DE102016125922A1 - Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger - Google Patents

Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger Download PDF

Info

Publication number
DE102016125922A1
DE102016125922A1 DE102016125922.5A DE102016125922A DE102016125922A1 DE 102016125922 A1 DE102016125922 A1 DE 102016125922A1 DE 102016125922 A DE102016125922 A DE 102016125922A DE 102016125922 A1 DE102016125922 A1 DE 102016125922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profiles
frame
corner
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016125922.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Goedecker
Steffen Binninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102016125922.5A priority Critical patent/DE102016125922A1/de
Priority to EP17208730.6A priority patent/EP3342971B1/de
Priority to CN201711438512.6A priority patent/CN108266098B/zh
Publication of DE102016125922A1 publication Critical patent/DE102016125922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Fenster (100) oder Tür mit einem Blendrahmen (200) aus in Ecken miteinander verbundenen Blendrahmenprofilen (201 - 204) und einem relativ zum Blendrahmen (200) beweglichen Flügel (300) mit einem Flügelrahmen (301) aus in Ecken miteinander verbundenen Flügelrahmenprofilen (302 - 305), und mit einem an dem Flügelrahmen befestigten Flächenelement (306) beschrieben, wobei zwischen dem Blendrahmen (200) und dem Flügelrahmen (301) im geschlossenen Zustand des Flügels (300) ein Falzraum (F) ausgebildet ist, und wobei zumindest jedes Flügelrahmenprofil (301) ein Hauptprofil (307) und ein daran festgelegtes oder ausgebildetes Isolierprofil (308) aufweist, wobei in einer oder mehreren, insbesondere sämtlichen der Ecken des Flügelrahmens (301) jeweils ein Eckglasträger (320) angeordnet ist, der zwei sich winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander erstreckende Schenkel (321, 322) aufweist, die in einem Eckbereich (323) miteinander verbunden sind und von denen einer oder beide Schenkel (321, 322) einen Befestigungsabschnitt (321a, 322a) zum Festlegen an einem jeweiligen der jeweiligen in den Ecken aneinander stoßenden Hauptprofile (307) der Flügelrahmenprofile aufweist/aufweisen und wobei beide Schenkel (321, 322) einen Abstützabschnitt (321b, 322b) zum Aufliegen auf einem jeweiligen der in den Ecken aneinander stoßenden Isolierprofile (308) der Flügelrahmenprofile aufweisen. Desweiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder eines Flügels beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fenster und Türen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der AT 413 859 B bekannt. Die bekannten Glasträger weisen aber den Nachteil auf, dass sie einen Flügel nur unzureichend abstützen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, dieses Problem mit einfachen technischen Mitteln zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung schafft zudem den nebengeordneten Gegenstand des Anspruchs 22 und das Verfahren des Anspruchs 26.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anspruch 1 schafft folgenden Gegenstand: Ein Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen aus in Ecken miteinander verbundenen Blendrahmenprofilen und mit einem relativ zum Blendrahmen beweglichen Flügel mit einem Flügelrahmen aus in Ecken miteinander verbundenen Flügelrahmenprofilen und mit einem an dem Flügelrahmen befestigten Flächenelement , wobei zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen im geschlossenen Zustand des Flügels ein Falzraum ausgebildet ist, und wobei zumindest jedes Flügelrahmenprofil ein Hauptprofil und ein daran festgelegtes Isolierprofil aufweist, und wobei in einer oder mehreren, insbesondere sämtlichen der Ecken des Flügelrahmens jeweils ein Eckglasträger angeordnet ist, der zwei sich winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander erstreckende Schenkel aufweist, die in einem Eckbereich miteinander verbunden sind und von denen einer oder beide Schenkel einen Befestigungsabschnitt zum Festlegen an einem jeweiligen der jeweiligen in den Ecken aneinander stoßenden Hauptprofile der Flügelrahmenprofile aufweist/aufweisen und wobei beide Schenkel einen Abstützabschnitt zum Aufliegen auf einem jeweiligen der in den Ecken aneinander stoßenden Isolierprofile der Flügelrahmenprofile aufweisen.
  • Der oder die derart ausgebildeten Eckglasträger machen es auf einfache Weise möglich, die Scheibenlast auch an einem Flügelrahmen, der zum Außenraum hin kein Hauptprofil an seinen Verbundprofilen aufweist, sicher abzutragen. Zweckmäßig ist diese Konstruktion insbesondere dann, wenn die Isolierprofile des Flügelrahmens jeweils zum Außenraum hin keine feste Verbindung zu einem Hauptprofil aufweisen sondern von einem jeweiligen Hauptprofil des Blendrahmens abgedeckt sind, das jeweils den Falzraum zu einem Außenraum hin verschließt bzw. abdeckt und über eine Dichtung direkt an dem Flächenelement zur Anlage kommt.
  • Sofern in den Unteransprüchen oder nebengeordneten Ansprüchen jeweils eine Ausbildung auf wenigstens einen Eckglasträger bezogen wird, kann diese Ausgestaltung auch bei mehreren oder vorzugsweise sämtlichen der Eckglasträger vorgesehen sein. Bevorzugt wird ein rechteckiger Rahmen realisiert, und es sind vier Ecken mit vier Eckglasträgern vorgesehen, die weiter vorzugsweise alle gleich ausgebildet sind. Es ferner vorzugsweise Maßnahmen, die in Bezug auf einen der Schenkel und dessen Anordnung bezogen werden. Dann ist bevorzugt, dass diese Maßnahmen oder Anordnungen an beiden Schenkeln der jeweiligen Eckglasträger gleich vorgesehen und ggf. ausgebildet sind.
  • Es ist zweckmäßig und konstruktiv einfach, wenn wenigstens einer der Eckglasträger einstückig ausgebildet ist und/oder wenn einer oder mehrere der Eckglasträger aus einem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech bestehen. Er kann aber auch aus einem Leichtmetall oder aus Kunststoff oder einem sonstigen genügend festen Material bestehen, das den Belastungen im Eckbereich standhält- und auf diese abgestimmt ist. Auch eine Ausgestaltung als Gussteil ist realisierbar.
  • Es ist weiter im Sinne einer nochmals verbesserten Stabilisierung des Eckglasträgers vorteilhaft, wenn einer oder beider Schenkel des jeweiligen Eckglasträgers eine oder mehrere Sicken bzw. Rillen aufweisen. Diese verlaufen bevorzugt parallel zur Haupterstreckungsrichtung der beiden Schenkel des wenigstens einen Eckglasträgers.
  • Dabei wird auf einfache Weise eine nochmals optimalere Stabilisierung des wenigstens einen Eckglasträgers dadurch erreicht, dass die eine oder mehreren Sicken bzw. Rillen nach dem vorstehenden Absatz sich jeweils durchlaufend über den Eckbereich und beide der Schenkel erstrecken und/oder dass die je eine oder mehrere der Sicken bzw. Rillen sowohl in dem jeweiligen Befestigungsabschnitt als auch und in dem jeweiligen Abstützabschnitt beider Schenkel vorgesehen sind.
  • Eine besonders kompakte Anordnung, die es andererseits erlaubt, den Eckglasträger mit einer größeren Wandstärke und/oder den Rillen auszubilden, wird dadurch erreicht, dass zumindest die Abstützabschnitte beider Schenkel des wenigstens einen Eckglasträgers ganz oder teilweise jeweils in einer Vertiefung, insbesondere in einer Aufnahmekammer, des jeweiligen Isolierprofils der beiden über Eck aneinander stoßenden Isolierprofile einliegen.
  • Es ist weiter vorteilhaft und sicher, wenn vorgesehen ist, dass nach einer Variante die Befestigungsabschnitte beider Schenkel des wenigstens einen Eckglasträgers jeweils an den Hauptprofilen der jeweiligen auch über Eck aneinander stoßenden Rahmenprofile des Flügelrahmens festgelegt sind.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen dem wenigstens einen Eckglasträger und dem Scheibenrand des Flächenelementes im Bereich eines oder beider der Schenkel jeweils Stützmittel wie einer oder mehrere Glasfalzklötze und/oder eine Verklebung ausgebildet sind, um einen Teil des Gewichts des Flächenelementes in diesem Abschnitt an dem oder den Schenkeln des Eckglasträgers abzustützen.
  • Es ist weiter konstruktiv einfach, wenn der wenigstens eine Eckglasträger an einem oder vorzugsweise beiden seiner Schenkel mit den Befestigungsabschnitten dieser Schenkel an den jeweiligen Hauptprofilen durch ein Einhaken der Befestigungsabschnitte jeweils hinter einen Hinterschnitt an den Hauptprofilen befestigt ist.
  • Eine optionale und vorteilhafte Weiterbildung, die auch eine eigenständige Erfindung darstellt, besteht darin, dass bei einem Fenster oder Tür nach einem der darauf bezogenen Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 an dem Blendrahmen eine Mitteldichtung angeordnet ist und dass an dem Blendrahmen zumindest abschnittsweise ein Nutabdeckprofil angeordnet ist und dass ein Steg des Nutabdeckprofils fluchtend mit der Mitteldichtung ausgebildet ist, der vorzugsweise mit dem Blendrahmen gemeinsam eine Hohlkammer ausbildet. Denn derart werden der Falzbereich und insbesondere auch der Blendrahmen optisch vorteilhaft gestaltet und es wird eine gute Wärmedämmung möglich bzw. realisiert.
  • Vorzugsweise liegt ferner die Mitteldichtung im geschlossenen Zustand des Flügels an diesem direkt an, was ebenfalls hinsichtlich der Wärmedämmung vorteilhaft ist.
  • Es ist sodann vorteilhaft, wenn der Steg mit der Oberseite der Mitteldichtung fluchtet und wenn das Nutabdeckprofil im Übrigen an seiner Oberseite mit dem Steg fluchtet oder im Übrigen unterhalb des Steges liegt. Die hinsichtlich der Optik und/oder der Reinigbarkeit und/oder der Wärmedämmung resultierenden Vorteile dieser Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Die Erfindung realisiert schließlich auch ein einfaches und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder eines Flügels nach einem der darauf bezogenen Ansprüche mit zumindest folgenden Schritte zur Herstellung eines Eckbereichs des Flügelrahmens:
    1. a) Bereitstellen von zwei über Eck zu verbindenden Flügelrahmenprofilen und eines Eckglasträgers, die jeweils auf Gehrung geschnitten werden;
    2. b) Ausbilden eines oder mehrere Schlitze in einer oder mehreren Hohlkammern der Flügelrahmenprofile, die sich bis in den Bereich des Gehrungsschnittes erstrecken,
    3. c) Einstecken des Eckglasträgers mit wenigstens einem hakenartigen Ende in die eine oder mehreren geschlitzte Hohlkammer(n) vor dem Zusammenfügen der Flügelrahmenprofile; und
    4. d) Zusammensetzen und/oder Zusammenfügen der über Eck zu verbindenden Flügelrahmenprofile im Bereich des Gehrungsschnittes.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich jeweils positiv auf die Konstruktion auswirken, sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in a) eine Seitenansicht eines vereinfacht dargestellten Fensters, in b) eine schematische Darstellung eines Eckbereiches eines erfindungsgemäßen Fensters, wobei der Eckbereich ungefähr dem gestrichelt umkreisten Ausschnitt des Fensters aus a) entspricht, und in c) eine schematische Darstellung eines Eckbereiches eines bekannten Fensters, wobei der Eckbereich von der Größe her ungefähr einem Ausschnitt gemäß dem gestrichelt umkreisten Ausschnitt aus a) entspricht;
    • 2 einen Eckbereich eines ersten erfindungsgemäßen Fensters in einem geöffneten Zustand mit Flügelrahmen und Blendrahmen mit Mitteldichtung und Nutabdeckprofil;
    • 3 einen Eckbereich einer Variante des Fensters aus 2 in einem geöffneten Zustand mit Flügelrahmen und Blendrahmen mit Mitteldichtung und einem alternativ ausgestalteten Nutabdeckprofil;
    • 4 einen Eckbereich eines Flügelrahmens eines erfindungsgemäßen Fensters nach Art der 2 ohne einen Beschlag und ohne Glasscheibe;
    • 5 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil eines Randbereichs des erfindungsgemäßen Fensters aus 3;
    • 6 in a) einen Schnitt durch ein Rahmenprofil eines Randbereichs der Variante des erfindungsgemäßen Fensters aus 2;
    • 7 in a) einen Ausschnitt aus 5 bzw. 6 in einem Zustand, in welchem der Flügel in einer etwas geöffneten Position dargestellt ist und in b) den Ausschnitt aus a) in einem Zustand, in welchem der Flügel in einer geschlossenen Position dargestellt ist;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Flügelrahmens für ein erfindungsgemäßes Fensters mit einem separat dargestellten Glasträger;
    • 9 in a) einen Schnitt durch einen Flügelrahmen in einem für einen Glasträger vorgesehenen Abschnitt ohne den Glasträger; in b) eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Flügelrahmens aus a), in c) eine Ausschnittsvergrößerung aus b) und in d) den Flügelrahmen aus a) mit Glasträger;
    • 10 in a) den Flügelrahmen aus 9b) in einer verkleinerten Schnittansicht; in b) und c) eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Eckbereiches eines Flügelrahmens nach Art der 10a) und in d) eine Sprengansicht des Eckbereiches aus a), b) und c);
    • 11 eine weitere Sprengansicht der Rahmenecke aus 10 aus einer anderen Perspektive; und
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Rahmenecke, wobei ein Teil des Flügelrahmens ausgeblendet worden ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fensters beschrieben. Es wird zudem auch ein bekanntes Fenster erörtert. Soweit nachfolgend ein Fenster beschrieben wird, kann der Begriff „Fenster“ synonym durch den Begriff „Tür“ ersetzt werden. Lediglich der Blendrahmen ist an einer Tür oftmals nicht umlaufend geschlossen ausgeführt, sondern erstreckt sich nur über drei Rahmenseiten. Begriffe wie „vertikal“ und „horizontal“ oder „rechts“ und „links“ beziehen sich auf die Darstellung der 1 und eine Einbaulage an einer vertikal ausgerichteten Wand, insbesondere an einer Gebäudeaußenwand. Sie sind insoweit relativ auf die jeweilige Einbaulage zu beziehen. Vom Querschnitt her sind die drei oder vier Holme der zu beschreibenden Blendrahmen oder Flügelrahmen - diese Holme werden nachfolgend auch Rahmenprofile oder Verbund-Rahmenprofile genannt - hier ganz oder im Wesentlichen gleich aufgebaut.
  • Das in 1 abgebildete Fenster 100 ist zum Einbau in eine Öffnung einer Wand eines Gebäudes ausgelegt. Es weist einen Blendrahmen 200 auf und einen Flügel 300 mit einem Flügelrahmen 301. Der Flügel 300 bzw. der Flügelrahmen 301 ist relativ zum Blendrahmen 200 beweglich, insbesondere um eine horizontale Achse X schwenkbar und/oder um eine vertikale Drehachse Y drehbar (Koordinatensystem verschoben dargestellt).
  • Der Blendrahmen 200 und der Flügelrahmen 301 bestehen aus horizontalen und vertikalen Rahmenprofilen 201, 202, 203, 204 bzw. 302, 303, 304, 305. Der Blendrahmen einer Tür kann am unteren Rand auch offen ausgebildet sein (hier nicht dargestellt). Der Flügelrahmen 301 fasst ferner ein Flächenelement 306 wie eine Scheibe ein und trägt dieses.
  • Insoweit ist die Situation nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung grundsätzlich vergleichbar.
  • 5 und 6 zeigen jeweils einen Schnitt durch den umlaufenden Fensterrahmen und einen Rand des Flächenelementes, d.h. durch eines der Flügelrahmenprofile 302 und eines der Blendrahmenprofile 201 und durch einen Randbereich des Flächenelements 306 nahe zu einer Ecke des Rahmens, in einem Bereich, in welchen sich ein (noch näher zu beschreibender) Eckglasträger 320 erstreckt. Es sind vorzugsweise nahe zu den Ecken sämtliche der Flügelrahmenprofile und der Blendrahmenprofile nach Art der 5 oder 6 und ggf. der dazu beschriebenen Varianten und Optionen aufgebaut, so dass die nachfolgende Beschreibung entsprechend auf die weiteren Rahmenabschnitte übertragbar ist.
  • Zwischen dem Blendrahmen 200 und dem Flügelrahmen 301 ist an wenigstens drei Seiten des Fensterrahmens oder ganz umlaufend ein (Rahmen-)Falzraum F ausgebildet, in dem der Blendrahmen 200 und der Flügelrahmen 301 im geschlossenen Zustand des Fensters 100 definiert beabstandet zueinander liegen (siehe 5 und 6). Der Falzraum F wird beim Öffnen des Flügels 300 geöffnet und ist im geschlossenen Zustand des Fensters 100 bis auf verbleibende (schmale) Spaltabschnitte SII und SI zwischen dem Blendrahmen 200 und dem Flügelrahmen 301 in Wesentlichen geschlossen (bis auf noch zu erläuternde Funktionsöffnungen).
  • Zur Realisierung einer Relativbewegung zwischen dem Blendrahmen 200 und dem Flügelrahmen 301 dienen hier nicht dargestellte Dreh- und/oder Schwenklager. Zur Bedienung kann ein Griff vorgesehen sein.
  • Die Blendrahmenprofile 201 - 204 und die Flügelrahmenprofile 302 - 305 (also vorzugsweise sämtliche Rahmenprofile) sind als Verbundprofile ausgebildet.
  • Die Blendrahmenprofile bestehen dabei vorzugsweise (siehe auch 5 und 6) aus wenigstens zwei Hauptprofilen 206, 207, die hier durch einen oder mehrere Isolierstege 208, 209 in einer oder mehreren Ebenen miteinander verbunden sind. Die Hauptprofile sind vorzugsweise als Metallprofile, insbesondere aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, ausgebildet. Die Isolierstege bestehen hier aus Kunststoff. Der Blendrahmen kann aber auch insgesamt oder teilweise aus anderen Materialien bestehen. Zudem können die beiden Hauptprofile oder eines der Hauptprofile und der oder die Isolierstege auch ein einstückiges Blendrahmenprofil insbesondere aus Kunststoff bilden.
  • Dabei liegt in einer bevorzugten Einbausituation in einer Öffnung eines Gebäudes jeweils eines der Hauptprofile 206 zu einem Außenraum I hin und das andere der Hauptprofile 207 des Blendrahmens zu einem Innenraum II hin.
  • Die Flügelrahmenprofile weisen hingegen ein Hauptprofil 307 (in bevorzugter Orientierung zum Innenraum hin gerichtet) auf und ein Isolierprofil 308 aus Kunststoff, dass an das Hauptprofil 307 hin angesetzt ist oder an diesem ausgebildet ist. Das Hauptprofil 307 und das Isolierprofil 308 können insofern einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Das Hauptprofil 307 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung. Es kann aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen. Das Hauptprofil 307 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung. Es kann aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen.
  • Das Hauptprofil 307 liegt vorzugsweise zum Innenraum I hin und das Isolierprofil 308 des Flügelrahmens 301 zum Außenraum hin. Es wird aber an der Außenseite von dem Hauptprofil 207 des Blendrahmens 200 abgedeckt, welches den Falzraum F zum Außenraum I hin verschließt bzw. abdeckt.
  • Im montierten Zustand liegt das Isolierprofil 308 rahmenartig außen beabstandet zur Glasscheibe bzw. zum Flächenelement 306. Zwischen dem Isolierprofil 308 und der Glasscheibe 306 ist ein Glasfalz GF ausgebildet.
  • In den Falzraum F zwischen dem Blendrahmen 200 und dem Flügelrahmens 301 kann eine Mitteldichtung 210 eingesetzt sein, die hier in dem Blendrahmen 200 festgelegt ist und die im geschlossenen Zustand des Flügels vorzugsweise mit einem Steg 211 an dem Flügelrahmen 301 anliegen kann (vergleiche 6a und 6b).
  • Mit den Mitteldichtungen 210 und deren Anordnung im Falzraum F wird auf einfache Weise eine gut wärmegedämmte und gut gegen eindringendes Wasser oder sich dort aufgrund von Kondensation befindliches Wasser geschützte FensterKonstruktion geschaffen.
  • Seitlich in Richtung des Innenraumes kann an dem Blendrahmen 200 ferner ein Nutabdeckprofil 212 ausgebildet sein, dass mit einem Fuß 213 in eine Montagenut 214 des Blendrahmens eingreift und die abschnittsweise in nicht abgedeckten Abschnitten für Beschläge nutzbar ist.
  • Dabei zeigen die 3 und 5 bzw. 2 und 6 zwei verschiedene Varianten 212 und 212' des Nutabdeckprofils, die sich im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass sie sich verschieden weit von der Montagenut 214 aus in den Falzraum F hinein erstrecken. Sie können einen seitlichen Steg 215 aufweisen, mit dem sie an der Mitteldichtung 211 anliegen. Der Steg 215 bildet vorzugsweise mit der vom Blendrahmen abgewandten Seite der Mitteldichtung 210 eine gemeinsame Ebene bzw. Fläche aus.
  • Das Nutabdeckprofil 212' der 6 bildet quasi mit dem Blendrahmen 200 eine größere gemeinsame Hohlkammer aus. Und unterhalb des Steges 215 wird zum Blendrahmen 200 hin eine weitere Hohlkammer ausgebildet. Es optimiert damit gut die Wärmedämmung der Konstruktion.
  • Das Nutabdeckprofil 212 ist durch den Steg 215 auch in Hinsicht der Wärmedämmung vorteilhaft, da unterhalb dieses Stegs auch zum Blendrahmen hin eine Art Hohlkammer ausgebildet wird. Zudem kann es besonders gut gereinigt werden.
  • Damit unterscheiden sich die Nutabdeckprofile 212 und 212' einerseits durch ihre Optik. Andererseits bieten sie weitere Vorteile hinsichtlich einer guten Wärmedämmung und/oder hinsichtlich der Möglichkeit, den Falzbereich zu reinigen.
  • An dem Blendrahmen 200 ist ferner ein Abdeckschenkel 216 ausgebildet, der im geschlossenen Zustand des Fensters den Außenrand des Flächenelementes 306 des Flügels 300 zum Außenraum I hin überdeckt. Dabei ist innen an dem Abdeckschenkel 216 eine Glasanlagedichtung 217 ausgebildet, die im geschlossenen Zustand des Flügels 300 im Randabschnitt des Flächenelementes 306 anliegt. Beim Öffnen des Flügels 300 zum Innenraum verbleibt diese Dichtung am Abdeckschenkel 206 des Blendrahmens 200.
  • Das Isolierprofil 308 des Flügelrahmens 301 ist vorzugsweise schubfest mit dem Hauptprofil 307 des Flügelrahmens 301 verbunden, beispielsweise im Abschnitt eines Befestigungsfußes 309, der in eine Befestigungsnut 310 des Hauptprofils 307 eingesetzt sein kann und dort schubfest durch Anrollen festgelegt sein kann. Es ist zudem vorzugsweise zum Innenraum hin kein weiteres Hauptprofil vorgesehen. Dies bedeutet, dass beiden Basiselemente die Hauptprofile 307 und die daran befestigten Isolierprofile 308 sind. Einen Außenschale insbesondere aus Metall bzw. ein Außenprofil insbesondere aus Metall ist hier nicht vorgesehen. Der Blendrahmen 200 liegt insofern vorzugsweise im geschlossenen Zustand des Fensters direkt mit der Glasanlagedichtung 217 an dem Flächenelement 306 des Flügels 300 an.
  • Das Isolierprofil 308 des Flügelrahmens 301 weist vorzugsweise eine Hohlkammer 311 auf. Diese liegt vorzugsweise außerhalb des umlaufenden Randes des Flächenelementes 306. Das Isolierprofil 308 weist ferner vorzugsweise eine solche Erstreckung in Richtung Z zwischen Außenraum I und Innenraum II auf (parallel zum Rand des Flächenelementes 306), dass es den Scheibenrand des Flächenelementes 306 seitlich zum Glasfalz GF hin vollständig verdeckt.
  • Zu einer Seite hin - hier zum Innenraum II hin - liegt das Flächenelement 306 vorzugsweise jeweils über eine Leiste, insbesondere eine Glashalteleiste 312 aus Kunststoff, die an dem Hauptprofil 307 befestigt ist, an dem Hauptprofil 307 des Flügelrahmens an, welches insofern das Flächenelement 306 zum Innenraum hin in einem (schmalen) Randabschnitt überdeckt. Die Glashalteleiste 312 kann seitlich eine Dichtlippe 313 aufweisen, die an dem Flächenelement 306 anliegt und zwischen der Glashalteleiste 312 und dem Flächenelement 306 in diesem Bereich vorteilhaft eine Abdichtung realisiert.
  • Die Glashalteleiste 312 ist an dem Hauptprofil 307 befestigt, vorzugsweise mit einem in eine Nut 315 des Hauptprofils 307 eingeschobenen Fuß 316. Zwischen der Glashalteleiste 312 und dem Flächenelement 306 - insbesondere der Glasscheibe - kann in diesem Abschnitt umlaufend abschnittsweise oder vollständig rahmenartig eine Randverklebung 314 ausgebildet sein. Diese kann beispielsweise durch einen beidseitig selbstklebenden Streifen gebildet werden oder eine sonstige Klebemasse.
  • Wie gut in 1a und 1b sowie ergänzend der 4 zu erkennen, ist vorgesehen, im Abschnitt der Ecken des Flügelrahmens 301 vorgesehen, jeweils einen Eckglasträger 320 anzuordnen. Insgesamt sind vorzugsweise vier der Eckglasträger 320 vorgesehen. Die Eckglasträger 302 erstrecken sich jeweils über Eck zwischen aneinandergrenzenden Flügelrahmenprofilen 302 und 303 bzw. 303 und 304 bzw. 304 und 305 bzw. 305 und 302.
