DE102018129565A1 - Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles Download PDF

Info

Publication number
DE102018129565A1
DE102018129565A1 DE102018129565.0A DE102018129565A DE102018129565A1 DE 102018129565 A1 DE102018129565 A1 DE 102018129565A1 DE 102018129565 A DE102018129565 A DE 102018129565A DE 102018129565 A1 DE102018129565 A1 DE 102018129565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural profile
visible side
profile
procedure according
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129565.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Boersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102018129565.0A priority Critical patent/DE102018129565A1/de
Publication of DE102018129565A1 publication Critical patent/DE102018129565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/30Polymeric waste or recycled polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes
    • C08J2475/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles (1), wobei im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens die Formgebung eines mindestens eine Hohlkammer (2) aufweisenden Strukturprofils (3) des Hohlkammerprofils (1) erfolgt und wobei danach mittels eines Lackiervorgangs Lackiermaterial (4) auf mindestens eine Unebenheiten aufweisende Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) aufgetragen wird. Durch das Lackiermaterial (4) werden Unebenheiten an der Oberfläche der Sichtseite (5) ausgeglichen und somit die Oberfläche der Sichtseite (5) geglättet. Das Lackiermaterial (4) enthält Farbpigmente, so dass durch den Auftrag der Lackierschicht (4) gleichzeitig eine, vorzugsweise blickdichte, Einfärbung der mindestens einen Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles, wobei im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens die Formgebung eines mindestens eine Hohlkammer aufweisenden Strukturprofils des Hohlkammerprofils erfolgt.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, bei der Herstellung von Kunststoffprofilen für Tür- bzw. Fensterrahmen ein extrudiertes Strukturprofil mit minderer Oberflächengüte im Wege der Coextrusion zu beschichteten, um optisch einwandfreie und gleichzeitig leicht zu reinigende Sichtoberflächen des Hohlkammerprofils zu erhalten. So kann beispielsweise das Strukturprofil zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit aus faserverstärktem Kunststoff bestehen und hierdurch gewisse Unebenheiten aufgrund von an der Oberfläche befindlichen Verstärkungsfasern aufweisen. Um hier eine einwandfreie Oberfläche zu erzielen, schlägt beispielsweise die EP 2 191 090 B1 vor, das Verstärkungsfasern enthaltende Strukturprofil mit einer dünnen Oberflächenschicht zu coextrudieren, welche frei von Verstärkungsfasern ist.
  • Ein weiteres großes Anwendungsgebiet, bei welchem die oben beschriebene Maßnahme ebenfalls eingesetzt wird, ist die Herstellung von Hohlkammerprofilen für Fenster und Türen mithilfe von Recyclatmaterial, da dieses in der Regel nicht über dieselbe Qualität wie beispielsweise erstmalig verarbeiteter PVC-Rohstoff verfügt.
  • Nachteilig bei den beschriebenen Verfahren zur Oberflächenbeschichtung ist, dass eine Coextrusion das Fertigungsverfahren deutlich komplexer macht und dadurch auch die möglichen Prozessgeschwindigkeiten limitiert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster-oder Tür-Hohlkammerprofils mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, mit dem sich auf einfache Weise eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes sowie eine leichtere Reinigung des Hohlkammerprofils erzielen lässt und das dabei gleichzeitig hohe Produktionsgeschwindigkeiten erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles,
    • - wobei im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens die Formgebung eines mindestens eine Hohlkammer aufweisenden Strukturprofils des Hohlkammerprofils erfolgt,
    • - wobei danach mittels eines Lackiervorgangs Lackiermaterial auf mindestens eine Unebenheiten aufweisende Sichtseite des Strukturprofils aufgetragen wird,
    • - wobei durch das Lackiermaterial Unebenheiten an der Oberfläche der Sichtseite ausgeglichen werden und somit durch das Lackiermaterial die Oberfläche der Sichtseite geglättet wird, und
    • - wobei das Lackiermaterial Farbpigmente enthält, so dass durch den Auftrag der Lackierschicht gleichzeitig eine, vorzugsweise blickdichte, Einfärbung der mindestens einen Sichtseite des Strukturprofils erfolgt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mittels eines Lackiervorgangs einerseits an der entsprechend behandelten Sichtseite des Strukturprofils die gewünschte Oberflächengüte hinsichtlich Glanz, Reinigungsfähigkeit, Schmutzunempfindlichkeit etc. hergestellt werden kann und dabei andererseits eine Lackierung mit wesentlich höherer Prozessgeschwindigkeit erfolgen kann als die bekannte Maßnahme Coextrusion.
  • Ferner wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass der vorbeschriebene Lackiervorgang neben der Oberflächenglättung gleichzeitig auch dazu genutzt werden kann, um die Sichtseite des Strukturprofils - insbesondere blickdicht - gezielt, z.B. weiß oder auch mit anderen Farben, wie z.B. gelb, grün, rot oder blau, einzufärben. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschte Farbgebung realisiert werden kann, ohne dass das gesamte Strukturprofil im Querschnitt gesehen entsprechend durchgefärbt werden muss. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass das in der Kunststoffextrusion häufig eingesetzte Weißpigment Titandioxid (sowie auch andere hier üblicherweise eingesetzte Farbpigmente) vergleichsweise teuer ist. Auch bei einem Online-Farbwechsel während der Extrusion ergeben sich hierdurch große Vorteile, da lediglich die Einfärbung des Lackiermaterial geändert werden muss, hingegen jedoch die Rohware des Strukturprofils unverändert bleiben kann. Zweckmäßigerweise werden als Farbpigmente Weißpigmente, insbesondere Titandioxid-Partikel verwendet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es vor dem beschriebenen Hintergrund insbesondere auch, dass die Kunststoff-Matrix des Strukturprofils frei von Zusatzstoffen ist, die den visuellen Glanzeindruck erhöhen (z.B. Kreide oder dergl.).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sichtseite des Strukturprofils nach dem Lackiervorgang eine Class-A-Oberfläche einen visuellen Glanzeindruck von mindestens 5, z.B. mindestens 6, vorzugsweise mindestens 8, insbesondere mindestens 10, zum Beispiel mindestens 11 oder mindestens 12 auf. Der visuelle Glanzeindruck kann beispielsweise gemäß der DIN EN ISO 2813 vom Februar 2015 bestimmt werden. Diese DIN-Norm beschreibt u.a. technische Verfahren zur Bestimmung des visuellen Glanzeindrucks. In Bild 1 der DIN-Norm sind visuelle Glanzeindrücke 1 bis 13 in Abhängigkeit von gemessenen Glanzeinheiten (GU) im Bereich von 0 bis 100 dargestellt, die mittels eines geeigneten Glanzmessgerätes, beispielsweise dem Gerät „Rhopoint IQ“ von der Firma Rhopoint Instruments Limited, St. Leonards-on-Sea, UK, auf unterschiedliche Weise in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Lichtquelle gemessen werden können. Gemäß Bild 1 entspricht der visuelle Glanzeindruck 9 beispielsweise 35 gemessenen Glanzeinheiten (GU) bei einem Messwinkel des Messgeräts (s. Bild 2) von 20°, 70 GU bei 60° und 95 GU bei 85°. Ein Glanzeindruck von 11 hingegen entspricht 64 GU bei 20°, 90 GU bei 60° und 98 GU bei 85°. Anhand Bild 1 ist erkennbar, dass insbesondere im hochglänzenden Bereich die Messmethode bei 20° aufgrund der entsprechend hohen Sensibilität der Messwerte sehr aussagekräftig ist. D.h. bereits geringe Änderungen im visuellen Glanzeindruck haben große Veränderungen bei den gemessenen Glanzwerten (GU) zufolge. Der visuelle Glanzwert, welcher von 1 = stumpf-matt bis 13 = hochglänzend reicht, kann somit gemäß der Norm mittels geeigneter Glanzmessgeräte technisch exakt bestimmt werden. Die Begriffe „Class-A-Oberfläche“ bzw. (nachstehend verwendet) „Class-B-Oberfläche“ sind beispielsweise auch im Automobilbereich gebräuchlich und meinen hier im Rahmen der Erfindung, dass eine Class-B-Oberfläche nicht den Oberflächenanforderungen an eine Sichtseite eines Tür- bzw. Fensterprofils genügt, eine Class-A-Oberfläche hingegen schon.
  • Zweckmäßigerweise weist die Sichtseite des Strukturprofils vor dem Lackiervorgang eine Class-B-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck auf, der mindestens 1 Einheit, vorzugsweise mindestens 2 Einheiten, beispielsweise mindestens 3 Einheiten, z.B. mindestens 4 Einheiten unterhalb des visuellen Glanzeindrucks der Sichtseitenoberfläche nach dem Lackiervorgang liegt. Damit einher geht also entsprechend, dass mittels des Lackiervorgangs Unebenheiten an der Oberfläche des Strukturprofils im Bereich der Sichtseite derart nachhaltig ausgeglichen werden, dass eine substantielle Verbesserung der Oberflächengüte erreicht und somit hierdurch der Übergang von einer Class-B-Oberfläche zu einer Class-A-Oberfläche vollzogen werden kann.
  • Das Strukturprofil kann z.B. aus Recyclat-Material hergestellt werden. Alternativ oder auch ergänzend liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, dass in die Kunststoff-Matrix des Strukturprofils Verstärkungsfasern integriert sind, so wie dies beispielsweise in der schon zitierten EP 2 191 090 B1 der Fall ist. Als Verstärkungsfasern kommen insbesondere Kurzfasern (bspw. Glas- und/oder Kohlenstoff- und/oder Aramidfasern) mit einer durchschnittlichen Faserlänge von maximal 20 mm, z.B. maximal 10 mm infrage.
  • Zweckmäßigerweise wird die Lackierung lediglich an der mindestens einen Sichtseite des Strukturprofils aufgebracht. So können z.B. insbesondere die ins Mauerwerk einzupassenden umlaufenden Stirnseiten eines Tür- oder Fensterblendrahmens unlackiert bleiben, da diese Stirnseiten im eingebauten Zustand der Tür bzw. des Fensters nicht sichtbar sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, dass die gesamte äußere Oberfläche des Strukturprofils mit der Lackierung versehen wird.
  • Vorzugsweise wird das Lackiermaterial nass auf die Oberfläche der Sichtseite aufgetragenen. Hierdurch besitzt das Lackiermaterial bei seiner Applikation eine ausgeprägte Fließfähigkeit, so dass es auch in kleinste Vertiefungen der Sichtseite eindringen und damit entsprechende Unebenheiten substanziell ausgleichen kann. Beim Nasslackieren wird das Lackiermaterial in flüssiger Form auf die entsprechende Oberfläche aufgetragen und durch chemische und/oder physikalische Vorgänge (beispielsweise Verdampfen eines Lösungsmittels) zu einer homogenen, festen Oberflächenschicht aufgebaut. Eine Pulverlackierung soll hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen sein. Das Lackiermaterial kann wasserbasiert oder aber auch lösungsmittelbasiert sein. Zweckmäßigerweise enthält das Lackiermaterial als Bindemittel ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz oder ein Epoxidharz. Das Lackiermaterial kann z.B. auf die Sichtseite aufgespritzt oder aufgesprüht werden, beispielsweise mittels Druckzerstäuber. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch eine Tauchlackierung. Die Schichtstärke des fertig ausgehärteten Lackiermaterials beträgt z.B. 100 bis 700 µm, vorzugsweise 200 bis 500 µm. Zweckmäßigerweise wird das auf das Strukturprofil aufgetragene Lackiermaterial in einem separaten Behandlungsvorgang ausgehärtet (z.B. mittels UV-Strahlung).
  • Grundsätzlich können verschiedenste Kunststoffe zur Extrusion des Strukturprofils eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Strukturprofil jedoch mit Hilfe von PVC-Material extrudiert.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt der Lackiervorgang und ggf. auch der Behandlungsvorgang zur Aushärtung des Lackiermaterials in einem kontinuierlichen, insbesondere stationären Prozess, vorzugsweise online mit der Extrusion des Strukturprofils.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner auch, dass der Lackiervorgang an der mindestens einen Sichtseite des Strukturprofils mit einer Aufkaschierung einer, vorzugsweise blickdichten Kaschierfolie auf mindestens eine weitere Sichtseite des Strukturprofils kombiniert wird. Zweckmäßigerweise werden auch mittels der Kaschierfolie Unebenheiten an der entsprechenden Sichtseite derart ausgeglichen, dass diese nach dem Kaschiervorgang eine Class-A-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 5, z.B. mindestens 6, vorzugsweise mindestens 8, aufweist. Vorzugsweise beträgt der visuelle Glanzeindruck nach der Kaschierung mindestens 10, zum Beispiel mindestens 11 oder mindestens 12. Auch hier gilt wiederum vorzugsweise, dass die entsprechende Sichtseite des Strukturprofils vor dem Kaschiervorgang eine Class-B-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck aufweist, der mindestens 1 Einheit, vorzugsweise mindestens 2 Einheiten, beispielsweise mindestens 3 Einheiten, z.B. mindestens 4 Einheiten unterhalb des visuellen Glanzeindrucks der Sichtseitenoberfläche nach dem Kaschiervorgang liegt. Die Kaschierfolie kann weiß oder aber auch beispielsweise gelb, rot, grün oder blau eingefärbt sein. Die Schichtstärke der Kaschierfolie beträgt z.B. 100 bis 700 µm, vorzugsweise 200 bis 500 µm. Ein Vorteil der Kombination von Lackierung und Kaschierung liegt auch darin, dass aufgrund der Lackierung von Sichtseiten, die nicht mit einer Kaschierfolie versehen werden, eine Zugabe von den visuellen Glanzeindruck erhöhenden Mitteln in das Rohmaterial des Strukturprofils entbehrlich ist. Diese Mittel erschweren bekanntermaßen die Haftung von Kaschierfolien auf dem Strukturprofil. Die Kaschierung kann nach der Lackierung (und ggf. Aushärtung des Lackiermaterials) erfolgen, alternativ aber auch davor. Zweckmäßigerweise wird die mindestens Kaschierfolie an der bewitterten und daher höher beanspruchten Außenseite des Strukturprofils angebracht und die Lackierung an der Innenseite des Strukturprofils aufgetragen. Die umgekehrte Vorgehensweise oder aber auch eine anderweitige Kombination werden hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen. Die Kaschierung kann online mit der Extrusion erfolgen, aber auch offline.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, welches mittels des vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein gemäß dem Stand der Technik hergestelltes Hohlkammerprofil,
    • 2 ein erfindungsgemäß hergestelltes Hohlkammerprofil,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren zur Herstellung des in 2 dargestellten Hohlkammerprofils,
    • 4 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer der 2 entsprechenden Darstellung und
    • 5 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren zur Herstellung des in 4 dargestellten Hohlkammerprofils.
  • Die 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles 1 für einen Fenster- oder Türflügelrahmen gemäß dem Stand der Technik. Im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens erfolgt die Formgebung eines mehrere Hohlkammern 2 aufweisenden Strukturprofils 3 des Hohlkammerprofils 1. Anhand des vergrößerten Ausschnitts in der 1 ist erkennbar, dass das Strukturprofil 3 eine thermoplastische Kunststoff-Matrix 50 aufweist, in die Verstärkungsfasern 60 in Form von Kurzglasfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von maximal 10 mm integriert sind. Aufgrund dieser Verstärkungsfasern 60 weist das Strukturprofil 3 eine äußere Oberfläche mit Unebenheiten auf, die den Anforderungen an Fenster oder Türrahmen hinsichtlich Optik, Reinigungsmöglichkeiten, Schmutzunempfindlichkeit etc. nicht entspricht. Aus diesem Grund ist beim Stand der Technik gemäß 1 das Strukturprofil 3 im Wege der Coextrusion mit einer - im vergrößerten Ausschnitt übertrieben dargestellten - äußeren Beschichtung 70 aus thermoplastischem Kunststoff ohne Verstärkungsfasern versehen worden. Diese äußere Beschichtung wird jedoch nicht auf die gesamte äußere Oberfläche des Strukturprofils 3 aufgetragen. So bleiben z.B. der Nutgrund 80 der rechten Aufnahmenut ebenso wie Bereiche 90 der Unterseite 100 des Strukturprofils 3 unbeschichtet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäß hergestelltes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil 1 für einen Fenster- oder Türblendrahmen. Auch hier erfolgt im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens zunächst die Formgebung eines mehrere Hohlkammern 2 aufweisenden Strukturprofils 3 des Hohlkammerprofils 1. Im Ausführungsbeispiel wird das Strukturprofil 3 aus PVC-Recyclat-Material M (vergl. 3) extrudiert. Alternativ hierzu kann das Strukturprofil 3 auch wiederum eine thermoplastische Kunststoff-Matrix 50 aufweisen, in die Verstärkungsfasern 60 in Form von Kurzglasfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von maximal 10 mm integriert sind, wobei die Kurzglasfasern 60 in 2 jedoch nicht näher dargestellt sind und insoweit auf die 1 verwiesen wird. Das Strukturprofil 3 weist somit entsprechende (nicht näher dargestellte) Unebenheiten an seiner Oberfläche auf. Danach wird mittels eines Lackiervorgangs Lackiermaterial 4 nass auf zwei besagte Unebenheiten aufweisende Sichtseiten 5 des Strukturprofils 3 aufgetragen, wobei sich hiervon eine Sichtseite 5 an der bewitterten Außenseite a und eine weitere an der Innenseite i des Strukturprofils 3 befindet. Durch das Lackiermaterial 4 werden die Oberflächen der Sichtseiten 5 geglättet und hierbei die Unebenheiten an der Oberfläche der Sichtseiten 5 derart ausgeglichen, dass diese nach dem Lackiervorgang eine Class-A-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 9 aufweisen. Vor dem Lackiervorgang weisen die Sichtseiten 5 des Strukturprofils 3 hingegen eine Class-B-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck auf, der mindestens 2 Einheiten unterhalb des visuellen Glanzeindrucks nach dem Lackiervorgang liegt. Das nass aufgetragene Lackiermaterial 4 wird anschließend in einem separaten Behandlungsvorgang mit UV-Licht ausgehärtet, so dass es auf der Oberfläche der Sichtseiten 5 eine feste Überzugsschicht bildet. Es ist erkennbar, dass die Lackierung 4 lediglich gezielt an den beiden Sichtseiten 5 des Strukturprofils 3 aufgebracht wird und z.B. die dem Mauerwerk zugewandte Stirnseite 200 des Strukturprofils 3 unbeschichtet bleibt. Das Lackiermaterial 4 kann als Bindemittel z.B. ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz oder ein Epoxidharz enthalten. Die Schichtstärke s des fertig ausgehärteten Lackiermaterials 4 beträgt im Ausführungsbeispiel 200 bis 500 µm.
  • Das Lackiermaterial 4 enthält erfindungsgemäß (nicht näher dargestellte) Weißpigmente in Form von Titandioxid-Partikeln in einer derart hohen Konzentration, dass durch den Auftrag des Lackiermaterials 4 neben der vorbeschriebenen Glättung gleichzeitig eine gezielte blickdichte Einfärbung der Sichtseiten 5 des Strukturprofils 3 erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschte Farbgebung realisiert werden kann, ohne dass das gesamte Strukturprofil 3 im Querschnitt gesehen entsprechend durchgefärbt werden muss. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass das in der Kunststoffextrusion häufig eingesetzte Weißpigment Titandioxid (ebenso wie auch andere Farbpigmente) vergleichsweise teuer ist.
  • 3 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Prozess zur Herstellung des in 2 gezeigten Hohlkammerprofils 1. Es ist erkennbar, dass mittels eines Extruders E aus dem PVC-Recyclatmaterial M bzw. dem Verstärkungsfasern 60 enthaltenden PVC-Kunststoff-Rohmaterial M das Strukturprofil 3 hergestellt wird, welches danach zunächst in einer Kalibriervorrichtung K kalibriert wird. Hieran anschließend erfolgt online mit der Extrusion, also in einem ebenfalls kontinuierlichen Prozess der Lackiervorgang in einer stationären Lackierstation L, wobei hier das Lackiermaterial 4 vorzugsweise auf das noch durch die Extrusion erwärmte, mit der Extrusionsgeschwindigkeit x die Lackierstation L durchlaufende Strukturprofil 3 aufgetragen wird, um die Anbindung des Lackiermaterials 4 an die Oberfläche der entsprechenden Sichtsteiten 5 zu verbessern. Das Lackiermaterial kann in der Lackierstation L z.B. mittels eines (nicht dargestellten) Druckzerstäubers auf die Sichtseiten 5 aufgesprüht werden. Der Lackierung nachgeschaltet erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess ebenfalls online mit der Extrusion in einer Aushärtungsstation A ein Behandlungsvorgang zur Aushärtung des Lackiermaterials 4 mit UV-Licht UV. Sodann verlässt das fertig hergestellte Hohlkammerprofil 1 die Aushärtungsstation A.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird der Lackiervorgang an der Sichtseite 5 des Strukturprofils 3 mit einer Aufkaschierung einer blickdichten, weißen Kaschierfolie 400 auf eine weitere Sichtseite 5' an der bewitterten Außenseite a des Strukturprofils 3 kombiniert. Auch mittels der Kaschierfolie 400 werden Unebenheiten an der entsprechenden Sichtseite 5' derart ausgeglichen, dass diese nach dem Kaschiervorgang eine Class-A-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 9 aufweist. Die Kaschierfolie 400 weist eine Schichtstärke sK von 200 bis 500 µm auf. Und auch hier gilt, dass die entsprechende Sichtseite 5' des Strukturprofils 3 vor dem Kaschiervorgang eine Class-B-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck aufweist, der mindestens 2 Einheiten unterhalb des visuellen Glanzeindrucks nach dem Kaschiervorgang liegt. Durch die in 4 dargestellte Kombination von Lackiermaterial 4 und Kaschierfolie 400 kann von einer Zugabe von den visuellen Glanzeindruck erhöhenden Zusatzstoffen (z.B. Kreide) in das Roh- bzw. Recyclat-Material M des Strukturprofils Abstand genommen werden. Diese Zusatzstoffe erschweren bekanntermaßen die Haftung der Kaschierfolie 400 auf dem Strukturprofil 3, so dass sich das vorbeschriebene Verfahren auch durch eine unproblematische Aufkaschierung der Kaschierfolie 400 auszeichnet, die hohe Prozessgeschwindigkeiten erlaubt.
  • Die 5 zeigt schematisch den Prozess zur Herstellung des in 4 gezeigten Hohlkammerprofils 1. Im Vergleich zum in 3 dargestellten Prozess wird hier anschließend an die Aushärtung des - in der Lackierstation L auf die Sichtseite 5 aufgetragenen - Lackiermaterials 4 in der Aushärtungsstation A zusätzlich in einer der Aushärtungsstation A nachgeschalteten Folienkaschierstation F in einem kontinuierlichen Verfahren online mit der Extrusion die Kaschierfolie 400 auf die Sichtseite 5' des Strukturprofils 3 aufgetragen. Anschließend verlässt das fertig hergestellte Hohlkammerprofil 1 die Folienkaschierstation F. Im Rahmen der Erfindung liegt es allerdings auch, dass die Kaschierfolie 400 vor dem Lackiermaterial 4 aufgetragen wird, also die Station F den Stationen L und A vorgeschaltet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2191090 B1 [0002, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 2813 [0010]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles (1), - wobei im Wege eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens die Formgebung eines mindestens eine Hohlkammer (2) aufweisenden Strukturprofils (3) des Hohlkammerprofils (1) erfolgt, - wobei danach mittels eines Lackiervorgangs Lackiermaterial (4) auf mindestens eine Unebenheiten aufweisende Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) aufgetragen wird, - wobei durch das Lackiermaterial (4) Unebenheiten an der Oberfläche der Sichtseite (5) ausgeglichen werden und somit durch das Lackiermaterial (4) die Oberfläche der Sichtseite (5) geglättet wird, und - wobei das Lackiermaterial (4) Farbpigmente enthält, so dass durch den Auftrag der Lackierschicht (4) gleichzeitig eine, vorzugsweise blickdichte, Einfärbung der mindestens einen Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbpigmente Weißpigmente, insbesondere Titandioxid-Partikel verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Matrix (50) des Strukturprofils (3) frei von Zusatzstoffen ist, die den visuellen Glanzeindruck erhöhen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) nach dem Lackiervorgang eine Class-A-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 5, z.B. mindestens 6, vorzugsweise mindestens 8, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) vor dem Lackiervorgang eine Class-B-Oberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck aufweist, der mindestens 1 Einheit, vorzugsweise mindestens 2 Einheiten unterhalb des visuellen Glanzeindrucks nach dem Lackiervorgang liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturprofil (3) aus Recyclat-Material hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoff-Matrix des Strukturprofils (3) Verstärkungsfasern, insbesondere Kurzfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von maximal 20 mm, integriert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackiermaterial (4) lediglich an der mindestens einen Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackiermaterial (4) nass auf die Oberfläche der Sichtseite (5) aufgetragenen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Lackiermaterial (4) als Bindemittel ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz oder ein Epoxidharz enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke (s) des Lackiermaterials (4) 200 bis 500 µm beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Strukturprofil (3) aufgetragene Lackiermaterial (4) in einem separaten Behandlungsvorgang ausgehärtet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackiervorgang und ggf. der Behandlungsvorgang zur Aushärtung des Lackiermaterials (4) in einem kontinuierlichen Prozess, vorzugsweise online mit der Extrusion des Strukturprofils (3) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackiervorgang an der mindestens einen Sichtseite (5) des Strukturprofils (3) mit einer Aufkaschierung einer, vorzugsweise blickdichten, Kaschierfolie (400) auf mindestens eine weitere Sichtseite (5') des Strukturprofils (3) kombiniert wird.
  15. Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil (1) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102018129565.0A 2018-11-23 2018-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles Pending DE102018129565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129565.0A DE102018129565A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129565.0A DE102018129565A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129565A1 true DE102018129565A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129565.0A Pending DE102018129565A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129565A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191090B1 (de) 2007-08-17 2014-12-24 Rehau AG + Co Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191090B1 (de) 2007-08-17 2014-12-24 Rehau AG + Co Tür- oder Fenster-Rahmenbaugruppe aus Kunststoff-Extrudat und faserverstärktem Co-Extrudat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 2813

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010648B1 (de) Verfahren zur herstellung eines direkt bedruckten paneels
EP3529062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils
WO2007131693A1 (de) Gebürstetes und beschichtetes profil mit einer holzähnlichen oberfläche
EP3044021A1 (de) Profilstrang, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102018129568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
EP3889385A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage
DE102020115821A1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE102005040078A1 (de) Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material
DE102011012143B4 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE102018108804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Strangprofils
EP3656810B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fenster- oder tür-hohlkammerprofiles
EP3338993A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten wpc-formteils
DE102018129565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
DE202010003268U1 (de) Kunststoffformkörper aus EPP
DE10306358A1 (de) Farb- und/oder Effekt gebende, deckende Folien zur Beschichtung von dreidimensionalen Substraten, deren Herstellung und deren Verwendung
EP3311992B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
DE102015211086A1 (de) Kunststoffelement, Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffelements
DE102022112010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102021122153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren, insbesondere thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102022118568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
EP3318711A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern
AT504111B1 (de) Bauelement, insbesondere für eine beschattungseinrichtung
DE102021213273A1 (de) Karosserie-Kunststoffbauteil-Anordnung mit Grundkörper und Folienbeschichtung sowie Verfahren zur Auslegung einer solchen Karosserie-Kunststoffbauteil-Anordnung
EP1845228A3 (de) Abschlusselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Abschlusselements

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE