AT508557B1 - Umkehrdach - Google Patents

Umkehrdach Download PDF

Info

Publication number
AT508557B1
AT508557B1 AT80232010A AT80232010A AT508557B1 AT 508557 B1 AT508557 B1 AT 508557B1 AT 80232010 A AT80232010 A AT 80232010A AT 80232010 A AT80232010 A AT 80232010A AT 508557 B1 AT508557 B1 AT 508557B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating board
roof
sealant
cavity
insulating
Prior art date
Application number
AT80232010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508557A4 (de
Original Assignee
Steinbacher Daemmstoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbacher Daemmstoff Gmbh filed Critical Steinbacher Daemmstoff Gmbh
Priority to AT80232010A priority Critical patent/AT508557B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508557A4 publication Critical patent/AT508557A4/de
Publication of AT508557B1 publication Critical patent/AT508557B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Umkehrdach (8), welches wenigstens zwei aneinander grenzende Dämmplatten (1) aufweist, wobei zwischen den Stirnseiten (11) der Dämmplatten (1) eine Fuge (3) angeordnet ist, wobei die Fuge (3) mit einem quellfähigen Dichtstoff (5) befüllt ist.

Description

österreichisches Patentamt AT508 557B1 2011-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Umkehrdach, welches wenigstens zwei aneinander grenzende Dämmplatten aufweist, wobei zwischen den Stirnseiten der Dämmplatten eine Fuge angeordnet ist.
[0002] Bei einem Umkehrdach liegt die Wärmedämmung oberhalb der Feuchtigkeitsabdichtung und ist somit der Witterung (Regen, Schnee etc.) direkt ausgesetzt. Die oberhalb der Feuchtigkeitsabdichtung angebrachten Dämmplatten selbst sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit, es kann jedoch Wasser durch die zwischen den Dämmplatten befindlichen Fugen eindringen und unterhalb der Dämmplatten, also zwischen der Feuchtigkeitsabdichtung und den Dämmplatten, zu den Dachentwässerungspunkten abfließen. Durch den Wasserabfluss unterhalb der Dämmplatten geht eine nicht geringe Menge an Heizenergie verloren, da kaltes Oberflächenwasser aufgeheizt und als warmes Wasser in den Entwässerungsabläufen abgeleitet wird. Um den dadurch entstehenden Wärmeverlust zu kompensieren, muss entweder die Dämmstärke entsprechend erhöht werden oder man verhindert ein Unterfließen der Wärmedämmplatten.
[0003] Eine gängige Methode, um das Unterfließen der Dämmplatten zu verhindern, sind regendichte Vliese, die auf die Dämmplatten aufgebracht werden. Der Nachteil dieser diffusionsoffenen Vliese liegt darin, dass sie mit der Zeit durch Schmutz und Feinteile derart belastet werden, dass dadurch die Diffusionsoffenheit, die aus bauphysikalischer Sicht für den gesamten Aufbau oberhalb der Abdichtung unbedingt erforderlich ist, verloren geht. Dabei gelangen die Schmutz- bzw. Feinteile durch den im aufzubringenden Oberflächenschutz (gewaschener Kies, Rundriesel, etc.) auf das Vlies, sodass die Diffusionsoffenheit des Vlieses auf Dauer praktisch ausgeschlossen ist.
[0004] Eine weitere Methode, um ein Unterfließen der Dämmplatten zu verhindern, wird in der DE 27 36 992 offenbart. Dort werden Polystyrol-Hartschaumplatten auf die Dachhaut aufgeklebt und die beim Zusammenfügen der Hartschaumplatten entstehenden Fugen mit einer Fugen-ausfüllmasse geschlossen. Weiters wird darin vorgeschlagen, dass man als Fugenausfüllmasse die Klebemasse verwendet, mit der die Hartschaumplatten auf dem Flachdach bzw. der wasserdichten Dachhaut aufgeklebt wurden. Dies hat den Nachteil, dass die zusammengeklebten Fugen mit der Zeit brüchig werden können und es somit zu einem Wassereintritt durch die Fugen hindurch kommen kann.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Umkehrdach anzugeben.
[0006] Dies wird beim erfindungsgemäßen Umkehrdach dadurch erreicht, dass die Fuge mit einem quellfähigen Dichtstoff befüllt ist.
[0007] Mit anderen Worten verhindert der sich in der Fuge befindliche quellfähige Dichtstoff, dass ein von der Oberfläche eindringendes Wasser durch die Fuge unter die Dämmplatten gerät, da er bei Kontakt mit Wasser aufquillt und die Fuge verschließt. Somit wird das durch den Regen anfallende Oberflächenwasser an der Dämmplattenoberfläche zu den jeweiligen Dachentwässerungspunkten geführt und dort direkt abgeleitet.
[0008] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Dichtstoff als Granulat ausgebildet ist, da ein Granulat Fließeigenschaften aufweist und somit besonders gut in die Fuge eingebracht werden kann.
[0009] Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn der Dichtstoff als ein Kunststoff ausgebildet ist, welcher in der Lage ist ein Vielfaches seines Eigengewichtes bzw. seines Volumens an Flüssigkeiten aufzusaugen. Damit ist gewährleistet, dass kein Regenwasser durch die Fuge an die Unterseite der Dämmplatten gelangen kann, da jegliches eindringendes Regenwasser vom Dichtstoff aufgesaugt wird und die Fuge durch das Aufquellen des Dichtstoffes verschlossen wird. Derartige Kunststoffe sind als Superabsorber bekannt. Chemisch handelt es sich bei dem Superabsorber um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, Na C3H302) wobei das Verhältnis der 1/8 österreichisches Patentamt AT508 557 B1 2011-02-15 beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie „vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk.
[0010] Weiters wird Schutz begehrt für eine Dämmplatte zur Herstellung eines Umkehrdaches, deren Stirnseiten ein Profil aufweisen, wobei zwischen zusammengefügten Dämmplatten ein Hohlraum entsteht, welcher mit einem quellfähigen Dichtstoff befüllbar ist. In diesen Hohlraum kann mehr Dichtstoff in die Fuge eingebracht werden, womit es umso mehr sichergestellt ist, dass kein Wasser durch die Fuge an die Unterseite der Dämmplatte gelangen kann.
[0011] Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dämmplatte über eine Ausnehmung verfügt, wobei die Ausnehmung an der Dämmplatte vorzugsweise im Wesentlichen vollständig entlang der Stirnseiten um die Dämmplatte verläuft, da dadurch gewährleistet ist, dass die Dämmplatte auf allen vier Seiten durch den in die einfüllbaren quellfähigen Dichtstoff gegen das Eindringen von Wasser schützt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass man nur zwei Stirnseiten der Dämmplatte mit der Ausnehmung versieht und die beiden anderen Stirnseiten unangetastet belässt. Durch entsprechendes Zusammenfügen der Dämmplatten entstehen somit ebenso an allen vier Stirnseiten der Dämmplatte befüllbare Hohlräume, da die angrenzenden Dämmplatten die beiden weiteren Hohlräume erzeugen.
[0012] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Ausnehmung an der Stirnseite der Dämmplatte nach unten versetzt ist und der durch das Zusammenfügen der Dämmplatten entstehende Hohlraum an der Oberseite der Dämmplatte einen verengten Eingangsbereich aufweist. Durch den verengten Eingangsbereich kann der Dichtstoff vorteilhaft in den Hohlraum eingebracht werden, bei eindringendem Wasser gewährleistet der verengte Eingangsbereich, dass bereits ein geringes Anquellen des Dichtstoffes zum Verschließen der Fuge führt. Weiters führt der verengte Eingangsbereich dazu, dass das Dichtmittel beim Anquellen zum Großteil im Hohlraum verbleibt und nicht aus der Fuge bzw. dem Hohlraum austritt.
[0013] Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Dämmplatten als Stufenfalzplatte auszubilden, da Stufenfalzplatten besonders einfach verlegbar und zusammenfügbar sind.
[0014] Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ausnehmung an der Stufe der Stufenfalzplatte ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass selbst bei einer Ausdehnung der Fuge - zum Beispiel ausgelöst durch ein leichtes Verschieben der Dämmplatten - das Dichtmittel nicht durch die Fuge rieselt sondern in der Ausnehmung verbleibt und somit das Dach gegen das Eindringen von Wasser weiterhin schützt.
[0015] Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt [0016] Fig. 1 einen Querschnitteines Umkehrdaches, [0017] Fig. 2 einen Querschnitt einer Dämmplatte und [0018] Fig. 3 Ausführungen des Kantenprofils einer Dämmplatte und [0019] Fig. 4 Ausführungen des Kantenprofils einer Dämmplatte mit Stufenfalz [0020] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Umkehrdach 8. Die Dämmplatten 1 sind mit einem Stufenfalz 2 versehen um ein einfaches Verlegen der Dämmplatten 1 zu ermöglichen. Ebenso wäre natürlich auch jede andere Art von Dämmplatte 1 geeignet um auf einem Umkehrdach 8 eingesetzt zu werden, wie etwa Dämmplatten 1 mit Nut und Feder. Auf der tragenden Konstruktion 9 des Daches ist die Feuchtigkeitsabdichtung 6 angebracht. Auf dieser Feuchtigkeitsabdichtung 6 sind die Dämmplatten 1 angeordnet. Die Dämmplatten 1 sind an ihren Stirnseiten 11 mit einer Ausnehmung 4 versehen. Durch das Zusammenfügen der Dämmplatten 1 an ihren Stirnseiten 11 treffen die Ausnehmungen 4 aufeinander und bilden einen Hohlraum 10, der einen verengten Eingangsbereich 12 aufweist. Dieser Hohlraum 10 ist mit einem fließ- 2/8 österreichisches Patentamt AT508 557B1 2011-02-15 fähigen und quellfähigen Dichtstoff 5 befüllt, der durch den verengten Eingangsbereich 12 in den Hohlraum 10 eingebracht wurde. Die Dämmplatten 1 sind mit einem Oberflächenschutz versehen, in diesem Beispiel wird Kies 7 verwendet. Der Kies 7 verhindert, dass die Dämmplatten 1 durch Windsogkräfte vom Dach abgehoben werden, weiters schützt der Kies die Dämmplatten 1 vor UV-Strahlung. Bei Regen dringt das Regenwasser durch den Kies 7 hindurch und gelangt an den Stirnseiten 11 der Dämmplatte 1 zum Eingangsbereich 12 des Hohlraumes 10. Der sich im Hohlraum 10 befindliche quellfähigen Dichtstoff 5 nimmt das Regenwasser auf, quillt an und verschließt die Fugen 3. Das Regenwasser kann somit die Fugen 3 der Dämmplatten 1 nicht durchdringen und rinnt an der Oberfläche der Dämmplatten 1 entlang bis hin zu den hier nicht gezeigten Dachentwässerungspunkten.
[0021] Fig. 2 zeigt eine Dämmplatte 1, die mit einem Stufenfalz 2 versehen ist. An den Stirnseiten 11 der Dämmplatte 1 sind die Ausnehmungen 4 angeordnet, welche nach erfolgtem Zusammenfügen der Dämmplatten 1 einen Hohlraum 10 bilden. Durch entsprechende Ausbildung der Ausnehmungen 4 weist der Hohlraum 10 einen verengten Eingangsbereich 12 auf. Dieser Hohlraum 10 kann anschließend mit dem quellfähigen Dichtstoff 5 durch den verengten Eingangsbereich 12 befüllt werden.
[0022] Fig. 3 zeigt verschiedene mögliche Ausführungen (Typ 1 bis Typ 12) des Kantenprofils einer Dämmplatte 1. Die Ausnehmungen 4 können dabei verschiedenste Formen annehmen, als günstig haben sich solche erwiesen, die einen sich nach unten verbreiternden Hohlraum 10 mit der nächsten anliegenden Dämmplatte 1 bilden und deren Hohlraum 10 einen verengten Eingangsbereich 12 aufweist (Typ 1,4, 5, 6, 9, 10,11,12). Dadurch kann einerseits mehr quellfähiger Dichtstoff 5 aufgenommen werden als bei anders geformten Ausnehmungen 4 und der Dichtstoff 5 kann besonders gut durch den verengten Eingangsbereich 12 eingebracht werden. Selbstverständlich sind auch Kantenprofile denkbar, deren Ausnehmung 4 eine andere Form aufweist, wichtig dabei ist, dass der durch die Ausnehmungen 4 entstehende Hohlraum 10 beim Zusammenfügen der Dämmplatten 1 mit dem quellfähigen Dichtstoff 5 (nicht dargestellt) befüll-bar ist.
[0023] Fig. 4 zeigt weitere verschiedene mögliche Ausführungen des Kantenprofils einer Dämmplatte 1. Die Ausnehmungen 4, die hier direkt an der Stufe des Stufenfalzes 2 ausgebildet sind, können dabei verschiedenste Formen (Type A, B, C, D) annehmen. In den Hohlraum 10 der Ausnehmung 4 wird der quellfähige Dichtstoff 5 (nicht dargestellt) eingebracht. Bei einem Eindringen von Regenwasser in die zwischen zwei Dämmplatten 1 befindliche Fuge 3 (nicht dargestellt) verschließt der quellfähige Dichtstoff 5 die Fuge 3 und das Wasser wird daran gehindert, unter die Dämmplatten 1 zu gelangen. Selbst bei einer unsachgemäßen Verlegung der Dämmplatten 1 ist die Dichtheit gewährleistet, da sich der Dichtstoff 5 in der Ausnehmung 4 befindet und nicht durch die Fuge 3 abrieseln kann. Selbstverständlich sind auch Kantenprofile denkbar, deren Ausnehmung 4 eine andere Form als die hier dargestellten aufweist, wichtig dabei ist, dass der durch die Ausnehmung 4 entstehende Hohlraum 10 mit quellfähigem Dichtstoff 5 befüllbar ist.
[0024] Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispiels konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr sind Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Dämmplatte 2 Stufenfalz 3 Fuge 4 Ausnehmung 5 Dichtstoff 6 Feuchtigkeitsabdichtung 7 Kies 3/8

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT508 557 B1 2011-02-15 8 Umkehrdach 9 Tragende Konstruktion des Daches 10 Hohlraum 11 Stirnseite der Dämmplatte 1 12 Eingangsbereich des Hohlraum 10 Patentansprüche 1. Umkehrdach, welches wenigstens zwei aneinander grenzende Dämmplatten aufweist, wobei zwischen den Stirnseiten der Dämmplatten eine Fuge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (3) mit einem quellfähigen Dichtstoff (5) befällt ist.
  2. 2. Umkehrdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (5) als Granulat ausgebildet ist.
  3. 3. Umkehrdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (5) als ein Kunststoff ausgebildet ist, welcher in der Lage ist ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Flüssigkeiten aufzusaugen.
  4. 4. Dämmplatte zur Herstellung eines Umkehrdaches, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Stirnseiten ein Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zusammengefügten Dämmplatten (1) ein Hohlraum (10) entsteht, welcher mit einem quellfähigen Dichtstoff (5) befüllbar ist.
  5. 5. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte mit wenigstens einer Ausnehmung (4) versehen ist, wobei sich die Ausnehmung (4) im Wesentlichen vollständig entlang der Stirnseiten (11) um die Dämmplatte (1) erstreckt.
  6. 6. Dämmplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) an der Stirnseite (11) der Dämmplatte (1) nach unten versetzt ist und der durch das Zusammenfügen der Dämmplatten (1) entstehende Hohlraum (10) an der Oberseite der Dämmplatte (1) einen verengten Eingangsbereich (12) aufweist.
  7. 7. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (1) als Stufenfalzplatte ausgebildet ist.
  8. 8. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) an der Stufe des Stufenfalzes (2) ausgebildet ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT80232010A 2009-07-27 2009-07-27 Umkehrdach AT508557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80232010A AT508557B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Umkehrdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80232010A AT508557B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Umkehrdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508557A4 AT508557A4 (de) 2011-02-15
AT508557B1 true AT508557B1 (de) 2011-02-15

Family

ID=43568333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80232010A AT508557B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Umkehrdach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508557B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015829A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Saint-Gobain Rigips Gmbh Fassadendämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT508557A4 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177783A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP3202567A1 (de) Bauelement aus holz-beton-verbund sowie verfahren zu dessen herstellung
AT508557B1 (de) Umkehrdach
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE102010044680A1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
DE202008011651U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer sanitären Einrichtung
EP1918471A1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fussbereich des Mauerwerks
DE202005012326U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss
CH706668B1 (de) Anschlussbewehrung mit Dichtungsband.
DE102004013074B4 (de) Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden
DE102011010647B4 (de) Domhaus aus einer Vielzahl formgleicher Wandelemente
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
EP2372070B1 (de) Bodenschwelle mit einem Wetterschenkel für eine Außentür
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP2206870A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3045603B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190727