EP3783186A1 - Entwässerung eines fensters - Google Patents

Entwässerung eines fensters Download PDF

Info

Publication number
EP3783186A1
EP3783186A1 EP19192532.0A EP19192532A EP3783186A1 EP 3783186 A1 EP3783186 A1 EP 3783186A1 EP 19192532 A EP19192532 A EP 19192532A EP 3783186 A1 EP3783186 A1 EP 3783186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
profile
drainage
outer web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19192532.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783186C0 (de
EP3783186B1 (de
Inventor
Bernd Mutter
Gerhard Schreder
Leonhard Speiser
Gerold Wohlmuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gest Holding GmbH
Profine GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH, Profine GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Priority to EP19192532.0A priority Critical patent/EP3783186B1/de
Publication of EP3783186A1 publication Critical patent/EP3783186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783186C0 publication Critical patent/EP3783186C0/de
Publication of EP3783186B1 publication Critical patent/EP3783186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Definitions

  • the invention relates to drainage of a window.
  • Windows and doors have casement frames and frames that are connected to one another and can be opened and closed.
  • the frame usually has a rebate area in which condensation from the sash and rainwater can collect. This water must be discharged into the environment. As a rule, the drainage is routed through the frame.
  • the opening out of the frame can be made either downwards or to the side.
  • the object of the present invention is to design the drainage in such a way that purely vertical fluid guidance at the mouth is avoided.
  • a window according to the invention or a door according to the invention has a casement and a frame. Between casement and The outer frame is a rebate area from which drainage occurs through the outer frame into the environment. The drainage from the frame ends on the side facing the environment above an outer web. The outer web prevents a purely vertical fluid flow.
  • a sash frame is understood to mean both a rotatable and / or tiltable frame and a frame of a sliding door or a sliding window.
  • a casement frame is understood to be a movable frame of a door or a window which engages in a frame of this door or this window.
  • the window frame preferably has a window frame plastic profile and the window frame plastic profile and the outer web are made in one piece, both preferably being made as a one-piece, extruded extruded profile.
  • the outer web runs largely horizontally in order to keep the fluid away from the outer wall.
  • the outer web can also have a slope away from the profile.
  • the drainage can take place from the rebate area through at least one profile chamber of the window frame into the environment and preferably open through a vertical wall of the window frame.
  • the frame can be connected to a facing shell frame on the side facing the environment.
  • the drainage from the frame takes place through at least one side wall bore and this is or will be covered horizontally by the facing shell frame.
  • the drainage is optically concealed on the one hand and protected from environmental influences such as wind on the other.
  • a facing shell frame is understood to mean both a complete self-contained frame and a combination of facing shells that are only connected to the frame.
  • a completely self-contained frame is mostly latched and / or screwed to the frame.
  • a facing shell is usually connected to the frame at the top, bottom, left and right; two opposing shells usually run continuously and the other two shells fill the gap. Visually, these shells also form a frame when mounted.
  • the casement can also be connected to cladding.
  • the outer web is covered horizontally by the facing shell frame and is therefore usually not visible from the outside.
  • a window sill can be arranged below the outer web.
  • the outer web prevents fluid from flowing between the frame and the window sill. Rather, according to the invention, the fluid is conducted into the environment via the window sill.
  • a window sill seal which can preferably be self-adhesive, can be arranged between the window sill and the frame for fastening. It has been found to be particularly advantageous to attach a double-sided adhesive window sill seal to both the window sill and the frame below the outer web and then to connect the two adhesive seals to one another.
  • the figure shows a partial area of a window with a sash frame 1 and a frame 3.
  • the sash frame 1 consists essentially of a sash frame plastic hollow chamber profile 18, onto which a facing sash sash frame 2 is placed from the outside on the side of the environment U, a glazing bead 13 , which is clipped on the inside of a building with the sash frame plastic hollow chamber profile 18, as well as a steel reinforcement profile 21.
  • a Glazing 5 arranged and fastened, with a blocking 20 between the glazing 5 and the sash frame plastic hollow chamber profile 18.
  • the window frame 3 consists essentially of a window frame plastic hollow chamber profile 19 with a steel reinforcement profile 22.
  • the sash frame plastic hollow chamber profile 18 and the sash frame plastic hollow chamber profile 19 are extruded PVC extrusions.
  • On the outer frame plastic hollow chamber profile 19, a facing shell frame 4 is placed from the outside on the side of the environment U.
  • the facing sash frame 2 While in the exemplary embodiment of the casement 1, the facing sash frame 2 also takes on the task of fastening the glazing 5 on the side of the surroundings, the facing frame 4 is only used for weather protection and optical aspects.
  • the figure shows the closed state of the window, in which the sash frame 1 is connected to the frame 3 and is sealed to the inside via an inner stop seal 7 and to the environment U via an outer stop seal 8. In between there is a fold area 6 in which a center seal 9 creates a further sealing connection.
  • the outer frame plastic hollow chamber profile 19 has on the side facing the environment U a horizontally extending outer web 14 which is part of the extruded outer frame plastic hollow chamber profile 19.
  • the outer web 14 is covered horizontally by the facing shell frame 4.
  • a window sill 10 is arranged below the outer web 14.
  • a window sill seal 12, which prevents the penetration of liquid, is located between the window sill 10 and the frame plastic hollow chamber profile 19.
  • the window sill 10 initially runs vertically parallel to the profile of the window frame 3, then runs almost horizontally in a second area with a slight incline and finally again vertically in a third area.
  • the window sill 10 has on its sides window sill side walls 11, which close to the lateral masonry in which the window is arranged.
  • the upper, vertical area of the window sill 10 is covered horizontally by the facing shell frame 4.
  • window sill seal 12 which has an adhesive layer on both sides. Using one of these adhesive layers a window sill seal 12 is glued to the window sill 10 and the outer frame plastic hollow chamber profile 19. When installing the window sill 10, the other two adhesive layers are connected to one another.
  • the window sill side walls 11 have grooves in which the window sill 10 engages and is sealed against the masonry.
  • a drainage first leads via a rebate hole 15 into a profile chamber 17 of the window frame plastic hollow chamber profile 19 and from this profile chamber 17 a side wall hole 16 leads through the side wall directed towards the environment U.
  • the side wall bore 16 opens directly above the outer web 14 and is also covered horizontally by the facing shell frame 4.
  • Water that collects in the rebate area 6 flows via the rebate hole 15 into the profile chamber 17 of the blind frame plastic hollow chamber profile 19 and from there via the side wall hole 16 out of the blind frame plastic hollow chamber profile 19.
  • the drainage fluid flow E is guided above the outer web 14 and flows on the Inside of the facing shell frame 4 over the window sill 10 into the environment U.
  • the entire window frame 3 has this outer web 14 all around.
  • a tight connection is created so that the outer web 14 on the lower profile part, from which the drainage takes place, is laterally sealed, so that a lateral penetration of the drainage fluid flow E into the masonry is prevented.
  • the window according to the invention or the door according to the invention is suitable for combination with a window sill, but can also be used without it.
  • a window sill can optionally be combined with the window or door later.
  • the window according to the invention or the door according to the invention is also suitable for combination with a facing shell frame, but can also be used without this.
  • a facing frame can optionally be combined later with the window or door.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einem Fenster oder einer Tür mit einem Flügelrahmen (1) und einem Blendrahmen (3) sowie einem Falzbereich (6) zwischen dem Flügelrahmen (1) und dem Blendrahmen (3) sowie einer Entwässerung aus diesem Falzbereich (6) durch den Blendrahmen (3) in die Umgebung (U), mündet die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerung eines Fensters.
  • Stand der Technik
  • Fenster und Türen verfügen über Flügelrahmen und Blendrahmen, welche miteinander verbunden sind und geöffnet sowie verschlossen werden können. Der Blendrahmen weist zumeist einen Falzbereich auf, in dem sich Kondenswasser aus dem Flügelrahmen sowie Regenwasser sammeln kann. Dieses Wasser muss in die Umgebung abgeleitet werden. In der Regel wird die Entwässerung durch den Blendrahmen geführt. Die Mündung aus dem Blendrahmen kann sowohl nach unten, als auch an der Seite erfolgen.
  • Bei einer Mündung an einer Seitenwand besteht das Problem, dass insbesondere bei geringen Volumenströmen das Wasser unmittelbar an der Mündung nach unten läuft. Befindet sich dort eine Fensterbank, so besteht die Gefahr, dass das Wasser nicht auf, sondern zumindest teilweise unter die Fensterbank läuft und Schäden verursacht.
  • Aus EP 2360342 B1 ist ein Kunststoff-Blendrahmen mit einer wetterseitigen Vorsatzschale aus Metall in Verbindung mit einer Fensterbank bekannt. Die Entwässerungsöffnung aus dem Hohlprofil eines Blendrahmens erfolgt in die Vorsatzschale und aus dieser über eine Auslassöffnung auf die Fensterbank. Zwischen dem Hohlprofil und der Vorsatzschale ist eine sich über die gesamte Länge des Vorsatzschalenprofils erstreckende Dichtung angeordnet, welche verhindern soll, dass Wasser unter die Fensterbank gelangt. Dennoch besteht die Gefahr, dass zumindest Wasser zwischen das Hohlprofil und die Vorsatzschale gelangt und oberhalb der Dichtung verbleibt, was langfristig die Dichtung beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Entwässerung derart zu gestalten, dass an der Mündung eine rein vertikale Fluidführung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür verfügt über einen Flügelrahmen und einem Blendrahmen. Zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen befindet sich ein Falzbereich, aus dem eine Entwässerung durch den Blendrahmen in die Umgebung erfolgt. Die Entwässerung aus dem Blendrahmen mündet auf der der Umgebung zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs. Der Außensteg verhindert eine rein vertikale Fluidführung.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Flügelrahmen sowohl ein dreh- und / oder kippbarer Rahmen, als auch ein Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters verstanden. Allgemein wird unter einem Flügelrahmen ein beweglicher Rahmen einer Tür oder eines Fensters, welcher in einen Blendrahmen dieser Tür oder dieses Fensters eingreift, verstanden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Der Blendrahmen verfügt bevorzugt über ein Blendrahmen-Kunststoffprofil und der Blendrahmen-Kunststoffprofil und der Außensteg sind einteilig hergestellt, wobei beide vorzugsweise als einteiliges, extrudiertes Strangpressprofil hergestellt werden.
  • So ist es vorteilhaft, wenn der Außensteg weitestgehend horizontal verläuft, um das Fluid von der Außenwand fern zu halten. Der Außensteg kann jedoch auch ein Gefälle vom Profil weg aufweisen.
  • Die Entwässerung kann aus dem Falzbereich durch mindestens eine Profilkammer des Blendrahmens in die Umgebung erfolgen und vorzugsweise durch eine senkrechte Wand des Blendrahmens münden.
  • Der Blendrahmen kann mit einem Vorsatzschalen-Blendrahmen auf der der Umgebung zugewandten Seite verbunden sein. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Entwässerung aus dem Blendrahmen durch mindestens eine Seitenwandbohrung erfolgt und diese horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen verdeckt wird beziehungsweise werden. In diesem Fall ist die Entwässerung einerseits optisch verdeckt und andererseits vor Umwelteinflüssen wie Wind geschützt.
  • Unter einem Vorsatzschalen-Blendrahmen wird im Sinne der hier gegenständlichen Erfindung sowohl ein kompletter in sich geschlossener Rahmen, als auch eine Kombination von Vorsatzschalen, die lediglich mit dem Blendrahmen verbunden sind, verstanden. Ein komplett in sich geschlossener Rahmen wird zumeist mit dem Blendrahmen verrastet und / oder verschraubt. Ein kompletter Rahmen besteht meist aus 4 Vorsatzschalenteilen für oben, unten, links und rechts, welche in der Regel auf Gehrung geschnitten und über Eckverbinder verbunden oder miteinander verschweißt werden. Bei Einzelschalen werden zumeist je eine Vorsatzschale oben, unten, links und rechts mit dem Blendrahmen verbunden; wobei zwei gegenüberliegende Schalen meist durchgängig verlaufen und die beiden anderen Schalen den Zwischenraum ausfüllen. Optisch bilden diese Vorsatzschalen montiert ebenfalls einen Rahmen.
  • Der Flügelrahmen kann ebenfalls mit Vorsatzschalen verbunden sein.
  • Optional wird der Außensteg horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen verdeckt und ist somit von außen üblicherweise nicht sichtbar.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fenster oder einer erfindungsgemäßen Tür kann unterhalb des Außenstegs eine Fensterbank angeordnet sein. Hierbei wird durch den Außensteg verhindert, dass Fluid zwischen den Blendrahmen und die Fensterbank strömen kann. Vielmehr wird das Fluid erfindungsgemäß über die Fensterbank in die Umgebung geleitet.
  • Es ist jedoch auch möglich, ein erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür ohne Fensterbank beispielsweise mit einer reinen Bauwerksabdichtung zu betreiben.
  • Zwischen Fensterbank und Blendrahmen kann zur Befestigung eine Fensterbankdichtung angeordnet sein, die vorzugsweise selbstklebend sein kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, sowohl an der Fensterbank, als auch dem Blendrahmen unterhalb des Außenstegs eine doppelseitig klebende Fensterbankdichtung anzubringen und dann die beiden klebenden Dichtungen miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figur erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Teilbereich eines Fensters mit einem Flügelrahmen 1 und einem Blendrahmen 3. Der Flügelrahmen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18, auf welches ein Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 von außen auf der Seite der Umgebung U aufgesetzt wird, eine Glasleiste 13, welche auf der Innenseite eines Gebäudes mit dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 verklipst wird, sowie einem Stahl-Verstärkungsprofil 21. Zwischen dem Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 und der Glasleiste 13 ist eine Verglasung 5 angeordnet und befestigt, wobei sich eine Verklotzung 20 zwischen der Verglasung 5 und dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 befindet. Der Blendrahmen 3 besteht im Wesentlichen aus einem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 mit einem Stahl-Verstärkungsprofil 22. Bei dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 sowie Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 handelt es sich um extrudierte PVC-Strangpressprofile. Auf das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 ist von außen auf der Seite der Umgebung U ein Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 aufgesetzt.
  • Während im Ausführungsbeispiel beim Flügelrahmen 1 der Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 auch die Aufgabe der Befestigung der Verglasung 5 auf der Seite der Umgebung übernimmt, dient der Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 nur zum Witterungsschutz und optischen Aspekten.
  • Die Figur zeigt den geschlossenen Zustand des Fensters, bei dem der Flügelrahmen 1 mit dem Blendrahmen 3 verbunden und über eine innere Anschlagsdichtung 7 nach innen und über eine äußere Anschlagsdichtung 8 zur Umgebung U abgedichtet ist. Dazwischen befindet sich ein Falzbereich 6, in dem eine Mitteldichtung 9 eine weitere dichtende Verbindung schafft. Der Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 verfügt auf der der Umgebung U zugewandten Seite über einen horizontal verlaufenden Außensteg 14, welcher Teil des extrudierten Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 ist. Der Außensteg 14 wird horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 verdeckt. Unterhalb des Außenstegs 14 ist eine Fensterbank 10 angeordnet. Zwischen Fensterbank 10 und Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 befindet sich eine Fensterbankdichtung 12, welche das Eindringen von Flüssigkeit verhindert. Die Fensterbank 10 verläuft zunächst vertikal parallel zum Profil des Blendrahmens 3, verläuft dann in einem zweiten Bereich nahezu horizontal mit leichter Neigung und abschließend in einem dritten Bereich wieder vertikal. Die Fensterbank 10 verfügt an ihren Seiten über Fensterbankseitenwände 11, welche zum seitlichen Mauerwerk, in dem das Fenster angeordnet ist, abschließen. Der obere, vertikale Bereich der Fensterbank 10 wird horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 verdeckt.
  • Sowohl an der Fensterbank 10, als auch dem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 befindet sich jeweils eine Fensterbankdichtung 12, welche beidseitig über eine Klebeschicht verfügt. Mittels einer dieser Klebeschichten wird jeweils eine Fensterbankdichtung 12 an Fensterbank 10 und das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 geklebt. Bei der Montage der Fensterbank 10 werden die jeweils beiden anderen Klebeschichten miteinander verbunden. Die Fensterbankseitenwände 11 verfügen über Nuten, in welche die Fensterbank 10 eingreift und gegenüber dem Mauerwerk abdichtet wird.
  • Aus dem Falzbereich 6 führt eine Entwässerung zunächst über eine Falzbohrung 15 in eine Profilkammer 17 des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 und von dieser Profilkammer 17 führt eine Seitenwandbohrung 16 durch die zur Umgebung U gerichtete Seitenwand. Die Seitenwandbohrung 16 mündet unmittelbar oberhalb des Außenstegs 14 und wird auch von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 horizontal verdeckt.
  • Wasser, welches sich im Falzbereich 6 sammelt, fließt über die Falzbohrung 15 in die Profilkammer 17 des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 und von dort über die Seitenwandbohrung 16 aus dem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19. Der Entwässerungsfluidstrom E wird oberhalb des Außenstegs 14 geführt und fließt auf der Innenseite des Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 über die Fensterbank 10 in die Umgebung U.
  • Da der Außensteg 14 Teil des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 ist, verfügt der gesamte Blendrahmen 3 umlaufend diesen Außensteg 14. In der Gehrung, in welcher die einzelnen Profilteile miteinander verschweißt werden, entsteht eine dichte Verbindung, so dass der Außensteg 14 auf dem unteren Profilteil, aus welchem die Entwässerung erfolgt, seitlich abgedichtet wird, so dass ein seitliches Eindringen des Entwässerungsfluidstroms E in das Mauerwerk unterbunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Fenster beziehungsweise die erfindungsgemäße Tür ist zwar für die Kombination mit einer Fensterbank geeignet, kann aber auch ohne diese eigesetzt werden. Eine Fensterbank kann optional später mit dem Fenster oder der Tür kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fenster beziehungsweise die erfindungsgemäße Tür ist ferner zwar für die Kombination mit einem Vorsatzschalenrahmen geeignet, kann aber auch ohne diesen eigesetzt werden. Ein Vorsatzschalenrahmen kann optional später mit dem Fenster oder der Tür kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrahmen
    2
    Vorsatzschalen-Flügelrahmen
    3
    Blendrahmen
    4
    Vorsatzschalen-Blendrahmen
    5
    Verglasung
    6
    Falzbereich
    7
    innere Anschlagdichtung
    8
    äußere Anschlagdichtung
    9
    Mitteldichtung
    10
    Fensterbank
    11
    Fensterbankseitenwand
    12
    Fensterbankdichtung
    13
    Glasleiste
    14
    Außensteg
    15
    Falzbohrung
    16
    Seitenwandbohrung
    17
    Profilkammer
    18
    Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil
    19
    Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil
    20
    Verklotzung
    21
    Stahl-Verstärkungsprofil
    22
    Stahl-Verstärkungsprofil
    U
    Umgebung
    E
    Entwässerungsfluidstrom

Claims (9)

  1. Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen (1) und einem Blendrahmen (3) sowie einem Falzbereich (6) zwischen dem Flügelrahmen (1) und dem Blendrahmen (3) sowie einer Entwässerung aus diesem Falzbereich (6) durch den Blendrahmen (3) in die Umgebung (U), dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs (14) mündet.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (3) über ein Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil (19) verfügt und das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil (19) und der Außensteg (14) einteilig sind, wobei beide vorzugsweise als einteiliges, extrudiertes Strangpressprofil hergestellt werden.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (14) weitestgehend horizontal verläuft.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Falzbereich (6) durch mindestens eine Profilkammer (17) des Blendrahmen (3) in die Umgebung (U) erfolgt und vorzugsweise durch eine senkrechte Wand des Blendrahmens (3) mündet.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (3) mit einem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite verbunden ist.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) durch mindestens eine Seitenwandbohrung (16) erfolgt und mindestens eine Seitenwandbohrung (16) horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) verdeckt wird.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (14) horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) verdeckt wird.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Außenstegs (14) eine Fensterbank (10) angeordnet ist.
  9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fensterbank (10) und Blendrahmen (3) unterhalb des Außenstegs (14) mindestens eine Fensterbankdichtung (12) angeordnet ist, wobei die Fensterbankdichtung (12) vorzugsweise selbstklebend ist.
EP19192532.0A 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines fensters Active EP3783186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19192532.0A EP3783186B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19192532.0A EP3783186B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines fensters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3783186A1 true EP3783186A1 (de) 2021-02-24
EP3783186C0 EP3783186C0 (de) 2023-06-07
EP3783186B1 EP3783186B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=67659580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192532.0A Active EP3783186B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines fensters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3783186B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250587A (zh) * 2021-06-03 2021-08-13 重庆海帆装饰工程有限责任公司 一种隔热窗纱一体化平开推拉窗
US11859441B2 (en) 2021-10-28 2024-01-02 Jeld-Wen, Inc. Fenestration unit with drainage passage from corner key and through cladding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360342A2 (de) 2010-02-11 2011-08-24 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP2386710A2 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Kawneer France SAS Fenster mit Entwässerungsöffnung
CN202755811U (zh) * 2012-09-14 2013-02-27 哈尔滨华兴木业有限公司 一种铝包木内开窗
CN205277237U (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 浙江瑞明节能科技股份有限公司 门框或窗框扇的隐藏式排水结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360342A2 (de) 2010-02-11 2011-08-24 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP2386710A2 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Kawneer France SAS Fenster mit Entwässerungsöffnung
CN202755811U (zh) * 2012-09-14 2013-02-27 哈尔滨华兴木业有限公司 一种铝包木内开窗
CN205277237U (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 浙江瑞明节能科技股份有限公司 门框或窗框扇的隐藏式排水结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250587A (zh) * 2021-06-03 2021-08-13 重庆海帆装饰工程有限责任公司 一种隔热窗纱一体化平开推拉窗
US11859441B2 (en) 2021-10-28 2024-01-02 Jeld-Wen, Inc. Fenestration unit with drainage passage from corner key and through cladding

Also Published As

Publication number Publication date
EP3783186C0 (de) 2023-06-07
EP3783186B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP3783186B1 (de) Entwässerung eines fensters
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE10063815A1 (de) Fenster, insbesondere Dachfenster
AT368596B (de) Fenster
EP0451537A1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
AT411380B (de) Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
DE10138731A1 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE4212902C2 (de) Fenster
DE102008063012A1 (de) Fenster
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP2960421A1 (de) Schiebetürsystem
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
AT514779B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210824

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.

Owner name: PROFINE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.

Owner name: PROFINE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007910

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230621

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U21 Renewal fee paid with penalty [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A