EP1218614B1 - Verfahren zum herstellen eines fensters - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines fensters Download PDFInfo
- Publication number
- EP1218614B1 EP1218614B1 EP00964268A EP00964268A EP1218614B1 EP 1218614 B1 EP1218614 B1 EP 1218614B1 EP 00964268 A EP00964268 A EP 00964268A EP 00964268 A EP00964268 A EP 00964268A EP 1218614 B1 EP1218614 B1 EP 1218614B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- frame
- casting
- window sash
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/10—Constructions depending on the use of specified materials of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/549—Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/68—Window bars
- E06B3/685—False glazing bars
Definitions
- the invention relates to windows, as they are provided in buildings for the purpose of light incidence and the possibility of opening (ventilation and escape routes).
- Such windows consist of a masonry mounted frame-shaped rotating window sash and a mounted therein on hinges or other fitting parts and therefore movable window sash, which in turn surrounds the transparent disc received therein frame-shaped.
- the frame-shaped wings or poles are always composed of deflected, usually mitred, profiles, which are connected in the miter via connecting elements or simply glued together. Even with the traditional Production method made of wood, stick and wings are made of individual profiles and fixed by meshing (gluing) and gluing against each other.
- the pane is fixed in windows made of wood by means of so-called glass retaining strips by - viewed in cross section - the disc - today usually at least two-layer glass with befindlichem therebetween, sealed gas or air volume - from one side, usually the inside, used in a corresponding fold of the finished window sash and placed on the other side of the glass retaining strips and fixed radially outwards relative to the sash, usually nailed, were.
- the individual glass retaining strips are mitred in the corners and adjoin one another.
- panes are fixed either by means of analogous glass retaining strips consisting only of the corresponding material (plastic or aluminum) or rubber profiles which are sufficiently dimensioned and have sufficiently high rigidity to secure the relatively heavy insulating glass pane in the pane To hold wings.
- the coating in the desired color of the user is usually made of a material which does not correspond to the base material of the window sash or window sill, so that solely by the painting of the opaque window parts, a material mix is created, the recycling of the Makes window difficult, if not impossible.
- the now legally required thermal insulation values of a window can hardly be achieved, or only with cross sections of the sash and window sill, which are very large and thus - in addition to the necessary stability of the window - on the one hand, the manufacturing costs due to the higher Needlessly increase material requirements as well as result in too wide window frames in relation to the window panes from an optical point of view.
- the DE-A-19648235 teaches to use the material PUR in foamed form for the production of the entire frame or to combine this with the material wood.
- the disclosure DE-A-23 14 303 a method in which an aluminum foil is already incorporated as a cover during foaming of a foamed polyurethane frame window frame.
- the entire window sash is not made of two mutually juxtaposed and subsequently connected with each other frame, but in one piece by casting or foaming, the proposed transparent disc is already inserted during foaming.
- the disadvantage of the possibly lack of flexibility in the dimensions is captured by a standardized screening of the lengths and widths of the windows and by a shape which is preferably variable in terms of length and width of the window by interposing several extension or widening fittings, which also fighters , may contain additional sprouts and the like.
- Such a window is particularly favorable to produce when the frame-shaped parts of stick and wings made of plastic and in particular of solid plastic and not cast or molded from hollow material, and in particular over the entire cross-section throughout the same material with the same physical parameters which density and thermal conductivity anxx is used.
- the preparation is done by entering two components in a z. B. on all sides closed chemical reaction of the two components under volume increase and thereby pressure generation occurs in the mold.
- the end product can have a higher density at the edge of the cross section, in particular a density which is about 20% higher than in the middle region.
- PUR polyurethane
- the polyurethane construction material used here is not a polyurethane actively foamed by the addition of gas, but rather a comparatively heavy but nevertheless good heat-insulating material which is produced by casting two components and which is also very stable mechanically.
- the fittings are fastened in the solid PUR construction material either by screwing in as conventional or may already be cast during the manufacture of these moldings.
- the window cane - alone or already with hinged casement - fixed in the masonry of the building. That's it easily possible to masonry on the outside protruding frame parts, Vriese etc. directly on the floor integrally with, so that such a window in the finished plastered and painted building can be inserted from the outside into the wall opening and then fixed, so that the painter and Plastering can be done much faster and cheaper.
- window floor dividing into individual parallel to the main plane joined frame and their bonding together makes sense, as this - especially in the outer floor frame - additional equipment such as sun protection elements, wind protection elements, rain protection elements, security elements and the like already provided with respect to the receiving spaces or already assembled can be included.
- additional equipment such as sun protection elements, wind protection elements, rain protection elements, security elements and the like already provided with respect to the receiving spaces or already assembled can be included.
- the sinking of the heavy glass parts down and the suction or scavenging of the lighter plastic parts above - should also the reinforcing frame preferably made of one of these three materials, that is usually the material of the fittings, namely metal.
- Fig. 1 shows a fully assembled window with a window frame 3 and therein fixed, openable casement 2, in which case a plurality of discs 4 are added.
- the window stock 3 has a fighter 13, which passes below the uppermost discs 4 from the left to the right vertical leg of the window stock 3.
- FIG. 1 While in the left half of Fig. 1, the usual variant, namely the placement of the window frame 3 in a wall opening 14 of the masonry 12 is shown, the right half of Fig. 1 shows a solution in which the window stock 13 - like a window frame - On the outside, the front of the masonry 12 overlaps and rests on this front with an outwardly projecting leg 3 ', which is, however, an integral part of the window stock 3.
- the weatherboard 6 is not fixedly arranged on the window sash 2 as a separate component, but as also an integral part.
- FIG. 2 shows a vertical section through the upper and lower end region of the window of FIG. 1.
- the window sash 2 can be opened inwards relative to the window sill 3, and lies in corresponding folds of the window sash 3 via a molding seal 11a.
- a molding seal 11a Compared to conventional window constructions of the sash 2, however, consists - in cross-section of the illustrations of Figures 2-4 considered - but of two in one piece, frame-shaped circumferentially poured without joints or sprayed, wing frame 2a, 2b, parallel to the main plane 10 of the window , So the course of the glass surfaces are glued together over an adhesive 15 surface, and in corresponding, oppositely directed folds the insulating glass pane 4, which consists of the individual discs 4a and 4b and the intervening circumferential seal 4c, form-fitting between them take, with interposition of a mold part seal 11 b.
- the weatherboard 6 is also integral, integral part of the outer wing frame 2a. Both wing frame 2a, 2b thus overlap the disc 4 radially inward to the extent that removal of the disc 4 to the inside or outside without destroying the window sash 2, in particular its adhesive point 15, is not possible.
- the inner wing frame 2 b formed, radially inwardly facing projections with the desired contour design.
- the window stock 3 can - as shown in the lower half - be an integrally encircling frame-shaped part, which in turn is also seamless, so without subsequently closed joints at the corners, made by archetypes, as well as the wing frame of the sash.
- Drainage openings or drain pipes 16 are preferably formed during manufacture or subsequently glued.
- the window stock 3 can also be assembled from two floor frames 3 a, 3 b, in particular adhesively bonded in the main level 10 by means of adhesive 15.
- This has the advantage that different outer floor frame 3a can be used, which - depending on the customer - certain equipment extensions, for example, the sun screen 5 shown in a corresponding cavity of this outer floor frame 3a include.
- connection plane between the two floor frames 3 a and 3 b takes place in the outermost contact surface between window sash 2 and window sill 3.
- Fig. 3 shows a partial horizontal section through the window of Fig. 1, in turn, with a one-piece window frame 3 and omitting the mold part seal 11.
- the rung 7 is not a real, ie the disk 4 dividing, rung, but consists of on the Outside and inside of the disc 4 patch rungs bars 7a, 7b.
- These rungs bars 7a, 7b are in turn an integral, integral part of the wing frame 3a, 3b, and thus by gluing these wing frame 3a, 3b at the splice 15, which is preferably parallel to the main plane 10 of the window, on the Disc 4 pressed; again with interposition preferably a mold part 11 c or 11 c '.
- the two wing frame 3a, 3b are not glued against each other, but fixed by means of several distributed over the circulation locking elements 99 positively against each other.
- the window frame is shown as a one-piece frame 3.
- Fig. 4 shows a horizontal section through a window with two mutually supporting window sash 2,2 '.
- the individual wings in turn consist of wing frames 2a, 2b and 2a ', 2b', which are urgeformt as jointless, one-piece parts and then firmly against each other in the main plane, inseparably connected, in particular glued by means of adhesive 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Fenster, wie sie in Gebäuden zum Zwecke des Lichteinfalls und der Öffnungsmöglichkeit (Belüftung und Fluchtwege) vorgesehen werden.
- Derartige Fenster bestehen aus einem im Mauerwerk befestigten rahmenförmig umläufenden Fensterstock sowie einem darin über Scharniere oder andere Beschlagteile gelagerten und deshalb beweglichen Fensterflügel, der die darin aufgenommene durchsichtige Scheibe wiederum rahmenförmig umgibt.
- Traditionell bestehen dabei die undurchsichtigen Teile, also die Fensterflügel oder der Fensterstock aus Holz, die über Metall-Beschläge miteinander verbunden sind.
- Darüber hinaus haben sich zunehmend Fenster durchgesetzt, deren Flügel bzw. Stöcke aus, in der Regel meist hohlen; Kunststoffprofilen, meist bestehend aus PVC, oder Metallprofilen, meist bestehend aus Aluminium, ausgeführt sind.
- Unabhängig vom bisher verwendeten Werkstoff sind die rahmenförmigen Flügel bzw. Stöcke jedoch immer aus abgelenkten, in der Regel auf Gehrung geschnittenen, Profilen zusammengesetzt, die in der Gehrung über Verbindungselemente verbunden oder einfach miteinander verklebt sind. Auch bei der traditionellen Herstellungsweise aus Holz sind Stock und Flügel aus Einzelprofilen erstellt und durch Ineinandergreifen (Verzapfen) und Verleimen gegeneinander fixiert. Im Fensterflügel ist die Scheibe bei aus Holz bestehenden Fenstern mittels sogenannter Glashalteleisten fixiert, indem - im Querschnitt betrachtet - die Scheibe - heute meist eine mindestens zweischichtige Glasscheibe mit dazwischen befindlichem, abgedichtetem Gas- bzw. Luftvolumen - von der einen Seite, meist der Innenseite, in einer entsprechenden Falz des fertigen Fensterflügels eingesetzt und von der anderen Seite die Glashalteleisten aufgesetzt und radial nach außen gegenüber dem Fensterflügel fixiert, meist vernagelt, wurden. Die einzelnen Glashalteleisten sind dabei in den Ecken wiederum auf Gehrung geschnitten und grenzen aneinander an.
- Bei Kunststoff- oder Metallfenstern sind die Scheiben entweder mittels analoger, lediglich aus dem entsprechenden Material (Kunststoff oder Aluminium) bestehenden Glashalteleisten fixiert oder in die Scheibe aufnehmenden Gummiprofilen, die ausreichend stark dimensioniert sind und eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweisen, um die relativ schwere Isolierglasscheibe im Flügel zu halten.
- Diese Vorgehensweise weist jedoch erhebliche Nachteile auf:
- Die Herstellung der rahmenförmigen Teile aus einzelnen Profilen und Verbindung im Eckbereich ist zeit- und personalintensiv und darüber hinaus hinsichtlich der Zielbahndichtigkeit und Haltbarkeit der Verbindung der Schwachpunkt der Konstruktion. Insbesondere das Anbringen von Glashalteleisten ist zeitintensiv, häufig nur manuell durchzuführen und besonders bei Holz können dabei optisch nicht immer befriedigende Lösungen, sowohl was das Aufklaffen von Fugen als auch die Fixierungselemente betrifft, gefunden werden.
- Weiterhin erfolgt die Lackierung in der Wunschfarbe des Anwenders in der Regel aus einem Material, welches nicht dem verwendeten Basismaterial des Fensterflügels bzw. Fensterstockes entspricht, so daß allein durch die Lackierung der undurchsichtigen Fensterteile ein Materialmix entsteht, der das Recyceln des Fensters erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Des weiteren können vor allem mit Holz die inzwischen gesetzlich geforderten Wärmedämmwerte eines Fensters kaum mehr erreicht werden, bzw. lediglich mit Querschnitten des Fensterflügels und Fensterstockes, die sehr groß sind und damit - über die notwendige Stabilität des Fensters hinaus - einerseits die Herstellkosten aufgrund des höheren Materialbedarfs unnötig erhöhen als auch unter optischen Gesichtspunkten zu breite Fensterrahmen gegenüber den Fensterscheiben ergeben.
- Aus der
DE-A-30 02 221 sowie derFR-A-2473609 - Weiterhin ist es aus der
DE-A-19516486 und derDE-A-2047299 bekannt, für Fenster den Werkstoff PUR als Schaum zu verwenden, bei letzterer in Kombination mit Holz. - Die
DE-A-19648235 lehrt, den Werkstoff PUR in geschäumter Form zum Herstellen des gesamten Rahmens zu verwenden bzw. diesen mit dem Werkstoff Holz zu kombinieren. - Weiterhin offenbart die
DE-A-23 14 303 ein Verfahren, bei dem bei einem aus Polyurethan geschäumten Fensterrahmen bereits beim Schäumen eine Aluminiumfolie als Abdeckung eingelagert wird. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters zu schaffen, bei dem nach der Herstellung bezüglich des Fensterrahmens Keine weitere Montagetätigkeit benötigt wird und das sich durch einen entsprechend verringerten Zeitaufwand und eine Kostenersparnis auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird der gesamte Fensterflügel nicht aus jeweils zwei gegeneinander gelegten und miteinander nachträglich verbundenen Rahmen hergestellt, sondern einstückig durch Gießen oder Schäumen, wobei die vorgesehene durchsichtige Scheibe bereits beim Schäumen mit eingelegt wird.
- Dadurch werden die Montagezeiten gegenüber der herkömmlichen Konstruktionsweise, also Herstellen aus Profilbalken und Verbinden in den Eckbereichen, nachträgliches Einsetzen der Scheiben quer zu deren Hauptebene und Fixieren durch Glashalteleisten, die vernagelt oder verschraubt werden müssen, oder durch Gummiprofile etc., drastisch reduziert.
- Da bei einstückiger Herstellung die üblichen Urformverfahren, also Spritzverfahren und Gießverfahren, zur Anwendung kommen können, reduziert sich der Preis der Herstellung dieser Einzelteile vor allem bei Großserienfertigung
- Der Nachteil der eventuell mangelnden Flexibilität bei den Abmessungen wird durch eine standardisierte Rasterung der Längen und Breiten der Fenster aufgefangen sowie durch eine Form, die vorzugsweise hinsichtlich Länge und Breite des Fensters variabel ist durch Zwischensetzen mehrerer Verlängerungs- bzw. Verbreiterungs-Formstücke, die auch Kämpfer, zusätzliche Sprossen und Ähnliches enthalten können.
- Ein solches Fenster ist insbesondere dann günstig herzustellen, wenn die rahmenförmigen Teile von Stock und Flügeln aus Kunststoff und insbesondere aus massivem Kunststoff und nicht aus Hohlmaterial gegossen oder gespritzt werden und insbesondere über den gesamten Querschnitt durchgehend das gleiche Material mit gleichen physikalischen Parametern was Dichte und Wärmeleitfähigkeit angeht verwendet wird. In der Regel erfolgt die Herstellung durch Eingeben zweier Komponenten in eine z. B. allseits geschlossene chemische Reaktion der beiden Komponenten unter Volumenzunahme und dadurch Druckerzeugung in der Form eintritt. Das Endprodukt kann dadurch am Rand des Querschnittes eine höhere Dichte, insbesondere um ca. 20% höhere Dichte als im mittleren Bereich aufweisen.
- Bevorzugt kommt dabei Polyurethan (PUR) zum Einsatz, da dies den zusätzlichen Vorteil bietet, daß die dann benötigten Kleber zum Verkleben solcher Teile als auch Lacke zum Lackieren der Teile auf demselben Grundstoff, nämlich Polyurethan, basieren, und damit lackierte oder verklebte Teile keinen Materialmix, sondern ein einheitliches Material darstellen. Damit sind derartige Fenster gut recycelbar aufgrund der Tatsache, daß neben dem Polyurethan nur Metall (Beschlagteile) und Glas (Scheibe) vorhanden sind. Bei einem Shraddern solcher Altfenster kann Metall über einen Metallabscheider entfernt werden, während das schwere Glas gegenüber dem leichteren Kunststoff mittels Schwerkrafteinfluß getrennt wird.
- Der hier verwendete PUR-Konstruktionswerkstoff ist insbesondere kein aktiv durch Gaszusatz aufgeschäumtes Polyurethan, sondern ein durch Vergießen zweier Komponenten erzeugtes, vergleichsweise schweres aber dennoch gut wärmedämmendes und auch mechanisch sehr stabiles Material.
- Die Beschläge werden in dem massiven PUR-Konstruktionswerkstoff entweder wie konventionell durch Einschrauben befestigt oder unter Umständen bereits beim Herstellen dieser Formteile mit eingegossen.
- Der Fensterstock wird - alleine oder bereits mit eingehängtem Fensterflügel - im Mauerwerk des Gebäudes fixiert. Dabei ist es problemlos möglich, am Mauerwerk außen überstehende Blendrahmenteile, Vriese etc. direkt am Stock einstückig mit anzuformen, so daß ein solches Fenster in das fertig verputzte und gestrichene Gebäude von außen in die Maueröffnung eingeschoben werden kann und anschließend fixiert wird, so daß die Maler- und Verputzarbeiten wesentlich schneller und kostengünstiger vor sich gehen können.
- Bei dem Fensterstock ist eine Aufteilung in einzelne, parallel zur Hauptebene zusammengefügte Rahmen und deren gegeneinander Verkleben sinnvoll, da hierdurch - vor allem im äußeren Stockrahmen - zusätzliche Ausstattungen wie Sonnenschutzelemente, Windschutzelemente, Regenschutzelemente, Sicherheitselemente und Ähnliches bereits hinsichtlich der Aufnahmeräume vorgesehen oder bereits fertig montiert aufgenommen sein können. Durch Ansetzen unterschiedlicher äußerer Stockrahmen an immer den gleichen inneren Stock-Rahmen können damit Fenster unterschiedlicher Funktionalität und verschiedener Baustile leicht zusammenkombiniert werden.
- Auch kann es sinnvoll sein, den gesamten Fensterstock nicht aus jeweils zwei gegeneinander gelegten und miteinander nachträglich verbundenen Rahmen herzustellen, sondern einstückig durch Gießen oder Schäumen herzustellen.
- Weiterhin kann es - bei einer Herstellung des Fensterstocks aus zwei gegeneinander gelegten Rahmenteilen - sinnvoll sein, dazwischen einen weiteren Rahmen aus einem eine höhere Stabilität bietenden Material als das Material der übrigen Rahmenteile zwischenzulegen, also entweder bei einem Rahmenteil mit einzugießen oder beim Fixieren der beiden Rahmenteile gegeneinander dazwischen zu befestigen.
- Um den Vorteil eines leichteren Recyclings - also nach Shraddern eines nicht mehr benötigten Fensters das Entfernen der Metallteile mittels Magnet, das Absinken der schweren Glasanteile nach unten und das Absaugen oder Abfischen der leichteren Kunststoffteile oben - nicht zu erschweren, sollte auch der verstärkende Rahmen vorzugsweise aus einem dieser drei Materialien, also in der Regel dem Material der Beschläge, nämlich Metall, bestehen.
- Bei der Fixierung der beiden Rahmenteile des Fensterstocks gegeneinander Kann eine Verrastung nur in Teilbereichen des Umfanges anstelle eines Verklebens oder einer umlaufenden Verrastung sinnvoll sein, da hierdurch die Hinterlüftung des Fensters und insbesondere der Scheibe verbessert wird.
- Zur Erläuterung des technischen Hintergrunds werden Fensterkonstruktionen aus dem Stand der Technik, die nicht gegenstand der vorliegenden Erfindung sind anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- ein eingebautes Fenster von der Außenseite des Gebäudes,
- Fig. 2:
- einen Vertikalschnitt durch das Fenster der Fig. 1 entlang der Linie II-II,
- Fig. 3:
- einen teilweisen Horizontalschnitt durch das Fenster der Fig. 1 entlang der Linie III-III, und
- Fig. 4:
- einen Horizontalschnitt durch den Mittenbereich eines zweiflügligen Fensters.
- Fig. 1 zeigt ein fertig montiertes Fenster mit einem Fensterstock 3 und darin befestigtem, öffenbaren Fensterflügel 2, in dem in diesem Fall mehrere Scheiben 4 aufgenommen sind. Der Fensterstock 3 verfügt über einem Kämpfer 13, der unterhalb der obersten Scheiben 4 vom linken zum rechten vertikalen Schenkel des Fensterstockes 3 durchgeht.
- Während in der linken Hälfte der Fig. 1 die übliche Variante, nämlich das Anordnen des Fensterstocks 3 in einer Maueröffnung 14 des Mauerwerks 12 dargestellt ist, zeigt die rechte Hälfte der Fig. 1 eine Lösung, bei der der Fensterstock 13 - nach Art eines Blendrahmens - auf der Außenseite die Vorderseite des Mauerwerks 12 überlappt und auf dieser Vorderseite aufsitzt mit einem nach außen ragenden Schenkel 3', der jedoch einstückiger Bestandteil des Fensterstocks 3 ist.
- Auch der Wetterschenkel 6 ist am Fensterflügel 2nicht als separates Bauteil fest angeordnet, sondern als ebenfalls einstückiger Bestandteil.
- Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den oberen und unteren Endbereich des Fensters der Fig. 1.
- Der Fensterflügel 2 kann dabei gegenüber dem Fensterstock 3 nach innen geöffnet werden, und liegt in entsprechenden Falzen des Fensterstocks 3 über eine Formteildichtung 11a an. Gegenüber herkömmlichen Fensterkonstruktionen besteht der Fensterflügel 2 jedoch - im Querschnitt der Darstellungen der Figuren 2 - 4 betrachtet - jedoch aus zwei in sich einstückigen, rahmenförmig umlaufend ohne Fugen gegossenen bzw. gespritzten, Flügel-Rahmen 2a, 2b, die parallel zur Hauptebene 10 des Fensters, also dem Verlauf der Glasflächen, über einen Kleber 15 flächig miteinander verklebt sind, und in entsprechenden, gegeneinander gerichteten Falzungen die Isolierglas-Scheibe 4, welche aus den einzelnen Scheiben 4a und 4b sowie der dazwischen befindlichen, umlaufenden Dichtung 4c besteht, formschlüssig zwischen sich aufnehmen, unter Zwischenanordnung einer Formteildichtung 11 b.
- Der Wetterschenkel 6 ist dabei ebenfalls integraler, einstückiger Bestandteil des äußeren Flügel-Rahmens 2a. Beide Flügel-Rahmen 2a, 2b überlappen somit die Scheibe 4 radial nach innen soweit, daß ein Herausnehmen der Scheibe 4 nach innen oder außen ohne Zerstörung des Fensterflügels 2, insbesondere dessen Kleberstelle 15, nicht möglich ist.
- Somit sind keine separaten Glashalteleisten vorhanden, sondern dies sind integral an z. B. dem inneren Flügel-Rahmen 2b angeformte, radial nach innen weisende Vorsprünge mit der gewünschten Konturgestaltung. Der Fensterstock 3 kann - wie in der unteren Bildhälfte dargestellt - ein einstückig umlaufendes Rahmenförmiges Teil sein, welches ebenfalls wiederum fugenlos, also ohne nachträglich geschlossene Verbindungsstellen an den Ecken, durch Urformen hergestellt ist, ebenso wie die Flügel-Rahmen des Fensterflügels.
- Ablauföffnungen bzw. Ablaufrohre 16 sind bei der Herstellung vorzugsweise mit eingeformt worden bzw. nachträglich eingeklebt.
- Wie im oberen Bereich der Fig. 2 dargestellt, kann der Fensterstock 3 dagegen auch aus zwei Stock-Rahmen 3a, 3b zusammengefügt, insbesondere mittels Kleber 15 flächig in der Hauptebene 10 verklebt sein. Dies hat den Vorteil, daß unterschiedliche äußere Stock-Rahmen 3a verwendet werden können, die - je nach Kundenwunsch - bestimmte Ausstattungserweiterungen, beispielsweise das dargestellte Sonnenschutzrollo 5 in einem entsprechenden Hohlraum dieses äußeren Stock-Rahmens 3a beinhalten.
- Insbesondere erfolgt dabei die Verbindungsebene zwischen den beiden Stock-Rahmen 3a und 3b in der äußersten Anlagefläche zwischen Fensterflügel 2 und Fensterstock 3.
- Fig. 3 zeigt einen teilweisen Horizontalschnitt durch das Fenster der Fig. 1, dabei wiederum mit einem einstückigen Fensterstock 3 und unter Weglassen der Formteildichtung 11. Die Sprosse 7 ist dabei keine echte, also die Scheibe 4 unterteilende, Sprosse, sondern besteht aus auf die Außenseite und Innenseite der Scheibe 4 aufgesetzte Sprossenleisten 7a, 7b. Diese Sprossenleisten 7a, 7b sind wiederum integraler, einstückiger Bestandteil der Flügel-Rahmen 3a, 3b, und werden somit durch Verkleben dieser Flügel-Rahmen 3a, 3b an der Klebestelle 15, die vorzugsweise parallel zur Hauptebene 10 des Fensters liegt, auf die Scheibe 4 gedrückt; wiederum unter Zwischenordnung vorzugsweise einer Formteildichtung 11 c bzw. 11 c'.
- Weiterhin sind hier die beiden Flügel-Rahmen 3a, 3b nicht gegeneinander verklebt, sondern mittels mehrerer über dem Umlauf verteilter Rastelemente 99 formschlüssig gegeneinander fixiert. Dabei handelt es sich um ein Rastelement, welche in entsprechende Vertiefungen, also Sacklöcher oder Nuten, der Flügel-Rahmen 3a, 3b einpreßbar sind und Widerhaken aufweisen, so daß sich diese Widerhaken im Material der Wandung der Vertiefungen verkrallen.
- In Fig. 3 ist der Fensterstock als einstückiger Rahmen 3 dargestellt.
- Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Fenster mit zwei sich gegeneinander abstützenden Fensterflügeln 2,2'.
- Dabei bestehen die einzelnen Flügel wiederum aus Flügel-Rahmen 2a, 2b bzw. 2a', 2b', die als fugenlose, einstückige Teile urgeformt und dann gegeneinander in der Hauptebene wiederum fest, unlösbar verbunden, insbesondere verklebt sind mittels Kleber 15. Die äußeren und inneren Schlagleisten 8a, 8b, mit denen sich die Fensterflügel 2 und 2' auf der Außenseite bzw. Innenseite überlappen, sind dagegen als separate Einzelteile auf der Außenseite bzw. Innenseite befestigt, beispielsweise verschraubt oder verklebt. Dies bietet den Vorteil, daß der entsprechende Fensterflügel 2 bzw. 2' ohne Schlagleiste 8a bzw. 8b als einflügliges Fenster in einem entsprechenden, nicht dargestellten Fensterstock ebenfalls verwendet werden kann, so daß die Anzahl der herzustellenden und zu bevorratenden Einzelelemente dadurch verringert wird.
-
- 1
- Fenster
- 2
- Fensterflügel.
- 2a, 2b
- Flügel-Rahmen
- 3
- Fensterstock
- 3a, 3b
- Stock-Rahmen
- 4
- Scheibe
- 5
- Sonnenschutz-Rollo
- 6
- Wetterschenkel
- 7
- Sprosse
- 8a, 8b
- Schlagleisten
- 9, 9'
- Metallrahmen
- 10
- Hauptebene
- 11a, 11b
- Formteildichtungen
- 12
- Mauer
- 13
- Kämpfer
- 14
- Maueröffnung
- 15
- Kleber
- 16
- Ablaufrohre
- 99
- Rastelemente
Claims (9)
- Verfahren zum Herstellen eines Fensters mit einem im Mauerwerk zu befestigenden Fensterstock (3), wenigstens einem darin gelagerten Fensterflügel (2), wenigstens einer durchsichtigen Scheibe (4) im Fensterflügel (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fensterflügel (2) einstückig durch Gießen oder Schäumen hergestellt wird, wobei die vorgesehene durchsichtige Scheibe (4) bereits beim Gießen oder Schäumen mit eingelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Gießen oder Schäumen eine Form verwendet wird, die hinsichtlich Länge und Breite des Fensters durch Zwischensetzen mehrerer Verlängerungs- bzw. Verbreiterungsformstücke variabel ist. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlängerungs- bzw. Verbreiterungsformstücke auch Kämpfer oder zusätzliche Sprossen enthalten können. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Gießen ein Kunststoff verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
über den gesamten Querschnitt durchgelend das gleiche Material mit den gleichen physikalischen Parametern bezüglich Dichte und Wärmeleitfähigkeit verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Gießen Polyurethan verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der verwendete Polyurethan-Konstruktionswerkstoff durch Vergießen zweier Komponenten erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschläge in dem Polyurethan-Konstruktionswerkstoff beim Herstellen der Formteile mit eingegossen werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fensterflügel (2) lackiert wird, wobei der Lack wenigstens teilweise aus dem gleichen Material wie der Fensterflügel (2) besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947108 | 1999-09-30 | ||
DE19947108A DE19947108A1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Fenster sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/EP2000/009668 WO2001023699A1 (de) | 1999-09-30 | 2000-10-02 | Fenster sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1218614A1 EP1218614A1 (de) | 2002-07-03 |
EP1218614B1 true EP1218614B1 (de) | 2007-12-12 |
Family
ID=7924011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00964268A Expired - Lifetime EP1218614B1 (de) | 1999-09-30 | 2000-10-02 | Verfahren zum herstellen eines fensters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1218614B1 (de) |
AT (1) | ATE380918T1 (de) |
AU (1) | AU7524700A (de) |
DE (2) | DE19947108A1 (de) |
WO (1) | WO2001023699A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007006024U1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-08-28 | Paal, Martin | Fensterflügelrahmen und Fensterflügel mit einem solchen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2047299A1 (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-30 | M. Meisinger Kg, 8890 Aichach | Fenster |
DE2146250A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-22 | Haeufgloeckner Helmut | Fenster- bzw. tuerrahmen |
DE2314303B2 (de) * | 1973-03-22 | 1976-03-04 | Meeth, Ert,st Josef, 5561 Wallscheid | Aus polyurethan geschaeumter rahmen fuer fenster, tueren o.dgl. |
FR2258510A1 (en) * | 1974-01-21 | 1975-08-18 | Cegedur | Foam filled sections for door and window frames - are folded metal sheet containing expanded polyurethane foam |
DE7813405U1 (de) * | 1978-05-03 | 1978-09-28 | Preiss, Alfred, 8000 Muenchen | Kunststoff-fensterrahmen |
DE2908346A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-11 | Wilfried Ing Grad Droege | Rahmen- und/oder strukturbauelement |
ES247991Y (es) * | 1980-01-15 | 1981-04-01 | Hoja acristalada para puertas y ventanas | |
DE3002221A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Joachim Von Winterfeld | Bauelement, insbesondere fluegel oder rahmen |
US4563846A (en) * | 1983-03-07 | 1986-01-14 | Webb Manufacturing, Inc. | Molded window assembly |
DE8717453U1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-11-10 | Zapp, Wolfgang D., Creutzwald | Fenster- oder Türblatt aus zwei Rahmen |
DE8815464U1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-04-19 | Eltreva Ag, Aesch | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. |
FR2669673A1 (fr) * | 1990-11-27 | 1992-05-29 | Herbert Tony | Procede pour la realisation de fenetres dans une construction maconnee, et bloc-fenetre menuise pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
DE4444920C2 (de) * | 1994-12-16 | 1999-10-28 | Schwarzer Fensterbau & Co Gmbh | Vorrichtung aus mindestens zwei aufeinander legbaren Teilen eines Fensterflügels, Fensterrahmens oder Türblatts |
DE29505223U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-06-01 | Lilge, Helmut, 94469 Deggendorf | Türflügel für Gebäudeaußentür |
DE19516486C2 (de) * | 1995-05-05 | 1999-06-02 | Fingerling Karl Heinz | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial |
DE19648235C2 (de) * | 1996-11-21 | 1999-05-06 | Puren Schaumstoff Gmbh | Kantel für Fensterrahmen |
-
1999
- 1999-09-30 DE DE19947108A patent/DE19947108A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-10-02 AU AU75247/00A patent/AU7524700A/en not_active Abandoned
- 2000-10-02 WO PCT/EP2000/009668 patent/WO2001023699A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-02 EP EP00964268A patent/EP1218614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-02 DE DE50014848T patent/DE50014848D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-02 AT AT00964268T patent/ATE380918T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7524700A (en) | 2001-04-30 |
WO2001023699A1 (de) | 2001-04-05 |
EP1218614A1 (de) | 2002-07-03 |
DE50014848D1 (de) | 2008-01-24 |
DE19947108A1 (de) | 2001-04-05 |
ATE380918T1 (de) | 2007-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE4410075A1 (de) | Fenster | |
EP2045431B1 (de) | Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung | |
EP2581540A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt | |
DE19843742A1 (de) | Kunststoffprofil und Fenster oder Tür aus selbigem Profil | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
EP1218614B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fensters | |
DE2342607A1 (de) | Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen | |
EP1180573A2 (de) | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung | |
EP0010180B1 (de) | Fenstersprosse eines Sprossenfensters | |
DE69803562T2 (de) | Schutzsystem für Bauschreinerei-Strukturelemente | |
EP0803633A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE60130085T2 (de) | Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster | |
EP0451537A1 (de) | Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen | |
DE29504638U1 (de) | Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür | |
DE102014103650A1 (de) | Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren | |
DE202017103278U1 (de) | Fenster | |
DE202007009755U1 (de) | Holzfenster | |
DE19622725C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE2458315A1 (de) | Fensterfluegel o.dgl. | |
DE29714043U1 (de) | Gebäudefenster mit Stockrahmen und Verbundflügel | |
DE29813338U1 (de) | Holzfenster bzw. Holztür | |
DE7906560U1 (de) | Rahmen fuer holzfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020424 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZOELLNER, RONALD |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE LI LU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040916 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040916 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD FOR PRODUCING A WINDOW |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE LU |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE LU |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50014848 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080124 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080915 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091022 Year of fee payment: 10 Ref country code: LU Payment date: 20091026 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101002 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141029 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50014848 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50014848 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50014848 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160503 |