EP3318711A1 - Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern Download PDF

Info

Publication number
EP3318711A1
EP3318711A1 EP16197266.6A EP16197266A EP3318711A1 EP 3318711 A1 EP3318711 A1 EP 3318711A1 EP 16197266 A EP16197266 A EP 16197266A EP 3318711 A1 EP3318711 A1 EP 3318711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
viewing areas
areas
wing
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16197266.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cefla Deutschland GmbH
Original Assignee
Cefla Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cefla Deutschland GmbH filed Critical Cefla Deutschland GmbH
Priority to EP16197266.6A priority Critical patent/EP3318711A1/de
Publication of EP3318711A1 publication Critical patent/EP3318711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of plastic windows.
  • Such decorative films can open quite different design options, such as the impression of wooden windows or darker colors.
  • the problem here is that the films adhere poorly to the plastic materials. The reason for this is in particular the presence of additives and lubricants.
  • the areas to be covered must be intensively cleaned, which is undesirable because of the use of solvents in environmental and occupational safety aspects.
  • can not be dispensed with the through-coloring of the plastics since the areas that can not be covered by the film, especially in the area of the window, which is not visible when closing, not sufficiently flat to be glued , However, if the plastic is not dyed through, the uncoated areas are visually less appealing.
  • the object of the present invention was to provide a method for the production of plastic windows, which can overcome at least some of the disadvantages of the prior art.
  • the plastic window comprises a movable part, which is referred to as a plastic wing, and a likewise made of plastic frame, which is connected to a wall.
  • Plastic wings and plastic frame are movable to each other, for example in the form of rotary windows, tilt and turn windows, tilt windows, sliding windows, etc.
  • the viewing area of a window is thus the area of the surface of the plastic window that is visible regardless of the movement of the window.
  • the remaining areas are the non-visible areas of the surface of the plastic window.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the plastic window comprises only a small proportion or no proportion Additives, but consists essentially of a polymer and optionally polymer-filling fillers.
  • the proportion of additives is preferably ⁇ 5 wt .-%, more preferably ⁇ 1 wt .-%.
  • the dispersing aids that are commonly used tend to migrate out of the polymer, particularly under UV exposure. In a classic application, they impair the adhesion between plastic and lacquer. This is avoided by the method according to the invention. In contrast, the non-viewing areas are not permanently exposed to the weather and therefore less sensitive. Since, according to the invention, no pigment has to be used, it is possible in particular to dispense with the dispersing aids.
  • the non-viewing areas are coated according to the invention with a lacquer.
  • UV varnishes and two-component varnishes, both water- and solvent-based, have proven to be suitable.
  • Decorative films are mounted on the viewing areas.
  • Typical decorative films are made of PVC.
  • the decorative films are typically mounted by means of an adhesive.
  • melt adhesives based on polyamides, polyethylene or polyurethane have proven to be suitable.
  • the invention also provides a plastic window comprising a plastic wing and a plastic frame, each having viewing areas and non-viewing areas, wherein the non-viewing areas are painted and the viewing areas are provided with a decorative film.
  • some viewing areas 1 and non-viewing areas 2 are marked.
  • a PVC material without the addition of coloring pigments with a small proportion of processing aids was extruded into profiles and mounted to window frames or window sashes.

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenstern umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Kunststoffflügels und eines Kunststoffrahmens umfassend jeweils Sichtbereiche und Nicht-Sichtbereiche - Lackieren der Nicht-Sichtbereiche - Montage einer Dekorfolie in den Sichtbereichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenstern.
  • Kunststofffenster werden im Wesentlichen wie folgt hergestellt:
    • Eingesetzt wird eine Kunststoffmasse, die durch Einbringen von Pigmenten, wie beispielsweise Titandioxid, durchgefärbt ist und dann in die entsprechende Form gebracht wird. Um eine gleichmäßige Verteilung des Pigments zu erreichen, werden Dispergierhilfsmittel als Additive zugesetzt. Um eine besonders glatte Oberfläche zu erzielen, müssen dem Kunststoff verschiedene weitere Additive zugesetzt werden. Bei der Verarbeitung werden Gleitmittel benötigt. Auch zur Verbesserung der Bewitterungseigenschaften sind weitere Additive notwendig. Auf diese Weise kann aber aufgrund der notwendigen Pigmente nur eine begrenzte Farbauswahl hergestellt werden. Daher ist es üblich, die sichtbaren Bereiche der Fenster mit Dekorfolien zu ummanteln.
  • Solche Dekorfolien können ganz unterschiedliche gestalterische Möglichkeiten eröffnen, beispielsweise den Eindruck von Holzfenstern oder dunkleren Farben. Problematisch hierbei ist, dass die Folien auf den Kunststoffmaterialien schlecht haften. Ursächlich hierfür ist insbesondere die Anwesenheit von Additiven und Gleitmitteln.
  • Um diese Probleme zu verringern, müssen die zu ummantelnden Bereiche intensiv gereinigt werden, was auf Grund der Verwendung von Lösungsmitteln unter Umweltaspekten und Arbeitssicherheitsaspekten nicht wünschenswert ist. Auf der anderen Seite kann auf das Durchfärben der Kunststoffe nicht verzichtet werden, da die Bereiche, die nicht von der Folie ummantelt werden können, insbesondere in dem Bereich des Fensters, der beim Schließen nicht sichtbar ist, nicht hinreichend eben sind, um beklebt zu werden. Wird der Kunststoff jedoch nicht durchgefärbt, sind die nicht ummantelten Bereiche optisch wenig ansprechend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenstern bereitzustellen, das zumindest einige der Nachteile des Standes der Technik überwinden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenstern umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Kunststoffflügels und eines Kunststoffrahmens umfassend jeweils Sichtbereiche und Nicht-Sichtbereiche
    • Lackieren der Nicht-Sichtbereiche
    • Montage einer Dekorfolie in den Sichtbereichen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Kunststofffenster einen beweglichen Teil, der als Kunststoffflügel bezeichnet wird, und einen ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Rahmen, der mit einer Wand verbunden wird. Kunststoffflügel und Kunststoffrahmen sind zueinander beweglich, beispielsweise in Form von Drehfenstern, Drehkippfenstern, Kippfenstern, Schiebefenstern, etc.
  • Durch die Beweglichkeit gibt es Bereiche, die in einem geschlossenen Zustand nicht sichtbar sind und Bereiche, die unabhängig vom Zustand des Fensters sichtbar sind.
  • Der Sichtbereich eines Fensters ist somit der Bereich der Oberfläche des Kunststofffensters, der unabhängig von der Bewegung des Fensters sichtbar ist. Die verbleibenden Bereiche sind die Nicht-Sichtbereiche der Oberfläche des Kunststofffensters.
  • Als Materialien für die Herstellung des Kunststoffflügels oder des Kunststoffrahmens hat sich insbesondere Polyvinylchlorid (PVC) als geeignet erwiesen. Das PVC kann mit weiteren Kunststoffen oder organische bzw. anorganischen Füllstoffen gefüllt sein.
  • Da erfindungsgemäß auf den Zusatz von Additiven verzichtet werden kann, umfasst das Kunststofffenster nur ein geringen oder keinen Anteil an Additiven, sondern besteht im Wesentlichen aus einem Polymer und gegebenenfalls Polymer-füllenden Füllstoffen. Der Anteil an Additiven liegt bevorzugt < 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt < 1 Gew.-%.
  • Die Dispergierhilfsmittel, die üblicherweise verwendet werden, neigen dazu, aus dem Polymer heraus zu wandern, insbesondere unter UV-Einwirkung. Damit beeinträchtigen sie in einer klassischen Anwendung die Haftung zwischen Kunststoff und Lack. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden. Im Gegensatz hierzu sind die Nichtsichtbereiche nicht dauerhaft dem Wetter ausgesetzt und daher weniger empfindlich. Da erfindungsgemäß kein Pigment verwendet werden muss, kann insbesondere auf die Dispergierhilfsmittel verzichtet werden.
  • Die Nichtsichtbereiche werden erfindungsgemäß mit einem Lack beschichtet. UV-Lacke und Zweikomponentenlacke, sowohl wasser- als auch lösemittelbasiert haben sich dabei als geeignet erwiesen.
  • Auf den Sichtbereichen werden Dekorfolien montiert. Typische Dekorfolien bestehen aus PVC. Die Dekorfolien werden typisch Mittels eines Klebstoffes montiert. Hierbei haben sich beispielsweise Schmelzkleber auf Basis von Polyamiden, Polyethylen oder Polyurethan als geeignet erwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann auf den sonst üblichen lösemittelhaltigen Reinigungsschritt der Kunststoffoberfläche verzichtet werden, bevor die Montage der Dekorfolie erfolgt. Trotzdem werden hervorragende Haftwerte erzielt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kunststofffenster umfassend einen Kunststoffflügel und eine Kunststoffrahmen, die jeweils Sichtbereiche und Nicht-Sichtbereiche aufweisen, wobei die Nicht-Sichtbereiche lackiert sind und die Sichtbereiche mit einer Dekorfolie versehen sind.
  • Figuren
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein geschlossenes Fenster.
    • Figur 2 zeigt das Fenster im geöffneten Zustand.
  • Markiert sind beispielhaft einige Sichtbereiche 1 und Nicht-Sichtbereiche 2.
  • Beispiel
  • Ein PVC Material ohne Zusatz von färbenden Pigmenten mit einem geringen Anteil an Verarbeitungshilfsmittel (< 1 Gew.-%) wurde zu Profilen stranggepresst und zu Fensterrahmen bzw. Fensterflügeln montiert.
  • Die bei geschlossenem Fenster nicht sichtbaren Flächen wurden mit einem Primer behandelt und holzfarben lackiert. Die großen Sichtflächen sowohl des Rahmens als auch des Flügels wurden mit einer holzfarbenen Dekorfolie, die eine holztypische Maserung als Motiv trug, beklebt. Aufgrund der geringen Additivanteile zeigten sowohl der Lack als auch die Dekorfolie gute Haftwerte und hervorragende Alterungsbeständigkeit in einem simulierten Alterungstest.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenstern umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Kunststoffflügels und eines Kunststoffrahmens umfassend jeweils Sichtbereiche und Nicht-Sichtbereiche
    - Lackieren der Nicht-Sichtbereiche
    - Montage einer Dekorfolie in den Sichtbereichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kunststoffflügel oder der Kunststoffrahmen einen Kunststoff umfasst, der ausgewählt wird aus Polyvinylchlorid und PVC mit organischen oder anorganischen Füllstoffen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Lackieren mit einem Lack erfolgt, der ausgewählt wird aus UV-Lacken und Zweikomponentenlacken, die wasserbasierend oder lösemittelbasierend sein können.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material der Dekorfolie ausgewählt wird aus PVC.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Montage durch Kleben erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kleben mittels eines Klebstoffs ausgewählt aus Thermoklebstoffen auf Basis von Polyamiden, Polyethylenen oder Polyurethanen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der Kunststoff <1 Gew.-% anorganische Pigmente erhält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kunststoff <1 Gew.-% Dispergierhilfsmittel enthält.
  9. Kunststofffenster umfassend einen Kunststoffflügel und eine Kunststoffrahmen, die jeweils Sichtbereiche und Nicht-Sichtbereiche aufweisen, wobei die Nicht-Sichtbereiche lackiert sind und die Sichtbereiche mit einer Dekorfolie versehen sind.
EP16197266.6A 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern Withdrawn EP3318711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197266.6A EP3318711A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197266.6A EP3318711A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318711A1 true EP3318711A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57240957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197266.6A Withdrawn EP3318711A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3318711A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116687A2 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Radaelli Angelo S.a.s di Renata Vagni Radaelli & C PVC-Fenster- oder Türrahmen mit ästhetisch verbesserter Außenfläche
DE102013107746A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Vogler GmbH Verfahren zum Lackieren von Kunststoff-Fensterprofilen oder daraus gebildeten Fenstern oder Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116687A2 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Radaelli Angelo S.a.s di Renata Vagni Radaelli & C PVC-Fenster- oder Türrahmen mit ästhetisch verbesserter Außenfläche
DE102013107746A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Vogler GmbH Verfahren zum Lackieren von Kunststoff-Fensterprofilen oder daraus gebildeten Fenstern oder Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen fenster- oder tür-hohlkammerprofils
EP3889385A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage
EP2111425B1 (de) Kantenleiste für möbelstücke in form eines dekorierten kunststoffprofils und verfahren zu deren herstellung
EP1423299B1 (de) Farb- und/oder effektgebende folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60301249T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffgegenständen
DE102018129568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
EP0895488A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
EP3318711A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofffenstern
EP2966118A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
EP3656810B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fenster- oder tür-hohlkammerprofiles
EP2828349B1 (de) Lack zur beschichtung von riefen aufweisenden kunststoffoberflächen
DE102018129565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
DE202008009137U1 (de) Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht
DE102015211086A1 (de) Kunststoffelement, Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffelements
DE4227935A1 (de) Mit einem Rahmen aus einem Polymer versehene Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3577170B1 (de) Beschichtungsmittel sowie dessen verwendung
DE102012223444A1 (de) Zumindest zweifarbige Karosserieleiste und Verfahren zum Lackieren einer solchen Karosserieleiste
DE102010025769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102014204170B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsfreien mehrlagigen Beschichtung, dessen Verwendung, damit hergestellte Beschichtung und damit hergestelltes Bauteil
EP4190553A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu seiner herstellung
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
WO2016023760A1 (de) Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102022112497A1 (de) Profilteil für ein Fenster und/oder eine Tür mit einer Korklage
DE102012204445A1 (de) Lack zur Beschichtung von Riefen aufweisenden Kunststoffoberflächen
WO2024022758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190417