DE102010015836A1 - Abstandhalter - Google Patents
Abstandhalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010015836A1 DE102010015836A1 DE102010015836A DE102010015836A DE102010015836A1 DE 102010015836 A1 DE102010015836 A1 DE 102010015836A1 DE 102010015836 A DE102010015836 A DE 102010015836A DE 102010015836 A DE102010015836 A DE 102010015836A DE 102010015836 A1 DE102010015836 A1 DE 102010015836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer according
- spacer
- metal
- metal layer
- contact surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66304—Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
- E06B3/66319—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B2003/6638—Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter (10) für Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem Grundkörper (14), der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (18) für Scheiben (12), sowie eine Außenfläche (20) und eine Innenfläche (16) aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht (40) auf der Außenfläche (20) aufweist. Der Abstandhalter weist ferner ein Metallnetz (50) auf, welches im Grundkörper (14) eingebettet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem Grundkörper, der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen für Scheiben, sowie eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht auf der Außenfläche aufweist.
- Ein Abstandhalter der vorgenannten Art ist beispielsweise aus
DE 195 33 685 A1 bekannt. Obgleich sich diese Art von Abstandhalter in der Praxis bewährt hat, bleibt weiterhin der Wunsch, diesen zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Festigkeit und Wärmeleitfähigkeitsverhalten. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, den eingangs genannten Abstandhalter so weiterzubilden, dass er bei einfacher Herstellung hohe Stabilität aufweist und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Abstandhalter dadurch gelöst, dass ein Metallnetz vorgesehen ist, welches im Grundkörper eingebettet ist.
- Das heißt mit anderen Worten, dass der Abstandhalter aus einem Kunststoff besteht, wobei im Kunststoff ein Metallnetz zur Verstärkung vorgesehen ist. Mit Hilfe des eingebetteten Metallnetzes ist es möglich, die Wandstärken des üblicherweise als Hohlprofil ausgebildeten Grundkörpers weiter zu verringern, ohne Festigkeitsprobleme zu erhalten. Eine verringerte Wandstärke hat zum Ergebnis, dass die Wärmeleitfähigkeit des Grundkörpers reduziert wird. Darüber hinaus hat das eingebettete Metallnetz den Vorteil, dass sich die Abstandhalter nicht mehr so leicht durchbiegen
- Im Vergleich zu Lösungen, bei denen eine Metallfolie im Grundkörper eingebettet ist, hat ein Metallnetz den Vorteil, dass sich der Kunststoff nicht von dem Metallnetz löst. Ein Lösen des Kunststoffs kann unter Umständen zu keitsproblemen führen.
- Die Fertigung des erfindungsgemäßen Abstandhalters stellt sich einfach dar, da das Metallnetz beim üblichen Extrusionsvorgang zur Herstellung des Hohlprofilgrundkörpers zugeführt werden kann.
- Die Verwendung eines eingebetteten Metallnetzes hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich der Kunststoff bei Wärmeausdehnung nicht vom Metallnetz löst, wie dies bei einer Metallfolie der Fall wäre. Die Entstehung von Hohlräumen im Grundkörper lässt sich auf diese Weise vermeiden.
- Im Vergleich zu Lösungen, bei denen dem Kunststoffmaterial beispielsweise Glasfasern zur Verstärkung beigemischt werden, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil der einfacheren Beherrschung des Herstellungsprozesses. Die Zugabe von Glasfasern ist insofern problematisch, als eine zu geringe Menge nicht den erhofften Verstärkungseffekt liefert und eine zu große Menge das Material sehr spröde werden lässt. Darüber hinaus ist es problematisch, die Wandstärken weiter zu verdünnen.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich das Metallnetz ringsum entlang der Anlageflächen sowie der Außenfläche und der Innenfläche.
- Das heißt mit anderen Worten, dass – im Querschnitt des Grundkörpers betrachtet – das Metallnetz innerhalb des Grundkörpers vollständig umläuft. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die Festigkeit weiter erhöht werden kann gegenüber einer Lösung, bei der das Metallnetz – im Querschnitt betrachtet nicht in allen Teilen des Grundkörpers vorgesehen ist. Es versteht sich, dass das umlaufende Metallnetz nicht einstückig ausgebildet sein muss, sondern dass auch zwei oder mehr Metallnetz-Abschnitte vorgesehen sein können, die sich teilweise überlappen können oder einen gewissen Abstand zueinander haben.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Metallnetz aus Edelstahl gefertigt. Weiter bevorzugt besitzt das Metallnetz eine Maschenweite im Bereich von 1 mm auf 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm auf 1 mm. Bevorzugt weisen die Fasern des Metallnetzes jeweils einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,2 mm auf.
- Diese Maßnahmen haben sich als besonders Vorteilhaft herausgestellt.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die Metallschicht von der einen Anlagefläche über die Außenfläche zur anderen Anlagefläche. Besonders bevorzugt ist es aber, die Metallschicht in einem streifenförmigen Bereich zu unterbrechen, wobei bevorzugt in diesem streifenförmigen Bereich ein Abdichtmaterial, vorzugsweise Butyl (Butyl-Kautschuk), vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist in der Außenfläche eine Sicke vorgesehen, wobei der streifenförmige Bereich am Sickengrund liegt.
- Diese Maßnahmen haben sich im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit als besonders vorteilhaft herausgestellt. Insbesondere die Unterbrechung der Metallschicht an der Außenfläche sorgt dafür, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen des Grundkörpers reduziert wird.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 mehrere unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Abstandhalters; -
2 mehrere Ansichten eines Abstandhalters gemäß einer weiteren Ausführungsform; und -
3 mehrere Ansichten eines Abstandhalters gemäß einer dritten Ausführungsform. - In der
1a ist ein Abstandhalter schematisch im Querschnitt dargestellt und mit dem Bezugszeichen10 gekennzeichnet. Der Abstandhalter10 dient dazu, einerseits zwei schematisch angedeutete Scheiben12 einer Mehrscheiben-Isolierverglasung auf Abstand zu halten und andererseits den zwischen den Scheiben12 entstehenden Raum abzudichten. Da die Funktion eines Abstandhalters10 allgemein bekannt ist, wird darauf nicht weiter eingegangen. - Der Abstandhalter
10 umfasst einen länglichen, vorzugsweise extrudierten, einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper14 , der in1 senkrecht zur Längsachse geschnitten dargestellt ist. Der Grundkörper14 besitzt – im Querschnitt betrachtet – eine um die Längsachse laufende Wand15 , die den Innenraum17 des Grundkörpers14 vollständig umgibt. Bevorzugt ist die Wandstärke der Wand15 überall gleich. - Die Wand
15 gliedert sich in zwei Anlageflächen18 , die zueinander parallel verlaufen und die dazu ausgelegt sind, an den Scheiben12 anzuliegen. Die beiden Anlageflächen18 werden durch eine Innenfläche16 miteinander verbunden wobei die Innenfläche16 dem Innenraum der Mehrscheiben-Isolierverglasung zugewandt ist. Die Innenfläche16 ist eben ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zu den beiden Anlageflächen18 . - Der Innenfläche
16 gegenüberliegend ist eine Außenfläche20 , die an ihren beiden jeweils einer Scheibe12 zugewandten Rändern in eine Schrägfläche22 übergeht, die dann mit der jeweiligen Anlagefläche18 verbunden ist. - In der Außenfläche
20 ist mittig und in Längsrichtung verlaufend eine Sicke30 vorgesehen, die in den Innenraum17 ragt und eine längs verlaufende Vertiefung oder Nut32 an der Außenfläche20 bildet. Die Sicke30 dient insbesondere dazu, die Festigkeit bzw. Steifigkeit des länglichen Abstandhalters10 zu erhöhen. - Auf der Außenfläche
20 des Grundkörpers14 ist eine Metallfolie40 aufgebracht, insbesondere mittels eines PU-Klebers aufgeklebt. Die Metallfolie40 erstreckt sich von einer der beiden Anlageflächen18 über die folgende Schrägfläche22 , die Außenfläche20 , die Schrägfläche22 zu der anderen Anlagefläche18 . Wie aus der1a ersichtlich, endet die Metallfolie20 jeweils in einem unteren Bereich der Anlagefläche18 , bedeckt damit also nicht die gesamte Anlagefläche18 . - Die Metallfolie
40 besteht bevorzugt aus Edelstahl, wobei eine Materialstärke von 0,01 mm gewählt wird. - In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Metallfolie
40 im Bereich der Nut32 unterbrochen, so dass der Nutengrund34 nicht von der Metallfolie40 bedeckt ist. - In der Nut
32 ist ein Abdichtungsmaterial vorgesehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Butyl42 . Das Butyl42 bedeckt den Nutengrund34 voll-ständig und ist in einer Materialstärke eingebracht, so dass auch Kontakt zu den beiden Enden der Metallfolie40 besteht. - Wie bereits angedeutet, wird der Grundkörper
14 im Wege der Extrusion als Hohlprofil gefertigt. Bei dem eingesetzten Material handelt es sich um einen Kunststoff, bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Luran von der Firma BASF. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen ist der Kunststoff jedoch nicht mit Glasfasern oder Ähnlichem versetzt. - In den Grundkörper
14 wird während des Extrusionsvorgangs ein Metallnetz eingebettet, das in den1a bis d gut zu erkennen ist und mit dem Bezugszeichen50 gekennzeichnet wird. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in1a gezeigt ist, verläuft das Metallnetz – im Querschnitt betrachtet – ringsum durch die gesamte Wand15 , also entlang der Innenfläche16 , der beiden Anlageflächen18 , der beiden Schrägflächen22 und entlang der Außenfläche20 . Relativ zu der Wanddicke ist das Metallnetz50 mittig angeordnet. - Es versteht sich, dass das Metallnetz
50 nicht notwendigerweise voll ständig umlaufend in der Wand15 vorgesehen sein muss. Es wäre vielmehr auch denkbar, dass ein Metallnetz nur in einzelnen Bereichen der Wand15 vorgesehen wird. - Bei dem Metallnetz handelt es sich um ein Flächengebilde aus dünnen Metalldrähten bzw. Metallfasern mit regelmäßigen Maschen oder Öffnungen. Die Maschen bzw. Öffnungen können beispielsweise rhombisch, quadratisch oder sechseckig ausgebildet sein. Die Maschenweite kann bei rechteckigen Öffnungen beispielsweise im Bereich von 0,84 auf 1 mm liegen. Der Durchmesser des Metalldrahts kann im Bereich von 0,16 mm liegen.
- Bevorzugt ist als Material für das Metallnetz Edelstahl eingesetzt, wobei insbesondere ein Material gewählt werden sollte, das dem Material der Metallfolie
40 entspricht. - Bei dem Metallnetz kann es sich um ein knotenloses Netz handeln oder um ein Netz, bei dem die Kreuzungspunkte verknüpft oder auf andere Weise stabilisiert sind.
- In
2 ist ein Abstandhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in1 gekennzeichnet sind. Der Abstandhalter, der mit dem Bezugszeichen10 gekennzeichnet ist, unterscheidet sich nur unwesentlich von dem beschriebenen Abstandhalter10 . Im Unterschied dazu sind die beiden Anlageflächen18 verlängert ausgebildet, so dass sich gegenüber der Innenfläche16 vorstehende Stege36 bilden. Die Innenfläche16 liegt folglich etwas tiefer als der obere Rand der Stege36 , wie dies auch in2d gut zu erkennen ist. - Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen
18 weiter reduziert wird. - In
3 ist eine dritte Ausführungsform eines Abstandhalters dargestellt und mit dem Bezugszeichen10'' gekennzeichnet. Dieser Abstandhalter10'' entspricht im Wesentlichen dem Abstandhalter10 von1 , so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann. - Der einzige Unterschied zu dem Abstandhalter
10 von1 besteht darin, dass das Metallnetz50 sich nicht vollständig durch die Wand15 erstreckt. Vielmehr ist ein streifenförmiger Bereich52 in der Innenfläche16 vorgesehen, der metallnetzfrei ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die beiden Enden des Metallnetzes nicht aneinander grenzen oder überlappen, sondern in einem Abstand zueinander enden. - Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht gegenüber der in
1 gezeigten Ausführungsform darin, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen18 reduziert werden kann. - An dieser Stelle sei angemerkt, dass die zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden können. Das bedeutet beispielsweise, dass ein streifenförmiger Bereich
52 ohne Metallnetz auch bei dem Abstandhalter10' der2 vorgesehen sein könnte. - Insgesamt bietet der Einsatz eines Metallnetzes eine zusätzliche Verstärkung des Grundkörpers, um auf diese Weise eine Möglichkeit zu haben, die Wandstärken reduzieren zu können. Auf diesem Wege lässt sich die Wärmeleitfähigkeit des Abstandhalters weiter verringern.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19533685 A1 [0002]
Claims (14)
- Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einem Grundkörper (
14 ), der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (18 ) für Scheiben (12 ), sowie eine Außenfläche (20 ) und eine Innenfläche (16 ) aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper (14 ) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht (40 ) auf der Außenfläche aufweist, gekennzeichnet durch ein Metallnetz (50 ), welches im Grundkörper eingebettet ist. - Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (
50 ) sich ringsum entlang der Anlageflächen (18 ) sowie der Außenfläche (20 ) und der Innenfläche (16 ) erstreckt. - Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (
50 ) aus Edelstahl besteht. - Abstandhalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (
50 ) eine Maschenweite im Bereich von 1 mm auf 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm auf 1 mm besitzt. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Metallnetzes (
50 ) jeweils einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweisen. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
40 ) aus Edelstahl besteht. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
40 ) von der einen Anlagefläche (18 ) über die Außenfläche (20 ) zur anderen Anlagefläche (18 ) verläuft. - Abstandhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht in einem streifenförmigen Bereich (
34 ) unterbrochen ist. - Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den streifenförmigen Bereich ein Abdichtmaterial (
42 ), vorzugsweise Butyl, aufgebracht ist. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
14 ) durch Extrusion als Hohlprofil mit dem eingebetteten Metallnetz (50 ) hergestellt ist. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (
20 ) eine Sicke (30 ) aufweist. - Abstandhalter nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Bereich am Sickengrund (
34 ) vorgesehen ist. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
40 ) eine Dicke von höchstens etwa 0,01 mm aufweist. - Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
40 ) auf den Grundkörper (14 ) aufgeklebt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010015836A DE102010015836A1 (de) | 2010-04-20 | 2010-04-20 | Abstandhalter |
CN201180020246.XA CN102869846B (zh) | 2010-04-20 | 2011-04-20 | 隔离装置 |
EP11716511.8A EP2561169B8 (de) | 2010-04-20 | 2011-04-20 | Abstandhalter |
PL11716511T PL2561169T3 (pl) | 2010-04-20 | 2011-04-20 | Rozpórka |
PCT/EP2011/056284 WO2011131700A2 (de) | 2010-04-20 | 2011-04-20 | Abstandhalter |
US13/655,484 US9012000B2 (en) | 2010-04-20 | 2012-10-19 | Spacer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010015836A DE102010015836A1 (de) | 2010-04-20 | 2010-04-20 | Abstandhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010015836A1 true DE102010015836A1 (de) | 2011-10-20 |
Family
ID=44587770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010015836A Withdrawn DE102010015836A1 (de) | 2010-04-20 | 2010-04-20 | Abstandhalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9012000B2 (de) |
EP (1) | EP2561169B8 (de) |
CN (1) | CN102869846B (de) |
DE (1) | DE102010015836A1 (de) |
PL (1) | PL2561169T3 (de) |
WO (1) | WO2011131700A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012085123A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung |
ITBO20120078A1 (it) * | 2012-02-20 | 2013-08-21 | Al7 Meipa S R L | Elemento distanziale per vetrate isolanti |
US20180298674A1 (en) * | 2015-12-23 | 2018-10-18 | Ensinger Gmbh | Spacer for Insulating Glass Panes |
EP3477035A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Technoform Glass Insulation Holding GmbH | Abstandshalter für photovoltaische anwendungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD736594S1 (en) | 2012-12-13 | 2015-08-18 | Cardinal Ig Company | Spacer for a multi-pane glazing unit |
US8789343B2 (en) | 2012-12-13 | 2014-07-29 | Cardinal Ig Company | Glazing unit spacer technology |
BR112016001213B1 (pt) * | 2013-09-30 | 2021-11-03 | Saint-Gobain Glass France | Espaçador para uma unidade de vidro isolante, unidade de vidro isolante, método para produção de um espaçador e uso de um espaçador |
CA3240032A1 (en) | 2022-04-14 | 2023-10-19 | Nikolai BORCHMANN | Spacer with improved mechanical stiffness |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533685A1 (de) | 1995-09-12 | 1997-03-13 | Hans Trautz | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5182162A (en) * | 1990-10-24 | 1993-01-26 | Amoco Corporation | Self-bonded nonwoven web and net-like web composites |
US5962090A (en) | 1995-09-12 | 1999-10-05 | Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag | Spacer for an insulating glazing assembly |
GB9604668D0 (en) | 1996-03-05 | 1996-05-01 | Deniet & Sons Ltd | Metal panel structures |
DE19805348A1 (de) | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Caprano & Brunnhofer | Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit |
DE19807454A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Ensinger | Abstandhalter |
DE19832731B4 (de) * | 1998-07-21 | 2005-01-20 | Pilkington Deutschland Ag | Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit |
DE10311830A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Ensinger Kunststofftechnologie Gbr | Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben |
-
2010
- 2010-04-20 DE DE102010015836A patent/DE102010015836A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-20 PL PL11716511T patent/PL2561169T3/pl unknown
- 2011-04-20 WO PCT/EP2011/056284 patent/WO2011131700A2/de active Application Filing
- 2011-04-20 CN CN201180020246.XA patent/CN102869846B/zh active Active
- 2011-04-20 EP EP11716511.8A patent/EP2561169B8/de active Active
-
2012
- 2012-10-19 US US13/655,484 patent/US9012000B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533685A1 (de) | 1995-09-12 | 1997-03-13 | Hans Trautz | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012085123A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung |
ITBO20120078A1 (it) * | 2012-02-20 | 2013-08-21 | Al7 Meipa S R L | Elemento distanziale per vetrate isolanti |
EP2628884A3 (de) * | 2012-02-20 | 2016-04-13 | AL7 - Meipa S.R.L. | Warmrahmen-Vorhangkit für isoliertes Glas |
US20180298674A1 (en) * | 2015-12-23 | 2018-10-18 | Ensinger Gmbh | Spacer for Insulating Glass Panes |
US10550628B2 (en) * | 2015-12-23 | 2020-02-04 | Alu Pro S.R.L. | Spacer for insulating glass panes |
EP3477035A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Technoform Glass Insulation Holding GmbH | Abstandshalter für photovoltaische anwendungen |
WO2019086384A1 (en) | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer for photovoltaic applications |
CN111263842A (zh) * | 2017-10-30 | 2020-06-09 | 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 | 用于光伏应用的间隔物 |
US11466508B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-10-11 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer for photovoltaic applications |
CN111263842B (zh) * | 2017-10-30 | 2023-11-21 | 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 | 用于光伏应用的间隔物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011131700A2 (de) | 2011-10-27 |
EP2561169B8 (de) | 2014-10-08 |
PL2561169T3 (pl) | 2015-03-31 |
CN102869846B (zh) | 2016-05-25 |
US20130108815A1 (en) | 2013-05-02 |
WO2011131700A3 (de) | 2011-12-29 |
US9012000B2 (en) | 2015-04-21 |
EP2561169A2 (de) | 2013-02-27 |
EP2561169B1 (de) | 2014-07-30 |
CN102869846A (zh) | 2013-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010015836A1 (de) | Abstandhalter | |
EP2870313B1 (de) | Abstandhalter für isolierglasscheiben | |
DE102006017821A1 (de) | Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter | |
DE202010001301U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE202008000994U1 (de) | Rahmenelement für Fenster und Türen | |
DE202012100659U1 (de) | Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage | |
EP2361353B1 (de) | Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte | |
EP2003280B1 (de) | Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür. | |
EP1918486B1 (de) | Fliesenendabschluss-Profilschiene | |
DE202008015732U1 (de) | Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte | |
DE202009014319U1 (de) | Gehäuserahmen einer Temperiervorrichtung und diesen umfassende Temperiervorrichtung | |
DE102008020988A1 (de) | Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen | |
DE202012103889U1 (de) | Holzfenster | |
DE102014104098B4 (de) | Dichtungselement | |
EP3336296B1 (de) | Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel | |
DE202006019356U1 (de) | Verstärkungselement und plattenförmiges Baumaterial | |
DE202014101275U1 (de) | Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil | |
CH704434B1 (de) | Dämmelement zur Rahmenverbreiterung. | |
AT512652B1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE102010051274A1 (de) | Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen | |
DE29611364U1 (de) | Dämm- und/oder Lichtleitelement | |
DE29602179U1 (de) | Dämm- und/oder Lichtleitelement | |
DE202013105887U1 (de) | Blendrahmen eines Fenster- oder Türrahmens | |
DE102010054491A1 (de) | Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterialien in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofile | |
DE102010049096A1 (de) | Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |