WO2009024264A1 - Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür - Google Patents

Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2009024264A1
WO2009024264A1 PCT/EP2008/006452 EP2008006452W WO2009024264A1 WO 2009024264 A1 WO2009024264 A1 WO 2009024264A1 EP 2008006452 W EP2008006452 W EP 2008006452W WO 2009024264 A1 WO2009024264 A1 WO 2009024264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
wall
profile
reinforcing component
fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg NEUKIRCHNER
Stefan Eckert
Horst Tippenhauer
Markus Fischer
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39985962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009024264(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to UAA201001634A priority Critical patent/UA101623C2/uk
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to PL08801519T priority patent/PL2191090T3/pl
Priority to EA201070283A priority patent/EA020728B1/ru
Priority to EP08801519.3A priority patent/EP2191090B1/de
Priority to DK08801519.3T priority patent/DK2191090T3/da
Priority to ES08801519.3T priority patent/ES2531937T3/es
Priority to US12/673,518 priority patent/US20110225893A1/en
Priority to CA2704235A priority patent/CA2704235A1/en
Publication of WO2009024264A1 publication Critical patent/WO2009024264A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Definitions

  • the invention relates to a frame assembly according to the preamble of claim 1 and a plastic profile frame for this purpose. Furthermore, the invention relates to a frame profile for such a profile frame.
  • a frame assembly with fiber-reinforced profile sections is known from DE 203 02 286 U1.
  • a frame assembly with reinforcing components which contain endless slivers or fiber strands or are designed as inserts in the form of rovings, mats or braids are known from EP 1 245 775 A2.
  • Reinforcing inserts constructed from fibers are likewise known from EP 0 902 148 A2 and WO 01/06079 A1.
  • the known, fiber-reinforced frame assemblies are either not suitable for mass production or require a fairly high material input of fiber-reinforced plastic material.
  • the reinforcing components are to cover the visible sides of the frame profiles with unreinforced plastic material of a certain layer thickness in order to ensure a pleasing surface design of the viewing walls of the frame profiles.
  • the wall thickness of a chamber wall of a frame profile is given by the required strength of the reinforcing component on the one hand and also by the required thickness of a visible coating with unreinforced plastic material on the other hand.
  • On the inner cavities facing side of the reinforcing components is not unnecessarily further unreinforced plastic material used.
  • An outer wall reinforcement according to claim 2 improves the strength of the frame assembly with respect to wind load.
  • An inner wall reinforcement according to claim 3 stiffens the frame assembly against forces acting from the inside. It is preferred if a profile frame simultaneously has an outer wall and an inner wall reinforcement, since then in particular a symmetry of the thermal expansion behavior of the frame profile is achieved. In the embodiments according to claims 2 and 3, a desirably large distance between the Arm michskomponenten and the center of gravity of the profile is given.
  • a reinforced Beschickfalz wall according to claim 4 stiffened the profile frame where he has to absorb additional forces by the installation of fittings.
  • a U-shaped cross-section according to claim 5 imparts particular stability to the frame profile.
  • the U-shaped base contour may include the entire frame profile, so for example, extend over the inner wall, outer wall and fitting rebate wall.
  • the U-shaped base contour can also be embodied only in a section of a profile wall.
  • a reinforced inner wall, so the profile frame edge not limiting wall, according to claim 6 gives the frame profile there stability, where this is particularly necessary, for example, due to static calculations.
  • a reinforced mounting wall according to claim 7 allows a good absorption of fastening forces by the frame assembly.
  • a reinforced sealing receptacle according to claim 8 prevents unwanted deformation of a sealing receptacle.
  • a bent or angled shape of at least one reinforcing component according to claim 9 increases the stabilizing effect of the reinforcing component. Assuming a required absolute stability, can be used with a reduced cross-sectional content of fiber-containing plastic extrudate for the preparation of the reinforcing component.
  • Fiber lengths according to claim 10 have been found to be particularly suitable for providing a co-extrudable fiber reinforced plastic component which, after curing, results in a stable reinforcing component.
  • FIG. 1 shows a cross section through a sash profile and a window frame profile of a frame assembly for a frame support element to be framed with reinforcement components made of fiber-reinforced plastic.
  • Fig. 2 to 5 in a similar to Fig. 1 representation further embodiments of reinforcing components made of fiber-reinforced plastic for sash and frame profiles.
  • Fig. 1 shows in cross section profile elements for a frame assembly to the frame of a surface support member, in particular a window or a door.
  • To the frame assembly include as a circumferential plastic profile frame a sash profile 1 and a frame profile 2.
  • a rabbet base 3 of the sash frame profile 1 an edge region of the surface support element, not shown, for example, the edge region of a double glazing with two glass panes recorded.
  • the fold base 3 represents a receiving portion for the peripheral edge portion of the surface support member.
  • the sash profile 1 is formed as a hollow chamber profile with a plurality of hollow chambers.
  • the hollow chamber structure is identical in the profiles according to FIGS. 1 to 5.
  • the sash frame profile 1 has an outer wall 4, an inner wall 5 and a two wall 4, 5 adjacent to the frame profile 2 interconnecting Beschlagfalz wall 6.
  • an outer Arm istskomponente 7 of the sash profile 1 is embedded.
  • the outer reinforcing component 7 acts in particular in a wind suction, so in a direction of force on the frame assembly in the Fig. 1 from right to left, stiffening. This outer reinforcing component 7 follows the complete course of the outer wall 4.
  • the outer Arm istskomponente 7 is covered by an outer cover layer 8 made of non-fiber reinforced plastic.
  • the outer reinforcement component 7 constitutes a boundary wall of a total of three inner cavities 9, 10, 11 of the casement profile 1.
  • the outer reinforcement component 7 delimits the cavities 9 to 11 together with unreinforced, that is not fiber-reinforced boundary walls 12 of the casement profile 1.
  • a Falzgrundwand Figure 13 illustrates such an unreinforced boundary wall.
  • the outer reinforcing component 7 delimits the cavities 9 to 11, it is exposed, seen from the cavities 9 to 11 ago, is therefore not coated with unreinforced plastic material, but is exposed.
  • the outer reinforcement component 7 free in this way, but all the other reinforcement components of the exemplary embodiments described below are also exposed, insofar as these delimit cavities.
  • the inner armouring component 14 has a stiffening effect, in particular in the case of wind pressure, that is, in a direction of force running from left to right in FIG.
  • the inner reinforcing component 14 essentially follows the inner wall 5. Covering the inner side of the casement profile 1, the inner reinforcing component 14 is covered by an inner cover layer 15 of non-fiber-reinforced plastic.
  • the inner reinforcing component 14 represents a boundary wall for inside cavities 16, 17 and 18 of the casement profile 1. These cavities 16 to 18 are additionally delimited by the unreinforced boundary walls 12.
  • Betschfalz-reinforcing component 19 is embedded in the Beschlagfalz wall 6 . This follows the entire course of the Beschlagfalz wall 6. For Beschlagfalz out, so towards the frame profile 2, the Beschlagfalz-reinforcing component 19 is covered by a Beschlagfalz cover layer 20 made of non-fiber reinforced plastic.
  • the fitting fold reinforcing component 19 constitutes a boundary wall for the cavities 11, 17 and 18 and additionally for cavities 21, 22 and 23 of the casement profile 1.
  • the cavity 22 constitutes a central cavity of the casement profile 1.
  • the cavities 21 limited to 23 of the unreinforced boundary walls 12.
  • the three reinforcing components 7, 14 and 19 are complementary to an overall armoring component 24 of the sash profile 1, which has a substantially U-shaped basic contour in the cross-section shown in FIG.
  • the Fold Arming component 19 thereby forms the base leg of the U and the inner armor component 14 and the outer armor component 7 form the lateral legs of the U.
  • the fitting rebate reinforcement component 19 and also the overall reinforcement component 24 are angled in sections and additionally bent in sections. This three-dimensional, ie non-planar design of the rebate reinforcement component 19 and the overall reinforcement component 24 increases their stability.
  • An outer reinforcing component 26 of the frame profile 2 is embedded in an outer wall 25 of the frame profile 2.
  • the outer reinforcing component 26 follows the entire course of the outer wall 25.
  • the outer reinforcing component 26 is covered by an outer cover layer 27 of unreinforced plastic.
  • the outer armor component 26 forms a boundary wall for outer cavities 28, 29, 30 of the frame profile 2. Where the outer armor component 26 defines the cavity 28 inside, the outer armor component is bent over. This increases the stability of the outer reinforcing component 26.
  • the cavities 28 to 30 are additionally bounded by unreinforced boundary walls 31.
  • a Betschfalz wall 32 and a, for example, not shown, supporting masonry facing mounting wall 33 of the frame profile 2 represent such unreinforced boundary walls.
  • An inner reinforcing component 35 is embedded in an inner wall 34 of the frame profile 2. Inwardly, the inner reinforcing component 35 is covered by an inner cover layer 36 of unreinforced plastic.
  • the inner reinforcing component 35 constitutes a boundary wall for inner cavities 37, 38 of the frame profile 2. In addition, the cavities 37, 38 are bounded by the unreinforced boundary walls 31, 32 and 33.
  • FIGS. 2 to 5 show further embodiments of sash and window frame profiles with fiber-reinforced reinforcement components. Details which correspond to those which have already been explained above with reference to the embodiment according to FIG. 1 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the casement profile 1 according to FIG. 2 has a total of four inner reinforcing components 39, 40, 41, 42, which are numbered from left to right in FIG. 2, ie from outside to inside.
  • the inner reinforcing component 39 extends at a distance from the outer wall 4 which is unreinforced in the embodiment according to FIG. 2.
  • the inner reinforcing component 39 constitutes a boundary wall for the cavities 9, 10, 11 and 21. These cavities 9, 10, 11, 21 are used in the embodiment 2 additionally limited by the unreinforced outer wall 4, the unreinforced boundary walls 12 and the unreinforced FaIz- basic wall 13 and in the case of the embodiment of FIG. 2 unreinforced Beschickfalz- wall. 6
  • the inner reinforcing component 40 is spaced from the inner reinforcing component parallel to the outer wall 4 between the Falzgrinwand 13 and the Beschlagfalz- wall 6.
  • the inner Arm istskomponente 40 represents a boundary wall for the cavities 21 and 22.
  • the cavity 22 is also limited by the unreinforced Falzgroundwand 13th , the unreinforced Beschickfalz wall 6 and the inner reinforcing component 41.
  • the inner reinforcing component 40 has two spaced ribs, so in the region of these ribs so in sections angled, which increases the stability of the inner Arm istskomponente 40.
  • the inner reinforcing component 41 also has such a rib that increases its stability.
  • the inner reinforcing component 41 also extends parallel to the inner reinforcing component 40 between the rabbet base wall 13 and the rebate wall 6 and also delimits the cavity 23. This is further limited by the unreinforced Falzgroundwand 13, by the unreinforced boundary wall 12 and by the unreinforced Beschickfalz Wall 6 and finally by the inner reinforcing component 42.
  • the window frame profile 2 according to FIG. 2 likewise has four inner reinforcement components 43, 44, 45, 46, which are also numbered from outside to inside in FIG.
  • the inner reinforcing component 43 extends kinkingly spaced from the outer wall 25, which is non-reinforced in the case of the embodiment according to FIG. 2.
  • the inner reinforcing component 43 delimits the cavities 29, 30 and a further hollow space 47 of the frame profile 2.
  • the cavities 29 and 30 are additionally delimited by the unreinforced boundary walls 31 and of the unreinforced outer wall 25.
  • the cavity 47 is additionally limited by the Betschfalz wall 32, the mounting wall 33 and the inner Arm istskomponente 44th
  • the latter also extends, spaced from the inner reinforcing component 43, between the fitting rebate wall 32 and the attachment wall 33.
  • the inner reinforcing component 44 also delimits a central cavity 48 of the frame profile 2.
  • the latter is additionally delimited by the unreinforced fold rebate wall 32 , the unreinforced attachment wall 33 and the inner reinforcing component 45.
  • the latter extends at a distance from the inner wall 34, which is unreinforced in the case of the embodiment according to FIG. 2, between the fitting rebate wall 32 and the fastening wall 33.
  • the inner reinforcing component 45 in turn has a stability-increasing rib.
  • the inner reinforcing component 45 delimits, in addition to the cavity 48, further cavities 49 and 50.
  • the latter are additionally delimited by the unreinforced boundary wall 31, the unreinforced fold rebate wall 32 and the unreinforced attachment wall 33 and by the inner reinforcing component 46.
  • the inner reinforcing component 46 delimits the cavities 37, 38, 49 and 50.
  • the cavities 37 and 38 are additionally delimited by the unreinforced boundary wall 31, the unreinforced fold rebate wall 32, the unreinforced attachment wall 33 and by the unreinforced inner wall 34.
  • the reinforcing components 43 to 46 on the one hand and 47 to 50 on the other hand run substantially parallel to one another and are not connected to one another.
  • the inner reinforcing components 39 and 46 intersect with the unreinforced boundary walls 12 and 31, respectively.
  • the inner reinforcing components 43 and 45 form a T configuration with the inner, unstressed boundary walls 31.
  • the inner reinforcing components 40, 41, 42 and 44 are free between boundary walls of the frame profiles 1, 2 extending Arm istscopy.
  • the casement profile has the inner reinforcing components 39, 41 and 42.
  • the casement profile 1 according to FIG. 3 has an inner reinforcing component 51, which runs essentially perpendicular to the inner reinforcing component 39 and crosses the latter.
  • the inner reinforcing component 51 delimits the cavities 9, 10, 11 and 21.
  • the inner reinforcing component 51 forms a cross-sectionally cross-shaped structure, so that this results in an entire reinforcing component 39, 51, the sections angled with three-dimensional, that is not Plane shape is present.
  • the sash profile 1 according to FIG. 3 has two further inner reinforcing components 52 and 53.
  • the inner reinforcing component 52 delimits the cavities 16, 17 and 23 and runs below the inner reinforcing components 41, 42 and perpendicular to them, wherein on the one hand they both inner reinforcing components 41 and 42 and on the other hand, the unreinforced Beschickfalz wall 6 and the unreinforced inner wall 5 together.
  • an overall armoring component 41, 42, 52 is formed, which has a three-dimensional shape which increases the stability, that is to say is angled in sections.
  • the inner reinforcing component 53 delimits the cavities 17 and 18.
  • the inner reinforcing component 53 runs freely between the rebate wall 6 and the inner wall 5.
  • the frame profile 2 according to FIG. 3 has, in addition to the inner reinforcement components 43 to 46, further inner reinforcing components 54 to 56 extending substantially perpendicularly thereto.
  • the inner reinforcement component 54 runs freely between the outer wall 25 and the fitting rebate wall 32 and bounded the cavities 28 and 29.
  • the inner reinforcing component 55 extends between the outer wall 25 and the inner reinforcing component 43 and defines the cavities 29 and 30.
  • the inner reinforcing component 56 extends between the unreinforced inner wall 34 and the inner reinforcing component 45 and intersects the inner reinforcing component 46.
  • the inner reinforcing components 45, 46, 56 form a common overall reinforcing component that has a stability enhancing three-dimensional shape and is angled in sections.
  • the inner reinforcing component 56 defines the cavities 37, 38, 49 and 50.
  • a rebate base wall reinforcement component 57 is embedded in the rebate base wall 13.
  • the Falzgroundwand-reinforcing component 57 follows in sections arcuately substantially the course of the Falzgroundwand 13.
  • the Falzground towards the Falzgroundwand-reinforcing component 57 is covered by a Falzgroundwand-cover layer 58.
  • the rebate base reinforcing component 57 defines the cavities 9, 21, 22 and 23.
  • the sash frame profile 1 according to FIG. 4 has the fitting seam cover layer 20.
  • the fitting seam cover layer 20 delimits the cavities 11, 21, 22, 23, 17 and 18 in the embodiment according to FIG. 4.
  • the two reinforcement components 19 and 57 of the sash frame profile 1 of Fig. 4 are not connected to each other.
  • the frame profile 2 has in the embodiment of FIG. 4 a Betschfalz-Arm istskomponente 59, which is embedded in the Betschfalz wall 32. Covered to the fitting rebate, the fitting rebate reinforcement component 59 is covered by a trim rebate cover layer 60 of unreinforced material. The rebate reinforcing component 59 follows the course of the bottom of the rebate wall 32. The rebate reinforcement component 59 defines the cavities 47, 48 and 49.
  • the frame profile 2 according to FIG. 4 has a fastening wall reinforcement component 61 which follows the course of the fastening wall 33.
  • the mounting wall reinforcing component 61 is covered by a mounting wall cover layer 62 of unreinforced material.
  • the mounting wall reinforcing component 61 defines the cavities 30, 47, 48, 50 and 38.
  • the casement profile 1 according to FIG. 5 has a sealing receiving armoring component 63, bent in cross section, in the region of a latching receptacle 64 for a sealing lip 65 of the casement profile 1.
  • the sealing receiving reinforcement component 63 is covered by a sealing receptacle covering layer 66
  • Extension arming component 63 delimits the cavity 9.
  • the casement profile 1 has a fitting rebate section reinforcing component 67, which is embedded in a groove section 68 of the fitting rebate wall 6.
  • the fitting folding portion reinforcing component 67 is bent in a U-shaped cross-section and has two stability-increasing ribs.
  • a groove section cover layer 69 covers the fitting rebate section reinforcement component 67.
  • the fitting seam section reinforcing component 67 delimits the central cavity 22 of the sash profile 1.
  • the fitting rebate section reinforcing component 67 has a substantially U-shaped base contour.
  • the casement profile 1 according to FIG. 5 has a further sealing-receiving reinforcing component 63, the structure of which corresponds to the sealing-receiving reinforcing component 63 already described above.
  • This further sealing-receiving reinforcing component 63 of the casement profile 1 limits the cavity 18.
  • the window frame profile 2 also has a sealing seat reinforcement component 63 whose construction corresponds to that of the sealing seat reinforcement component 63 already described above in connection with the wing frame profile 1. Furthermore, the window frame profile 2 according to FIG. 5 has a curved section-folded reinforcement component 70, which is embedded in a groove section 71 of the fitting rebate wall 32 of the window frame profile 2. Toward the fitting rebate, the fitting rebate section reinforcement component 70 is covered by a groove section cover layer 72. This fitting rebate sectioning component 70 defines the cavities 37 and 49. Furthermore, the window frame profile 2 according to FIG. 5 also has two fastening webs 75 which are reinforced with web reinforcement components 73, 74 and which are integrally formed on the fastening wall 33. The fastening webs 75 serve for fastening the window frame profile 2, for example, to the masonry.
  • the frame profiles 1, 2 of the embodiments described above represent coextrusion of the respective reinforcing components and the unreinforced boundary walls.
  • the fibers are added during extrusion of the reinforcing components of the plastic mass plasticized in the extruder prior to extrusion, thus forming together with the plastic Matrix in the extrusion of Arm istskomponenten a flowable plastic mass.
  • the frame profiles 1, 2 are made in the field of reinforcing components of glass fiber reinforced and otherwise made of unreinforced high impact PVC.
  • This PVC has a K value between 50 and 60 which describes its flow properties, in particular its melt viscosity. This K value can be converted into the intrinsic viscosity of the PVC by the following relationship:
  • the profile elements have a glass fiber content of at most 25 wt .-%, preferably at most 20 wt .-%, more preferably at most 15 wt .-%, with a length of the individual glass fibers between 1 and 3 mm.
  • the cover layers can also be made of another fiber-free, high-impact plastic material, for example PBT (polybutylene terephthalate).
  • the cover layers may also be made of ASA (acrylonitrile-styrene-acrylic ester) or SB (styrene-butadiene).
  • Alternative materials for the fiber-reinforced profile frame are ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), ASA (acrylonitrile / styrene / acrylic ester) and SB (styrene / butadiene). These copolymers are well suited for fiber reinforcement and for adapting the coefficient of thermal expansion of the profile frame to the thermal expansion coefficient of the glass panes of an insulating glazing.
  • the fiber reinforcement of the fiber-reinforced components of the profile frame ie the reinforcing components of this, can be carried out alternatively to glass fibers by organic fibers based on polymer, in particular PAN (Prolyacrylonitrile).
  • the fibers have a maximum length of 10 mm. Also versions with a maximum fiber length of 5 mm are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Eine Rahmen-Baugruppe hat ein Flächentragelement, welches mindestens eine Glasscheibe umfasst. Ein Kunststoff-Profilrahmen (1, 2) umläuft das Flächentragelement stirnseitig. Der Kunststoff-Profilrahmen (1, 2) hat zur Verstärkung Armierungskomponenten (7, 14, 19, 26, 35) aus faserverstärktem Kunststoff. Für einen umlaufenden Randabschnitt des Flächentragelements ist ein Aufnahmeabschnitt (3) vorgesehen. Die Armierungskomponenten (7, 14, 19, 26, 35) aus faserverstärktem Kunststoff stellen Begrenzungswände von inneren Hohlräumen (9-11, 16-18, 21-23, 28-30, 37, 38) dar, die zusammen mit unverstärkten Begrenzungswänden die inneren Hohlräume begrenzen. Der Profilrahmen (1, 2) ist als Koextrudat aus den Armierungskomponenten (7, 14, 19, 26, 35) und den unverstärkten Begrenzungswänden (4, 5, 6, 12, 13, 25, 31, 32, 33, 34) ausgebildet. Es resultiert eine Rahmen-Baugruppe, die mit Massenproduktionstechniken bei möglichst geringem Einsatz faserverstärkten Kunststoffmaterials hergestellt werden kann.

Description

Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
Die Erfindung betrifft eine Rahmen-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Kunststoff-Profilrahmen hierfür. Femer betrifft die Erfindung ein Rahmenprofil für einen derartigen Profilrahmen.
Eine Rahmen-Baugruppe der eingangs genannten Art ist bekannt aus der
DE 82 02 221 U1. Eine weitere Rahmen-Baugruppe mit faserverstärkten Profilabschnitten ist bekannt aus der DE 203 02 286 U1. Eine Rahmen-Baugruppe mit Armierungskomponenten, die endlose Faserbänder bzw. Faserstränge enthalten oder als Einleger in Form von Rovings, Matten oder Geflechten ausgeführt sind, sind bekannt aus der EP 1 245 775 A2. Aus Fasern aufgebaute Verstärkungseinleger sind ebenfalls bekannt aus der EP 0 902 148 A2 und der WO 01/06079 A1.
Die bekannten, faserverstärkten Rahmen-Baugruppen sind entweder für die Massenproduktion nicht geeignet oder erfordern einen recht hohen Materialeinsatz an faserverstärk- tem Kunststoffmaterial.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rahmen-Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie mit Massenproduktionstechniken bei möglichst geringem Einsatz faserverstärkten Kunststoffmaterials hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Rahmen-Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es ausreicht, die Hohlräume der Rahmenprofile nur zum Teil mit faserverstärkten Armierungskomponenten zu begrenzen, ohne dass in der Praxis relevante Steifigkeitseinbußen im Vergleich zu Profilauslegungen eintreten, bei denen die Hohlräume komplett von faserverstärktem Material begrenzt sind. Hieraus resultiert ein im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierter Einsatz an faserverstärktem Material. Der erfindungsgemäße Ansatz, die Hohlräume nur zum Teil durch faserverstärktes Material zu begrenzen, begünstigt zudem die Auslegung von Extrusionswerkzeugen zur Koextrusion derartiger Rahmenprofile, da keine geschlossenen Profile einerseits aus unverstärktem und andererseits aus verstärktem Material extrudiert werden müssen. Dadurch, dass die Armie- rungskomponenten, dort wo sie die inneren Hohlräume begrenzen, freiliegend ausgeführt sind, kann für den Aufbau der Rahmenprofile der Rahmen-Baugruppe Material gespart werden. In der Regel ist es nämlich so, dass die Armierungskomponenten zu den Sichtseiten der Rahmenprofile mit unverstärktem Kunststoffmaterial einer gewissen Schichtdicke abzudecken sind, um eine gefällige Oberflächengestaltung der Sichtwände der Rahmen- profile zu gewährleisten. Beim erfindungsgemäßen Aufbau ist die Wandstärke einer Kammerwand eines Rahmenprofils gegeben durch die erforderliche Stärke der Armierungskomponente einerseits und zudem durch die erforderliche Stärke einer sichtseitigen Be- schichtung mit unverstärktem Kunststoffmaterial andererseits. Auf der den inneren Hohlräumen zugewandten Seite der Armierungskomponenten wird nicht unnötig weiteres un- verstärktes Kunststoffmaterial eingesetzt. Die praktisch beliebige Querschnittsaufteilung der armierten Rahmenprofile einerseits mit faserverstärkten Wandabschnitten und andererseits mit unverstärkten Wandabschnitten wird durch die Koextrusions-Herstellung ermöglicht. Hierbei liegen die Armierungskomponente als fließfähiges Extrudat und auch die unverstärkte Kunststoffkomponente als fließfähiges Extrudat vor. Als Armierungskompo- nenten werden also keine vorgefertigten Einleger verwendet, die hinsichtlich der Bandbreite vorhandener Querschnittsformen in aller Regel auf plattenförmige oder bandförmige Einleger beschränkt sind. Auch auf die aufwendige Herstellung einer Endlos-Faserarmierung, wie bei der EP 1 245 775 A2, die zudem eine vollständige Umhüllung der Armierungskomponente mit unverstärktem Kunststoffmaterial erfordert, kann verzichtet werden.
Eine Außenwandverstärkung nach Anspruch 2 verbessert die Festigkeit der Rahmen-Baugruppe in Bezug auf Windlast.
Eine Innenwandverstärkung nach Anspruch 3 versteift die Rahmen-Baugruppe gegen von innen her wirkende Kräfte. Bevorzugt ist es, wenn ein Profilrahmen gleichzeitig eine Außenwand- und eine Innenwand-Verstärkung aufweist, da dann insbesondere eine Symmetrie des thermischen Ausdehnungsverhaltens des Rahmenprofils erreicht wird. Bei den Ausführungen nach den Ansprüchen 2 und 3 ist zudem ein erwünscht großer Abstand zwischen den Armierungskomponenten und dem Schwerpunkt des Profils gegeben. Eine verstärkte Beschlagfalz-Wand nach Anspruch 4 versteift den Profilrahmen dort, wo er durch den Einbau von Beschlägen zusätzliche Kräfte aufnehmen muss.
Ein U-förmiger Querschnitt nach Anspruch 5 verleiht dem Rahmenprofil besondere Stabili- tat. Die U-förmige Grundkontur kann das gesamte Rahmenprofil einschließen, sich also beispielsweise über Innenwand, Außenwand und Beschlagfalz-Wand erstrecken. Alternativ kann die U-förmige Grundkontur auch nur in einem Teilabschnitt einer Profilwand ausgeführt sein.
Eine verstärkte innere Wand, also den Profilrahmen randseitig nicht begrenzende Wand, nach Anspruch 6 verleiht dem Rahmenprofil dort Stabilität, wo dies beispielsweise aufgrund von statischen Berechnungen besonders erforderlich ist.
Eine verstärkte Befestigungswand nach Anspruch 7 ermöglicht eine gute Aufnahme von Befestigungskräften durch die Rahmen-Baugruppe.
Eine verstärkte Dichtaufnahme nach Anspruch 8 verhindert eine unerwünschte Deformation einer Dichtaufnahme.
Eine gebogene oder gewinkelte Form mindestens einer Armierungskomponente nach Anspruch 9 erhöht die stabilisierende Wirkung der Armierungskomponente. Eine geforderte absolute Stabilität vorausgesetzt, kann mit einem verringerten Querschnittsanteil an faserenthaltendem Kunststoff-Extrudat zur Herstellung der Armierungskomponente gearbeitet werden.
Faserlängen nach Anspruch 10 haben sich zur Bereitstellung einer koextrudierbaren faserverstärkten Kunststoffkomponente, die nach dem Aushärten zu einer stabilen Armierungskomponente führt, als besonders geeignet herausgestellt.
Die Vorteile der Kunststoff-Profilrahmen nach den Ansprüchen 11 bis 13 sowie des Rahmenprofils nach Anspruch 14 entsprechen denen, die vorstehend in Bezug auf die Rahmen-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 10 erläutert wurden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher er- läutert. In dieser zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Flügelrahmenprofil und ein Blendrahmenprofil einer Rahmen-Baugruppe für ein zu rahmendes Flächentragelement mit Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff;
Fig. 2 bis 5 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung weitere Ausführungen von Armierungskomponenten aus faserverstärktem Kunststoff für Flügel- und Blendrahmenprofile.
Bei den Querschnittsdarstellungen der Fig. 1 bis 5 sind faserverstärkte Armierungskompo- nenten bzw. Armierungswände gegenüber den sonstigen, unverstärkten Profilabschnitten mit stärkerer Schraffur hervorgehoben.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt Profilelemente für eine Rahmen-Baugruppe zum Rahmen eines Flächentragelements, insbesondere eines Fensters oder einer Tür. Zu der Rahmen-Bau- gruppe gehören als umlaufende Kunststoff-Profilrahmen ein Flügelrahmenprofil 1 sowie ein Blendrahmenprofil 2. In einem Falzgrund 3 des Flügelrahmenprofils 1 wird ein Randbereich des nicht dargestellten Flächentragelements, zum Beispiel der Randbereich einer Doppel- verglasung mit zwei Glasscheiben, aufgenommen. Der Falzgrund 3 stellt einen Aufnahmeabschnitt für den umlaufenden Randabschnitt des Flächentragelements dar.
Das Flügelrahmenprofil 1 ist als Hohlkammerprofil mit einer Mehrzahl von Hohlkammern ausgebildet. Der Hohlkammeraufbau ist bei den Profilen nach den Fig. 1 bis 5 jeweils identisch. Das Flügelrahmenprofil 1 hat eine Außenwand 4, eine Innenwand 5 sowie eine diese beiden Wände 4, 5 benachbart zum Blendrahmenprofil 2 miteinander verbindende Be- schlagfalz-Wand 6. In die Außenwand 4 ist eine Außen-Armierungskomponente 7 des Flügelrahmenprofils 1 eingebettet. Die Außen-Armierungskomponente 7 wirkt insbesondere bei einem Windsog, also bei einer Kraftrichtung auf die Rahmen-Baugruppe in der Fig. 1 von rechts nach links, aussteifend. Diese Außen-Armierungskomponente 7 folgt dem kompletten Verlauf der Außenwand 4. Zur Außenseite des Flügelrahmenprofils 1 hin ist die Au- ßen-Armierungskomponente 7 abgedeckt von einer Außen-Decklage 8 aus nicht-faserverstärktem Kunststoff. Die Außen-Armierungskomponente 7 stellt eine Begrenzungswand von insgesamt drei inneren Hohlräumen 9, 10, 11 des Flügelrahmenprofils 1 dar. Die Außen-Armierungskomponente 7 begrenzt die Hohlräume 9 bis 11 zusammen mit unverstärkten, also nicht faserverstärkten Begrenzungswänden 12 des Flügelrahmenprofils 1. Auch eine Falzgrundwand 13 stellt eine derartige unverstärkte Begrenzungswand dar. Dort, wo die Außen-Armierungskomponente 7 die Hohlräume 9 bis 11 begrenzt, liegt sie, von den Hohlräumen 9 bis 11 her gesehen, offenliegend vor, ist also nicht mit unverstärktem Kunststoffmaterial beschichtet, sondern liegt frei. Derart frei liegt nicht nur die Außen-Armierungskomponente 7, sondern liegen auch alle anderen nachfolgend noch be- schriebenen Armierungskomponenten der Ausführungsbeispiele, soweit diese Hohlräume begrenzen.
In die Innenwand 5 eingebettet ist eine abschnittsweise gebogen ausgeführte Innen-Armie- rungskomponente 14 des Flügelrahmenprofils 1. Die Innen-Armierungskomponente 14 wirkt insbesondere bei Winddruck, also bei einer in der Fig. 1 von links nach rechts verlaufenden Kraftrichtung, aussteifend. Die Innen-Armierungskomponente 14 folgt dabei im Wesentlichen der Innenwand 5. Zur Innenseite des Flügelrahmenprofils 1 hin abgedeckt ist die Innen-Armierungskomponente 14 durch eine Innen-Decklage 15 aus nicht-faserverstärktem Kunststoff. Die Innen-Armierungskomponente 14 stellt für innenseitige Hohlräume 16, 17 und 18 des Flügelrahmenprofils 1 eine Begrenzungswand dar. Diese Hohlräume 16 bis 18 werden zusätzlich von den unverstärkten Begrenzungswänden 12 begrenzt.
In die Beschlagfalz-Wand 6 ist eine Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 eingebettet. Diese folgt dem gesamten Verlauf der Beschlagfalz-Wand 6. Zum Beschlagfalz hin, also hin zum Blendrahmenprofil 2, ist die Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 abgedeckt von einer Beschlagfalz-Decklage 20 aus nicht-faserverstärktem Kunststoff.
Die Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 stellt eine Begrenzungswand für die Hohlräu- me 11 , 17 und 18 sowie zusätzlich für Hohlräume 21 , 22 und 23 des Flügelrahmenprofils 1 dar. Der Hohlraum 22 stellt einen zentralen Hohlraum des Flügelrahmenprofils 1 dar. Zusätzlich werden auch die Hohlräume 21 bis 23 von den unverstärkten Begrenzungswänden 12 begrenzt.
Die drei Armierungskomponenten 7, 14 und 19 ergänzen sich zu einer Gesamt-Armie- rungskomponente 24 des Flügelrahmenprofils 1 , die eine im in der Fig. 1 dargestellten Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkontur hat. Die Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 bildet dabei den Grundschenkel des U und die Innen-Armierungskomponente 14 und die Außen-Armierungskomponente 7 bilden die seitlichen Schenkel des U. Im dargestellten Querschnitt sind die Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 und auch die Gesamt-Armierungskomponente 24 abschnittsweise abgewinkelt und zusätzlich abschnittsweise gebogen. Diese dreidimensionale, also nicht plane Gestaltung der Beschlagfalz-Armierungskomponente 19 und der Gesamt-Armierungskomponente 24 erhöht deren Stabilität.
In eine Außenwand 25 des Blendrahmenprofils 2 ist eine Außen-Armierungskomponen- te 26 des Blendrahmenprofils 2 eingebettet. Die Außen-Armierungskomponente 26 folgt dem gesamten Verlauf der Außenwand 25. Nach außen hin ist die Außen-Armierungskomponente 26 von einer Außen-Decklage 27 aus unverstärktem Kunststoff abgedeckt. Die Außen-Armierungskomponente 26 bildet eine Begrenzungswand für äußere Hohlräume 28, 29, 30 des Blendrahmenprofils 2. Dort, wo die Außen-Armierungskomponente 26 den Hohlraum 28 innen begrenzt, liegt die Außen-Armierungskomponente abgeknickt vor. Dies erhöht die Stabilität der Außen-Armierungskomponente 26. Die Hohlräume 28 bis 30 werden zusätzlich von unverstärkten Begrenzungswänden 31 begrenzt. Auch eine Beschlagfalz-Wand 32 und eine zum Beispiel einem nicht dargestellten, tragenden Mauerwerk zugewandte Befestigungswand 33 des Blendrahmenprofils 2 stellen derartige unverstärkte Begrenzungswände dar.
In eine Innenwand 34 des Blendrahmenprofils 2 ist eine Innen-Armierungskomponente 35 eingebettet. Nach innen hin wird die Innen-Armierungskomponente 35 von einer Innen- Decklage 36 aus unverstärktem Kunststoff abgedeckt. Die Innen-Armierungskomponente 35 stellt eine Begrenzungswand für innere Hohlräume 37, 38 des Blendrahmenprofils 2 dar. Zusätzlich werden die Hohlräume 37, 38 von den unverstärkten Begrenzungswänden 31 , 32 und 33 begrenzt.
Alle Armierungskomponenten 7, 14, 19, 26 und 35 der Rahmen-Baugruppe nach Fig.1 sind aus faserverstärktem Kunststoff.
Fig. 2 bis 5 zeigen weitere Ausführungen von Flügel- und Blendrahmenprofilen mit faser- verstärkten Armierungskomponenten. Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die Ausführung nach Fig. 1 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 2 hat insgesamt vier innere Armierungskomponenten 39, 40, 41 , 42, die in der Fig. 2 von links nach rechts, also von außen nach innen, durchnummeriert sind.
Die innere Armierungskomponente 39 verläuft beabstandet zur bei der Ausführung nach Fig. 2 unverstärkten Außenwand 4. Die innere Armierungskomponente 39 stellt eine Begrenzungswand für die Hohlräume 9, 10, 11 und 21 dar. Diese Hohlräume 9, 10, 11 , 21 werden bei der Ausführung nach Fig. 2 zusätzlich begrenzt von der unverstärkten Außenwand 4, den unverstärkten Begrenzungswänden 12 sowie von der unverstärkten FaIz- grundwand 13 und der im Falle der Ausführung nach Fig. 2 unverstärkten Beschlagfalz- Wand 6.
Die innere Armierungskomponente 40 verläuft beabstandet zur inneren Armierungskomponente parallel zur Außenwand 4 zwischen der Falzgrundwand 13 und der Beschlagfalz- Wand 6. Die innere Armierungskomponente 40 stellt eine Begrenzungswand für die Hohlräume 21 und 22 dar. Der Hohlraum 22 wird zudem begrenzt durch die unverstärkte Falzgrundwand 13, die unverstärkte Beschlagfalz-Wand 6 sowie die innere Armierungskomponente 41. Die innere Armierungskomponente 40 weist zwei beabstandete Rippen auf, liegt im Bereich dieser Rippen also abschnittsweise abgewinkelt vor, was die Stabilität der inne- ren Armierungskomponente 40 erhöht. Auch die innere Armierungskomponente 41 weist eine derartige, ihre Stabilität erhöhende Rippe auf.
Die innere Armierungskomponente 41 verläuft parallel zur inneren Armierungskomponente 40 ebenfalls zwischen der Falzgrundwand 13 und der Beschlagfalz-Wand 6 und be- grenzt zusätzlich den Hohlraum 23. Dieser wird weiterhin begrenzt durch die unverstärkte Falzgrundwand 13, durch die unverstärkte Begrenzungswand 12 sowie durch die unverstärkte Beschlagfalz-Wand 6 und schließlich durch die innere Armierungskomponente 42.
Letztere verläuft parallel und beabstandet zur im Falle der Ausführung nach Fig. 2 unver- stärkten Innenwand 5. Die innere Armierungskomponente 42 begrenzt neben dem Hohlraum 23 noch den Hohlraum 16. Letzterer wird zudem begrenzt von der unverstärkten Innenwand 5, der unverstärkten Falzgrundwand 13 sowie der unverstärkten Begrenzungswand 12. Das Blendrahmenprofil 2 nach Fig. 2 weist ebenfalls vier innere Armierungskomponenten 43, 44, 45, 46 auf, die in der Fig. 2 ebenfalls von außen nach innen durchnummeriert sind.
Die innere Armierungskomponente 43 verläuft abknickend beabstandet zur im Falle der Ausführung nach Fig. 2 unverstärkt ausgeführten Außenwand 25. Die innere Armierungskomponente 43 begrenzt die Hohlräume 29, 30 sowie einen weiteren Hohlraum 47 des Blendrahmenprofils 2. Die Hohlräume 29 und 30 werden zusätzlich begrenzt von den unverstärkten Begrenzungswänden 31 sowie von der unverstärkten Außenwand 25. Der Hohlraum 47 wird zusätzlich begrenzt von der Beschlagfalz-Wand 32, der Befestigungswand 33 sowie von der inneren Armierungskomponente 44.
Letztere verläuft beabstandet zur inneren Armierungskomponente 43 ebenfalls zwischen der Beschlagfalz-Wand 32 und der Befestigungswand 33. Neben dem Hohlraum 47 be- grenzt die innere Armierungskomponente 44 noch einen zentralen Hohlraum 48 des Blendrahmenprofils 2. Letzterer wird zusätzlich begrenzt von der unverstärkten Beschlagfalz- Wand 32, der unverstärkten Befestigungswand 33 sowie von der inneren Armierungskomponente 45.
Letztere verläuft beabstandet zur im Falle der Ausführung nach Fig. 2 unverstärkten Innenwand 34 zwischen der Beschlagfalz-Wand 32 und der Befestigungswand 33. Die innere Armierungskomponente 45 weist wiederum eine Stabilitätserhöhende Rippe auf. Die innere Armierungskomponente 45 begrenzt neben dem Hohlraum 48 noch weitere Hohlräume 49 und 50. Letztere werden zusätzlich begrenzt von der unverstärkten Begrenzungswand 31 , der unverstärkten Beschlagfalz-Wand 32 und der unverstärkten Befestigungswand 33 sowie von der inneren Armierungskomponente 46.
Diese verläuft zwischen der inneren Armierungskomponente 45 und der Innenwand 34 parallel zu diesen beiden Wänden. Die innere Armierungskomponente 46 begrenzt die Hohl- räume 37, 38, 49 und 50. Die Hohlräume 37 und 38 werden zusätzlich begrenzt von der unverstärkten Begrenzungswand 31 , der unverstärkten Beschlagfalz-Wand 32, der unverstärkten Befestigungswand 33 sowie von der unverstärkten Innenwand 34. Die Armierungskomponenten 43 bis 46 einerseits und 47 bis 50 andererseits verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind nicht miteinander verbunden. Die inneren Armierungskomponenten 39 und 46 kreuzen sich mit den unverstärkten Begrenzungswänden 12 bzw. 31. Die inneren Armierungskomponenten 43 und 45 bilden mit den inneren unver- stärkten Begrenzungswänden 31 eine T-Konfiguration. Die inneren Armierungskomponenten 40, 41 , 42 und 44 stellen frei zwischen Begrenzungswänden der Rahmenprofile 1 , 2 verlaufende Armierungswände dar.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 hat das Flügelrahmenprofil die inneren Armierungskompo- nenten 39, 41 und 42. Zusätzlich hat das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 3 eine innere Armierungskomponente 51 , die im Wesentlichen senkrecht zur inneren Armierungskomponente 39 verläuft und letztere kreuzt. Die innere Armierungskomponente 51 begrenzt die Hohlräume 9, 10, 11 und 21. Gemeinsam mit der inneren Armierungskomponente 39 bildet die innere Armierungskomponente 51 eine im Querschnitt kreuzförmige Struktur, sodass hierdurch eine gesamte Armierungskomponente 39, 51 resultiert, die abschnittsweise abgewinkelt mit dreidimensionaler, also nicht planer Gestalt vorliegt.
Weiterhin hat das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 3 noch zwei weitere innere Armierungskomponenten 52 und 53. Die innere Armierungskomponente 52 begrenzt die Hohlräu- me 16, 17 und 23 und verläuft unterhalb der inneren Armierungskomponenten 41 , 42 und senkrecht zu diesen, wobei sie einerseits die beiden inneren Armierungskomponenten 41 und 42 und andererseits die unverstärkte Beschlagfalz-Wand 6 und die unverstärkte Innenwand 5 miteinander verbindet. Hierdurch wird eine Gesamt-Armierungskomponen- te 41, 42, 52 gebildet, die eine die Stabilität erhöhende dreidimensionale Gestalt hat, also abschnittsweise abgewinkelt vorliegt. Die innere Armierungskomponente 53 begrenzt die Hohlräume 17 und 18. Die innere Armierungskomponente 53 verläuft frei zwischen der Beschlagfalz-Wand 6 und der Innenwand 5.
Das Blendrahmenprofil 2 nach Fig. 3 hat zusätzlich zu den inneren Armierungskomponen- ten 43 bis 46 noch weitere, hierzu im Wesentlichen senkrecht verlaufende innere Armierungskomponenten 54 bis 56. Die innere Armierungskomponente 54 verläuft frei zwischen der Außenwand 25 und der Beschlagfalz-Wand 32 und begrenzt die Hohlräume 28 und 29. Die innere Armierungskomponente 55 verläuft zwischen der Außenwand 25 und der inneren Armierungskomponente 43 und begrenzt die Hohlräume 29 und 30. Die innere Armierungskomponente 55 bildet gemeinsam mit der inneren Armierungskomponente 43 eine Gesamt-Armierungskomponente 43, 55, die eine dreidimensionale Gesamtstruktur hat, also nicht plan vorliegt und damit abschnittsweise abgewinkelt ausgeführt ist. Die innere Armierungskomponente 56 verläuft zwischen der unverstärkten Innen- wand 34 und der inneren Armierungskomponente 45 und kreuzt die innere Armierungskomponente 46. Die inneren Armierungskomponenten 45, 46, 56 bilden eine gemeinsame Gesamt-Armierungskomponente, die eine Stabilitätserhöhende dreidimensionale Gestalt hat und abschnittsweise abgewinkelt vorliegt. Die innere Armierungskomponente 56 begrenzt die Hohlräume 37, 38, 49 und 50.
Bei der Ausführung des Flügelrahmenprofils 1 nach Fig. 4 ist eine Falzgrundwand-Armierungskomponente 57 in die Falzgrundwand 13 eingebettet. Die Falzgrundwand-Armierungskomponente 57 folgt abschnittsweise bogenförmig im Wesentlichen dem Verlauf der Falzgrundwand 13. Zum Falzgrund hin ist die Falzgrundwand-Armierungskomponente 57 von einer Falzgrundwand-Decklage 58 abgedeckt. Die Falzgrundwand-Armierungskomponente 57 begrenzt die Hohlräume 9, 21 , 22 und 23.
Weiterhin weist das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 4 die Beschlagfalz-Decklage 20. Die Beschlagfalz-Decklage 20 begrenzt bei der Ausführung nach Fig. 4 die Hohlräume 11 , 21 , 22, 23, 17 und 18. Die beiden Armierungskomponenten 19 und 57 des Flügelrahmenprofils 1 nach Fig. 4 sind nicht miteinander verbunden.
Das Blendrahmenprofil 2 hat bei der Ausführung nach Fig. 4 eine Beschlagfalz-Armierungskomponente 59, die in die Beschlagfalz-Wand 32 eingebettet ist. Zum Beschlagfalz hin abgedeckt wird die Beschlagfalz-Armierungskomponente 59 durch eine Beschlagfalz- Decklage 60 aus unverstärktem Material. Die Beschlagfalz-Armierungskomponente 59 folgt dem Verlauf des Bodens der Beschlagfalz-Wand 32. Die Beschlagfalz-Armierungskomponente 59 begrenzt die Hohlräume 47, 48 und 49.
Weiterhin hat das Blendrahmenprofil 2 nach Fig. 4 eine Befestigungswand-Armierungskomponente 61 , die dem Verlauf der Befestigungswand 33 folgt. In Fig. 4 nach unten, also beispielsweise zum Mauerwerk hin, wird die Befestigungswand-Armierungskomponente 61 von einer Befestigungswand-Decklage 62 aus unverstärktem Material abgedeckt. Die Befestigungswand-Armierungskomponente 61 begrenzt die Hohlräume 30, 47, 48, 50 und 38. Das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 5 hat eine im Querschnitt gebogen ausgeführte Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63 im Bereich einer Rastaufnahme 64 für eine Dichtlippe 65 des Flügelrahmenprofils 1. Zur Rastaufnahme 64 hin wird die Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63 abgedeckt durch eine Dichtaufnahme-Decklage 66. Die Dichtauf- nahme-Armierungskomponente 63 begrenzt den Hohlraum 9.
Weiterhin hat das Flügelrahmenprofil 1 eine Beschlagfalzabschnitts-Armierungskompo- nente 67, die in einen Nutabschnitt 68 der Beschlagfalzwand 6 einbettet ist. Die Beschlag- falzabschnitts-Armierungskomponente 67 ist im Querschnitt U-förmig gebogen ausgeführt und hat zwei Stabilitätserhöhende Rippen. Zum Beschlagfalz hin deckt eine Nutabschnitt- Decklage 69 die Beschlagfalzabschnitts-Armierungskomponente 67 ab. Die Beschlagfalz- abschnitts-Armierungskomponente 67 begrenzt den zentralen Hohlraum 22 des Flügelrahmenprofils 1. Die Beschlagfalzabschnitts-Armierungskomponente 67 hat eine im Wesentlichen U-förmige Grundkontur.
Im Bereich einer weiteren Dichtaufnahme-Decklage 66 für eine weitere Dichtlippe 65 hat das Flügelrahmenprofil 1 nach Fig. 5 eine weitere Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63, deren Aufbau dem der vorstehend bereits beschriebenen Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63 entspricht. Diese weitere Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63 des Flügelrahmenprofils 1 begrenzt den Hohlraum 18.
Auch das Blendrahmenprofil 2 hat eine Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63, deren Aufbau dem der bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem Flügelrahmenprofil 1 beschriebenen Dichtaufnahme-Armierungskomponente 63 entspricht. Diese Dichtaufnahme- Armierungskomponente 63 des Blendrahmenprofils 2 begrenzt den Hohlraum 28. Weiterhin hat das Blendrahmenprofil 2 nach Fig. 5 eine im Querschnitt gebogen ausgeführte Be- schlagsfalzabschnitts-Armierungskomponente 70, die in einen Nutabschnitt 71 der Beschlagfalz-Wand 32 des Blendrahmenprofils 2 eingebettet ist. Zum Beschlagfalz hin ist die Beschlagfalzabschnitts-Armierungskomponente 70 durch eine Nutabschnitt-Decklage 72 abgedeckt. Diese Beschlagfalzabschnitts-Armierungskomponente 70 begrenzt die Hohlräume 37 und 49. Ferner weist das Blendrahmenprofil 2 nach Fig. 5 noch zwei mit Steg-Armierungskomponenten 73, 74 verstärkte Befestigungsstege 75 auf, die an die Befestigungswand 33 angeformt sind. Die Befestigungsstege 75 dienen zur Befestigung des Blendrahmenprofils 2 beispielsweise am Mauerwerk.
Die Rahmenprofile 1 , 2 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen Koextru- date aus den jeweiligen Armierungskomponenten und den unverstärkten Begrenzungswänden dar. Die Fasern werden bei der Extrusion der Armierungskomponenten der im Extruder plastifizierten Kunststoff masse vor der Extrusion zugegeben, bilden also zusam- men mit der Kunststoff-Matrix bei der Extrusion der Armierungskomponenten eine fließfähige Kunststoffmasse.
Die Rahmenprofile 1 , 2 sind im Bereich der Armierungskomponenten aus glasfaserverstärktem und ansonsten aus unverstärktem hochschlagzähem PVC gefertigt.
Dieses PVC hat einen seine Fließeigenschaften, also insbesondere seine Schmelzviskosität, beschreibenden K-Wert zwischen 50 und 60. Dieser K-Wert kann in die Grenzviskosität des PVC mittels folgender Beziehung umgerechnet werden:
[η] = 2,303 x (75 k2 + k) mit K-Wert = 1000 k
Die Profilelemente haben einen Glasfaseranteil von höchstens 25 Gew.-%, bevorzugt höchstens 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 15 Gew.-%, mit einer Länge der einzelnen Glasfasern zwischen 1 und 3 mm. Die Decklagen können auch aus einem anderen faserfreien, hochschlagzähen Kunststoffmaterial sein, auch beispielsweise aus PBT (Polybutylenterephthalat). Alternativ können die Decklagen auch aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) oder SB (Styrol-Butadien) sein.
Alternative Materialien für den faserverstärkten Profilrahmen sind ABS (Acrylnitril/Buta- dien/Styrol), ASA (Acrylnitril/Styrol/Acrylester) und SB (Styrol/Butadien). Diese Copolymere eignen sich gut zur Faserverstärkung und zur Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Profilrahmens an den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glasscheiben einer Isolierverglasung. Die Faserverstärkung der faserverstärkten Komponenten des Profilrahmens, also der Armierungskomponenten von diesem, kann alternativ zu Glasfasern auch durch organische Fasern auf Polymerbasis, insbesondere aus PAN (Prolyacrylnitril) erfolgen. Mit derartigen Fasern ist auch ein höherer Faseranteil als 15 oder 20 Gew.-% möglich. Trotz dieses höheren Faseranteils bleibt eine gute Verschweißbarkeit des Materials erhalten. Bei den dargestellten Ausführungen der Armierungskomponenten haben die Fasern eine maximale Länge von 10 mm. Auch Ausführungen mit einer maximalen Faserlänge von 5 mm sind möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Rahmen-Baugruppe mit einem mindestens eine Glasscheibe umfassenden Flächen- tragelement, mit einem das Flächentragelement stirnseitig umlaufenden Kunststoff- Profilrahmen (1 , 2), der zur Verstärkung Armierungskomponenten (7, 14, 19; 26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70, 73, 74) aus faserver- stärktem Kunststoff aufweist, mit einem Aufnahmeabschnitt (3) für einen umlaufenden
Randabschnitt des Flächentragelements, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponenten (7, 14, 19; 26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70) aus faserverstärktem Kunststoff Begrenzungswände von inneren Hohlräumen (9, 10, 11 , 16, 17, 18, 21 , 22, 23, 28, 29, 30, 37, 38, 47, 48, 49, 50) des Profil- rahmens (1 , 2) darstellen, die zusammen mit unverstärkten Begrenzungswänden (4, 5,
6, 12, 13, 25, 31 , 32, 33, 34) die inneren Hohlräume (9, 10, 11 , 16, 17, 18, 21 , 22, 23, 28, 29, 30, 37, 38, 47, 48, 49, 50) begrenzen, der Profilrahmen (1 , 2) als Koextrudat aus den Armierungskomponenten (7, 14, 19; 26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70) und den unverstärkten Begrenzungswänden (4, 5, 6, 12, 13, 25, 31 , 32, 33, 34) ausgebildet ist, wobei die Armierungskomponenten (7, 14, 19;
26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70) dort, wo sie die inneren Hohlräume (9, 10, 11 , 16, 17, 18, 21 , 22, 23, 28, 29, 30, 37, 38, 47, 48, 49, 50) begrenzen, zu den Hohlräumen hin freiliegend ausgeführt sind.
2. Rahmen-Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierungskomponente (7; 26) aus faserverstärktem Kunststoff in einer Außenwand (4; 25) des Profilrahmens (1 , 2) ausgeführt ist.
3. Rahmen-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ar- mierungskomponente (14; 35) aus faserverstärktem Kunststoff in einer Innenwand (5; 34) des Profilrahmens ausgebildet ist.
4. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierungskomponente (19; 59; 67; 70) aus faserverstärktem Kunststoff in einer Beschlagfalz-Wand (6; 32) des Profilrahmens (1 , 2) ausgebildet ist.
5. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponente (24; 67) eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkontur aufweist.
6. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierungskomponente (39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56) als innere
Wand des Profilrahmens (2) ausgebildet ist.
7. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierungskomponente (61) aus faserverstärktem Kunststoff in einer Befesti- gungswand (33) des Profilrahmens (2) ausgebildet ist.
8. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierungskomponente (63) aus faserverstärktem Kunststoff in einer Dicht- bzw. Rastaufnahme (64) des Profilrahmens (1 , 2) ausgebildet ist.
9. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Armierungskomponenten (7, 14, 19; 26; 40, 41 , 43, 44, 45; 39, 51 , 43, 55, 45, 46, 56; 57; 63, 67) im Querschnitt senkrecht zur Extrusionsrichtung zumindest abschnittsweise gebogen und/oder gewinkelt ausgeführt ist.
10. Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponenten (7, 14, 19; 26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70) Fasern mit einer maximalen Länge von 10 mm, bevorzugt mit einer maximalen Länge von 5 mm, aufweisen.
11. Kunststoff-Profilrahmen (1 , 2) mit mindestens einer Armierungskomponente (7, 14, 19; 26, 35; 39 bis 42; 43 bis 46; 51 bis 53; 54 bis 56; 57; 59; 61 ; 63; 67, 70) zum Aufbau einer Rahmen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Kunststoff-Profilrahmen nach Anspruch 11 , ausgebildet als Flügelrahmen.
13. Kunststoff-Profilrahmen nach Anspruch 11 , ausgebildet als Blendrahmen zur Aufnahme eines Flügelrahmens.
14. Rahmenprofil (1 , 2) für einen Kunststoff-Profilrahmen nach Anspruch 12 oder 13.
PCT/EP2008/006452 2007-08-17 2008-08-06 Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür WO2009024264A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201001634A UA101623C2 (uk) 2007-08-17 2008-06-08 Рамний блок та пластмасова профільна рама для нього
PL08801519T PL2191090T3 (pl) 2007-08-17 2008-08-06 Zespół ramy drzwi lub okna z produktu wytłaczanego z tworzywa sztucznego i wzmocnionego włóknem produktu współwytłaczanego
EA201070283A EA020728B1 (ru) 2007-08-17 2008-08-06 Рамный узел, а также рама из пластмассового профиля для него
EP08801519.3A EP2191090B1 (de) 2007-08-17 2008-08-06 Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat
DK08801519.3T DK2191090T3 (da) 2007-08-17 2008-08-06 Dør- eller vinduesrammesamling af ekstruderet plast og fiberforstærket koekstrudat
ES08801519.3T ES2531937T3 (es) 2007-08-17 2008-08-06 Grupo constructivo de marco para puerta o ventana fabricado de plástico extrudido y de plástico co extrudido y reforzado con fibras
US12/673,518 US20110225893A1 (en) 2007-08-17 2008-08-06 Frame assembly and plastic profile frame therefor
CA2704235A CA2704235A1 (en) 2007-08-17 2008-08-06 Frame assembly and plastic profile frame therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039009.4 2007-08-17
DE102007039009A DE102007039009A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024264A1 true WO2009024264A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39985962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006452 WO2009024264A1 (de) 2007-08-17 2008-08-06 Rahmen-baugruppe sowie kunststoff-profilrahmen hierfür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110225893A1 (de)
EP (1) EP2191090B1 (de)
CA (1) CA2704235A1 (de)
DE (1) DE102007039009A1 (de)
DK (1) DK2191090T3 (de)
EA (1) EA020728B1 (de)
ES (1) ES2531937T3 (de)
PL (1) PL2191090T3 (de)
UA (1) UA101623C2 (de)
WO (1) WO2009024264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032524A1 (zh) * 2012-08-30 2014-03-06 大连实德科技发展有限公司 自增强型塑料异型材及其生产方法
DE202013102513U1 (de) 2013-06-11 2014-09-12 Rehau Ag + Co. Kunststoffprofil für eine Tür- und / oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
DE102016111945A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rehau Ag + Co Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung zur einer Belüftung mindestens eines Raums
EP3721040B1 (de) 2017-12-06 2022-11-16 REHAU Industries SE & Co. KG Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder türprofil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051058A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Extrusionsprofils sowie faserverstärktes Extrusionsprofil
DE102012107560A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Rehau Ag + Co Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
DE102013101188A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts
DE102013220211A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Greiner Tool.Tec Gmbh Verbundprofil, Verstärkungsband für ein Verbundprofil und ein Verfahren zurHerstellung eines Verbundprofils
DE202014101275U1 (de) 2014-03-20 2015-07-01 Rehau Ag + Co Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
US20150368955A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Royal Group, Inc. Reinforced Window Profile
ES2925574T3 (es) 2015-08-14 2022-10-18 Imerys Minerals Usa Inc Métodos para mejorar calidad de fundición y aditivos de arena de molde.
DE102016119766A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
JP7362660B2 (ja) * 2018-08-09 2023-10-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア サッシ異形材内のガラスパケットの接着接続及び補強
DE102018129558A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
DE102018129568A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
DE102018129565A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
DE202018107339U1 (de) 2018-12-20 2019-03-01 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
DE102020129070A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils
DE102021122153A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines polymeren, insbesondere thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102021127439A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 VEKA Aktiengesellschaft Verbundprofil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111425U1 (de) * 1981-04-15 1982-06-24 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Kunststoffhohlprofilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
EP0902148A2 (de) * 1997-08-04 1999-03-17 SCHÜCO International KG Voll- oder Hohlprofil aus faserverstärktem Kunststoff
WO2001006079A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 SCHÜCO International KG Kunststoffhohlprofil
EP1245775A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ensinger GmbH Kunststoffprofil
DE20302286U1 (de) * 2003-02-12 2003-04-24 Funck Ralph Fensterrahmen mit kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten
EP1693546A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE102005035279A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Uwe Forstner Fensterprofil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920248B2 (de) * 1969-04-22 1978-09-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Profil für feststehende Rahmen von Fenstern oder Türen mit einem tragenden Metallhohlprofil und einem dieses dicht umschließenden Kunststoffmantel aus Weich-PVC
DE2258420A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Dynamit Nobel Ag Kunststoffummanteltes metall-hohlprofil
US3978629A (en) * 1975-04-16 1976-09-07 The William L. Bonnell Company Thermal barrier curtain wall
DE2552700C2 (de) * 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
DE2755695C3 (de) * 1977-12-14 1981-03-12 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl.
DE2937454C2 (de) * 1979-09-15 1985-08-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE3011946C2 (de) * 1980-03-27 1985-03-21 Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried Schiebefenster oder -tür
DE3136863A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens
DE8202221U1 (de) 1982-01-29 1982-11-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Profilleiste insbesondere fuer die herstellung von rahmen fuer fenster oder tueren
DE3202918C2 (de) * 1982-01-29 1986-03-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Profilleiste
DE3316623A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in waermegedaemmter ausfuehrung sowie verbundprofil zum herstellen eines fensters, einer tuer oder einer fassade
FR2657946B1 (fr) * 1990-02-08 1992-06-19 Deceuninck Plastics Ind Profile en materiau composite.
DE4409314C2 (de) * 1994-03-18 1996-02-29 Caprano & Brunnhofer Aus thermoplastischem Kunststoff stranggepreßtes Kunststoffprofil
US5557894A (en) * 1995-02-13 1996-09-24 Stectus Systems-Midwest Window assembly frame
CH688938A5 (de) * 1995-11-21 1998-06-15 4B Holding Ag Fenster- oder tuerkonstruktion
DE29623019U1 (de) * 1996-09-17 1997-08-28 Schueco Int Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
US6003277A (en) * 1997-04-15 1999-12-21 Newell Industrial Corporation Co-extruded integrally reinforced cellular PVC window sash
GB9828271D0 (en) * 1998-12-22 1999-02-17 Ultraframe Uk Ltd Structural frame members
FR2807967B1 (fr) * 2000-04-25 2003-01-17 Lapeyre Element de menuiserie forme de matiere organique extrudable renforcee par des fibres de renforcement, procede et dispositif de fabrication
US7246466B2 (en) * 2004-07-21 2007-07-24 Hi-Tech Energy Windows Ltd. Extruded profile system for forming sliding fenestration products
US20060070301A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Fiber reinforced structural member with cap
TR200504775A1 (tr) * 2005-11-30 2007-10-22 Esen Beki̇r Kendinden metal takviyeli pvc pencere ve kapı profilleri
DE102006057460A1 (de) * 2005-12-17 2007-07-19 Thyssen Polymer Gmbh Fensterrahmen oder Fensterflügel
US20080148679A1 (en) * 2006-08-30 2008-06-26 Gilbert Ray E Synthetic-fiber reinforced window component
US7987633B2 (en) * 2007-05-16 2011-08-02 Alcoa Commercial Windows Llc Construction product having a frame with multi-functional thermal break
US7814727B2 (en) * 2008-11-17 2010-10-19 Jake & Elwood Holding Company Wall structure assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111425U1 (de) * 1981-04-15 1982-06-24 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Kunststoffhohlprofilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
EP0902148A2 (de) * 1997-08-04 1999-03-17 SCHÜCO International KG Voll- oder Hohlprofil aus faserverstärktem Kunststoff
WO2001006079A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 SCHÜCO International KG Kunststoffhohlprofil
EP1245775A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ensinger GmbH Kunststoffprofil
DE20302286U1 (de) * 2003-02-12 2003-04-24 Funck Ralph Fensterrahmen mit kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten
EP1693546A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE102005035279A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Uwe Forstner Fensterprofil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032524A1 (zh) * 2012-08-30 2014-03-06 大连实德科技发展有限公司 自增强型塑料异型材及其生产方法
US9273509B2 (en) 2012-08-30 2016-03-01 Dalian Shide Science & Technology Development Co., Ltd. Self-enhancement plastic profile and production method thereof
DE202013102513U1 (de) 2013-06-11 2014-09-12 Rehau Ag + Co. Kunststoffprofil für eine Tür- und / oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
EP2813657A1 (de) 2013-06-11 2014-12-17 REHAU AG + Co Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
DE102016111945A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rehau Ag + Co Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung zur einer Belüftung mindestens eines Raums
EP3721040B1 (de) 2017-12-06 2022-11-16 REHAU Industries SE & Co. KG Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder türprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DK2191090T3 (da) 2015-03-30
EP2191090B1 (de) 2014-12-24
UA101623C2 (uk) 2013-04-25
ES2531937T3 (es) 2015-03-20
EA020728B1 (ru) 2015-01-30
EP2191090A1 (de) 2010-06-02
DE102007039009A1 (de) 2009-02-19
EA201070283A1 (ru) 2010-08-30
PL2191090T3 (pl) 2015-05-29
CA2704235A1 (en) 2009-02-26
US20110225893A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191090B1 (de) Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat
DE102006061035C5 (de) Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP1409829B1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1917414B1 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
EP2240662A1 (de) Verwendung eines faserverstärkten kunststoffs als armierung eines profils für fenster- oder türrahmen
DE10116049B4 (de) Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007118543A1 (de) Rahmen mit rahmenprofil und armierungskomponente aus thermoplastischen werkstoffen
WO2014026756A1 (de) Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
DE102005035279A1 (de) Fensterprofil
EP2490576B1 (de) Temperiervorrichtung umfassend einen gehäuserahmen
EP0010593B2 (de) Verstärktes Profil aus Kunststoff
EP2169172B1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit verstärkter überstehener Glaskante
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
EP3119972B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE3532814A1 (de) Glas-baueinheit, insbesondere fensterfluegel
DE202007019601U1 (de) Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
WO2007096107A1 (de) Rahmen-baugruppe sowie rahmenprofil hierfür
DE202013102176U1 (de) Paneel für ein Sektionaltorblatt
DE102020114544A1 (de) Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem
DE102023113971A1 (de) Rahmenausbildung als Teil eines Paneelelementes für ein Sektionaltorblatt
DE102021127439A1 (de) Verbundprofil
DE19717318A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (II)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673518

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801519

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070283

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2704235

Country of ref document: CA