herstellt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen mit einem Rahmen, der an die innere Lichte der Öffnung anpassbar ist, und einer mit dem Rahmen fest verbundenen, Abschottplatte, wobei der Rahmen an wenigsten einer der Gebäudeöffnung zugewandten Seitenfläche, vorzugsweise umlaufend, ein aufblasbares Dichtelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) als im Querschnitt offener, vorzugsweise gummielastischer Mantel ausgebildet ist und mit wenigstens einem Rahmenteil eine geschlossene Kammer (6) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) gasdicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) eine tragende Rahmenkonstruktion (7) umfasst, die zusammen mit dem
Dichtelement (8) eine zwischen der Gebäudeöffnung (5) und der Rahmenkonstruktion (7) anordenbare gasdichte Kammer (6) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) im Profilquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zum Abdichten von Gebäudeöffnungen mit einem Rahmen, der an die innere Lichte der Öffnung anpassbar ist, und einer mit dem Rahmen fest verbun- denen, Abschottplatte, wobei der Rahmen an wenigsten einer der Gebäudeöffnung zugewandten Seitenfläche, vorzugsweise umlaufend, ein aufblasbares Dichtelement aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) ein hinterschnittenes, vorzugsweise flexibles Rahmenprofil (9), in dem das vorzugsweise schlauchförmige Dichtelement (10) geführt ist, umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) eine tragende Rahmenkonstruktion (7), die mit dem Rahmenprofil (9) und/oder dem Dichteiement (10) fest verbunden ist, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) an den Seitenflächen (11) der Abschottplatte (4), vorzugsweise umlaufend, mit dieser fest verbunden, vorzugsweise verklebt, angeordnet oder direkt daran ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) an einer Deckfläche (12) der Abschottplatte (4), mit dieser fest verbunden, vorzugsweise verklebt, angeordnet oder direkt daran ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottplatte (4) größer als die Gebäudeöffnung (5) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem (den) die Gebäudeöffnung (5) überdeckenden Teil(en) der Abschottplatte (4) und der
Gebäudeaußenwand (13) eine vorzugsweise gummielastische Dichtungen (14) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 10) in den Eckbereichen der Gebäudeöffnung (5) zusätzliche
Dichtungsteile (15) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 10) in den Eckbereichen der Gebäudeöffnung (5) auf Gehrung geschnitten ist und die beiden Dichtelementteile an ihren korrespondierenden Schnittflächen miteinander verklebt, vorzugsweise vulkanisiert, sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 10) im unaufgeblasenen Zustand in zumindest einem Eckbereich des Rahmens (2) einen Vorsprung (26) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26) von einem zusätzlichen Dichtungsteil (15') gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 10) in dem zumindest einen Eckbereich des Rahmens (2) eine Stoßfuge (27) aufweist, wobei angrenzende Dichtelementteile (3', 3") an ihren korrespon- dierenden Schnittflächen (24, 24') unlösbar miteinander verbunden, vorzugsweise vulkanisiert, sind und wobei - in einer Normalansicht auf den Rahmen (2) - die Summe der Winkel (ß, ß'), die die noch nicht verbundenen Schnittflächen (24, 24') mit den Außenkanten (25, 25') der Dichtelementteile (3', 3") einschließen, kleiner ist als der Winkel (α) zwischen den Außenkanten (25, 25') der noch nicht verbundenen Dichtelementteile (3', 3").
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 10) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in den Eckbereichen des Rahmens (2), gestaucht ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottplatte (4) in Form einer Leichtbau-Wabenplatte, vorzugsweise aus Kunststoff-Verbundwerkstoffen, ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit dem Gebäude permanent verbunden ist und zwischen einer die Gebäudeöffnung (5) verschließenden und einer die Gebäudeöffnung (5) zumindest teilweise freigebenden Stellung verschiebbar bzw. verschwenkbar gelagert ist.
EP03779540A 2002-12-09 2003-12-05 Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen Expired - Lifetime EP1581716B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0183702A AT412414B (de) 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
AT18372002 2002-12-09
PCT/AT2003/000363 WO2004053277A1 (de) 2002-12-09 2003-12-05 Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1581716A1 true EP1581716A1 (de) 2005-10-05
EP1581716B1 EP1581716B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=32476051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779540A Expired - Lifetime EP1581716B1 (de) 2002-12-09 2003-12-05 Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050252114A1 (de)
EP (1) EP1581716B1 (de)
AT (2) AT412414B (de)
AU (1) AU2003287745A1 (de)
DE (1) DE50312748D1 (de)
WO (1) WO2004053277A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051439B4 (de) * 2004-10-22 2014-10-23 Ebro Electronic Gmbh Verfahren zum Verschließen eines Großcontainers sowie Großcontainer
DE102005060759A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Wirz, Christian H. Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Gebäudeöffnungen
US8616621B2 (en) 2010-08-03 2013-12-31 Harper Engineering Co. Potted panel latch system
DE102010056045A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 E. Aulbach Vorrichtung zum schnellen und wirkungsvollen Abdichten von Gebäudeöffnungen gegen Wasser, insbesondere Hochwasser
DE202010016986U1 (de) 2010-12-23 2011-03-24 Aulbach, Erik Vorrichtung zum schnellen und wirkungsvollen Abdichten von Gebäudenöffnungen gegen Wasser, insbesondere Hochwasser.
SI23641A (sl) * 2011-01-31 2012-08-31 TomaĹľ KreseviÄŤ Priprava za zatesnitev vratne odprtine pred vdorom vode
US9567778B2 (en) 2013-10-16 2017-02-14 Harper Engineering Company Methods for installation of potted inserts having a latch mechanism
US20180245396A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 John Aaron Gilliam Window insulation system
CN107120042B (zh) * 2017-07-07 2023-02-17 上海民防建筑研究设计院有限公司 一种装配式减重风机密闭门
US11060345B2 (en) 2018-04-18 2021-07-13 Elizabeth Page Temporary water barrier to prevent flooding through residential and commercial doors
CN110424879B (zh) * 2019-08-06 2021-05-28 耿梓越 一种可调节密封窗
BE1029155B1 (nl) 2021-03-02 2022-10-03 JKFlooding Inrichting voor het afschermen van een gebouwopening bij overstromingen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278756A (en) * 1940-05-27 1942-04-07 Gen Tire & Rubber Co Method of forming tube or gasket angles
US2607091A (en) * 1949-08-20 1952-08-19 Gen Tire & Rubber Co Door sealing device
US2720011A (en) * 1951-05-11 1955-10-11 Goodrich Co B F Inflatable closing strip for aircraft
US2763038A (en) * 1952-05-13 1956-09-18 Adlake Co Window structure
US2825941A (en) * 1955-11-14 1958-03-11 James H Lux Inflatable closure sealing and retaining means
US3178779A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 North American Aviation Inc Multi-cell inflatable seal
US3161229A (en) * 1963-06-19 1964-12-15 Koppers Co Inc Seal configuration for folding partition
FR1393401A (fr) * 1964-01-31 1965-03-26 Equip Moderne Ind Par Applic D Joint d'étanchéité et structures munies de ce joint
US3854253A (en) * 1972-05-01 1974-12-17 J Slowbe Joint construction between supported and supporting members
US4098035A (en) * 1977-07-18 1978-07-04 Bessler Edward W Inflatable storm window
US4399317A (en) * 1981-09-18 1983-08-16 Keene Corporation Sealing apparatus for radio frequency shielding enclosure
DE3622733A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Rienks Gerd Wiederverwendbares dichtelement fuer fenster und tueren in hochwassergefaehrdeten haeusern
DE3811257A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
FR2665499B1 (fr) * 1990-07-10 1994-01-28 Joint Francais Dispositif d'etancheite a joint gonflable pour porte ou panneau mobile.
IE64059B1 (en) * 1990-07-18 1995-07-12 Oliver Robert Clery A flood barrier
DE4023286A1 (de) 1990-07-21 1992-01-23 Dieter Buss Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen
US5077945A (en) * 1990-10-09 1992-01-07 Koeniger Erich A Doorway flood barrier
EP0690198A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Bernd Spinnehörn Dichtelement, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE4437909A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Norbert Amuser Abdichteinsatz für Gebäudeöffnungen
FR2730268B3 (fr) * 1995-02-06 1997-05-23 Banzet Louis Paul Panneau etanche pour eviter que l'eau penetre a l'interieur des maisons, immeubles, locaux de toutes affectations menaces par des inondations
DE19504143A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Rolf Dipl Ing Rittinghaus Verfahren und Vorrichtung zum dichten Abschließen und/oder Verschließen von Tür- und/oder Fensteröffnungen
EP0731245A3 (de) * 1995-03-10 1997-01-02 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
DE19512014A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Korn Fahrzeuge & Technik Gmbh Hochwasserschutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE19615055C2 (de) * 1996-04-17 1998-04-30 Bruno Winiger Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
DE29611945U1 (de) * 1996-07-09 1997-11-06 Feist Siegfried Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen gegen Hochwasser
DE19857882C2 (de) * 1998-12-15 2003-07-31 Rudolf Scheper Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
ATE250714T1 (de) * 2000-01-14 2003-10-15 Abrisec S A Anpassbares abdichtsystem gegen hochwasser
EP1154118A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Georges Emile Puljiz Dichtung gegen alle Wasserdurchlässe
FR2812023B1 (fr) * 2000-07-18 2003-09-26 Cru Bel Associes Panneau amovible pour l'obturation temporaire des ouvertures de batiment et systeme d'obturation mettant en oeuvre un tel panneau
DE20017043U1 (de) * 2000-10-04 2000-12-28 Beck Thomas Dichtungselement für Wandöffnungen zum Schutz gegen Hochwasser
US7178810B1 (en) * 2004-11-02 2007-02-20 The Presray Corporation Mounting arrangement for inflatable seals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004053277A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050252114A1 (en) 2005-11-17
ATE469285T1 (de) 2010-06-15
AT412414B (de) 2005-02-25
AU2003287745A1 (en) 2004-06-30
ATA18372002A (de) 2004-07-15
WO2004053277A1 (de) 2004-06-24
EP1581716B1 (de) 2010-05-26
DE50312748D1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038446T2 (de) Anpassbares Zargensystem
EP1581716B1 (de) Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen
WO1998003761A1 (de) Sicherheitstür, insbesondere steriltür
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP2921634A1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
EP2063050A2 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
EP1105613B2 (de) Strangförmige verglasungsdichtung
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
EP2878472B1 (de) Fenstersystem für ein Wohnmobil, ein Freizeitfahrzeug oder einen Wohnwagen
DE19605125A1 (de) Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE10247340B4 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung
DE202005006861U1 (de) Wohnwagen, Reisemobil o.dgl. Fahrzeug
EP1989383A1 (de) Fensteranordnung
AT13218U1 (de) Fenster mit Rahmen und Verglasung
AT514779B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE102010025716A1 (de) Fenstermodul zum Einbau in Innenwände von Gebäuden
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung
EP1475505A2 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE19914783A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine scheibenförmige Fensterabdeckung oder Abschirmwand
DE102016125922A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20050705

Extension state: LT

Payment date: 20050705

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARSCHALL, HERMANN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARRE, HEINRICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7844

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20110112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GMBH

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZFH SYSTEME GMBH

Free format text: PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GMBH#THOMAS-KLESTIL-PLATZ 3#1030 WIEN (AT) -TRANSFER TO- ZFH SYSTEME GMBH#STUTTERHEIMSTRASSE 16-18/2/306#1150 WIEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7844

Country of ref document: SK

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Effective date: 20121024

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Effective date: 20120926

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Owner name: ZFH SYSTEME GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PREVFIX HOCHWASSERSCHUTZ GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 469285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZFH SYSTEME GMBH, AT

Effective date: 20130723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312748

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205