  • Vorzugsweise jeder Eckglasträger 320 ist als Winkelelement bzw. Winkelstütze mit zwei zueinander winkligen, hier rechtwinkligen Schenkeln 321, 322 ausgebildet, die in einem Eckbereich 323 miteinander verbunden sind bzw. vorzugsweise einstückig ineinander übergehen (1 b, 8). Die Schenkel 321, 322 sind dabei vorzugsweise gleich aufgebaut und gleich mit den jeweils korrespondierenden Flügelrahmenprofilen, die über Eck aneinander stoßen, verbunden.
  • Nachfolgend wird beispielhaft einer der Eckglasträger 320 beschrieben. Es können - müssen aber nicht - vorteilhaft sämtliche Eckglasträger 320 gleich ausgebildet sein und korrespondierend und an den jeweiligen Flügelrahmenprofilen angeordnet sein.
  • Die beiden Schenkel 321, 322 des Eckglasträgers 320 sind ausgehend von dem Eckbereich 323 (siehe 4 und 8) vorzugsweise jeweils mindestens 80 mm lang. Maximal sind sie vorzugsweise ...mm lang. Der Eckglasträger 320 ist vorzugsweise einstückig aus einem Metallblech geformt, insbesondere aus einem Stahlblech. Diese weist vorzugsweise eine Stärke von wenigstens 1,4 mm - 8 mm auf.
  • Die beiden Schenkel 321, 322 weisen (siehe auch 8) jeweils einen Abstützabschnitt 321a, 322a zur Abstützung des Glasscheibenrandes auf (dieser Abschnitt liegt auf dem jeweiligen Isolierprofil 308 auf) und einen Befestigungsabschnitt 321b, 322b (der an dem jeweiligen Hauptprofil 307 festgelegt ist und ggf. an diesem anliegt). Diese beiden Abschnitte 321a, 322a bzw. 321b, 322b erstrecken sich vorzugsweise jeweils über die gesamte Länge der beiden Schenkel 321, 322 vorzugsweise einteilig bzw. einstückig direkt nebeneinander und auch über den Eckbereich 323. Gut zu erkennen ist dies in den Querschnittsansichten der 5 und 6. Ergänzend wird auf 4 und 8 verwiesen.
  • Mit den Befestigungsabschnitten 321b, 322b sind die Eckglasträger 320 jeweils einfach und vorteilhaft in die Hauptprofile 307 der Rahmenprofile 302 - 305 eingehängt. Die Abstützabschnitte 321a, 322a liegen hingegen vorteilhaft außen beabstandet zum umlaufenden Rand des Flächenelementes 306 zu diesem beabstandet.
  • Vorzugsweise weist das Metallblech, aus welchem der Eckglasträger 320 besteht, in den Abstützabschnitten 321a, 322a und/oder in den Befestigungsabschnitten 321b, 322b eine oder mehrere parallel zu den jeweiligen Rahmenprofilen und der Haupterstreckungsrichtung der jeweiligen Schenkel 321, 322 verlaufende Sicken bzw. Rillen 324, 325 auf. Diese eine oder mehreren Sicken bzw. Rillen 324, 325 dienen jeweils der Versteifung der beiden Schenkel 321, 322, um diese gegen ein Durchbiegen zu schützen, wie dieses nach dem Stand der Technik auftreten konnte (siehe 1c). Nach der Erfindung (sieh das Ausführungsbeispiel er 1b) ist der Eckglasträger 320 hingegen so stabil ausgebildet, dass ein solches Durchbiegen nicht mehr in einem relevanten Maße auftritt. Es kann dann dazu weiterbildend vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rillen 324, 325 über den Eckbereich 323 durchgehend verlaufen. Dann weisen sowohl die beiden Schenkel 321, 322 als auch der Eckbereich 323 vorzugsweise durchlaufend die Rillen 324, 325 auf. Derart sind die Eckglasträger 320 besonders stabil und besonders vorteilhaft gegen ein Durchbiegen geschützt. Vorzugsweise sind die Rillen 324, 325 wenigstens 1,5 mm tief und 3 mm breit, um eine genügende Stabilisierung des jeweiligen Eckglasträgers 320 sorgen.
  • Die Rillen 324, 325 sind insoweit besonders vorteilhaft. Dennoch sind sie nicht zwingend erforderlich. Wird das Metallblech für den Eckglasträger 320 dick genug gewählt, kann auch auf sie verzichtet werden (nicht dargestellt. Das Metallblech kann dann vorteilhaft ein Stahlblech sein und wenigstens eine Stärke von 2 mm oder mehr bei einem Gewicht des Flächenelementes von 10 kg oder mehr und einer Länge der Rahmenprofile von mehr als 600 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise besteht der oder bestehen die Eckglasträger 320 aus Metall, insbesondere Stahl. Sie können aber auch aus einem Leichtmetall oder aus Kunststoff oder einem sonstigen genügend festen Material bestehen, das den Belastungen im Eckbereich standhält- und auf diese abgestimmt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Rillen 324, 325 jeweils zumindest in den Abstützabschnitten 321a, 322a der beiden Schenkel 321, 322 ausgebildet ist, die rahmenartig außerhalb des Flächenelementes 306 liegen. Sie sind vorzugsweise aber auch in den Befestigungsabschnitten 321b, 322b ausgebildet, um auch diese zu stabilisieren.
  • Es kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass jeweils eine zum Glasfalz GF weisende Wand 326 der Hohlkammern 311 der Isolierprofile 308 der jeweiligen Ecke des Flügelrahmens 301 in den Abschnitten, in welchem an den benachbarten Flügelrahmenprofile (z.B. 305, 302, siehe 4) der Eckglasträger 320 anzuordnen ist, von den Isolierprofilen 308 des Flügelrahmens entfernt worden ist (siehe insbesondere 8).
  • Derart wird anstelle bzw. durch die ansonsten eher der Wärmeisolierung dienende Hohlkammer 311, die in diesem Abschnitt geöffnet ist, in diesen Abschnitten jeweils vorteilhaft eine Aufnahmekammer 327 gebildet, in welche die Abstützabschnitte 321a, 322a der beiden Schenkel 321, 322 der Eckglasträger 320 eingelegt werden können. Da der Eckglasträger 320 insoweit jeweils (geschickt untergebracht) in den Aufnahmekammern 327 abschnittsweise einliegt, ist es besonders vorteilhaft möglich, den Eckglasträger 320 in diesem Abschnitt mit relativ großer Wandstärke relativ groß auszubilden, so ihn mit den Rillen 324, 325 zu versehen und/oder ihn aus einem sehr dicken bzw. starken Metallblech zu formen, und ihn insofern so stabil auszubilden, dass er gut gegen ein Durchbiegen geschützt ist.
  • Zwischen dem Eckglasträger 320 und dem Scheibenrand des Flächenelementes 306 können im Bereich eines oder beider Abstützabschnitte 321a, 322a der Schenkel 321, 322 jeweils Stützmittel wie einer oder mehrere Glasfalzklötze 328 (1b) ausgebildet sein, um das Scheibengewicht in diesem Abschnitt an einem oder beiden Schenkeln 321, 322 des Eckglasträgers 320 abzustützen. Es kann optional auch jedenfalls abschnittsweise eine Verklebung 328a (5, 6) zwischen dem Eckglasträger 320 und dem Scheibenrand des Flächenelementes 306 können im Bereich eines oder beider Abstützabschnitte der Schenkel 321, 322 vorgesehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Eckglasträger 320 an einem oder vorzugsweise beiden seiner Schenkel 321, 322 mit den Befestigungsabschnitten 321b, 322b dieser Schenkel 321, 322 an dem Hauptprofil 307 befestigt ist.
  • Vorzugsweise erfolgt dieses Befestigen direkt einfach durch ein Einhängen der Befestigungsabschnitte 321b, 322b hinter einen Hinterschnitt an den Hauptprofilen 307.
  • Der jeweilige Hinterschnitt kann durch einen freien Steg an den jeweiligen Hauptprofilen 307 außerhalb von Hohlkammern 330, 331, 332 der über Eck aneinander gesetzten Hauptprofile 307 gebildet werden (hier nicht dargestellt).
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das jeweilige Hauptprofil 307 eine oder mehrere der Hohlkammern 330, 331, 332 aufweist. Es ist dann möglich, wenigstens eine oder vorzugsweise zwei oder sogar mehrere dieser Hohlkammern 331, 332 zum Einhängen der Befestigungsabschnitte 321b, 322b zu nutzen. Derart wird der jeweilige Befestigungsabschnitt 321b, 322b der beiden Schenkel 321, 322 jeweils wenigstens abschnittsweise besonders raumsparend untergebracht und dennoch gut arretiert.
  • Es ist dann weiter vorteilhaft, eine der Hohlkammern 330, 331, 332 oder zwei benachbarte Hohlkammern 330, 331, 322 abschnittsweise zu öffnen, d.h. vorzugsweise jeweils durch Einbringen eines Schlitzes 333, 334 zu öffnen.
  • Auch dies erfolgt wie die weiteren in Hinsicht auf den Eckglasträger beschriebenen Maßnahmen jeweils vorzugsweise über Eck an den beiden aneinander stoßenden Hauptprofilen 307 der jeweils über Eck aneinander stoßenden Flügelrahmenprofile (siehe z.B. 8).
  • Besonders vorteilhaft ist es, zwei benachbarte Hohlkammern 331 und 332 der Hauptprofile beispielsweise durch eine Eckstanzung oder dgl. zu öffnen, d.h. es werden die beiden Schlitze 333 und 334 (5, 8) in zwei benachbarten Hohlkammern 331 und 332 dann in zwei zueinander winkligen, insbesondere rechtwinkligen Wänden an den Hohlkammern 331 und 332 ausgebildet, so dass diese Hohlkammerwände zumindest abschnittsweise freie Stege 337 als die Hinterschnitte ausbilden, an denen die Eckglasträger 320 festgelegt werden sollen. Dies kann ggf. durch eine einzige schräg eingebrachte Stanzung realisiert werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Befestigungsabschnitte 321b, 322b hakenartige Enden 335, 336 (siehe z.B. 5 und 8) aufweisen. Vorzugweise sind die hakenartigen Enden 335, 336 als Abwinklungen ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Rillen 325 auch über die gesamte Breite der Befestigungsabschnitte erstrecken.
  • Die hakenartigen Enden 335, 336 werden hinter den Hinterschnitten (hier die Stege 337) festgehakt.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn sich der oder die Schlitze 333 und/oder 334 der geöffneten Hohlkammern bis in den Bereich eines Gehrungsschnittes erstrecken. Denn derart wird der Eckglasträger 320 besonders gut montierbar. Der Eckglasträger 320 wird dann vor dem Zusammenfügen der Flügelrahmenprofile jeweils in die beiden Flügelrahmenprofile eingeschoben, insbesondere in den oder die Schlitze 333, 334 eingeschoben, insbesondere mit dem oder den hakenartigen Enden. Erst dann werden die über Eck zu verbindenden Flügelrahmenprofile (z.B. 302, 303) im Eckbereich zusammengesetzt und/oder zusammenfügt.
  • Vorzugswese stützt sich dabei wenigstens eine der Sicken oder Rillen 325 auch noch zusätzlich an anderer Stelle an dem jeweiligen Hauptprofil 307 des Flügelrahmens 301 ab. Derart wird einerseits der jeweilige Befestigungsabschnitt 321 b oder 322b der Eckglasträger 320 stabil verhakt an dem jeweiligen zugehörigen Hauptprofil 302 bis 305 festgelegt und andererseits wird derart vorteilhaft eine Kraftabtragung eines Teils des Gewichts des Flächenelements 306 über die Glasfalzklötze 328 und die Eckglasträger 320 in die Hauptprofile 307 der Flügelrahmenprofile 302 bis 305 möglich.
  • Auch die Befestigungsabschnitte 321b, 322b sind vorzugsweise über den Eckbereich 323 hinweg durchgängig einstückig ausgebildet bzw. miteinander verbunden. Derart wird ein sehr stabiler Eckglasträger 320 geschaffen, der einfach an dem Flügelrahmen 301 montierbar ist, der die Optik des Flügelrahmens 301 durch seine geschickte Unterbringung nicht beeinträchtigt und dennoch sehr stabil ausgelegt ist.
  • Die Flügelrahmenprofile 302 - 305 und die Blendrahmenprofile 201 - 204 werden im Eckbereich vorzugsweise auf Gehrung geschnitten und in diesen Bereichen rechtwinklig aneinander gesetzt.
  • Dabei werden vorzugweise Eckverbinder 340, insbesondere aus Metall, dazu verwendet, um die über Eck aneinander gesetzten Flügelrahmenprofile (z.B. 304, 305) ergänzend miteinander zu verbinden. Beispielhaft ist dies in 11 zu erkennen. Hier ist gezeigt, dass zusätzlich zu den Eckglasträgern 320 jeweils die Eckverbinder 340 als Winkelelemente vorgesehen sind, deren Schenkel in vorzugsweise ansonsten freie Hohlkammern 330 der beiden aneinander stoßenden Flügelrahmenprofile (z.B: 302, 33) eingesetzt werden. Diese Eckverbinder 340 können auch erfindungsgemäß optional eingesetzt werden. Es ist aber nach einer Variante auch erfindungsgemäß möglich, auf die Eckverbinder 340 zu verzichten, wenn allein mit den Eckglasträgern 320 beispielsweise an kleineren Fenstern 100 eine genügende Stabilisierung der Eckbereiche der Flügelrahmen 100 auch in dieser Hinsicht erzielt wird bzw. werden kann. Es kann einfach im Versuch ermittelt werden, ob zusätzliche Eckverbinder 340 eingesetzt werden sollten über oder nicht.
  • Eines oder mehrere Löcher 338, insbesondere Bohrungen in dem einen oder den beiden Schenkeln 321, 322 und/oder korrespondierende Löcher 341 in den Isolierprofilen 308 können die Wasserableitung optimieren oder der Festlegung dienen, insbesondere in Verbindung mit einer oder mehreren Schrauben 339.
  • Bezugszeichenliste
  • Fenster 100
    Blendrahmen 200
    Rahmenprofile 201, 202, 203, 204
    Hauptprofile 206,207
    Isolierstege 208, 209
    Mitteldichtung 210
    Steg 211
    Nutabdeckprofil 212, 212`
    Fuß 213
    Montagenut 214
    Steg 215
    Abdeckschenkel 216
    Glasanlagedichtung 217
    Flügel 300
    Flügelrahmen 301
    Rahmenprofilen 302, 303, 304, 305
    Flächenelement 306
    Hauptprofil 307
    Isolierprofil 308
    Befestigungsfuß 309
    Befestigungsnut 310
    Hohlkammer 311
    Glashalteleiste 312
    Dichtlippe 313
    Randverklebung 314
    Nut 315
    Fuß 316
    Eckglasträger 320
    Schenkel 321,322
    Abstützabschnitte 321a, 322a
    Befestigungsabschnitte 321b, 322b
    Eckbereich 323
    Sicken bzw. Rillen 323, 324, 325
    Wand 326
    Aufnahmekammer 327
    Glasfalzklötze 328
    Verklebung 328a
    Hohlkammern 330, 331, 332
    Schlitze 333,334
    hakenartige Enden 335, 336
    Steg 337
    Loch 338
    Schraube 339
    Eckverbinder 340
    Falzraum F
    Glasfalz GF
    Spalt SI, SII
    Raum I, II
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 413859 B [0002]

Claims (26)

  1. Fenster (100) oder Tür mit einem Blendrahmen (200) aus in Ecken miteinander verbundenen Blendrahmenprofilen (201 - 204) und einem relativ zum Blendrahmen (200) beweglichen Flügel (300) mit einem Flügelrahmen (301) aus in Ecken miteinander verbundenen Flügelrahmenprofilen (302 - 305), und mit einem an dem Flügelrahmen befestigten Flächenelement (306), wobei zwischen dem Blendrahmen (200) und dem Flügelrahmen (301) im geschlossenen Zustand des Flügels (300) ein Falzraum (F) ausgebildet ist, und wobei zumindest jedes Flügelrahmenprofil (301) ein Hauptprofil (307) und ein daran festgelegtes oder ausgebildetes Isolierprofil (308) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren, insbesondere sämtlichen der Ecken des Flügelrahmens (301) jeweils ein Eckglasträger (320) angeordnet ist, der zwei sich winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander erstreckende Schenkel (321, 322) aufweist, die in einem Eckbereich (323) miteinander verbunden sind und von denen einer oder beide Schenkel (321, 322) einen Befestigungsabschnitt (321a, 322a) zum Festlegen an einem jeweiligen der jeweiligen in den Ecken aneinander stoßenden Hauptprofile (307) der Flügelrahmenprofile aufweist/aufweisen und wobei beide Schenkel (321, 322) einen Abstützabschnitt (321b, 322b) zum Aufliegen auf einem jeweiligen der in den Ecken aneinander stoßenden Isolierprofile (308) der Flügelrahmenprofile aufweisen.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierprofile (308) des Flügelrahmens (301) jeweils zum Außenraum hin von einem jeweiligen Hauptprofil (207) des Blendrahmens (200) abgedeckt sind, das jeweils den Falzraum F zu einem Außenraum (I) hin verschließt bzw. abdeckt.
  3. Fenster (100) oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Eckglasträger (320) einstückig ausgebildet ist.
  4. Fenster (100) oder Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Eckglasträger (330) aus einem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech besteht.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beider Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) eine oder mehrere Sicken bzw. Rillen (324, 325) aufweisen und dass diese bevorzugt parallel zur Haupterstreckungsrichtung der beiden Schenkel verlaufen.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Sicken bzw. Rillen (324, 325) sich jeweils durchlaufend über den Eckbereich (323) und beide der Schenkel (321 und 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) erstrecken.
  7. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die je eine oder mehrere der Sicken bzw. Rillen (324, 325) in dem jeweiligen Befestigungsabschnitt (321b, 322b) und in dem jeweiligen Abstützabschnitt (321a, 322a) beider Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) vorgesehen sind.
  8. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Abstützabschnitte (321a, 322a) beider Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) ganz oder teilweise jeweils in einer Vertiefung, insbesondere in einer Aufnahmekammer (327), des jeweiligen Isolierprofils (308) einliegen.
  9. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (321b, 322b) beider Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) jeweils an den Hauptprofilen (307) der jeweiligen Rahmenprofile des Flügelrahmens (301) festgelegt sind.
  10. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (321b, 322b) beider Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) jeweils an den Hauptprofilen (307) der jeweiligen Rahmenprofile des Flügelrahmens (301) durch ein Einhaken festgelegt sind.
  11. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) ausgehend von dem Eckbereich (323) vorzugsweise jeweils mindestens 80 mm lang sind und maximal vorzugsweise 250 mm lang sind.
  12. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Eckglasträger (320) aus einem Metallblech besteht, der eine Stärke von wenigstens 1,4 mm aufweist.
  13. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Eckglasträger (320) und dem Scheibenrand des Flächenelementes (306) im Bereich eines oder beider Abstützabschnitte (321 a, 322a) der Schenkel (321, 322) jeweils Stützmittel wie einer oder mehrere Glasfalzklötze (328) und/oder eine Verklebung (328a) ausgebildet sind, um einen Teil des Gewichts des Flächenelementes (306) in diesem Abschnitt an dem oder den Schenkeln (321, 322) des Eckglasträgers (320) abzustützen.
  14. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Eckglasträger (320) an einem oder vorzugsweise beiden seiner Schenkel (321, 322) mit den Befestigungsabschnitten (321b, 322b) dieser Schenkel (321, 322) an den jeweiligen über Eck aneinander stoßenden Hauptprofilen (307) durch ein Einhängen der Befestigungsabschnitte (321b, 322b) jeweils hinter einen Hinterschnitt an den Hauptprofilen (307) befestigt ist.
  15. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hinterschnitt ein Steg (337) in oder an wenigstens einer ganz oder jedenfalls abschnittsweise geöffneten Hohlkammer (330, 331, 332) des jeweiligen Hauptprofils (307) ist.
  16. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (321b, 322b) der Schenkel (321, 322) des wenigstens einen Eckglasträgers (320) hakenartige Enden (335, 336) aufweisen und dass diese hakenartigen Enden (335, 336) hinter den Hinterschnitten - vorzugweise einem oder mehreren Stegen (337) - festgehakt sind und/oder dass sich dabei wenigstens eine der Sicken oder Rillen (325) auch noch zusätzlich an anderer Stelle an dem jeweiligen Hauptprofil (307) des Flügelrahmens (301) abstützt.
  17. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Eckglasträger (320) jeweils Eckverbinder (34) an den über Eck aneinander stoßenden Rahmprofilen des Flügelrahmens (301) vorgesehen sind.
  18. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Eckglasträger (320) jeweils keine Eckverbinder (34) an den über Eck aneinander stoßenden Rahmprofilen des Flügelrahmens (301) vorgesehen sind.
  19. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptprofil (307) und das Isolierprofil (308) gemeinsam einstückig oder separat mehrstückig ausgebildet sind.
  20. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptprofil (307) aus Metall, insbesondere aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, oder aus Kunststoff besteht und/oder dass das Isolierprofil (308) aus Kunststoff besteht.
  21. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen (200) ein Abdeckschenkel (216) ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand des Fensters den Außenrand des Flächenelementes (306) des Flügels (300) zum Außenraum I hin überdeckt.
  22. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen (200) eine Mitteldichtung (210) angeordnet ist und dass an dem Blendrahmen (200) zumindest abschnittsweise ein Nutabdeckprofil (212, 212') angeordnet ist und dass ein Steg (215) des Nutabdeckprofils (212) fluchtend mit der Mitteldichtung (210) ausgebildet ist, der vorzugsweise mit dem Blendrahmen (200) gemeinsam eine Hohlkammer ausbildet.
  23. Fenster oder Tür nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25) mit der Oberseite der Mitteldichtung (210) fluchtet.
  24. Fenster oder Tür nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutabdeckprofil (212, 212') im Übrigen an seiner Oberseite mit dem Steg (25) fluchtet oder im Übrigen unterhalb des Steges (15) liegt.
  25. Fenster oder Tür nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung im geschlossenen Zustand des Flügels an diesem direkt anliegt.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder eines Flügels nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Herstellung eines Eckbereichs des Flügelrahmens (300): a. Bereitstellen von zwei über Eck zu verbindenden Flügelrahmenprofilen (302, 303, ...) und eines Eckglasträgers (320), die jeweils auf Gehrung geschnitten werden; b. Ausbilden eines oder mehrere Schlitze in einer oder mehreren Hohlkammern der Flügelrahmenprofile (302, 303, ...), die sich bis in den Bereich des Gehrungsschnittes erstrecken, c. Einstecken des Eckglasträgers (320) mit wenigstens einem hakenartigen Ende (335, 336) in die eine oder mehreren geschlitzte Hohlkammer(n) vor dem Zusammenfügen der Flügelrahmenprofile (302, 303, ...); und d. Zusammensetzen und/oder Zusammenfügen der über Eck zu verbindenden Flügelrahmenprofile (302, 303, ...) im Bereich des Gehrungsschnittes.
DE102016125922.5A 2016-12-30 2016-12-30 Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger Withdrawn DE102016125922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125922.5A DE102016125922A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger
EP17208730.6A EP3342971B1 (de) 2016-12-30 2017-12-20 Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
CN201711438512.6A CN108266098B (zh) 2016-12-30 2017-12-27 包括具有玻璃支架的翼扇框架的窗或门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125922.5A DE102016125922A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125922A1 true DE102016125922A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=60781767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125922.5A Withdrawn DE102016125922A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3342971B1 (de)
CN (1) CN108266098B (de)
DE (1) DE102016125922A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505873U1 (de) * 1985-03-01 1986-03-27 Nahr, Helmar, Dr.Dr., 8530 Neustadt Wärmegedämmtes Fenster oder entsprechende, verglaste Tür
AT413859B (de) 2003-03-21 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT413850B (de) * 2004-06-07 2006-06-15 Bug Alutechnic Ag Flügel
EP2642060A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7611442A (nl) * 1976-10-15 1978-04-18 Schelde Nv Warmte-isolerend kombinatieprofiel.
DE3102563C2 (de) * 1981-01-27 1986-07-24 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Wärmegedämmtes Fenster
CH678747A5 (en) * 1989-08-21 1991-10-31 Hartmann & Co Ag Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
IT1258237B (it) * 1992-11-05 1996-02-22 Accessorio a squadra per il supporto di tasselli destinati al montaggio di una lastra di vetro in un serramento formato da profilati
DE19541705C1 (de) * 1995-11-09 1997-05-07 Alco Systeme Gmbh Glaseckwinkel
DE29907672U1 (de) * 1999-04-30 1999-08-26 Alco Systeme Gmbh Glaseckwinkel
IT1319254B1 (it) * 2000-10-30 2003-09-26 Hydro Aluminium Systems Spa Profilato portante per un telaio di una finestra, elemento difissaggio di un vetro e guarnizione di tenuta, associati a detto
CN2926444Y (zh) * 2006-06-30 2007-07-25 百乐(杭州)建材有限公司 内开式复合窗
EP2450517A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama Anonim Sirketi Tür- und Fenstersystem bestehend aus wärmeisolierten Aluminiumprofilen mit verborgener Glashaltleiste und Dichtung dafür
CH706318A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Hochuli Metallbau Ag Fenster- oder Türflügel.
DE202013100101U1 (de) * 2013-01-10 2013-02-22 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE102013100278A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Scheibe in einen Rahmen
DE202016104157U1 (de) * 2016-07-28 2016-08-31 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Glasfalzeinlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505873U1 (de) * 1985-03-01 1986-03-27 Nahr, Helmar, Dr.Dr., 8530 Neustadt Wärmegedämmtes Fenster oder entsprechende, verglaste Tür
AT413859B (de) 2003-03-21 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT413850B (de) * 2004-06-07 2006-06-15 Bug Alutechnic Ag Flügel
EP2642060A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3342971A1 (de) 2018-07-04
EP3342971B1 (de) 2020-03-18
CN108266098B (zh) 2021-02-23
CN108266098A (zh) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP3423663B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2541040A1 (de) Schaukasten
EP0823014A1 (de) Rahmenlose glastür
AT508592A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür mit einem rahmen
DE102021131887A1 (de) Gebäudeöffnungs-Schließelement
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination