DE102010049096A1 - Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil - Google Patents

Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102010049096A1
DE102010049096A1 DE201010049096 DE102010049096A DE102010049096A1 DE 102010049096 A1 DE102010049096 A1 DE 102010049096A1 DE 201010049096 DE201010049096 DE 201010049096 DE 102010049096 A DE102010049096 A DE 102010049096A DE 102010049096 A1 DE102010049096 A1 DE 102010049096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
profile
insulating
insulation
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010049096
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Tippenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201010049096 priority Critical patent/DE102010049096A1/de
Priority to PCT/EP2011/005197 priority patent/WO2012052145A2/de
Priority to EP11771032.7A priority patent/EP2630321B1/de
Publication of DE102010049096A1 publication Critical patent/DE102010049096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile. Im Wege eines Extrusionsverfahrens erfolgt zunächst die Formgebung des mindestens eine Hohlkammer (2, 2') aufweisenden Hohlkammerprofils (1). Danach wird mindestens ein Dämmprofil (3) in mindestens eine Hohlkammer (2) eingeschoben. Das Dämmprofil (3) weist gegenüber der Hohlkammer (2) ein Untermaß auf und ist über mindestens eine Öffnung (4) in der Hohlkammerwandung (8) in der Hohlkammer (2) fixiert. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Hohlkammerprofil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile,
    • – wobei im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mindestens eine Hohlkammer aufweisenden Hohlkammerprofils erfolgt und
    • – wobei danach mindestens ein Dämmprofil in mindestes eine Hohlkammer eingeschoben wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 43 31 816 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Schaumprofil auf ein Verstärkungsprofil aus Metall aufgeklebt und gemeinsam mit diesem in eine Hohlkammer des Hohlkammerprofils eingeschoben. Aufgrund der erforderlichen Metallarmierung sind die Wärmedämmeigenschaften dieses bekannten Profils insgesamt begrenzt.
  • Im Stand der Technik ist es ebenfalls bekannt, Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile zwecks Verbesserung der Wärmedämmung nachträglich mit einem Schaummaterial auszufüllen, wie beispielsweise in der DE 100 35 649 A1 beschrieben. Darüber hinaus sind auch Verfahren bekannt, bei denen die Ausschäumung unmittelbar in die Extrusion des Hohlkammerprofils integriert ist (siehe z. B. WO 2009/062986 A1 oder DE 197 31 163 A1 ). Die Ausschäumung eines Hohlkammerprofils ist häufig verfahrenstechnisch vergleichsweise aufwendig und die damit erzielbaren Verbesserungen der Wärmedämmung sind meistens ebenfalls begrenzt, da die Ausschäumung oftmals nicht vollständig gewährleistet werden kann.
  • Bei der nachträglichen Einbringung von Dämmprofilen in Hohlkammerprofile besteht die Problematik, dass die eingebrachten Dämmprofile nur eine relativ kurze Länge besitzen dürfen (ca. 1–2 m), weil das Einbringen längerer Profile zum Brechen derselben führt. Darüber hinaus sind i. d. R. nur organische Dämmstoffe als Material für das Dämmprofil verwendbar, da anorganische Dämmstoffe zumeist nur eine geringe mechanische Stabilität aufweisen. Organische Dämmstoffe haben jedoch häufig schlechtere Wärmedämmeigenschaften als optimierte anorganische Dämmstoffe.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einbringung von Dämmprofilen in Hohlkammerprofile anzugeben, welche eine lediglich geringe mechanische Belastung der Dämmprofile während des Einschubvorgangs sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Dämmprofil gegenüber der Hohlkammer ein Untermaß besitzt und über mindestens eine Öffnung in der Hohlkammerwandung in der Hohlkammer fixiert wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Fixierung nicht – wie üblich – auf einer Einklemmung des Dämmprofils in der Hohlkammer aufgrund einer entsprechenden Bemaßung des Dämmprofils beruht, sondern stattdessen bewusst ein Spiel zwischen dem Dämmprofil und der Hohlkammerwandung vorgesehen wird. Dies erlaubt ein sehr einfaches Einschieben des Dämmprofils in die Hohlkammer, welches mit einer entsprechend sehr geringen mechanischen Beanspruchung des Dämmprofils beim Einschubvorgang einhergeht. Die Fixierung des Dämmprofils in der Hohlkammer erfolgt über eine in der Regel quer, insbesondere senkrecht, zur Extrusionsrichtung ausgerichteten Öffnung in der Hohlkammerwandung. Diese Öffnung wird vorzugsweise an einer Nicht-Sichtfläche des Hohlkammerprofils angebracht. Die Öffnung kann spanlos – zum Beispiel mechanisch oder thermisch – erzeugt werden, vorzugsweise über ein Stanzwerkzeug oder eine Laservorrichtung.
  • Vorzugsweise beträgt das Spiel zwischen Dämmprofil und Hohlkammer mindestens 0,5 mm, beispielsweise mindestens 1 mm. Zweckmäßigerweise erfolgt die Fixierung des Dämmprofils in der Hohlkammer über ein separates Bindemittel, beispielsweise einen Klebstoff oder Schaum. Das Bindemittel wird über die entsprechende Öffnung appliziert und stellt einen Stoff- und/oder Formschluss zwischen Dämmprofil und Hohlkammerwandung her. Im Rahmen der Erfindung liegt insbesondere auch die Verwendung eines Heißklebstoffes als Bindemittel. Grundsätzlich ist auch eine punktförmige Anhaftung denkbar, z. B. durch Stifte, Nägel oder dergl. Die Minimierung der Anhaftfläche ist insbesondere bei der stofflichen Wiederverwertung vorteilhaft.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass mehrere, in Extrusionsrichtung zumindest im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen werden, über die anschließend an den entsprechenden Stellen eine Fixierung des Dämmprofils erfolgt. So können beispielsweise in einem Abstand von ca. 0,5 bis 1 m, insbesondere 0,7 bis 0,8 m, Öffnungen in das Extrusionsprofil eingebracht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die Fixierung über eine Bindemittel-Zwischenschicht erfolgt, die Hohlkammerwandung und Dämmprofil stoffschlüssig miteinander verbindet. Hierbei können Distanzstege am Dämmprofil und/oder an der entsprechenden Hohlkammerwandung vorgesehen sein, die einen entsprechenden Spalt sicherstellen, in die das Bindemittels zwecks Herstellung der Zwischenschicht eingebracht wird.
  • Alternativ hierzu oder aber auch ergänzend kann das Dämmprofil und/oder die Hohlkammerwandung einen Verteilerkanal aufweisen, der zur Verteilung des Bindemittels zwischen Dämmprofil und Hohlkammerwandung, insbesondere in Extrusionsrichtung, dient. Dieser Verteilerkanal kann beispielsweise eine nutartige Gestalt aufweisen und insbesondere im Querschnitt eine Schwalbenschwarz-Geometrie besitzen. Hierdurch ist neben dem Stoffschluss zusätzlich auch ein Formschluss zwischen Bindemittel und Dämmprofil bzw. Hohlkammerwandung sichergestellt.
  • Das Dämmprofil kann aus einem organischen Schaummaterial mit niedriger Wärmleitfähigkeit, insbesondere Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan oder Mischungen zweier oder mehr der genannten Materialien bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass das Dämmprofil aus einem, z. B. schaumförmigen, anorganischen Material besteht, wie beispielsweise Schaumglas oder einem nanoporösem Dichtstoff (z. B. VACUPOR® der Fa. Porextherm). Diese anorganischen Materialien, welche häufig eine vergleichsweise fragile Konsistenz besitzen, können aufgrund des erfindungsgemäßen nur mit sehr geringer mechanischer Belastung verbundenen Einschubvorgangs hervorragend eingesetzt werden und besitzen zum Teil deutlich bessere Wärmedämmeigenschaften als organische Materialien.
  • Das Hohlkammerprofil kann bereichweise oder vollständig aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, wobei als Verstärkungsmaterialien insbesondere Mineral- (z. B. Glas-) und/oder Karbon- und/oder Aramid- und/oder Basaltfasern verwendet werden können. Die Verstärkungsmaterialien können die bei Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofilen üblicherweise erforderlichen Stahlarmierungen entbehrlich machen, wodurch sich der innere freie Profilhohlraum, der zur Befüllung mit Dämmmaterial genutzt werden kann, vergrößert. Die Verwendung von unverstärktem Kunststoffmaterial wird hierdurch jedoch selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Hohlkammerprofil gemäß Anspruch 10.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 Ein erfindungsgemäß hergestelltes Hohlkammerprofil in der Qualitätsdarstellung und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt ein Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil 1 aus Kunststoff, z. B. Hart-PVC. Dieses weist mehrere Hohlkammern 2, 2' auf, wobei in eine Hohlkammer 2 ein Dämmprofil 3 eingeschoben ist. Das Dämmprofil 3 besitzt gegenüber der Hohlkammer 2 ein Untermaß und ist über mehrere Öffnungen 4 in der Hohlkammerwandung 8 in der Hohlkammer 2 fixiert, wobei das Spiel s zwischen Dämmprofil 3 und Hohlkammer 2 mindestens 0,5 mm beträgt. Bei der Herstellung erfolgt zunächst im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des Hohlkammerprofils 1, wobei danach das Dämmprofil 3 in die Hohlkammer 2 eingeschoben wird. Anschließend erfolgt über die in Extrusionsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandeten Öffnungen 4 (z. B. in einem Abstand von ca. 0,75 m) die Fixierung des Dämmprofils 3 in der Hohlkammer 2. Die Fixierung wird über ein separates Bindemittel 5 sicher gestellt, im Ausführungsbeispiel einen Heißklebstoff. Das Bindemittel 5 bildet eine Zwischenschicht, welche die Hohlkammerwandung 8 und das Dämmprofil 3 stoffschlüssig miteinander verbindet. Im Ausführungsbeispiel weist das Dämmprofil 3 in Längsrichtung verlaufende Distanzstege 6 auf, welche randseitig angeordnet sind. Diese gewährleisten eine Beabstandung von Dämmprofil 3 und Hohlkammerwandung 8 im Bereich der Öffnung 4, so dass der Heißkleber 5 in den hierdurch gebildeten Freiraum ungehindert einfließen und sich dann verfestigen kann. Alternativ können Distanzstege auch an der Hohlkammerwandung 8 an entsprechenden Stellen angeordnet sein. Die Öffnungen 4 sind senkrecht zur aus der Zeichenebene heraus zeigenden Extrusionsrichtung ausgerichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist das Dämmprofil 3 einen Verteilerkanal 7 auf, der zur Verteilung des Bindemittels 5 zwischen Dämmprofil 3 und Hohlkammerwandung 8 dient. Dieser besitzt im Ausführungsbeispiel eine nutartige, schwalbenschwanzförmige Gestalt. Hierdurch wird im verfestigten Zustand des auch hier eingesetzten Heißklebers 5 neben dem Stoffschluss zwischen Klebstoff 5 und Dämmprofil 3 bzw. Hohlkammerwandung 8 ein Formschluss zwischen dem erstarrten Klebstoffmaterial 5 und dem Dämmprofil 3 hergestellt.
  • Das Dämmprofil 3 kann aus einem organischen Schaummaterial mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehen, zum Beispiel Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polyurethan. Alternativ kann das Dämmprofil 3 insbesondere aber auch aus einem anorganischen, beispielsweise ebenfalls schaumförmigen, Material bestehen. Das Hohlkammerprofil 1 besteht bereichsweise aus faserverstärktem Kunststoff, so dass eine Stahlarmierung im vorliegenden Fall entbehrlich ist. Hierdurch vergrößert sich der dem Dämmprofil 3 zur Verfügung stehende freie Raum in der Hohlkammer 2, so dass insgesamt besonders gute Dämmeigenschaften erzielt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4331816 A1 [0002]
    • DE 10035649 A1 [0003]
    • WO 2009/062986 A1 [0003]
    • DE 19731163 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile, – wobei im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mindestens eine Hohlkammer (2, 2') aufweisenden Hohlkammerprofils (1) erfolgt und – wobei danach mindestens ein Dämmprofil (3) in mindestens eine Hohlkammer (2) eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (3) gegenüber der Hohlkammer (2) ein Untermaß besitzt und über mindestens eine Öffnung (4) in der Hohlkammerwandung (8) in der Hohlkammer (2) fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (s) zwischen Dämmprofil (3) und Hohlkammer (2) mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung über ein separates Bindemittel (5), z. B. Klebstoff oder Schaum, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Extrusionsrichtung zumindest im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandete Öffnungen (4) vorgesehen werden, über die anschließend an den entsprechenden Stellen eine Fixierung des Dämmprofils (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung über eine Bindemittel-Zwischenschicht erfolgt, die Hohlkammerwandung (8) und Dämmprofil (3) stoffschlüssig miteinander verbindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (3) und/oder die Hohlkammerwandung (8) einen Verteilerkanal (7) aufweist, der zur Verteilung des Bindemittels (5) zwischen Dämmprofil (3) und Hohlkammerwandung (8) dient.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (3) aus einem organischen Schaummaterial mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan oder Mischungen zweier oder mehr der genannten Materialien, besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (3) aus einem anorganischen, z. B. schaumförmigen, Material besteht, vorzugsweise aus einem nanoporösen Dichtstoff.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) bereichsweise oder vollständig aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Hohlkammerprofil (1), insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, mit mindestens einer Hohlkammer (2, 2'), wobei in mindestens eine Hohlkammer (2) mindestens ein Dämmprofil (3) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (3) gegenüber der Hohlkammer (2) ein Untermaß besitzt und über mindestens eine Öffnung (4) in der Hohlkammerwandung (8) in der Hohlkammer (2) fixiert ist.
DE201010049096 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil Withdrawn DE102010049096A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049096 DE102010049096A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
PCT/EP2011/005197 WO2012052145A2 (de) 2010-10-21 2011-10-17 Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
EP11771032.7A EP2630321B1 (de) 2010-10-21 2011-10-17 Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049096 DE102010049096A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049096A1 true DE102010049096A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44905996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010049096 Withdrawn DE102010049096A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2630321B1 (de)
DE (1) DE102010049096A1 (de)
WO (1) WO2012052145A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105484613A (zh) * 2016-01-15 2016-04-13 天津华惠安信装饰工程有限公司 一体注塑开启扇及包含其的内开窗户

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406770A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Kunststoffensterwerk Herms Gmb Eckverbindung von kunststoff-hohlprofilen, insbesondere bei fluegel- oder blendrahmen fuer fenster und tueren
DE7813372U1 (de) * 1978-05-02 1978-11-23 Gebrueder Cloos Gmbh, 4100 Duisburg Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3116716A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Technoform, Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück Verbundprofilstab fuer fenster, tueren sowie wand- und fassadenkonstuktionen
DE4331816A1 (de) 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE19731163A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Krueger Ernst Dr Mehrschichthohlkammerprofil
EP0918129A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Thyssen Polymer Gmbh Fenster, Türe oder dergl.
EP0967356A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE10006612A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Guenther Hermann Seuffert Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE10035649A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Bayer Ag Fensterprofil mit verbesserter Wärmeisolation und Maßhaltigkeit
WO2009062986A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005098U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Rahmenbaugruppe
US20090178361A1 (en) * 2006-12-08 2009-07-16 Kuei Yung Chen Method of fabricating frames for 'doors and the like from extruded compponents and reinforced frame of extruded components
DE202009016935U1 (de) * 2009-12-15 2010-03-04 L.B. Profile Gmbh Profilstück zur Fertigung eines Rahmens eines Kunststofffensters und Rahmen eines Kunststofffensters

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406770A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Kunststoffensterwerk Herms Gmb Eckverbindung von kunststoff-hohlprofilen, insbesondere bei fluegel- oder blendrahmen fuer fenster und tueren
DE7813372U1 (de) * 1978-05-02 1978-11-23 Gebrueder Cloos Gmbh, 4100 Duisburg Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3116716A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Technoform, Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück Verbundprofilstab fuer fenster, tueren sowie wand- und fassadenkonstuktionen
DE4331816A1 (de) 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE19731163A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Krueger Ernst Dr Mehrschichthohlkammerprofil
EP0918129A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Thyssen Polymer Gmbh Fenster, Türe oder dergl.
EP0967356A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE10006612A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Guenther Hermann Seuffert Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE10035649A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Bayer Ag Fensterprofil mit verbesserter Wärmeisolation und Maßhaltigkeit
WO2009062986A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052145A3 (de) 2012-06-21
WO2012052145A2 (de) 2012-04-26
WO2012052145A9 (de) 2012-09-13
EP2630321B1 (de) 2015-12-09
EP2630321A2 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037851A1 (de) Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
DE102012100490A1 (de) Thermowand und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2236720A1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102010015836A1 (de) Abstandhalter
DE102010064034A1 (de) Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
DE102010049097A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE102010049096A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
EP2649262B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
EP3119972B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE102010054491A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterialien in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofile
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
EP3165431A1 (de) Knotenstruktur mit wenigstens einem doppelwandigen hohlprofilbauteil, verfahren zur herstellung und fahrzeugkarosserie
DE2102505A1 (de) Wärmedämmende Metalleiste
WO2018178191A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
DE102013009745A1 (de) Profilelement, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE202011050876U1 (de) Hohlkammerprofil
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE102012110225A1 (de) Wärmedämmelement
WO2012130377A1 (de) Hohlkammerprofil
DE3843400A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102007027375A1 (de) Mauerstein
EP2636837A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils
DE202013102176U1 (de) Paneel für ein Sektionaltorblatt
DE102020114544A1 (de) Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee