EP2561169A2 - Abstandhalter - Google Patents

Abstandhalter

Info

Publication number
EP2561169A2
EP2561169A2 EP11716511A EP11716511A EP2561169A2 EP 2561169 A2 EP2561169 A2 EP 2561169A2 EP 11716511 A EP11716511 A EP 11716511A EP 11716511 A EP11716511 A EP 11716511A EP 2561169 A2 EP2561169 A2 EP 2561169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer according
fibers
spacer
base body
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11716511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561169B1 (de
EP2561169B8 (de
Inventor
Heiko Trautz
Hans Trautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&T COMPONENTS GMBH & CO.KG
Original Assignee
S&t Components Gmbh&cokg
S and T Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&t Components Gmbh&cokg, S and T Components GmbH and Co KG filed Critical S&t Components Gmbh&cokg
Priority to PL11716511T priority Critical patent/PL2561169T3/pl
Publication of EP2561169A2 publication Critical patent/EP2561169A2/de
Publication of EP2561169B1 publication Critical patent/EP2561169B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561169B8 publication Critical patent/EP2561169B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Definitions

  • the present invention relates to a spacer for multi-pane insulating glass with a base body having mutually parallel contact surfaces for discs, and an outer surface and an inner surface, each connecting the two contact surfaces, wherein the base body is formed of a plastic and at least one metal layer on the outer surface.
  • a spacer of the aforementioned type is known for example from DE 195 33 685 AI. Although this type of spacer has been proven in practice, there remains a desire to improve it, particularly with regard to strength and thermal conductivity behavior. Therefore, the object of the present invention is to develop the aforementioned spacer so that it has high stability with ease of manufacture and has a low thermal conductivity.
  • the spacer is made of a plastic, wherein a metal mesh is provided for reinforcement in the plastic.
  • a metal mesh is provided for reinforcement in the plastic.
  • the embedded metal mesh it is possible to further reduce the wall thicknesses of the base body, which is usually designed as a hollow profile, without obtaining strength problems.
  • a reduced wall thickness has the result that the thermal conductivity of the body is reduced.
  • the embedded metal mesh has the advantage that the spacers no longer bend so easily
  • net is to be understood in the context of the present invention as any type of woven fabric, scrim, braid, knitted or knitted fabric which is produced from continuous fibers, in particular a net is a sheet of thin wires or Fibers with regular meshes or openings
  • the meshes or openings may, for example, be rhombic, square or hexagonal
  • the mesh size may be, for example, in the range of 0.84 to 1 mm for rectangular openings Range of 0.16 mm
  • a metal net Compared to solutions in which a metal foil is embedded in the body, a metal net has the advantage that the plastic does not come off the metal mesh. A release of the plastic can possibly lead to moisture problems.
  • the production of the spacer according to the invention is simple, since the metal mesh can be supplied during the conventional extrusion process for the preparation of the hollow profile base body.
  • the use of an embedded metal network also has the advantage that the plastic does not dissolve in the thermal expansion of the metal mesh, as would be the case with a metal foil.
  • the formation of cavities in the body can be avoided in this way.
  • the present invention has the advantage of easier control of the manufacturing process.
  • the addition of glass fibers is problematic in that too small an amount does not provide the desired reinforcing effect and too large an amount makes the material very brittle.
  • the spacer according to the invention has no fibers in the outer regions, so that a reduction of the heat transfer is observed.
  • Non-metallic fibers are, for example, inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, organic fibers such as aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, Nylon fibers, polyethylene fibers, Plexiglas fibers, or natural fibers such as wood fibers, flax fibers, hemp fibers or sisal fibers.
  • inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, organic fibers such as aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, Nylon fibers, polyethylene fibers, Plexiglas fibers, or natural fibers such as wood fibers, flax fibers, hemp fibers or sisal fibers.
  • the metal net or the non-metallic network extends around along the contact surfaces and the outer surface and the inner surface.
  • the metal net or the non-metallic network completely rotates within the body.
  • the advantage of this measure is that the strength can be further increased compared to a solution in which the metal net or the non-metallic mesh - viewed in cross-section - is not provided in all parts of the body. It is understood that the circulating metal net or the non-metallic mesh must not be formed in one piece, but that also two or more network sections may be provided, which may partially overlap or have a certain distance from each other.
  • the metal mesh is made of stainless steel. More preferably, the metal net or the non-metallic mesh has a mesh width in the range of 1 mm to 1 mm, preferably 0.8 mm to 1 mm.
  • the fibers of the metal net or of the non-metallic net preferably have a diameter of 0.1 mm to 0.2 mm.
  • the metal layer extends from one contact surface over the outer surface to the other contact surface.
  • a sealing material preferably butyl (butyl rubber)
  • the strip-shaped area is located at the bottom of the bead.
  • FIG. 1 several different views of an inventive
  • Fig. 2 shows several views of a spacer according to another
  • FIG 3 shows several views of a spacer according to a third embodiment.
  • a spacer is shown schematically in cross-section and designated by the reference numeral 10.
  • the spacer 10 serves on the one hand to keep two schematically indicated slices 12 of a multi-pane insulating glazing at a distance and on the other hand to seal the resulting space between the panes 12 space. Since the function of a spacer 10 is well known, it will not be discussed further.
  • the spacer 10 comprises an elongate, preferably extruded base body 14 having a cavity, which is shown cut in FIG. 1 perpendicular to the longitudinal axis.
  • the main body 14 has - viewed in cross section - a running around the longitudinal axis of the wall 15 which completely surrounds the interior 17 of the main body 14.
  • the wall thickness of the wall 15 is the same everywhere.
  • the wall 15 is divided into two contact surfaces 18 which are parallel to each other and which are adapted to abut against the discs 12.
  • the two contact surfaces 18 are interconnected by an inner surface 16, wherein the inner surface 16 faces the interior of the multi-pane insulating glazing.
  • the inner surface 16 is flat and extends perpendicular to the two contact surfaces 18th
  • the inner surface 16 opposite is an outer surface 20, which merges at its two respective edges 12 facing a disc in an inclined surface 22, which is then connected to the respective abutment surface 18.
  • a bead 30 is provided centrally and extending in the longitudinal direction, which protrudes into the inner space 17 and forms a longitudinal recess or groove 32 on the outer surface 20.
  • the bead 30 serves, in particular, to increase the strength or rigidity of the elongate spacer 10.
  • a metal foil 40 is applied, in particular glued by means of a PU adhesive.
  • the metal foil 40 extends from one of the two contact surfaces 18 via the following inclined surface 22, the outer surface 20, the inclined surface 22 to the other contact surface 18.
  • the metal foil 20 ends in each case in a lower region of the contact surface 18th , so it does not cover the entire contact surface 18.
  • the metal foil 40 is preferably made of stainless steel, wherein a material thickness of 0.01 mm is selected.
  • the metal foil 40 is interrupted in the region of the groove 32, so that the groove bottom 34 is not covered by the metal foil 40.
  • a sealing material is provided, in the present embodiment, butyl 42.
  • the butyl 42 completely covers the groove bottom 34 and is introduced in a material thickness, so that also contact to the two ends of the metal foil 40 is made.
  • the main body 14 is made by extrusion as a hollow profile.
  • the material used is a plastic, preferably a thermoplastic, for example Luran from BASF. In contrast to known solutions, however, the plastic is not mixed with glass fibers or the like.
  • a net in particular a metal net or a non-metallic net is embedded in the main body 14, which is clearly visible in FIGS. 1a to d and is designated by the reference numeral 50.
  • a metal net 50 will be described purely by way of example.
  • the metal net extends round the entire wall 15, ie along the inner surface 16, the two contact surfaces 18, the two inclined surfaces 22 and along the outer surface 20, relative to one another to the wall thickness, the metal net 50 is arranged centrally.
  • the metal net 50 does not necessarily have to be provided completely circumferentially in the wall 15. It would be better too conceivable that a metal mesh is provided only in individual areas of the wall 15.
  • the metal mesh is a sheet of thin metal wires or metal fibers with regular meshes or openings.
  • the meshes or openings may be formed, for example, rhombic, square or hexagonal.
  • the mesh size may be in the range of 0.84 to 1 mm for rectangular openings, for example.
  • the diameter of the metal wire may be in the range of 0.16 mm.
  • the material used for the metal mesh stainless steel in particular a material should be selected, which corresponds to the material of the metal foil 40.
  • the metal network may be a nodeless network or a network in which the crossing points are linked or otherwise stabilized.
  • a spacer according to another embodiment is shown, wherein like parts are designated by the same reference numerals as in Fig. 1.
  • the spacer which is identified by the reference numeral 10 ', differs only insignificantly from the described spacer 10.
  • the two contact surfaces 18 are formed extended, so that form opposite the inner surface 16 projecting webs 36.
  • the inner surface 16 is therefore slightly lower than the upper edge of the webs 36, as can be seen well in Fig. 2d.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a spacer and is identified by the reference numeral 10 ", which essentially corresponds to the spacer 10 of FIG. 1, so that reference may be made to the statements there.
  • the metal net 50 does not extend completely through the wall 15. Rather, a strip-shaped region 52 is provided in the inner surface 16, which is metal net free. In other words, the two ends of the metal net do not adjoin or overlap but end at a distance from one another.
  • the use of a metal mesh provides additional reinforcement of the body, in order to have a way to reduce the wall thicknesses in this way. In this way, the thermal conductivity of the spacer can be further reduced.
  • each of the spacers described above can also be provided with a net of a non-metallic fiber material. All information regarding the construction of the spacer continue to apply when using a non-metallic mesh, so that reference can be made to the previous statements. Spacers with non-metallic networks have similar properties as spacers with metal mesh. Non-metallic meshes also improve the insulation properties of the spacer.
  • Non-metallic fibers are, for example, inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, organic fibers such as aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers, Plexiglas fibers, or natural fibers such as wood fibers, flax fibers, hemp fibers or sisal fibers.
  • inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, organic fibers such as aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers, Plexiglas fibers, or natural fibers such as wood fibers, flax fibers, hemp fibers or sisal fibers.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter (10) für Mehrscheiben-lsolierverglasung mit einem Grundkörper (14), der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (18) für Scheiben (12), sowie eine Außenfläche (20) und eine Innenfläche (16) aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht (40) auf der Außenfläche (20) aufweist. Der Abstandhalter weist ferner ein Metallnetz (50) auf, welches im Grundkörper (14) eingebettet ist.

Description

Abstandhalter
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Mehr- scheiben-Isolierverglasung mit einem Grundkörper, der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen für Scheiben, sowie eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht auf der Außenfläche aufweist.
[0002] Ein Abstandhalter der vorgenannten Art ist beispielsweise aus DE 195 33 685 AI bekannt. Obgleich sich diese Art von Abstandhalter in der Praxis bewährt hat, bleibt weiterhin der Wunsch, diesen zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Festigkeit und Wärmeleitfähigkeitsverhalten. [0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, den eingangs genannten Abstandhalter so weiterzubilden, dass er bei einfacher Herstellung hohe Stabilität aufweist und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
[0004] Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Abstandhalter dadurch gelöst, dass ein Metallnetz vorgesehen ist, welches im Grundkörper eingebettet ist.
[0005] Das heißt mit anderen Worten, dass der Abstandhalter aus einem Kunststoff besteht, wobei im Kunststoff ein Metallnetz zur Verstärkung vorgesehen ist. Mit Hilfe des eingebetteten Metallnetzes ist es möglich, die Wandstärken des üblicherweise als Hohlprofil ausgebildeten Grundkörpers weiter zu verringern, ohne Festigkeitsprobleme zu erhalten. Eine verringerte Wandstärke hat zum Ergebnis, dass die Wärmeleitfähigkeit des Grundkörpers reduziert wird. Darüber hinaus hat das eingebettete Metallnetz den Vorteil, dass sich die Abstandhalter nicht mehr so leicht durchbiegen
[0006] Unter„Netz" ist im Umfang der vorliegenden Erfindung jede Art von Gewebe, Gelege, Geflecht, Gestricke bzw. Gewirke zu verstehen, das aus Endlosfasern hergestellt wird. Insbesondere handelt es sich bei einem Netz um ein Flächengebilde aus dünnen Drähten bzw. Fasern mit regelmäßigen Maschen oder Öffnungen. Die Maschen bzw. Öffnungen können beispielsweise rhombisch, quadratisch oder sechseckig ausgebildet sein. Die Maschenweite kann bei rechteckigen Öffnungen beispielsweise im Bereich von 0,84 auf 1 mm liegen. Der Durchmesser des Drahts bzw. der Fasern kann im Bereich von 0,16 mm liege
[0007] Im Vergleich zu Lösungen, bei denen eine Metallfolie im Grundkörper eingebettet ist, hat ein Metallnetz den Vorteil, dass sich der Kunststoff nicht von dem Metallnetz löst. Ein Lösen des Kunststoffs kann unter Umständen zu Feuchtigkeitsproblemen führen. [0008] Die Fertigung des erfindungsgemäßen Abstandhalters stellt sich einfach dar, da das Metallnetz beim üblichen Extrusionsvorgang zur Herstellung des Hohlprofilgrundkörpers zugeführt werden kann.
[0009] Die Verwendung eines eingebetteten Metallnetzes hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich der Kunststoff bei Wärmeausdehnung nicht vom Metallnetz löst, wie dies bei einer Metallfolie der Fall wäre. Die Entstehung von Hohlräumen im Grundkörper lässt sich auf diese Weise vermeiden.
[0010] Im Vergleich zu Lösungen, bei denen dem Kunststoffmaterial beispielsweise Glasfasern zur Verstärkung beigemischt werden, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil der einfacheren Beherrschung des Herstellungsprozesses. Die Zugabe von Glasfasern ist insofern problematisch, als eine zu geringe Menge nicht den erhofften Verstärkungseffekt liefert und eine zu große Menge das Material sehr spröde werden lässt. Darüber hinaus ist es problematisch, die Wandstärken weiter zu verdünnen.
[0011] Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen mit kurz- und langfaser-verstärkten Kunststoffen keine Fasern im äußern Bereich vorhanden. Da die Wärmeübertragung der Faser in der Regel höher ist als die des Kunststoffs, wird der Wärmeübergang des Abstandhalters bei den bisherigen Lösungen erhöht. Der erfindungsgemäße Abstandhalter hat in den äußeren Bereichen keine Fasern, so dass eine Reduzierung des Wärmeübergangs festzustellen ist.
[0012] Neben einem Metallnetz können auch Netze aus nicht-metallischen Fasern verwendet werden. Auch sie führen zu ähnlichen Eigenschaften und Verbessern die Isoliereigenschaften des Abstandhalters. Nicht-metallische Fasern sind bspw. anorganische Fasern, wie Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, organische Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Polyethylenfasern, Plexiglasfasern, oder Naturfasern, wie Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern oder Sisalfasern.
[0013] Bei einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich das Metallnetz bzw. das nicht-metallische Netz ringsum entlang der Anlageflächen sowie der Außenfläche und der Innenfläche.
[0014] Das heißt mit anderen Worten, dass - im Querschnitt des Grundkörpers betrachtet - das Metallnetz bzw. das nicht-metallische Netz innerhalb des Grundkörpers vollständig umläuft. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die Festigkeit weiter erhöht werden kann gegenüber einer Lösung, bei der das Metallnetz bzw. das nicht-metallische Netz - im Querschnitt betrachtet - nicht in allen Teilen des Grundkörpers vorgesehen ist. Es versteht sich, dass das umlaufende Metallnetz bzw. das nicht-metallische Netz nicht einstückig ausgebildet sein muss, sondern dass auch zwei oder mehr Netz-Abschnitte vorgesehen sein können, die sich teilweise überlappen können oder einen gewissen Abstand zueinander haben.
[0015] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Metallnetz aus Edelstahl gefertigt. Weiter bevorzugt besitzt das Metallnetz bzw. das nicht-metallische Netz eine Maschen weite im Bereich von 1 mm auf 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm auf 1 mm. Bevorzugt weisen die Fasern des Metallnetzes bzw. des nicht-metallischen Netzes jeweils einen Durchmesser von 0, 1 mm bis 0,2 mm auf.
[0016] Diese Maßnahmen haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
[0017] Bei einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die Metallschicht von der einen Anlagefläche über die Außenfläche zur anderen Anlagefläche. Besonders bevorzugt ist es aber, die Metallschicht in einem streifenförmigen Bereich zu unterbrechen, wobei bevorzugt in diesem streifenförmigen Bereich ein Abdichtmaterial, vorzugsweise Butyl (Butyl-Kautschuk), vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist in der Außenfläche eine Sicke vorgesehen, wobei der streifenförmige Bereich am Sickengrund liegt.
[0018] Diese Maßnahmen haben sich im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit als besonders vorteilhaft herausgestellt. Insbesondere die Unterbrechung der Metallschicht an der Außenfläche sorgt dafür, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen des Grundkörpers reduziert wird.
[0019] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0020] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 mehrere unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Fig. 2 mehrere Ansichten eines Abstandhalters gemäß einer weiteren
Ausführungsform; und
Fig. 3 mehrere Ansichten eines Abstandhalters gemäß einer dritten Ausführungsform.
[0021] In der Fig. la ist ein Abstandhalter schematisch im Querschnitt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Der Abstandhalter 10 dient dazu, einerseits zwei schematisch angedeutete Scheiben 12 einer Mehrscheiben- Isolierverglasung auf Abstand zu halten und andererseits den zwischen den Scheiben 12 entstehenden Raum abzudichten. Da die Funktion eines Abstandhalters 10 allgemein bekannt ist, wird darauf nicht weiter eingegangen. [0022] Der Abstandhalter 10 umfasst einen länglichen, vorzugsweise extru- dierten, einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper 14, der in Fig. 1 senkrecht zur Längsachse geschnitten dargestellt ist. Der Grundkörper 14 besitzt - im Querschnitt betrachtet - eine um die Längsachse laufende Wand 15, die den Innenraum 17 des Grundkörpers 14 vollständig umgibt. Bevorzugt ist die Wandstärke der Wand 15 überall gleich.
[0023] Die Wand 15 gliedert sich in zwei Anlageflächen 18, die zueinander parallel verlaufen und die dazu ausgelegt sind, an den Scheiben 12 anzuliegen. Die beiden Anlageflächen 18 werden durch eine Innenfläche 16 miteinander verbunden, wobei die Innenfläche 16 dem Innenraum der Mehrscheiben-Isolierverglasung zugewandt ist. Die Innenfläche 16 ist eben ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zu den beiden Anlageflächen 18.
[0024] Der Innenfläche 16 gegenüberliegend ist eine Außenfläche 20, die an ihren beiden jeweils einer Scheibe 12 zugewandten Rändern in eine Schrägfläche 22 übergeht, die dann mit der jeweiligen Anlagefläche 18 verbunden ist.
[0025] In der Außenfläche 20 ist mittig und in Längsrichtung verlaufend eine Sicke 30 vorgesehen, die in den Innenraum 17 ragt und eine längs verlaufende Vertiefung oder Nut 32 an der Außenfläche 20 bildet. Die Sicke 30 dient insbesondere dazu, die Festigkeit bzw. Steifigkeit des länglichen Abstandhalters 10 zu erhöhen. Selbstverständlich wäre es in einer alternativen Ausgestaltung auch denkbar, die Sicke 30 wegzulassen und die Außenfläche 20 eben auszugestalten.
[0026] Auf der Außenfläche 20 des Grundkörpers 14 ist eine Metallfolie 40 aufgebracht, insbesondere mittels eines PU-Klebers aufgeklebt. Die Metallfolie 40 erstreckt sich von einer der beiden Anlageflächen 18 über die folgende Schrägfläche 22, die Außenfläche 20, die Schrägfläche 22 zu der anderen Anlagefläche 18. Wie aus der Fig. la ersichtlich, endet die Metallfolie 20 jeweils in einem unteren Bereich der Anlagefläche 18, bedeckt damit also nicht die gesamte Anlagefläche 18. [0027] Die Metallfolie 40 besteht bevorzugt aus Edelstahl, wobei eine Materialstärke von 0,01 mm gewählt wird.
[0028] In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Metallfolie 40 im Bereich der Nut 32 unterbrochen, so dass der Nutengrund 34 nicht von der Metallfolie 40 bedeckt ist.
[0029] In der Nut 32 ist ein Abdichtungsmaterial vorgesehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Butyl 42. Das Butyl 42 bedeckt den Nutengrund 34 vollständig und ist in einer Materialstärke eingebracht, so dass auch Kontakt zu den beiden Enden der Metallfolie 40 besteht.
[0030] Wie bereits angedeutet, wird der Grundkörper 14 im Wege der Extrusion als Hohlprofil gefertigt. Bei dem eingesetzten Material handelt es sich um einen Kunststoff, bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Luran von der Firma BASF. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen ist der Kunststoff jedoch nicht mit Glasfasern oder Ähnlichem versetzt.
[0031] In den Grundkörper 14 wird während des Extrusionsvorgangs ein Netz, insbesondere ein Metallnetz oder ein nicht-metallisches Netzeingebettet, das in den Fig. la bis d gut zu erkennen ist und mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet wird. Nachfolgend wird rein beispielhaft ein Metallnetz 50 beschrieben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. la gezeigt ist, verläuft das Metallnetz - im Querschnitt betrachtet - ringsum durch die gesamte Wand 15, also entlang der Innenfläche 16, der beiden Anlageflächen 18, der beiden Schrägflächen 22 und entlang der Außenfläche 20. Relativ zu der Wanddicke ist das Metallnetz 50 mittig angeordnet.
[0032] Es versteht sich, dass das Metallnetz 50 nicht notwendigerweise vollständig umlaufend in der Wand 15 vorgesehen sein muss. Es wäre vielmehr auch denkbar, dass ein Metallnetz nur in einzelnen Bereichen der Wand 15 vorgesehen wird.
[0033] Bei dem Metallnetz handelt es sich um ein Flächengebilde aus dünnen Metalldrähten bzw. Metallfasern mit regelmäßigen Maschen oder Öffnungen. Die Maschen bzw. Öffnungen können beispielsweise rhombisch, quadratisch oder sechseckig ausgebildet sein. Die Maschenweite kann bei rechteckigen Öffnungen beispielsweise im Bereich von 0,84 auf 1 mm liegen. Der Durchmesser des Metalldrahts kann im Bereich von 0,16 mm liegen.
[0034] Bevorzugt ist als Material für das Metallnetz Edelstahl eingesetzt, wobei insbesondere ein Material gewählt werden sollte, das dem Material der Metallfolie 40 entspricht.
[0035] Bei dem Metallnetz kann es sich um ein knotenloses Netz handeln oder um ein Netz, bei dem die Kreuzungspunkte verknüpft oder auf andere Weise stabilisiert sind.
[0036] In Fig. 2 ist ein Abstandhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet sind. Der Abstandhalter, der mit dem Bezugszeichen 10' gekennzeichnet ist, unterscheidet sich nur unwesentlich von dem beschriebenen Abstandhalter 10. Im Unterschied dazu sind die beiden Anlageflächen 18 verlängert ausgebildet, so dass sich gegenüber der Innenfläche 16 vorstehende Stege 36 bilden. Die Innenfläche 16 liegt folglich etwas tiefer als der obere Rand der Stege 36, wie dies auch in Fig. 2d gut zu erkennen ist.
[0037] Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen 18 weiter reduziert wird. [0038] In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Abstandhalters dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10" gekennzeichnet. Dieser Abstandhalter 10" entspricht im Wesentlichen dem Abstandhalter 10 von Fig. 1, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
[0039] Der einzige Unterschied zu dem Abstandhalter 10 von Fig. 1 besteht darin, dass das Metallnetz 50 sich nicht vollständig durch die Wand 15 erstreckt. Vielmehr ist ein streifenförmiger Bereich 52 in der Innenfläche 16 vorgesehen, der metallnetzfrei ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die beiden Enden des Metallnetzes nicht aneinander grenzen oder überlappen, sondern in einem Abstand zueinander enden.
[0040] Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform darin, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Anlageflächen 18 reduziert werden kann.
[0041] An dieser Stelle sei angemerkt, dass die zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden können. Das bedeutet beispielsweise, dass ein streifenförmiger Bereich 52 ohne Metallnetz auch bei dem Abstandhalter 10' der Fig. 2 vorgesehen sein könnte.
[0042] Insgesamt bietet der Einsatz eines Metallnetzes eine zusätzliche Verstärkung des Grundkörpers, um auf diese Weise eine Möglichkeit zu haben, die Wandstärken reduzieren zu können. Auf diesem Wege lässt sich die Wärmeleitfähigkeit des Abstandhalters weiter verringern.
[0043] Neben dem Metallnetz lässt sich jeder der zuvor beschriebenen Abstandhalter auch mit einem Netz aus einem nicht-metallischen Faser-Material versehen. Alle Angaben bezüglich des Aufbaus des Abstandhalters gelten bei Verwendung eines nicht-metallischen Netzes weiterhin fort, so dass auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden kann. [0044] Abstandhalter mit nicht-metallische Netze haben ähnlichen Eigenschaften wie Abstandhalter mit Metallnetzen. Auch nicht-metallische Netze verbessern die Isoliereigenschaften des Abstandhalters. Nicht-metallische Fasern sind dabei bspw. anorganische Fasern, wie Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, organische Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Polyethylenfasern, Plexiglasfasern, oder Naturfasern, wie Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern oder Sisalfasern.

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter für Mehrscheiben-lsolierverglasung mit einem Grundkörper (14), der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (18) für Scheiben (12), sowie eine Außenfläche (20) und eine Innenfläche (16) aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper (14) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht (40) auf der Außenfläche aufweist, gekennzeichnet durch ein Metallnetz (50), welches im Grundkörper eingebettet ist.
2. Abstandhalter für Mehrscheiben-lsolierverglasung mit einem Grundkörper (14), der zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (18) für Scheiben (12), sowie eine Außenfläche (20) und eine Innenfläche (16) aufweist, die jeweils die beiden Anlageflächen verbinden, wobei der Grundkörper (14) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zumindest eine Metallschicht (40) auf der Außenfläche aufweist, gekennzeichnet durch ein nicht-metallisches Netz (50), welches im Grundkörper eingebettet ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (50) oder das nicht-metallische Netz sich ringsum entlang der Anlageflächen (18) sowie der Außenfläche (20) und der Innenfläche (16) erstreckt.
4. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (50) aus Edelstahl besteht.
5. Abstandhalter nach Anspruch 2 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-metallische Netz aus anorganischen Fasern, organischen Fasern und/oder Naturfasern besteht.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (50)oder das nicht-metallische Netz eine Maschenweite im Bereich von 1mm auf 1mm, vorzugsweise 0,8 mm auf 1 mm besitzt.
7. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Metallnetzes (50) oder die Fasern des nichtmetallischen Netzes jeweils einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweisen.
8. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (40) aus Edelstahl besteht.
9. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (40) von der einen Anlagefläche (18) über die Außenfläche (20) zur anderen Anlagefläche (18) verläuft.
10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht in einem streifenförmigen Bereich (34) unterbrochen ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den streifenförmigen Bereich ein Abdichtmaterial (42) , vorzugsweise Butyl, aufgebracht ist.
12. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) durch Extrusion als Hohlprofil mit dem eingebetteten Metallnetz (50) oder dem eingebetteten nicht-metallischen Netz hergestellt ist.
13. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (20) eine Sicke (30) aufweist.
Abstandhalter nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Bereich am Sickengrund (34) vorgesehen ist.
Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (40) eine Dicke von höchstens etwa 0,01mm aufweist.
16. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (40) auf den Grundkörper (14) aufgeklebt ist.
EP11716511.8A 2010-04-20 2011-04-20 Abstandhalter Active EP2561169B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11716511T PL2561169T3 (pl) 2010-04-20 2011-04-20 Rozpórka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015836A DE102010015836A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Abstandhalter
PCT/EP2011/056284 WO2011131700A2 (de) 2010-04-20 2011-04-20 Abstandhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2561169A2 true EP2561169A2 (de) 2013-02-27
EP2561169B1 EP2561169B1 (de) 2014-07-30
EP2561169B8 EP2561169B8 (de) 2014-10-08

Family

ID=44587770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11716511.8A Active EP2561169B8 (de) 2010-04-20 2011-04-20 Abstandhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9012000B2 (de)
EP (1) EP2561169B8 (de)
CN (1) CN102869846B (de)
DE (1) DE102010015836A1 (de)
PL (1) PL2561169T3 (de)
WO (1) WO2011131700A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056128A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
ITBO20120078A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Al7 Meipa S R L Elemento distanziale per vetrate isolanti
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
KR20180021248A (ko) * 2013-09-30 2018-02-28 쌩-고벵 글래스 프랑스 절연 글레이징 유닛용 스페이서
DE102015122714A1 (de) * 2015-12-23 2017-07-27 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
PL3477035T3 (pl) 2017-10-30 2020-12-28 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Element dystansowy do zastosowań fotowoltaicznych
WO2023198709A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182162A (en) * 1990-10-24 1993-01-26 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and net-like web composites
DE19533685A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Hans Trautz Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
US5962090A (en) 1995-09-12 1999-10-05 Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag Spacer for an insulating glazing assembly
GB9604668D0 (en) 1996-03-05 1996-05-01 Deniet & Sons Ltd Metal panel structures
DE19805348A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE19807454A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Ensinger Abstandhalter
DE19832731B4 (de) * 1998-07-21 2005-01-20 Pilkington Deutschland Ag Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131700A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2561169B1 (de) 2014-07-30
DE102010015836A1 (de) 2011-10-20
US9012000B2 (en) 2015-04-21
EP2561169B8 (de) 2014-10-08
WO2011131700A3 (de) 2011-12-29
CN102869846B (zh) 2016-05-25
WO2011131700A2 (de) 2011-10-27
PL2561169T3 (pl) 2015-03-31
CN102869846A (zh) 2013-01-09
US20130108815A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561169B1 (de) Abstandhalter
WO2009024264A1 (de) Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür
DE202013102695U1 (de) Profil z.B. für einen Terrassenbelag
DE202012100659U1 (de) Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE202013001888U1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE202013006229U1 (de) Thermisch isolierendes Bauteil
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
EP0408989B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
EP3119972B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP0528119A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE202011050921U1 (de) Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
DE202006019356U1 (de) Verstärkungselement und plattenförmiges Baumaterial
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
EP2708760B1 (de) Dämmelement einer Wandankeranordnung
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund
CH704434B1 (de) Dämmelement zur Rahmenverbreiterung.
AT520790B1 (de) Bauelement
WO2008113348A2 (de) Bauelement zur wärmedämmung
AT508557B1 (de) Umkehrdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003889

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: S&T COMPONENTS GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003889

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13