DE102019122297A1 - Entwässerung eines Fensters - Google Patents

Entwässerung eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102019122297A1
DE102019122297A1 DE102019122297.4A DE102019122297A DE102019122297A1 DE 102019122297 A1 DE102019122297 A1 DE 102019122297A1 DE 102019122297 A DE102019122297 A DE 102019122297A DE 102019122297 A1 DE102019122297 A1 DE 102019122297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
door
profile
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122297.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mutter
Gerhard Schreder
Leonhard Speiser
Gerold Wohlmuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Gest Holding GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH, Profine GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Priority to DE102019122297.4A priority Critical patent/DE102019122297A1/de
Publication of DE102019122297A1 publication Critical patent/DE102019122297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Abstract

Bei einem Fenster oder einer Tür mit einem Flügelrahmen (1) und einem Blendrahmen (3) sowie einem Falzbereich (6) zwischen dem Flügelrahmen (1) und dem Blendrahmen (3) sowie einer Entwässerung aus diesem Falzbereich (6) durch den Blendrahmen (3) in die Umgebung (U), mündet die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerung eines Fensters.
  • Stand der Technik
  • Fenster und Türen verfügen über Flügelrahmen und Blendrahmen, welche miteinander verbunden sind und geöffnet sowie verschlossen werden können. Der Blendrahmen weist zumeist einen Falzbereich auf, in dem sich Kondenswasser aus dem Flügelrahmen sowie Regenwasser sammeln kann. Dieses Wasser muss in die Umgebung abgeleitet werden. In der Regel wird die Entwässerung durch den Blendrahmen geführt. Die Mündung aus dem Blendrahmen kann sowohl nach unten, als auch an der Seite erfolgen.
  • Bei einer Mündung an einer Seitenwand besteht das Problem, dass insbesondere bei geringen Volumenströmen das Wasser unmittelbar an der Mündung nach unten läuft. Befindet sich dort eine Fensterbank, so besteht die Gefahr, dass das Wasser nicht auf, sondern zumindest teilweise unter die Fensterbank läuft und Schäden verursacht.
  • Aus EP 2360342 B1 ist ein Kunststoff-Blendrahmen mit einer wetterseitigen Vorsatzschale aus Metall in Verbindung mit einer Fensterbank bekannt. Die Entwässerungsöffnung aus dem Hohlprofil eines Blendrahmens erfolgt in die Vorsatzschale und aus dieser über eine Auslassöffnung auf die Fensterbank. Zwischen dem Hohlprofil und der Vorsatzschale ist eine sich über die gesamte Länge des Vorsatzschalenprofils erstreckende Dichtung angeordnet, welche verhindern soll, dass Wasser unter die Fensterbank gelangt. Dennoch besteht die Gefahr, dass zumindest Wasser zwischen das Hohlprofil und die Vorsatzschale gelangt und oberhalb der Dichtung verbleibt, was langfristig die Dichtung beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Entwässerung derart zu gestalten, dass an der Mündung eine rein vertikale Fluidführung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür verfügt über einen Flügelrahmen und einem Blendrahmen. Zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen befindet sich ein Falzbereich, aus dem eine Entwässerung durch den Blendrahmen in die Umgebung erfolgt. Die Entwässerung aus dem Blendrahmen mündet auf der der Umgebung zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs. Der Außensteg verhindert eine rein vertikale Fluidführung.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Flügelrahmen sowohl ein dreh- und / oder kippbarer Rahmen, als auch ein Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters verstanden. Allgemein wird unter einem Flügelrahmen ein beweglicher Rahmen einer Tür oder eines Fensters, welcher in einen Blendrahmen dieser Tür oder dieses Fensters eingreift, verstanden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Der Blendrahmen verfügt bevorzugt über ein Blendrahmen-Kunststoffprofil und der Blendrahmen-Kunststoffprofil und der Außensteg sind einteilig hergestellt, wobei beide vorzugsweise als einteiliges, extrudiertes Strangpressprofil hergestellt werden.
  • So ist es vorteilhaft, wenn der Außensteg weitestgehend horizontal verläuft, um das Fluid von der Außenwand fern zu halten. Der Außensteg kann jedoch auch ein Gefälle vom Profil weg aufweisen.
  • Die Entwässerung kann aus dem Falzbereich durch mindestens eine Profilkammer des Blendrahmens in die Umgebung erfolgen und vorzugsweise durch eine senkrechte Wand des Blendrahmens münden.
  • Der Blendrahmen kann mit einem Vorsatzschalen-Blendrahmen auf der der Umgebung zugewandten Seite verbunden sein. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Entwässerung aus dem Blendrahmen durch mindestens eine Seitenwandbohrung erfolgt und diese horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen verdeckt wird beziehungsweise werden. In diesem Fall ist die Entwässerung einerseits optisch verdeckt und andererseits vor Umwelteinflüssen wie Wind geschützt.
  • Unter einem Vorsatzschalen-Blendrahmen wird im Sinne der hier gegenständlichen Erfindung sowohl ein kompletter in sich geschlossener Rahmen, als auch eine Kombination von Vorsatzschalen, die lediglich mit dem Blendrahmen verbunden sind, verstanden. Ein komplett in sich geschlossener Rahmen wird zumeist mit dem Blendrahmen verrastet und / oder verschraubt. Ein kompletter Rahmen besteht meist aus 4 Vorsatzschalenteilen für oben, unten, links und rechts, welche in der Regel auf Gehrung geschnitten und über Eckverbinder verbunden oder miteinander verschweißt werden. Bei Einzelschalen werden zumeist je eine Vorsatzschale oben, unten, links und rechts mit dem Blendrahmen verbunden; wobei zwei gegenüberliegende Schalen meist durchgängig verlaufen und die beiden anderen Schalen den Zwischenraum ausfüllen. Optisch bilden diese Vorsatzschalen montiert ebenfalls einen Rahmen.
  • Der Flügelrahmen kann ebenfalls mit Vorsatzschalen verbunden sein.
  • Optional wird der Außensteg horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen verdeckt und ist somit von außen üblicherweise nicht sichtbar.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fenster oder einer erfindungsgemäßen Tür kann unterhalb des Außenstegs eine Fensterbank angeordnet sein. Hierbei wird durch den Außensteg verhindert, dass Fluid zwischen den Blendrahmen und die Fensterbank strömen kann. Vielmehr wird das Fluid erfindungsgemäß über die Fensterbank in die Umgebung geleitet.
  • Es ist jedoch auch möglich, ein erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür ohne Fensterbank beispielsweise mit einer reinen Bauwerksabdichtung zu betreiben.
  • Zwischen Fensterbank und Blendrahmen kann zur Befestigung eine Fensterbankdichtung angeordnet sein, die vorzugsweise selbstklebend sein kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, sowohl an der Fensterbank, als auch dem Blendrahmen unterhalb des Außenstegs eine doppelseitig klebende Fensterbankdichtung anzubringen und dann die beiden klebenden Dichtungen miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figur erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Teilbereich eines Fensters mit einem Flügelrahmen 1 und einem Blendrahmen 3. Der Flügelrahmen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18, auf welches ein Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 von außen auf der Seite der Umgebung U aufgesetzt wird, eine Glasleiste 13, welche auf der Innenseite eines Gebäudes mit dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 verklipst wird, sowie einem Stahl-Verstärkungsprofil 21. Zwischen dem Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 und der Glasleiste 13 ist eine Verglasung 5 angeordnet und befestigt, wobei sich eine Verklotzung 20 zwischen der Verglasung 5 und dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 befindet. Der Blendrahmen 3 besteht im Wesentlichen aus einem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 mit einem Stahl-Verstärkungsprofil 22. Bei dem Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 18 sowie Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 handelt es sich um extrudierte PVC-Strangpressprofile. Auf das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 ist von außen auf der Seite der Umgebung U ein Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 aufgesetzt.
  • Während im Ausführungsbeispiel beim Flügelrahmen 1 der Vorsatzschalen-Flügelrahmen 2 auch die Aufgabe der Befestigung der Verglasung 5 auf der Seite der Umgebung übernimmt, dient der Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 nur zum Witterungsschutz und optischen Aspekten.
  • Die Figur zeigt den geschlossenen Zustand des Fensters, bei dem der Flügelrahmen 1 mit dem Blendrahmen 3 verbunden und über eine innere Anschlagsdichtung 7 nach innen und über eine äußere Anschlagsdichtung 8 zur Umgebung U abgedichtet ist. Dazwischen befindet sich ein Falzbereich 6, in dem eine Mitteldichtung 9 eine weitere dichtende Verbindung schafft. Der Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 verfügt auf der der Umgebung U zugewandten Seite über einen horizontal verlaufenden Außensteg 14, welcher Teil des extrudierten Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 ist. Der Außensteg 14 wird horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 verdeckt. Unterhalb des Außenstegs 14 ist eine Fensterbank 10 angeordnet. Zwischen Fensterbank 10 und Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 befindet sich eine Fensterbankdichtung 12, welche das Eindringen von Flüssigkeit verhindert. Die Fensterbank 10 verläuft zunächst vertikal parallel zum Profil des Blendrahmens 3, verläuft dann in einem zweiten Bereich nahezu horizontal mit leichter Neigung und abschließend in einem dritten Bereich wieder vertikal. Die Fensterbank 10 verfügt an ihren Seiten über Fensterbankseitenwände 11, welche zum seitlichen Mauerwerk, in dem das Fenster angeordnet ist, abschließen. Der obere, vertikale Bereich der Fensterbank 10 wird horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 verdeckt.
  • Sowohl an der Fensterbank 10, als auch dem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 befindet sich jeweils eine Fensterbankdichtung 12, welche beidseitig über eine Klebeschicht verfügt. Mittels einer dieser Klebeschichten wird jeweils eine Fensterbankdichtung 12 an Fensterbank 10 und das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19 geklebt. Bei der Montage der Fensterbank 10 werden die jeweils beiden anderen Klebeschichten miteinander verbunden. Die Fensterbankseitenwände 11 verfügen über Nuten, in welche die Fensterbank 10 eingreift und gegenüber dem Mauerwerk abdichtet wird.
  • Aus dem Falzbereich 6 führt eine Entwässerung zunächst über eine Falzbohrung 15 in eine Profilkammer 17 des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 und von dieser Profilkammer 17 führt eine Seitenwandbohrung 16 durch die zur Umgebung U gerichtete Seitenwand. Die Seitenwandbohrung 16 mündet unmittelbar oberhalb des Außenstegs 14 und wird auch von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 horizontal verdeckt.
  • Wasser, welches sich im Falzbereich 6 sammelt, fließt über die Falzbohrung 15 in die Profilkammer 17 des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 und von dort über die Seitenwandbohrung 16 aus dem Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil 19. Der Entwässerungsfluidstrom E wird oberhalb des Außenstegs 14 geführt und fließt auf der Innenseite des Vorsatzschalen-Blendrahmen 4 über die Fensterbank 10 in die Umgebung U.
  • Da der Außensteg 14 Teil des Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofils 19 ist, verfügt der gesamte Blendrahmen 3 umlaufend diesen Außensteg 14. In der Gehrung, in welcher die einzelnen Profilteile miteinander verschweißt werden, entsteht eine dichte Verbindung, so dass der Außensteg 14 auf dem unteren Profilteil, aus welchem die Entwässerung erfolgt, seitlich abgedichtet wird, so dass ein seitliches Eindringen des Entwässerungsfluidstroms E in das Mauerwerk unterbunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Fenster beziehungsweise die erfindungsgemäße Tür ist zwar für die Kombination mit einer Fensterbank geeignet, kann aber auch ohne diese eigesetzt werden. Eine Fensterbank kann optional später mit dem Fenster oder der Tür kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fenster beziehungsweise die erfindungsgemäße Tür ist ferner zwar für die Kombination mit einem Vorsatzschalenrahmen geeignet, kann aber auch ohne diesen eigesetzt werden. Ein Vorsatzschalenrahmen kann optional später mit dem Fenster oder der Tür kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrahmen
    2
    Vorsatzschalen-Flügelrahmen
    3
    Blendrahmen
    4
    Vorsatzschalen-Blendrahmen
    5
    Verglasung
    6
    Falzbereich
    7
    innere Anschlagdichtung
    8
    äußere Anschlagdichtung
    9
    Mitteldichtung
    10
    Fensterbank
    11
    Fensterbankseitenwand
    12
    Fensterbankdichtung
    13
    Glasleiste
    14
    Außensteg
    15
    Falzbohrung
    16
    Seitenwandbohrung
    17
    Profilkammer
    18
    Flügelrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil
    19
    Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil
    20
    Verklotzung
    21
    Stahl-Verstärkungsprofil
    22
    Stahl-Verstärkungsprofil
    U
    Umgebung
    E
    Entwässerungsfluidstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2360342 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen (1) und einem Blendrahmen (3) sowie einem Falzbereich (6) zwischen dem Flügelrahmen (1) und dem Blendrahmen (3) sowie einer Entwässerung aus diesem Falzbereich (6) durch den Blendrahmen (3) in die Umgebung (U), dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite oberhalb eines Außenstegs (14) mündet.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (3) über ein Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil (19) verfügt und das Blendrahmen-Kunststoffhohlkammerprofil (19) und der Außensteg (14) einteilig sind, wobei beide vorzugsweise als einteiliges, extrudiertes Strangpressprofil hergestellt werden.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (14) weitestgehend horizontal verläuft.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Falzbereich (6) durch mindestens eine Profilkammer (17) des Blendrahmen (3) in die Umgebung (U) erfolgt und vorzugsweise durch eine senkrechte Wand des Blendrahmens (3) mündet.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (3) mit einem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) auf der der Umgebung (U) zugewandten Seite verbunden ist.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung aus dem Blendrahmen (3) durch mindestens eine Seitenwandbohrung (16) erfolgt und mindestens eine Seitenwandbohrung (16) horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) verdeckt wird.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (14) horizontal von dem Vorsatzschalen-Blendrahmen (4) verdeckt wird.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Außenstegs (14) eine Fensterbank (10) angeordnet ist.
  9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fensterbank (10) und Blendrahmen (3) unterhalb des Außenstegs (14) mindestens eine Fensterbankdichtung (12) angeordnet ist, wobei die Fensterbankdichtung (12) vorzugsweise selbstklebend ist.
DE102019122297.4A 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines Fensters Pending DE102019122297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122297.4A DE102019122297A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122297.4A DE102019122297A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122297A1 true DE102019122297A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122297.4A Pending DE102019122297A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Entwässerung eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134625A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Salamander Industrie-Produkte Gmbh T-Stützprofil für eine an einem Extrusionsprofil eines Tür- und/oder Fensterrahmens zu montierende Verglasung
US11859441B2 (en) 2021-10-28 2024-01-02 Jeld-Wen, Inc. Fenestration unit with drainage passage from corner key and through cladding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712136U1 (de) * 1997-07-10 1998-11-05 Knipping Fenster Technik Gmbh Fenster oder Tür mit auf der Außenseite des Rahmens aufgebrachtem Vorsatzelement
DE102010001863A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 profine GmbH, 53840 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712136U1 (de) * 1997-07-10 1998-11-05 Knipping Fenster Technik Gmbh Fenster oder Tür mit auf der Außenseite des Rahmens aufgebrachtem Vorsatzelement
DE102010001863A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 profine GmbH, 53840 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP2360342B1 (de) * 2010-02-11 2018-04-11 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859441B2 (en) 2021-10-28 2024-01-02 Jeld-Wen, Inc. Fenestration unit with drainage passage from corner key and through cladding
DE102021134625A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Salamander Industrie-Produkte Gmbh T-Stützprofil für eine an einem Extrusionsprofil eines Tür- und/oder Fensterrahmens zu montierende Verglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
EP3783186B1 (de) Entwässerung eines fensters
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE19843049A1 (de) Fenster
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
EP0451537A1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
AT368596B (de) Fenster
DE2723533A1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2725322C3 (de) Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10138731A1 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102008063012A1 (de) Fenster
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003300000

Ipc: E06B0007140000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., HOF BEI SALZBURG, AT; PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

Owner name: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNERS: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., HOF BEI SALZBURG, AT; PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE