DE102010006924A1 - Fenstersystem mit Stufenverglasung - Google Patents

Fenstersystem mit Stufenverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102010006924A1
DE102010006924A1 DE102010006924A DE102010006924A DE102010006924A1 DE 102010006924 A1 DE102010006924 A1 DE 102010006924A1 DE 102010006924 A DE102010006924 A DE 102010006924A DE 102010006924 A DE102010006924 A DE 102010006924A DE 102010006924 A1 DE102010006924 A1 DE 102010006924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
sash
profile
window system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006924A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Beck
Thomas Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lantzsch Thomas 09573
Original Assignee
Lantzsch Thomas 09573
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lantzsch Thomas 09573 filed Critical Lantzsch Thomas 09573
Priority to DE102010006924A priority Critical patent/DE102010006924A1/de
Publication of DE102010006924A1 publication Critical patent/DE102010006924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nach außen schwenkbares Fenstersystem mit einem Flügelrahmen 1 und einem Blendrahmen 2, wobei der Flügelrahmen 1 ein Stufenprofil aufweist und mit einer Stufenverglasung 40, deren Stufenprofil mit dem Stufenprofil des Flügelrahmens 1 korrespondiert und die aus zumindest zwei Fensterscheiben 42, 43 besteht, mittels Klebeverbindung 27 zwischen Stirnseite der entsprechenden Stufe des Flügelrahmens 1 und der parallel dazu liegenden Fensterscheibe verbunden ist. Um eine solches Fenstersystem zumindest im sichtbaren Bereich auch aus Holz zu fertigen und dabei den Anforderungen an die mechanische Stabilität, die Wärmedämmung und die Witterungbeständigkeit zu entsprechen, ist die Klebeverbindung 27 zwischen der äußeren Fensterscheibe 42 und dem Flügelrahmen 1 hergestellt und am Flügelrahmen 1 ein Dichtungselement 32 angeordnet, welches an der inneren Fensterscheibe 43 anliegt und dabei einen entwässerbaren und entlüftbaren Hohlraum 28 zwischen dem Flügelrahmen 1 und der Stufenverglasung 40 verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenstersystem mit einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen und einer am Flügelrahmen montierten Stufenverglasung, die zumindest zwei mit einem Abstand zueinander angeordnete Fensterscheiben, einer äußeren und einer inneren Fensterscheibe aufweist, wobei die innere Fensterscheibe zur Ausbildung der Stufe in der Verglasung in zumindest einer Ausdehnung eine geringere Abmessung aufweist als die äußere Fensterscheibe.
  • Derartige Fenstersysteme werden in verschiedenen Baukonstruktionen verwendet, wenn die Fenster nach außen zu öffnen sein sollen. Dies wird sowohl in den traditionellen Bauweisen verwendet, wie z. B. dem Massivbau oder der Ständerbauweise als auch im Stahlgerüstbau möglich, bei dem häufig Glasfassaden ohne außen liegende Befestigungs- und Sicherungselemente hergestellt werden. Für letzteres wird zunehmend die so genannte Structural Glazing Technologie angewendet, bei der die Glaselemente geklebt werden.
  • Als außen wird allgemein die Kalt- und Witterungsseite bezeichnet und folglich die Raumseite als innen.
  • Nach außen öffnende Fenster gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Schwing-, Klapp- oder Wendefenster. Auch die Achse, um welche der Flügelrahmen nach außen geschwenkt wird kann in Lage und Ausrichtung verschieden sein, horizontal oder vertikal, oben, unten, seitlich oder verschieblich. Bei diesen verschiedenen Öffnungsarten befindet sich der Fensterflügel im geöffneten Zustand entweder teilweise, wie beim Schwing- und Klappfenster, oder auch vollständig, wie beim Wendefester in der Wendestellung, vor dem Blendrahmen und ist damit im Vergleich zu nach innen öffnenden Fenstern verstärkt der Witterung ausgesetzt. Demgegenüber haben diese Fenster jedoch den Vorteil, dass die Fensterflügel im geöffneten Zustand nicht in den Raum ragen und Platz beanspruchen sowie einen besseren Schutz vor anliegendem Niederschlag oder Wind bieten können, dabei aber ungehinderte Frischluftzufuhr ermöglichen.
  • Durch den Einsatz von Stufenverglasungen kann mit der äußeren Fensterscheibe der Flügelrahmen überdeckt werden, so dass der Witterung eine glatte Fläche ohne Befestigungs- oder Öffnungselemente ausgesetzt sind. Dies hat neben den gestalterischen Möglichkeiten auch einen positiven Effekt auf die Witterungsbeständigkeit der Rahmenkonstruktion, da diese der Witterung nicht unmittelbar ausgesetzt ist.
  • Ein solches Fensterelement mit Stufenverglasung ist in der WO 2006/042437 A1 beschrieben. Bei diesem Fensterelement wird an einem Flügelrahmen mit einem L-förmigen Profil die Stufenverglasung montiert, indem beide Stufen an der entsprechenden Profilstufe verklebt werden, so dass der Flügelrahmen vollständig von der äußeren Fensterscheibe der Stufenverglasung überdeckt ist. Flügel- und Blendrahmen sind bei diesem Fensterelement aus Holz. Die dort beschriebene Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass die Verklebung sehr aufwendig ist. Zudem sind mit dem Klebeverfahren besondere Maßnahmen notwendig, mit denen die Bildung von Hohlräumen, in denen sich Kondens- oder Niederschlagswasser sammeln und zur Schädigung des Flügelrahmens oder des gesamten Fensterelements führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenstersystem mit Stufenverglasung anzugeben, dessen Rahmenelemente zumindest im sichtbaren Bereich aus Holz als dem insbesondere im Wohnungsbau bevorzugten Baustoff für Fenster bestehen können und dabei den Anforderungen an die mechanische Stabilität sowie die Wärmedämmung entsprechen und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber der Witterung und Kondenswasser aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Fenstersystem beschrieben, dessen Flügelrahmen nur eine Klebeverbindung mit der Stufenverglasung aufweist und zwar zwischen der äußersten Stufe des stufenförmigen Flügelrahmens und der äußeren Fensterscheibe. Eine Dichtung zwischen innerer Fensterscheibe und Flügelrahmen erfolgt durch ein Dichtungselement, welches am Flügelrahmen montiert ist und an der inneren Fensterscheibe anliegt.
  • Damit kann der Aufwand für das Klebeverfahren deutlich minimiert und mögliche Fehlstellen in der Klebeverbindung vermieden werden. Es wird vielmehr planmäßig ein Hohlraum zwischen den Stufen des Flügelrahmens und der Stufenverglasung in dem Bereich zwischen der Verklebung und dem Dichtungselement hergestellt. Dieser ist gezielt zu entlüften und zu entwässern, regelmäßig nach außen, und damit besser zu kontrollieren, als die Fehlstellen in der Verklebung nach dem Stand der Technik.
  • Durch das an der inneren Fensterscheibe anliegende Dichtungselement des Flügelrahmens anstelle der bisher verwendeten Klebestellen werden auch in dieser Verbindung Fehlstellen vermieden. Ein Verschluss des Hohlraums zwischen Flügelrahmen und Stufenverglasung zum Raum hin mittels Dichtungselement vermindert die Gefahr von eindringendem Schwitzwasser, dass sich bei bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen an der inneren Fensterscheibe sammeln kann. Ein solcher Abschluss des Hohlraums ist mit geringerem technologischen Aufwand, zuverlässig und wartungsfreundlich herzustellen.
  • Die Dichtungsebene zwischen Flügelrahmen und innerer Fensterscheibe besteht unabhängig von – den meist zwei – Dichtungsebenen, die zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordnet sind und die Abdichtung zwischen Außen- und Innenseite des Fenstersystems realisieren. Gleichermaßen kann die erfindungsgemäße Klebeverbindung auch mit üblichen mechanischen Befestigungen kombiniert werden, die für große Fenstersysteme mit nach derzeitiger Regelung über 8 m Höhe aus Sicherheitsgründen gefordert oder gewünscht sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Flügelrahmen und Stufenverglasung mit nur einer flächigen Klebestelle hat auch den Vorteil, dass in der Herstellung des Fenstersystems eine Anpassung des Stufenprofils des Flügelrahmens an andere Stufenverglasungen, z. B. mit dreifach Verglasung, mit anderen Scheibenabständen und/oder anderen Glasdicken sehr einfach durch Anpassung der Stufenlänge, d. h. jenes Abschnittes, der senkrecht zur Scheibenoberfläche steht, bei sonst unveränderten Abmessungen des Stufenprofils erfolgen kann. Eine Anpassung der Klebetechnologie ist nicht erforderlich.
  • Durch den Ersatz der inneren Klebeverbindung durch ein Dichtungselement ist es entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, den Flügelrahmen abschnittsweise oder vollständig zweiteilig mit zumindest zwei Teilprofilen auszuführen, von denen erfindungsgemäß nur eines, und zwar ein äußeres fest mit der Stufenverglasung verbunden ist. Die zweiteilige Gestaltung des Rahmenflügels unterstützt in weiterem Maße die technologischen Anforderungen zum Bau des Fenstersystems, da die Teilprofile entsprechend ihrer jeweiligen Funktion entsprechend spezifisch ausgeführt sein können.
  • So kann beispielsweise die oben beschriebene Anpassung an die jeweils verwendete Stufenverglasung einfach durch eine Verminderung der Profiltiefe des inneren Teilprofils erfolgen. Erfolgt die Trennung zwischen beiden Teilprofilen in der horizontalen Stufe, d. h. in jener Stufe des Profils des Flügelrahmens, die senkrecht zu den Fensterscheiben steht, ist diese Anpassung auch bei unverändertem äußerem Teilprofil möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von zwei Teilprofilen ist die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien zu verwenden, je nach Funktion und gewünschtem Design des Teilprofils. Da das äußere Teilprofil primär der Halterung der Stufenverglasung dient, kann ein Material verwendet werden, das eine höhere mechanische Stabilität aufweist, wie z. B. Metall oder Kunststoff. Infolge dessen sind geringere Profilhöhen möglich, was Material und Gewicht spart und zudem gestalterisch von Vorteil ist, allgemein geringe Rahmenbreiten gewünscht sind. Auch können mit solchen Materialien zumindest für das äußere Teilprofil eine gute Witterungsbeständigkeit oder eine Verminderung des Wärmedurchgangs durch zumindest teilweise wärmedämmend gefüllte Profilteile erzielt werden.
  • Da hingegen das innere Teilprofil keine tragende Funktion haben muss, kann dieses Teilprofil anders als das äußere gestaltet sein, insbesondere in Form und Material an den von innen sichtbaren Blendrahmen angepasst werden. Dies ermöglicht insbesondere die Verwendung verschiedener, auch vorwiegend nach gestalterischen Gesichtspunkten ausgewählter Materialien, wie z. B. Hölzer oder hochwertiger Kunststoffe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auch die Verschlussbänder, welche Verschlussmittel wie z. B. Zapfen umfassen im Blendrahmen montiert sein, so dass diese Teile, deren Korrosion aufgrund eines möglichen Witterungseinflusses zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität führen können, vergleichbar dem innerem Teilprofil mit dem Blendrahmen anstelle mit dem Flügelrahmen verbunden sein, so dass sie auch im geöffneten Zustand des Fenstersystems nicht unmittelbar der Witterung ausgesetzt sind.
  • Die Montage der Verschlussbänder mit den beweglichen Verschlussmitteln am Blendrahmen ermöglicht es zudem, dass entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Bedienelemente, mit denen die Verschlussbänder betätigt und so das Fenstersystem geöffnet und geschlossen wird, am Blendrahmen montiert sind. Damit schwenken auch diese Teile nicht mit dem Fensterflügel nach außen und sind besser vor Witterungseinflüssen geschützt.
  • Eine solche Gestaltung von Bedienelementen gestattet es darüber hinaus, sie im Blendrahmen zumindest teilweise zu versenken und sofern es die Gestaltung und Tiefe des Blendrahmens zulässt, auch vollständig. In letzterem Fall ist sogar ein bündiger Abschluss des Blendrahmens ohne in den Raum ragende Teile zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Blendrahmen des erfindungsgemäßen Fenstersystems ein auf der Außenseite liegendes Randprofil, welches derart gestaltet und mit dem Blendrahmen verbunden ist, dass es auch dann vom Blendrahmen lösbar ist, wenn das Fenstersystem in einer Öffnung montiert ist. Ein solches Randprofil stabilisiert üblicherweise ein Fenstersystem in einer Öffnung, schützt den Blendrahmen bei geöffnetem Fenster vor Witterungseinflüssen oder hält zumindest weitere zu diesem Zweck am Fenstersystem angeordneter Profile. Indem es vom Blendrahmen lösbar gestaltet ist, kann der Flügelrahmen nach Entfernung des Randprofils vom Blendrahmen entnommen werden, ohne in die Montage des Blendrahmens in der Öffnung einzugreifen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 einen Vertikalschnitt des Unterrahmens eines erfindungsgemäßen Fensterelements mit Doppelverglasung im geschlossenen Zustand,
  • 2 einen Horizontalschnitt des Seitenrahmens eines Fensterelements nach 1 und
  • 3 einen Vertikalschnitt des Basisprofils eines erfindungsgemäßen Fensterelements mit Doppelverglasung im geöffneten Zustand.
  • Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Fenstersystems erfolgt nachfolgend anhand eines Fensters, wobei es jedoch in analoger Weise für andere Verglasung umfassende Systeme, wie z. B. Fenstertüren oder Glasfassadenelemente und hier auch für die Structural Glazing Technologie anwendbar ist. In diesem Sinne ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Fenstersystems auch nicht auf Massivbauweise beschränkt und Blendrahmen 2 als jeder Rahmen zu verstehen, der in einer Öffnung einer Fassade zum Einbau des Fenstersystems verwendet wird.
  • Die dargestellte Konstruktion des Flügelrahmens 1 und dessen Verbindung mit dem Blendrahmen 2 ist für jeden Rahmenabschnitt – oben, unten oder seitlich, regelmäßig umlaufend einheitlich – verwendbar, so dass die nachfolgende Beschreibung auch hinsichtlich der Lage der Achse, um welche der Fensterflügel schwenkbar ist, nur beispielhaft und keinesfalls beschränkend anzusehen ist.
  • Das in 1 anhand des Unterrahmens dargestellte Fenster stellt eine Aluminium-Holz-Konstruktion dar, bestehend aus einem nach außen schwenk- und wendbaren Flügelrahmen 1 aus einer Verbindung von Aluminium und Holz und aus einem Blendrahmen 2 als Holz. Zur Verdeutlichung der Einbaurichtung und Unterscheidung der äußeren und inneren Komponenten des Fenstersystems sind auf den Figuren die Bereiche außen und innen gemäß eingangs vorgenommener Definition gekennzeichnet.
  • Das Fenster gemäß 1 umfasst einen Blendrahmen 2, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Randprofils 3 in der Laibung 4 einer Maueröffnung fest montierbar ist. Im dargestellten Ausführungsführungsbeispiel ist das Fenster außen bündig in der Laibung 4 eingebaut. Alternativ kann es auch weiter nach innen versetzt sein.
  • Am Blendrahmen 2 ist der Flügelrahmen 1 mittels Fensterbeschlägen derart befestigt, dass der Flügelrahmen 1 um eine verschiebbare horizontale Achse im nicht sichtbaren Bereich des Oberrahmens des Fensters vom Blendrahmen 2 weg nach außen schwenk- und wendbar ist. Infolge des Wendens des Flügelrahmens 1 gelangt die Stufenverglasung auf die Innenseite, z. B. zu Reinigungszwecken. In 1 ist das Fenster im geschlossenen und in 3 im leicht geöffneten Zustand dargestellt.
  • Der Seitenrahmen, d. h. der vertikale seitliche, vertikale Rahmenabschnitt des Fenstersystems, ist mit den dafür verwendeten Wendebeschlägen 12 und im geschlossenen Zustand in 2, hier im Horizontalschnitt dargestellt. Da das Fenstersystem umlaufend im Wesentlichen und soweit es nicht die Fensterbeschläge betrifft die gleiche Konstruktion aufweist, wird zu den weiteren Details in 2 auf dien nachfolgenden Darlegungen verwiesen, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wurden.
  • Der Flügelrahmen 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend zweiteilig ausgeführt, mit einem äußeren Teilprofil 20 und einem inneren Teilprofil 22, die gemeinsam sowohl nach innen als auch zur Stufenverglasung 40 hin mit dessen Stufe korrespondieren.
  • Gemäß 1 ist der Blendrahmen 2 auf seiner dem Flügelrahmen 1 zugewandten Seite einfach abgestuft, so dass zwei vertikale Stufen 5 und eine horizontale Stufe 6 ausgebildet sind. An den beiden vertikalen Stufen 5 des Blendrahmens 1 liegen jeweils eine äußere 9 und eine innere, umlaufende Abdichtung 10 an, welche die äußere und innere Dichtungsebene zwischen Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 2 bilden. Beide Abdichtungen sind am Flügelrahmen 1 befestigt, im Ausführungsbeispiel die äußere Abdichtung 9 am äußeren Teilprofil 20 des Flügelrahmens 1 und die innere Abdichtung 10 an dessen innerem Teilprofil 22.
  • An der äußeren vertikalen Stufe 6 ist mittels Schrauben ein Randprofil 3 derart lösbar befestigt, dass es nach außen mit einem geringen Überstand und einer Tropfkante mit der Laibung 4 abschließt und zu Laibung hin bündig mit dem Blendrahmen 2 verläuft. Mit letzterer aus Blendrahmen 2 und Randprofil 3 gebildeter Fläche ist das Fenster in der Laibung montiert. Mittels des Randprofils 3 wird mögliches, vom Flügelrahmen 1 oder der Stufenverglasung tropfendes Regen- oder Kondenswasser nach außen geleitet und der Blendrahmen 2 im geöffneten Zustand des Fensters vor Schlagregen geschützt.
  • In der horizontalen Stufe 6 des Blendrahmens 2, die im Ausführungsbeispiel zum Ablauf von stehendem Wasser um wenige Grad aus der Horizontalen nach außen geneigt ist, ist ein Verschlussband 13 angeordnet, welches bewegliche Verschlussmittel in Form von Verriegelungszapfen 14 trägt, die im geschlossenen Zustand des Fensters formschlüssig in Öffnungen von Verriegelungsblechen 15 eingreifen und so eine lösbare Verriegelung zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 1 herstellen. Die Verschlussbänder 13 und die Verriegelungszapfen 14 des Fensters sind aufgrund ihrer Anordnung im Blendrahmen 2 auch bei geöffnetem Fenster vor unmittelbaren Witterungseinflüssen geschützt.
  • Verschlussbänder 13, Verriegelungszapfen 14 und Verriegelungsbleche 15 dienen dem Schließen und Öffnen des Fenstersystems.
  • Betätigt wird deren Mechanismus mittels eines Bedienelements 33, welches an der Innenseite des Blendrahmens 2 montiert und in einer nach innen offenen Ausnehmung 34 des Blendrahmens 2 versenkt ist, so dass das Bedienelement 33 im geschlossenen Zustand vollständig innerhalb des Blendrahmens 2 liegt. Bedienelement 33 und Verschlussband 13 sind miteinander durch ein Übertragungselement 36 verbunden, so dass durch die Betätigung des Bedienelements 33 die Verriegelungszapfen 14 mittels der Verschlussbänder 13 von den Verriegelungsblechen 15 und so die Verbindung zwischen Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 2 gelöst oder wieder verbunden werden.
  • Die Stufenverglasung 40 ist allein am äußeren Teilprofil 20 montiert, so dass dieses die eigentliche tragende Konstruktion des Flügelrahmens 1 darstellt. Die Stufenverglasung 40 umfasst im Ausführungsbeispiel eine äußere 42 und eine innere Fensterscheibe 43, die beide mittels eines Abstandshalters 44 miteinander verbunden sind. Die äußere Fensterscheibe 42 ist um einen Betrag größer als die innere Fensterscheibe 43, welcher der Profilhöhe des äußeren Teilprofils 20 zuzüglich eines Abstandes zwischen äußerem Teilprofil 20 und innerer Fensterscheibe 43 entspricht.
  • Damit ist der Flügelrahmen 1 nach außen vollständig von der äußeren Fensterscheibe 42 überdeckt. Der Randbereich der äußeren Fensterscheibe 42 ist mittels einer innenseitig aufgebrachten Beschichtung 46 soweit lichtundurchlässig gestaltet, dass das äußere Teilprofil 20 und der Abstandshalter 44 verdeckt sind.
  • Das äußere Teilprofil 20 besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen Hohlprofil 24 aus Aluminium mit einem nach innen ragenden Vorsprung 25 zur Aufnahme der Verriegelungsbleche 15, die dem Verschlussband 13 gegenüberliegend und mit den Verriegelungszapfen 14 korrespondierend angeordnet sind. Hohlprofil 24 und Vorsprung 25 schließen nach oben zur Verglasung bündig ab. Im Ausführungsbeispiel weist das Hohlprofil 24 in seinem Inneren zwei nebeneinander liegende Kammern auf, eine äußere Kammer 29 und eine innere Kammer 30. Die innere Kammer 30 mit einem Dämmmaterial gefüllt.
  • An der vertikalen Stirnseite des äußeren Teilprofils 20 ist die Stufenverglasung 40 mit der über die innere Fensterscheibe 43 und den Abstandshalter 44 hinausragenden Teil der äußeren Fensterscheibe 42 über der gesamten Profilhöhe des Hohlprofils 24 und nach unten bündig mit dem Hohlprofil 24 abschließend mittels einer Klebeverbindung 27 befestigt. Aufgrund der Differenz zwischen dem Überstand der äußeren über der inneren Fensterscheibe 42, 43 und der Höhe des Hohlprofils 24 verbleibt ein Hohlraum 28 zwischen dem Flügelrahmen 1 und der Stufenverglasung 40. Der Hohlraum 28 ist nach außen mittels Durchgänge 31 zu entwässern und zu entlüften, um möglichen Kondenswasseranfall im Hohlraum 28 zu verhindern oder gegebenenfalls abzuleiten. Die Durchgänge verlaufen durch die Wandungen des Hohlprofils 24 hindurch im Bereich seiner äußeren Kammer 29.
  • Das innere Teilprofil 20 des Flügelrahmens 1 besteht im Ausführungsbeispiel aus Holz, vorzugsweise dem gleichen wie der Blendrahmen 2 und weist die Form einer Leiste auf. Es hat keine tragende Funktion für die Stufenverglasung 40 oder den Flügelrahmen 1 selbst und soll nachfolgend Glasleiste 22 bezeichnet sein.
  • Die Glasleiste 22 liegt auf der oberen, horizontalen Fläche des äußeren Teilprofils 20 und mit diesem nach innen, zum Blendrahmen 2 hin bündig abschließend auf. Die Breite der Glasleiste 22 ist so gewählt, dass sie mit dem äußeren Teilprofil 20 gemeinsam eine Stufe bildet, die mit jener der Stufenverglasung 40 korrespondiert und dabei auch einen Abstand der inneren Fensterscheibe 43 zur Glasleiste einhält. Der inneren Fensterscheibe 43 gegenüber liegend weist die Glasleiste 22 ein Dichtelement 32 derart auf, dass dieser Abstand und damit auch der damit verbundene Hohlraum 28 mit dem Dichtelement 32 verschlossen wird. Diese Dichtung verhindert das Eindringen von Kondens- oder Spritzwasser von der inneren Fensterscheibe 43 in den Hohlraum 28. Die Glasleiste 22 ist mit dem äußeren Teilprofil 20 im Ausführungsbeispiel durch eine Spundverbindung 37 verbunden.
  • In der Offenstellung sind, wie oben beschrieben, mittels des Bedienelements 33 und des Übertragungselements 36 die Verriegelungszapfen 14 aus den Verriegelungsblechen 15 gezogen, so dass der Fensterflügel nach außen schwenkbar und wendbar ist. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt, wobei hinsichtlich des Aufbaus des Fensterelements auf die Darlegungen zu 1 verwiesen wird und die gleichen Komponenten des Fenstersystems mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrahmen
    2
    Blendrahmen
    3
    Randprofil
    4
    Laibung
    5
    vertikale Stufe
    6
    horizontale Stufe
    9
    äußere Abdichtung
    10
    innere Abdichtung
    12
    Wendebeschlag
    13
    Verschlussband
    14
    bewegliche Verschlussmittel, Verriegelungszapfen
    15
    Verriegelungsblech
    20
    äußeres Teilprofil
    22
    inneres Teilprofil, Glasleiste
    24
    Hohlprofil
    25
    Vorsprung
    27
    Klebeverbindung
    28
    Hohlraum
    29
    äußere Kammer
    30
    innere Kammer
    31
    Durchgang
    32
    Dichtungselement
    33
    Bedienelement
    34
    Ausnehmung
    36
    Übertragungselement
    37
    Spundverbindung
    38
    Griffleiste
    40
    Stufenverglasung
    42
    äußere Fensterscheibe
    43
    innere Fensterscheibe
    44
    Abstandshalter
    46
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/042437 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Fenstersystem mit einem Flügelrahmen (1) und einem Blendrahmen (2), an welchem der Flügelrahmen (1) mittels Fensterbeschlägen nach außen schwenkbar montiert ist, wobei der Flügelrahmen (1) an seiner dem Blendrahmen (2) abgewandten äußeren Seite ein Stufenprofil aufweist und mit einer Stufenverglasung (40), deren Stufenprofil mit dem Stufenprofil des Flügelrahmens (1) korrespondiert und die aus zumindest zwei, einer äußeren und einer inneren, beabstandet zueinander angeordneten Fensterscheiben (42, 43) besteht, mittels Klebeverbindung (27) zwischen Stirnseite der entsprechenden Stufe des Flügelrahmens (1) und der parallel dazu liegenden Fensterscheibe verbunden ist, so dass die äußere Fensterscheibe (42) den Flügelrahmen (1) zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (27) zwischen der äußeren Fensterscheibe (42) und dem Flügelrahmen (1) hergestellt ist und am Flügelrahmen (1) ein Dichtungselement (32) angeordnet ist, welches an der inneren Fensterscheibe (43) anliegt, und dabei einen entwässerbaren und entlüftbaren Hohlraum (28) zwischen dem Flügelrahmen (1) und der Stufenverglasung (40) raumseitig verschließt.
  2. Fenstersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (1) zumindest in einem Abschnitt aus zwei Teilprofilen (20, 22) besteht, einem inneren Teilprofil (22), welches besagtes Dichtungselement (32) trägt und einem äußeren Teilprofil (20), welches mit der äußeren Fensterscheibe (42) mit besagter Klebeverbindung (27) verbunden ist, und dass die beiden Teilprofile (20, 22) miteinander verbunden sind.
  3. Fenstersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Teilprofil (20) und das innere Teilprofil (22) aus unterschiedlichen Materialien besteht.
  4. Fenstersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbänder (13) des Fenstersystems, welche bewegliche Verschlussmittel (14) umfassen zur Verbindung zwischen Flügelrahmen (1) und Blendrahmen (2) im geschlossenen Zustand des Fenstersystems, am Blendrahmen (1) montiert sind.
  5. Fenstersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (33) zum Öffnen und Schließen des Fenstersystems am Blendrahmen (2) montiert sind.
  6. Fenstersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Bedienelement (33) in den Blendrahmen (2) versenkt ist.
  7. Fenstersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) ein Randprofil (3) umfasst, welches derart außen am Blendrahmen (2) montiert ist, dass es auch im eingebauten Zustand des Fenstersystems lösbar ist.
DE102010006924A 2010-02-04 2010-02-04 Fenstersystem mit Stufenverglasung Withdrawn DE102010006924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006924A DE102010006924A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Fenstersystem mit Stufenverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006924A DE102010006924A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Fenstersystem mit Stufenverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006924A1 true DE102010006924A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006924A Withdrawn DE102010006924A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Fenstersystem mit Stufenverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005312A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 蒋玉娥 一种窗框

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300377A (nl) * 1993-03-01 1994-10-03 Noordenne Glas En Verfhandel B Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE20004863U1 (de) * 2000-03-16 2000-05-31 HEIGL Fensterbau GmbH, 82272 Moorenweis Hohlprofilkörper für Fenster
DE10001961A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Stumpf Klaus Edgar Profil zur Rahmenherstellung
WO2006042437A2 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Walch Ag Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300377A (nl) * 1993-03-01 1994-10-03 Noordenne Glas En Verfhandel B Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE10001961A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Stumpf Klaus Edgar Profil zur Rahmenherstellung
DE20004863U1 (de) * 2000-03-16 2000-05-31 HEIGL Fensterbau GmbH, 82272 Moorenweis Hohlprofilkörper für Fenster
WO2006042437A2 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Walch Ag Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005312A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 蒋玉娥 一种窗框

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
DE19640551C2 (de) Tür- oder Fensterelement
DE102012108931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
AT412414B (de) Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
EP0576867A2 (de) Rahmen für Fenster aus Kunststoff
EP3783186A1 (de) Entwässerung eines fensters
DE212011100079U1 (de) Fenster mit einem Rahmen und einer Verglasung
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung
CH706319B1 (de) Fenster.
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE3325052A1 (de) Fenster mit holz-aluminiumrahmen
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE10138731A1 (de) Verbund-Fenster oder -Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee