EP0967356A2 - Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0967356A2
EP0967356A2 EP99111690A EP99111690A EP0967356A2 EP 0967356 A2 EP0967356 A2 EP 0967356A2 EP 99111690 A EP99111690 A EP 99111690A EP 99111690 A EP99111690 A EP 99111690A EP 0967356 A2 EP0967356 A2 EP 0967356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
stop bar
frame
casement
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967356A3 (de
Inventor
Brigitte Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
KOEMMERLING KUNSTSTOFF
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEMMERLING KUNSTSTOFF, Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical KOEMMERLING KUNSTSTOFF
Publication of EP0967356A2 publication Critical patent/EP0967356A2/de
Publication of EP0967356A3 publication Critical patent/EP0967356A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert
    • E06B2003/226Means for stabilising the insert by adhesives or filling up the remainder of the cavity, e.g. together with foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B3/223Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame the hollow frame members comprising several U-shaped parts assembled around a reinforcing core member

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a building opening, in particular a window or a door that has a frame and a casement has, being cut to length and joined by joining at the corners Profiles the frame and sash are made.
  • Windows and doors with frame and casement made of frame profiles comprehensive a core made of foam and at least some areas with a sheathing Shells or profiles made of wood, plastic or metal are for example from DE 37 07 275 A1, DE 43 21 702 A1, DE 20 65 035 A1, EP 0 373 371 A1, AT 387 067 B and the DE 295 07 482 U1 and WO 97/22779 are known.
  • frame profiles constructed in this way Windows and doors can be created that have a high heat and Have sound insulation.
  • the object of the invention is to close devices for closing building openings create that have a further improved and increased insulation, so that they in Connection with a very small k-value of laminated glass panes that are highly heat-insulating, form a thermal insulation window or door, the highest Meets requirements. This should also create the opportunity for already existing windows or doors to increase thermal insulation.
  • the frame a stem has, which has insulating means.
  • the stem in front of the casement increases the distance between Window or door outside and inside and thus represents a measure to reduce the heat losses.
  • suitable insulating means such as air chambers or Foam fillings can further reduce the heat loss from the window or door become.
  • a further development of the invention is that the frame from one Universal profile and a stop bar, the universal profile over the Front edge of the casement extends in the form of a projection, and that on this lead that extends at least partially over the casement Stop bar is arranged, and that the stop bar has insulating means.
  • An embodiment of the invention is that the projection of the frame Has insulation.
  • the stem is formed in one piece.
  • the frame, the projection and the Stop bar is a unit, which is advantageous from an assembly point of view.
  • the frame is here extended forward by a projection and extends as a stop bar in front of the casement.
  • reinforcing means may also be expedient for reinforcing means to be arranged in the projection.
  • the projection and the stop bar as separate, together connectable parts are formed. This means that the lead and the Stop bar are two separate, interconnectable profile elements. This variant is an advantage for retrofitting existing windows or doors.
  • stop bar with the projection means Gluing, screwing or connected via a snap connection.
  • a running rail is integrated in the stop bar.
  • the entire device has a k value of less than 1 having.
  • the insulating means in the stop bar or Projection can be inserted.
  • a further development of the invention is that the projection or the stop bar have lugs in their interior for fixing the insulating means.
  • the advantages of the invention are essentially that high thermal insulation Windows or doors with k values below 1, possibly also below 0.5, are created, which also have good sound insulation. This is even more important than this can be achieved despite a metallic reinforcement that allows windows and manufacture doors in standard sizes.
  • the frame of the window or door is from the frame, the sash 2, the glazing 3 used in the casement 2 and that on the casement 2 attached glass strip 4 formed.
  • frame profiles for the frame and the sash 2 cut to size, mitred and cut through at the corners thermal welding joined together. Then the glazing 3 in the Casement 2 inserted and over the glazing bead 4 on the inside of the window or Door secured.
  • the wing frame 2 of the window or is in front of the door instead of under the front edge of the conventional window or door To finish sash 2 flush with this, according to the present Invention of the frame on a stem 5, the wing frame 2 of the window or is in front of the door.
  • the universal profile 1 of the frame has one over the front edge of the Sash 2 protruding projection 6 on which a stop bar 7th is arranged, which is arranged in front of the casement 2 and which is up to it Top edge, i.e. can extend to the height of the glazing 3, where it is preferred flush with the casement 2.
  • the projection 6 of the universal profile 1 and the stop bar 7 can be in one piece as part of the frame (Fig. 1) or consist of several parts (Fig. 2nd to 7). They preferably consist of the frame and the sash 2 Frame profiles, which can have chambers 8 in which insulating means 9, e.g. Air or a foam filling, or also reinforcing agent 10, e.g. a steel insert, for Load transfer can be arranged.
  • insulating means 9 e.g. Air or a foam filling, or also reinforcing agent 10, e.g. a steel insert, for Load transfer can be arranged.
  • insulating means 9 e.g. Air or a foam filling, or also reinforcing agent 10, e.g. a steel insert, for Load transfer
  • insulating means 9 can improve on the inside of the Projection 6 and the stop bar 7 lugs 17 may be provided.
  • Condensate can flow out of the stop bar 7 through a channel into the projection 6 and be guided outside by this. If necessary, water can also be from the area between the stop bar 7 and the sash 2 through holes in the Stop bar 7 and then be guided to the outside in the way described above.
  • the stem 5 can also be formed in two pieces, namely from a projection 6 of the frame and an associated Stop bar 7 can exist.
  • the stop bar 7 is here on the projection 6 snapped into place, alternatively an adhesive or screw connection would also be conceivable.
  • FIG. 3 is also suitable for retrofitting existing windows Purpose of improving thermal and acoustic insulation.
  • a projection 6 which is in one piece Stop bar 7 passes.
  • the attachment here is done by nipple 12, alternatively could they can also be realized by gluing (using an adhesive tape). This would also be conceivable to form the projection 6 and the stop bar 7 in two pieces.
  • Below the A window sill 16 is arranged in the frame 1.
  • FIG. 4 A corresponding embodiment is shown in FIG. 4, in which, however, the casement 2 protrudes further inwards, so that depending on the thickness of the glazing 3 2 flush glazing beads 4 are used with the inside of the casement can.
  • a k value of the total window is less than 0.5 reachable.
  • a window sill 16 is arranged below the frame.
  • Fig. 5 shows a rounded design of the stop bar 7, which is also on the Projection 6 of the frame is placed by a snap connection, one Track 13 is provided for a roller shutter.
  • the stop bar 7 also consists of several individual elements can exist.
  • vertical elements 14 are spaced apart on the projection 6 placed, arranged between the insulating means 9 and finally by one placed thereon Horizontal element 15 completed with a seal 11.
  • Fig. 7 finally shows that in the case of vertically arranged profiles also a running rail 13 for a roller shutter can be integrated directly into the stop bar 7, which is then an advantage if there is not enough space for a front running rail 13, as in FIG. 5 shown, is present.
  • the device according to the invention is preferably made of plastics, in particular PVC or polypropylene, and the insulating material is preferably made of Polyurethane, styrofoam or foamed plastics, especially foamed Polypropylene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, die einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist, wobei aus abgelängten und durch Verbinden an den Ecken zusammengefügten Profilen die Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt sind. Um eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen zu schaffen, die eine weiter verbesserte und erhöhte Wärmedämmung aufweist, so daß sie in Verbindung mit einen sehr kleinen k-Wert aufweisenden Verbundglasscheiben, die hochwärmeisolierend sind, ein Wärmedämmfenster bzw. -tür bilden, das höchsen Ansprüchen genügt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Blendrahmne einen Vorbau aufweist, der Isoliermittel aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, die einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist, wobei aus abgelängten und durch Verbinden an den Ecken zusammengefügten Profilen die Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt sind.
Fenster und Türen mit Blendrahmen und Flügelrahmen aus Rahmenprofilen, umfassend einen Kern aus Schaumstoff sowie zumindest bereichsweise eine Ummantelung mit Schalen oder Profilen aus Holz, Kunststoff oder Metall sind beispielsweise aus der DE 37 07 275 A1, DE 43 21 702 A1, DE 20 65 035 A1, EP 0 373 371 A1, AT 387 067 B und der DE 295 07 482 U1 und WO 97/22779 bekannt. Mit derart aufgebauten Rahmenprofilen können Fenster und Türen geschaffen werden, die im Rahmenbereich eine hohe Wärme- und Schalldämmung aufweisen.
Hierbei sind mehrteilig aufgebaute Profile gemäß EP 0 373 371 A1 in Bezug auf ihren Isolierkern nicht hinreichend gegenüber äußeren Einflüssen geschützt und Kondensatwasser kann in den Isolierkern eindringen. Auch bei Profilen gemäß DE 295 07 482 U1 ist eine Kondensatbildung im Bereich der Glasscheibe nicht vermeidbar. In der WO 97/22779 hingegen werden hochwärmeisolierende Profile vorgeschlagen, die sehr aufwendig mittels dreigeteilter Außenschale aus unterschiedlichen Materialien herstellbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen zum Verschließen von Gebäudeöffnungen zu schaffen, die eine weiter verbesserte und erhöhte Wärmedämmung aufweisen, so daß sie in Verbindung mit einen sehr kleinen k-Wert aufweisenden Verbundglasscheiben, die hochwärmeisolierend sind, ein Wärmedämmfenster bzw. -tür bilden, das höchsen Ansprüchen genügt. Hierbei soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, bei bereits bestehenden Fenstern oder Türen die Wärmedämmung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blendrahmne einen Vorbau aufweist, der Isoliermittel aufweist.
Der sich vor dem Flügelrahmen angeordnete Vorbau vergrößert die Strecke zwischen Fenster- bzw. Türaußen- und innenseite und stellt somit eine Maßnahme zur Verringerung der Wärmeverluste dar. Durch geeignete Isoliermittel, wie Luftkammern oder Schaumfüllungen kann der Wärmeverlust des Fensters bzw. der Tür weiter verringert werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Blendrahmen aus einem Universalprofil und einer Anschlagleiste besteht, wobei das Universalprofil sich über die Vorderkante des Flügelrahmens hinaus in Form eines Vorsprungs erstreckt, und daß auf diesem Vorspung die sich zumindest teilweise über den Flügelrahmen erstreckende Anschlagleiste angeordnet ist, und daß die Anschlagleiste Isoliermittel aufweist.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß auch der Vorsprung des Blendrahmens Isoliermittel aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Vorbau einstückig ausgebildet ist.
Bei der einstückigen Ausführung stellen der Blendrahmen, der Vorsprung und die Anschlagleiste eine Einheit dar, was montagetechnisch von Vorteil ist. Der Blendrahmen ist hierbei nach vorne durch einen Vorsprung verlängert und erstreckt sich als Anschlagleiste vor den Flügelrahmen.
Es kann auch zweckmäßig sein, daß in dem Vorsprung Verstärkungsmittel angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, daß der Vorsprung und die Anschlagleiste als separate, miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß der Vorsprung und die Anschlagleiste zwei separate, miteinander verbindbare Profilelemente sind. Diese Variante ist für das Nachrüsten von bestehenden Fenstern bzw. Türen von Vorteil.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Anschlagleiste mit dem Vorsprung mittels Kleben, Schrauben oder über eine Einrastverbindung verbunden ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß zwischen der Anschlagleiste und dem Flügelrahmen mindestens eine Dichtung angeordnet ist.
Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und verbessert die Schall- und Wärmedämmung.
Ebenso kann vorgesehen sein, daß eine Laufschiene in die Anschlagleiste integriert ist.
Dies ist inbesondere dann von Vorteil, wenn für eine vorgebaute Rolladenlaufschiene nicht mehr genügend Platz vorhanden ist.
Es ist erfindungsgemäß, daß die gesamte Vorrichtung einen k-Wert von weniger als 1 aufweist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Isoliermittel in die Anschlagleiste bzw. den Vorsprung einschiebbar sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Vorsprung bzw. die Anschlagleiste in ihrem Innenbereich Nasen zum Fixieren der Isoliermittel aufweisen.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Vorbau mit der Oberkante des Flügelrahmens abschließt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen im wesentlichen darin, daß hochwärmedämmende Fenster bzw. Türen mit k-Werten unter 1, gegebenenfalls auch unter 0,5 geschaffen werden, die zudem eine gute Schalldämmung aufweisen. Dies ist umso mehr von Bedeutung, als dies trotz einer metallischen Verstärkung erreicht werden kann, die es ermöglicht, Fenster und Türen in Standardgrößen zu fertigen.
Zudem besteht mit dem vorliegenden System auch die Möglichkeit, bei bestehenden Fenstern oder Türen die Wärme- oder Schalldämmung zu verbessern. Schließlich ermöglicht die Erfindung auch das Vorsetzen von weniger witterungsempfindlichen Kunststoffteilen vor bestehende Holzfenster, wobei auch deren Wärmedämmeigenschaften verbessert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit einstückigem Vorbau,
Fig. 2
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit zweistückigem Vorbau (Variante I),
Fig. 3
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit zweistückigem Vorbau (Variante II),
Fig. 4
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit zweistückigem Vorbau (Variante III),
Fig. 5
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit zweistückigem Vorbau (Variante IV) und vorgesetzter Rolladenlaufschiene,
Fig. 6
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit dreistückigem Vorbau,
Fig. 7
eine geschnittene Darstellung eines Fensters mit zweistückigem Vorbau und integrierter Rolladenlaufschiene.
Der Rahmen des Fensters bzw. der Tür wird von dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen 2, der in den Flügelrahmen 2 eingesetzten Verglasung 3 sowie der an dem Flügelrahmen 2 befestigten Glasleiste 4 gebildet. Hierzu werden Rahmenprofile für den Blendrahmen und den Flügelrahmen 2 auf Maß abgelängt, auf Gehrung geschnitten und an den Ecken durch thermisches Verschweißen zusammengefügt. Anschließend wird die Verglasung 3 in den Flügelrahmen 2 eingefügt und über die Glasleiste 4 auf der Innenseite des Fensters bzw. der Tür gesichert.
Statt wie bei herkömmlichen Fenstern oder Türen unterhalb der Vorderkante des Flügelrahmens 2 mit diesem bündig abzuschließen, weist gemäß der vorliegenden Erfindung der Blendrahmen einen Vorbau 5 auf, der dem Flügelrahmen 2 des Fensters bzw. der Tür vorgelagert ist.
Hierzu weist das Universalprofil 1 des Blendrahmens einen über die Vorderkante des Flügelrahmens 2 herausragenden Vorsprung 6 auf, auf dem eine Anschlagleiste 7 angeordnet ist, die vor dem Flügelrahmen 2 angeordnet ist und die sich bis an dessen Oberkante, d.h. bis in die Höhe der Verglasung 3, erstrecken kann, wo sie vorzugsweise bündig mir dem Flügelrahmen 2 abschließt.
Der Vorsprung 6 des Universalprofils 1 und die Anschlagleiste 7 können einstückig als Teil des Blendrahmens ausgebildet sein (Fig. 1) oder aber aus mehreren Teilen bestehen (Fig. 2 bis 7). Sie bestehen vorzugsweise wie der Blendrahmen und der Flügelrahmen 2 aus Rahmenprofilen, die Kammern 8 aufweisen können, in denen Isoliermittel 9, z.B. Luft oder eine Schaumfüllung, oder aber auch Verstärkungsmittel 10, z.B. eine Stahleinlage, zur Lastabtragung angeordnet sein können. Um den Halt der in den Vorsprung 6 und die Anschlagleiste 7 einschiebbaren Isoliermittel 9 zu verbessern, können an der Innenseite des Vorsprungs 6 und der Anschlagleiste 7 Nasen 17 vorgesehen sein.
Zur Verbesserung der Dämmwirkung und zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit sind Dichtungen 11 zwischen der Anschlagleiste 7 und dem Flügelrahmen 2 vorgesehen. Bei den hier dargestellten drei Dichtungen 11 im Bereich des Flügelrahmens 2 wird eine hervorragende Schalldämmung erreicht.
Kondenswasser kann aus der Anschlagleiste 7 durch einen Kanal in den Vorsprung 6 und von diesem ins Freie geleitet werden. Gegebenenfalls kann auch Wasser aus dem Bereich zwischen der Anschlagleiste 7 und dem Flügelrahmen 2 durch Bohrungen in die Anschlagleiste 7 und dann auf dem oben beschriebenen Weg ins Freie geleitet werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Vorbau 5 auch zweistückig ausgebildet sein kann, nämlich aus einem Vorsprung 6 des Blendrahmens und einer damit verbundenen Anschlagleiste 7 bestehen kann. Die Anschlagleiste 7 ist hier auf dem Vorsprung 6 eingerastet, alternativ wäre auch eine Klebe- oder Schraubverbindung denkbar.
Die Ausführung gemäß Fig. 3 eignet sich auch für das Nachrüsten bestehender Fenster zum Zweck der Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung. Hier ist auf einen herkömmlichen Blendrahmen ein Vorsprung 6 befestigt, der einstückig in eine Anschlagleiste 7 übergeht. Die Befestigung erfolgt hier durch Nippel 12, alternativ könnte sie auch durch Kleben (mittels eines Klebebandes) realisiert werden. Hierbei wäre auch denkbar, den Vorsprung 6 und die Anschlagleiste 7 zweistückig auszubilden. Unterhalb des Blendrahmens 1 ist eine Fensterbank 16 angeordnet.
In Fig. 4 ist eine entsprechende Ausführung dargestellt, bei der allerdings der Flügelrahmen 2 weiter nach innen vorspringt, so daß in Abhängigkeit von der Dicke der Verglasung 3 jeweils mit der Innenseite des Flügelrahmens 2 bündige Glasleisten 4 eingesetzt werden können. Bei entsprechender Verglasung ist ein k-Wert des Gesamtfensters von weniger als 0,5 erreichbar. Auch hier ist eine Fensterbank 16 unterhalb des Blendrahmens angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine abgerundete Ausbildung der Anschlagleiste 7, die ebenfalls auf den Vorsprung 6 des Blendrahmens durch eine Rastverbindung aufgesetzt ist, wobei eine Laufschiene 13 für einen Rolladen vorgesetzt ist.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß die Anschlagleiste 7 auch aus mehreren Einzelelementen bestehen kann. Hierbei werden Vertikalelemente 14 beabstandet auf den Vorsprung 6 aufgesetzt, dazwischen Isoliermittel 9 angeordnet und schließlich durch ein daraufgesetztes Horizontalelement 15 mit einer Dichtung 11 abgeschlossen.
Fig. 7 zeigt schließlich, daß bei vertikal angeordneten Profilen auch eine Laufschiene 13 für einen Rolladen direkt in die Anschlagleiste 7 integriert werden kann, was dann von Vorteil ist, wenn nicht genügend Platz für eine vorgesetzte Laufschiene 13, wie in Fig. 5 dargestellt, vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoffen, insbesondere PVC oder Polypropylen, hergestellt und das Isoliermaterial besteht vorzugsweise aus Polyurethan, Styropor oder geschäumten Kunststoffen, insbesondere geschäumtem Polypropylen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, die einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist, wobei aus abgelängten und durch Verbinden an den Ecken zusammengefügten Profilen die Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen einen Vorbau (5) aufweist, der Isoliermittel (9) aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen aus einem Universalprofil (1) und einer Anschlagleiste (6) besteht, wobei das Universalprofil (1) sich über die Vorderkante des Flügelrahmens (2) hinaus in Form eines Vorsprungs (6) erstreckt, und daß auf diesem Vorspung (6) die sich zumindest teilweise über den Flügelrahmen (2) erstreckende Anschlagleiste (7) angeordnet ist, und daß die Anschlagleiste (7) Isoliermittel (9) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Vorsprung (6) des Blendrahmens Isoliermittel (9) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsprung (6) Verstärkungsmittel (10) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) und die Anschlagleiste (7) als separate, miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (7) mit dem Vorsprung (6) mittels Kleben, Schrauben oder über eine Einrastverbindung verbunden ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlagleiste (7) und dem Flügelrahmen (2) mindestens eine Dichtung (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufschiene (13) in die Anschlagleiste (7) integriert ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung einen k-Wert von weniger als 1 aufweist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel (9) einschiebbar sind.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) bzw. die Anschlagleiste (7) in ihrem Innenbereich Nasen zum Fixieren der Isoliermittel (9) aufweisen.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbau (5) mit der Oberkante des Flügelrahmens (2) abschließt.
EP99111690A 1998-06-25 1999-06-16 Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung Withdrawn EP0967356A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811151U DE29811151U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE29811151U 1998-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967356A2 true EP0967356A2 (de) 1999-12-29
EP0967356A3 EP0967356A3 (de) 2001-04-18

Family

ID=8058869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111690A Withdrawn EP0967356A3 (de) 1998-06-25 1999-06-16 Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0967356A3 (de)
DE (1) DE29811151U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010542A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür
EP1180573A3 (de) * 2000-08-18 2002-11-20 Hermann Gutmann Werke Gmbh Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1329583A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-23 Hubert Fosodeder Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP1416113A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 TEHA Holding B.V. Rahmen mit einem Abdeckprofil
EP1500770A3 (de) * 2003-07-23 2005-11-30 Basf Aktiengesellschaft Wärmegedämmtes Extrusionsprofil für Fensterrahmen
EP2105570A2 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Hermann Gutmann Werke AG Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
DE102010049096A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE202011052460U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Rehau Ag + Co Hohlprofil für einen Rahmen
DE102012101668A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Erstellung eines Hohlkammerprofils
CN105484642A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种门框或窗框扇的隐藏式排水结构
CN105909154A (zh) * 2016-06-10 2016-08-31 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种带有隐藏式排水结构的建筑门窗用中挺结构
CN105971469A (zh) * 2016-07-05 2016-09-28 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种具有扇中挺的门窗系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE19912626B4 (de) * 1999-03-20 2006-12-07 Plustec Gmbh Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens
DE102007047604A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-23 Hermann Gutmann Werke Ag Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE202011000105U1 (de) * 2011-01-17 2012-04-20 SCHÜCO International KG Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
EP2896775A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Profilsatz für Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters und Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen
DE102014218072A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bauelemente Kittler Hochwasserschutzfenster oder Hochwasserschutztür
DE102020114544A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514694A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Hans Dipl Ing Herwartz Blendrahmen mit abdeckprofil
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
AT387067B (de) * 1986-02-10 1988-11-25 Maku Pur Profil Erzeugungsgese Fenster- oder tuerstock- bzw. rahmen
EP0373371A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Masco Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rahmenprofilelementen für Fenster, Türen od. dgl.
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling Karl Heinz Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514694A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Hans Dipl Ing Herwartz Blendrahmen mit abdeckprofil
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
AT387067B (de) * 1986-02-10 1988-11-25 Maku Pur Profil Erzeugungsgese Fenster- oder tuerstock- bzw. rahmen
EP0373371A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Masco Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rahmenprofilelementen für Fenster, Türen od. dgl.
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling Karl Heinz Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010542A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür
EP1180573A3 (de) * 2000-08-18 2002-11-20 Hermann Gutmann Werke Gmbh Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1329583A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-23 Hubert Fosodeder Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP1416113A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 TEHA Holding B.V. Rahmen mit einem Abdeckprofil
NL1021799C2 (nl) * 2002-10-31 2004-05-14 Teha Holding B V Kozijn met afdekprofiel.
EP1416113A3 (de) * 2002-10-31 2005-02-23 TEHA Holding B.V. Rahmen mit einem Abdeckprofil
EP1500770A3 (de) * 2003-07-23 2005-11-30 Basf Aktiengesellschaft Wärmegedämmtes Extrusionsprofil für Fensterrahmen
EP2105570A2 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Hermann Gutmann Werke AG Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
EP2105570A3 (de) * 2008-03-28 2012-07-04 Gutmann Ag Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
DE102010049096A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE202011052460U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Rehau Ag + Co Hohlprofil für einen Rahmen
DE102012101668A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Erstellung eines Hohlkammerprofils
CN105484642A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种门框或窗框扇的隐藏式排水结构
CN105909154A (zh) * 2016-06-10 2016-08-31 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种带有隐藏式排水结构的建筑门窗用中挺结构
CN105971469A (zh) * 2016-07-05 2016-09-28 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种具有扇中挺的门窗系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967356A3 (de) 2001-04-18
DE29811151U1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP1943406B1 (de) Bauelement
WO1999058801A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wärmedämmung von fenstern
DE19743381A1 (de) Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
EP2045431B1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
DE19843049A1 (de) Fenster
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1832705A1 (de) Abstütz- und Abdichstruktur für eine Gebäudeöffnung verschliessendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP0961002A1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
EP1361329A1 (de) Türschwellenanordnung
DE19630643B4 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE10063815A1 (de) Fenster, insbesondere Dachfenster
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOEMMERLING KUNSTSTOFF GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20011004

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20010926

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010926;LV PAYMENT 20010926;RO PAYMENT 20010926;SI PAYMENT 20010926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070102