EP0451537A1 - Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen - Google Patents

Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen Download PDF

Info

Publication number
EP0451537A1
EP0451537A1 EP91104015A EP91104015A EP0451537A1 EP 0451537 A1 EP0451537 A1 EP 0451537A1 EP 91104015 A EP91104015 A EP 91104015A EP 91104015 A EP91104015 A EP 91104015A EP 0451537 A1 EP0451537 A1 EP 0451537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame construction
seal
construction according
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451537B1 (de
Inventor
Rolf-Peter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Hartmann & Co (gmbh & Co) filed Critical W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority to AT91104015T priority Critical patent/ATE96202T1/de
Publication of EP0451537A1 publication Critical patent/EP0451537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451537B1 publication Critical patent/EP0451537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • "structural glazing” construction method continuous, frameless glass facades are realized on buildings.
  • the glazing is fastened to facade profiles consisting of mullion and transom profiles in such a way that when looking at the building facade, the impression of the presence of a single, large, continuous glass pane is created.
  • the invention has for its object to provide a frame construction for "structural glazing", which avoids the disadvantages described by its simple construction, in particular an assembly of mullion and transom profiles with smooth cuts and without the need for milling when using only one seal allowed.
  • the frame construction essentially consists of vertical mullion profiles and horizontal transom profiles with curtain insulating glass units.
  • the transom profiles are screwed to the side profiles, approximately at right angles.
  • So-called module frame profiles are screwed to the post profiles.
  • module frame profiles which are preferably designed as aluminum frames
  • an insulating glass unit is glued in two stages.
  • the module frame in turn has an inner and an outer chamber. Insulating webs act between the inner and the outer chamber for thermal insulation. These insulating webs are interspersed with ventilation openings for ventilation of a glass rebate space located between the insulating glass unit and the module frame.
  • a seal is inserted between the outer and the inner chamber of the module frame. This has both an outwardly acting and an inwardly acting sealing plane. With its inward sealing plane acting on the room side, the seal is connected all the way to the mullion and transom profiles. With its sealing plane, which acts on the facade side, the seal is connected to the module frame all around. Between the outer and the inner sealing plane, the surfaces of the seal are designed as a water-carrying area in the interior of the seal. The water can flow freely in this water-carrying area in both the horizontal and vertical directions.
  • the circumferential seal is pierced by openings in its corner areas located at the transitions between mullion and transom profiles. These openings open into a hollow chamber running on the post profile. The water that collects in the water-carrying areas is thus conducted through the openings into the hollow chamber on the post profile and can flow freely in the hollow chamber along the post profile.
  • the ventilation openings of the insulating webs open into the water-bearing area of the seal. Air can flow in or out through the openings in the corner area of the seal.
  • the frame construction according to the invention thus enables the drainage of the construction (downwards) and the pressure compensation (upwards) at the same time. Due to the circumferential seal and the design of its surfaces connecting the outer and inner sealing levels as a water-carrying area, the transom profiles can simply be screwed onto the post profiles without milling to create transitions for the guidance of air or water.
  • the frame construction shown in FIG. 1 for "structural glazing” essentially consists of a post profile 1, a bolt profile 2 screwed to it, shown in FIG. 2, a module frame 3, a circumferential seal 4 and one with the module frame in two stages glued insulating glass unit 5.
  • the transom profile 2 running in the horizontal direction 6 is screwed to the vertical post profile 1 extending in the vertical direction 7 such that the transom profile 2 runs approximately at right angles to the post profile 1.
  • the modular frame 3 composed of an inner chamber 8 and an outer chamber 9 is fastened to the multi-part post profile 1.
  • the inner chamber 8 and the outer chamber 9 are connected to one another by the heat-insulating insulating webs 10.
  • the insulating glass unit 5 consisting of an outer pane 11 and an inner pane 12 is connected to the module frame 3 in two stages, preferably glued, such that the inside of the outer pane 11 is connected to the outer chamber 9 and the inner pane 12 is connected to the inner chamber 8 of the module frame 3.
  • the outer pane 11 and the inner pane 12 are connected to one another by an end edge which is perpendicular to the horizontal direction 6 and the vertical direction 7 and is designed as a glass fold 13.
  • a glass rebate space 14 is formed between the outer chamber 9 and the glass rebate 13, for the ventilation of which the insulation webs 10 are penetrated by ventilation openings 15.
  • a stop web 16 each formed on the outer chamber 9 bears firmly against an outer end face 17 of the seal 4 facing away from the building.
  • An inner end face 18 of the seal 4 which is opposite the outer end face 17 and faces the building, bears against the mullion profile 1 in the course of the seal in the vertical direction 7 and against the transom profile 2 when the seal 4 runs in the horizontal direction 6.
  • the outer face 17 and the inner face 18 of the seal 4 surrounding the module frame 3 thus form an outer, facade-side and an inner, room-side sealing plane.
  • the seal 4 acting on the facade side and on the room side is designed in the manner of a sealing frame in such a way that its inner cross section 19 has an approximately L-shaped shape (FIG. 4).
  • the two L-legs of the inner cross-section 19 form a corner region 20 between them.
  • This corner region 20 is facing the mullion profile 1 on the inner end face 18, the transom profile 2 being connected in the horizontal direction 6.
  • the seal 4 is penetrated by a drainage opening 21 running in the direction of the post profile.
  • the L-shaped inner cross-section 19 consisting of the surfaces 22 acts between the outer end face 17 and the inner end face 18 as a water-carrying area such that water in the module frame flows over the surfaces 22 in the direction of the corner areas 20 and collects there.
  • the water collected in the corner regions 20 escapes through the drainage opening 21 into a hollow chamber 23 located on the post profile 1 and extending in the vertical direction 7.
  • the hollow chamber 23 extends in the vertical direction 7 over the entire length of the post profile 1, as a result of which the water which has entered through the drainage opening 21 can flow down freely in the vertical direction 7.
  • the glass rebate 14 is spatially and thermodynamically connected to the inner cross section 19. Due to the spatial and thermodynamic connection of the rebate space 14 with the inner cross section 19, air present in the rebate space 14 can escape through the ventilation openings 15 and the drainage opening 21 into the hollow chamber 23. Through the hollow chamber 23, the disposal of the existing water in the vertical direction 7 downward and the necessary pressure equalization in the vertical direction 7 upward is simultaneously accomplished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für "structural glazing". Ein aus zwei Kammern (8,9) bestehender Modulrahmen (3) ist mit einer Isolierglaseinheit (5) zweistufig verklebt. Eine Dichtung (4) liegt an der Außenkammer (9) und sowohl in Vertikalrichtung (7) an ein Pfostenprofil (1) als auch in Horizontalrichtung (6) an ein Riegelprofil (2) an. Der Innenquerschnitt (19) der Dichtung (4) ist als wasserführender Bereich ausgebildet. In den Eckbereichen (20) des Innenquerschnitts (19) sammelt sich das Wasser und fließt über Entwässerungsöffnungen (21) in einer entlang dem Pfostenprofil (1) verlaufenden Hohlkammer (23) ab. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen (= "structural glazing"). Mit der "structural glazing"-Bauweise werden durchgängige, rahmenlose Glasfassaden an Gebäuden realisiert. Die Verglasung wird hierbei an aus Pfosten- und Riegelprofilen bestehenden Fassadenprofilen derart befestigt, daß beim Blick auf die Gebäudefassade der Eindruck des Vorhandenseins einer einzigen, großen, durchgängigen Glasscheibe entsteht.
  • Die gesamte Rahmenkonstruktion für die einzelnen Glasscheiben muß demzufolge auf der gebäudeseitigen Fassadenseite komplett ausgeführt sein. Derartige Konstruktionen sind hinreichend bekannt. Aus DE 37 40 059 A1 ist beispielsweise eine aus mehreren Pfosten- und Riegelprofilen bestehende Fassadenverkleidung bekannt. Nachteilig bei derartigen herkömmlichen Konstruktionen ist, daß bei der Montage Fräsungen vorgenommen werden müssen, um eindringendes Wasser aus der Konstruktion zu entsorgen. Nachteilig ist weiterhin, daß zwei verschiedene Dichtungen zur Abdichtung des Rahmens nach innen - in Richtung auf das Pfostenprofil - und nach außen - in Richtung auf die Fassade - notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion für "structural glazing" zu schaffen, welche durch ihre einfache Bauweise die geschilderten Nachteile vermeidet, insbesondere eine Montage von Pfosten- und Riegelprofilen mit glatten Schnitten und ohne die Notwendigkeit von Fräsungen beim Einsatz von nur einer Dichtung erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Rahmenkonstruktion besteht im wesentlichen aus vertikalen Pfostenprofilen und horizontalen Riegelprofilen mit vorgehängten Iolierglaseinheiten. Die Riegelprofile sind seitlich, etwa rechtwinklig an die Pfostenprofile angeschraubt. Mit den Pfostenprofilen sind sogenannte Modulrahmenprofile verschraubt.
  • Mit diesen Modulrahmenprofilen, die vorzugsweise als Aluminiumrahmen ausgeführt sind, ist eine Isolierglaseinheit zweistufig verklebt. Der Modulrahmen seinerseits weist eine innere und eine äußere Kammer auf. Zwischen der inneren und der äußeren Kammer wirken zur Wärmedämmung Dämmstege. Diese Dämmstege sind zur Belüftung eines zwischen der Isolierglaseinheit und dem Modulrahmen befindlichen Glasfalzraumes mit Belüftungsöffnungen durchsetzt.
  • Zwischen der äußeren und der inneren Kammer des Modulrahmens ist eine Dichtung eingebracht. Diese weist sowohl eine nach außen wirkende als auch eine nach innen wirkenden Dichtebene auf. Mit ihrer nach innen, raumseitig wirkenden Dichtebene ist die Dichtung umlaufend mit den Pfosten- und den Riegelprofilen verbunden. Mit ihrer nach außen, fassadenseitig wirkenden Dichtebene ist die Dichtung umlaufend mit dem Modulrahmen verbunden. Zwischen der äußeren und der inneren Dichtebene sind im Dichtungsinneren die Oberflächen der Dichtung als wasserführender Bereich ausgeführt. Das Wasser kann in diesem wasserführenden Bereich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ungehindert fließen.
  • Die umlaufende Dichtung wird in ihren an den Übergängen zwischen Pfosten- und Riegelprofilen gelegenen Eckbereichen von Öffnungen durchbrochen. Diese Öffnungen münden in eine am Pfostenprofil verlaufende Hohlkammer. Das sich in den wasserführenden Bereichen ansammelnde Wasser wird so durch die Öffnungen in die Hohlkammer am Pfostenprofil geleitet und kann senkrecht in der Hohlkammer entlang dem Pfostenprofil ungehindert abfließen.
  • Die Entlüftungsöffnungen der Dämmstege münden in den wasserführenden Bereich der Dichtung. Durch die Öffnungen im Eckbereich der Dichtung kann somit auch ungehindert Luft zu- oder abfließen. Die erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion ermöglicht somit gleichzeitig die Entwässerung der Konstruktion (nach unten) und den Druckausgleich (nach oben). Aufgrund der umlaufenden Dichtung und der Auslegung ihrer die äußeren und die innere Dichtebene verbindenen Oberflächen als wasserführender Bereich können die Riegelprofile einfach an die Pfostenprofile angeschraubt werden ohne durch Fräsungen Übergänge zur Führung von Luft oder Wasser zu schaffen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles mit weiteren erfindungswesentlichen Merkmalen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch die Rahmenkonstruktion,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch die Rahmenkonstruktion,
    Fig. 3
    die perspektivische Darstellung eines Eckbereiches einer Dichtung.
    Fig. 4
    die Prinzipskizze eines Horizontalschnitts durch eine Dichtung am Pfostenprofil gemäß Pfeil I in Fig. 3
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Rahmenkonstruktion für "structural glazing" besteht im wesentlichen aus einem Pfostenprofil 1, aus einem an diesem angeschraubten, in der Fig. 2 dargestellten Riegelprofil 2, einem Modulrahmen 3, einer umlaufenden Dichtung 4 und einer mit dem Modulrahmen zweistufig verklebten Isolierglaseinheit 5. Das in Horizontalrichtung 6 verlaufende Riegelprofil 2 ist an das senkrecht stehende, in Vertikalrichtung 7 verlaufende Pfostenprofil 1 derart angeschraubt, daß das Riegelprofil 2 etwa rechtwinklig zum Pfostenprofil 1 verläuft.
  • An dem mehrteiligen Pfostenprofil 1 ist der aus einer Innenkammer 8 und einer Außenkammer 9 zusammengesetzte Modulrahmen 3 befestigt.
  • Die Innenkammer 8 und die Außenkammer 9 sind durch die wärmedämmenden Dämmstege 10 miteinander verbunden. Die aus einer Außenscheibe 11 und einer Innenscheibe 12 bestehende Isolierglaseinheit 5 ist mit dem Modulrahmen 3 derart zweistufig verbunden, vorzugsweise verklebt, daß die Innenseite der Außenscheibe 11 mit der Außenkammer 9 und die Innenscheibe 12 mit der Innenkammer 8 des Modulrahmens 3 verbunden ist.
  • Die Außenscheibe 11 und die Innenscheibe 12 sind durch eine senkrecht zur Horizontalrichtung 6 und zur Vertikalrichtung 7 verlaufende, als Glasfalz 13 ausgebildete Stirnkante miteinander verbunden. Im Montageendzustand entsteht zwischen der Außenkammer 9 und dem Glasfalz 13 ein Glasfalzraum 14, zu dessen Be- und Entlüftung die Dämmstege 10 von Belüftungsöffnungen 15 durchsetzt sind.
  • Ein an der Außenkammer 9 jeweils ausgebildeter Anschlagsteg 16 liegt fest an einer dem Gebäude abgewandten Außenstirnseite 17 der Dichtung 4 an. Eine der Außenstirnseite 17 gegenüberliegende, dem Gebäude zugewandte Innenstirnseite 18 der Dichtung 4 liegt beim Verlauf der Dichtung in Vertikalrichtung 7 am Pfostenprofil 1 und beim Verlauf der Dichtung 4 in Horizontalrichtung 6 am Riegelprofil 2 an. Die Außenstirnseite 17 und die Innenstirnseite 18 der um den Modulrahmen 3 umlaufenden Dichtung 4 bilden somit eine äußere, fassadenseitige und eine innere, raumseitige Dichtebene.
  • Die nach der Fassadenseite und nach der Raumseite wirkende Dichtung 4 ist nach Art eines Dichtungsrahmens derart ausgeführt, daß ihr Innenquerschnitt 19 eine etwa L-förmige Gestalt aufweist (Fig. 4). Die beiden L-Schenkel des Innenquerschnitts 19 bilden zwischen sich einen Eckbereich 20. Diesem Eckbereich 20 ist auf der Innenstirnseite 18 das Pfostenprofil 1 zugewandt, wobei sich in Horizontalrichtung 6 das Riegelprofil 2 anschließt. Im Eckbereich 20 wird die Dichtung 4 von einer in Richtung auf das Pfostenprofil hin verlaufenden Entwässerungsöffnung 21 durchsetzt.
  • Der aus den Oberflächen 22 bestehende L-förmige Innenquerschnitt 19 wirkt zwischen der Außenstirnseite 17 und der Innenstirnseite 18 derart als wasserführender Bereich, daß im Modulrahmen befindliches Wasser über die Oberflächen 22 in Richtung auf die Eckbereiche 20 fließt und sich dort sammelt. Das in den Eckbereichen 20 gesammelte Wasser entweicht durch die Entwässerungsöffnung 21 in eine am Pfostenprofil 1 befindliche, in Vertikalrichtung 7 verlaufende Hohlkammer 23. Die Hohlkammer 23 erstreckt sich in Vertikalrichtung 7 über die gesamte Länge des Pfostenprofils 1, wodurch das durch die Entwässerungsöffnung 21 eingetretene Wasser ungehindert in Vertikalrichtung 7 nach unten abfließen kann.
  • Durch die Belüftungsöffnungen 15 in den Dämmstegen 10 ist der Glasfalzraum 14 räumlich und thermodynamisch mit dem Innenquerschnitt 19 verbunden. Aufgrund der räumlichen und thermodynamischen Verbindung des Glasfalzraumes 14 mit dem Innenquerschnitt 19 kann im Glasfalzraum 14 vorhandene Luft durch die Belüftungsöffnungen 15 und die Entwässerungsöffnung 21 in die Hohlkammer 23 entweichen. Durch die Hohlkammer 23 wird gleichzeitig die Entsorgung des vorhandenen Wassers in Vertikalrichtung 7 nach unten und der notwendige Druckausgleich in Vertikalrichtung 7 nach oben bewerkstelligt.

Claims (9)

  1. Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen (="structural glazing") bestehend aus einem mit einer Isolierglaseinheit (5) zweistufig verklebten, aus einer Innenkammer (8) und einer Außenkammer (9) gebildeten Modulrahmen (3)

       gekennzeichnet durch

    a) eine gegen einen Anschlagsteg (16) der Außenkammer (9) und sowohl in Vertikalrichtung (7) gegen ein Pfostenprofil (1) als auch in Horizontalrichtung (6) gegen ein Riegelprofil (2) anliegende Dichtung (4),
    b) zwischen einer Außenstirnseite (17) und einer Innenstirnseite (18) der Dichtung (4) als wasserführender Bereich ausgelegte Oberflächen (22) eines Innenquerschnitts (19)
    c) die Dichtung (4) in Richtung auf das Pfostenprofil (1) durchsetzende, in Eckbereiche (20) des Innenquerschnitts (19) eingeformte Entwässerungsöffnungen (21).
  2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch
    eine sich über die gesamte Länge des Pfostenprofils (1) in Vertikalrichtung (7) erstreckende, parallel zum Pfostenprofil (1) verlaufende Hohlkammer (23).
  3. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entwässerungsöffnungen (21) in Richtung auf das Pfostenprofil (1) in die Hohlkammer (23) münden.
  4. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenquerschnitt (19) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  5. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (4) mit ihrer Außenstirnseite (17) eine fassadenseitige und mit ihrer Innenstirnseite (18) eine raumseitige Dichtebene bildet.
  6. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Modulrahmen (3) derart zweiteilig ausgestaltet ist, daß zwischen der Innenkammer (8) und Außenkammer (9) wärmedämmende Dämmstege (10) einliegen und diese mechanisch miteinander verbinden.
  7. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Dämmstege (10) Belüftungsöffnungen (15) eingearbeitet sind.
  8. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (15) auf ihrer eine Seite in den Innenquerschnitt (19) und auf ihrer anderen Seite in einen Glasfalzraum (14) münden.
  9. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Modulrahmen (3) ein Aluminiumrahmen ist.
EP91104015A 1990-03-31 1991-03-15 Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen Expired - Lifetime EP0451537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91104015T ATE96202T1 (de) 1990-03-31 1991-03-15 Rahmenkonstruktion fuer optisch rahmenlose verglasungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010390A DE4010390A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Rahmenkonstruktion fuer optisch rahmenlose verglasungen (="structural glazing")
DE4010390 1990-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451537A1 true EP0451537A1 (de) 1991-10-16
EP0451537B1 EP0451537B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6403475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104015A Expired - Lifetime EP0451537B1 (de) 1990-03-31 1991-03-15 Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451537B1 (de)
AT (1) ATE96202T1 (de)
DE (2) DE4010390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452756A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Verankerungsvorrichtung für optisch rahmenlose Verglasungen
EP0540776A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Chizzola Dario Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken
FR2730758A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Meunier Philippe Chassis vitre ouvrant par projection vers l'exterieur de la facade d'un batiment puis par translation devant les parties adjacentes de la facade sans implication de celles-ci dans son fonctionnement
US7676999B2 (en) 2005-03-15 2010-03-16 Muridal Inc. Curtain wall system and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade
US7779584B2 (en) 2005-03-08 2010-08-24 Muridal Inc. Curtain wall system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927463A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Theodor Straub Fassadenwand
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
GB2155981A (en) * 1984-03-16 1985-10-02 Anthony Albert Tidy Panelled walls
DE3740059A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Schueco Int Gmbh & Co Fassadenverkleidung
EP0403687A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-27 Laura Pezzato Eingerahmte Verglasungstafel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927463A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Theodor Straub Fassadenwand
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
GB2155981A (en) * 1984-03-16 1985-10-02 Anthony Albert Tidy Panelled walls
DE3740059A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Schueco Int Gmbh & Co Fassadenverkleidung
EP0403687A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-27 Laura Pezzato Eingerahmte Verglasungstafel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452756A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Verankerungsvorrichtung für optisch rahmenlose Verglasungen
EP0452756A3 (en) * 1990-04-14 1992-06-03 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co) Anchorage device for optically frameless glazings
EP0540776A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Chizzola Dario Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken
FR2730758A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Meunier Philippe Chassis vitre ouvrant par projection vers l'exterieur de la facade d'un batiment puis par translation devant les parties adjacentes de la facade sans implication de celles-ci dans son fonctionnement
US7676999B2 (en) 2005-03-15 2010-03-16 Muridal Inc. Curtain wall system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100492D1 (de) 1993-11-25
DE4010390A1 (de) 1991-10-02
ATE96202T1 (de) 1993-11-15
EP0451537B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775795A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE202012104587U1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP0050838A1 (de) Fassadenwand
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0451537B1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
EP0244494B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
EP3783186A1 (de) Entwässerung eines fensters
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP3862523A1 (de) Profil
EP2105570A2 (de) Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
EP0357994B1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE19834350C2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
WO1995023900A1 (de) Dichtungsanordnung für fassaden
EP0063169A1 (de) Verbundfenster mit Labyrinthdichtung zwischen Flügelrahmen und Vorsatzrahmen
EP1218614B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensters
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
DE2203481A1 (de) Fenster und fenstertuere, dessen feststehender und beweglicher rahmen vorzugsweise je aus einem holz- und einem kunststoffrahmen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 96202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST