DE102007027375A1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
DE102007027375A1
DE102007027375A1 DE200710027375 DE102007027375A DE102007027375A1 DE 102007027375 A1 DE102007027375 A1 DE 102007027375A1 DE 200710027375 DE200710027375 DE 200710027375 DE 102007027375 A DE102007027375 A DE 102007027375A DE 102007027375 A1 DE102007027375 A1 DE 102007027375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
web
brick according
recesses
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710027375
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Sattler
Thomas Maucher
Bernd Schupp
Hubert Ludwig Thater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Original Assignee
Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH filed Critical Mein Ziegelhaus & Co KG GmbH
Priority to DE200710027375 priority Critical patent/DE102007027375A1/de
Priority to DE202007016864U priority patent/DE202007016864U1/de
Priority to EP08010310.4A priority patent/EP2003259A3/de
Publication of DE102007027375A1 publication Critical patent/DE102007027375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mauerstein, bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (2, 3), die über zwei außenliegende, Seitenflächen (4) bildende Stegelemente (5) und zumindest einen Quersteg (6) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Quersteg (6) und jeweils einem Stegelement (5) Hohlräume (7) zur Aufnahme eines wärmedämmenden Materials (8) ausgebildet sind. Um einen Mauerstein derart weiterzubilden, dass er einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, so dass er auch im Geschosswohnungsbau einsetzbar ist und er darüber hinaus einen hohen Wärmedurchgangswiderstand aufweist, so dass der Mauerstein ergänzend auch zum Aufbau einer Außenwand eines Gebäudes einsetzbar ist, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest ein Stegelement (5) als Doppelsteg mit zumindest zwei Stegen (10, 11) ausgebildet ist, wobei die Stege (10, 11) über zumindest eine Querrippe (12) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, die über zwei außenliegende, Seitenflächen bildende Stegelemente und zumindest einen Quersteg miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Quersteg und jeweils einem Stegelement Hohlräume zur Aufnahme eines wärmedämmenden Materials ausgebildet sind.
  • Derartige Mauersteine sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 102 29 856 A1 einen Hochloch-Wärmedämmstein mit steinhohen, großformatigen, rechtwinklig zur Lagerfuge stehenden Hochlöchern, die mit wärmedämmenden Stoffen ausgefüllt sind. Darüber hinaus weist der Hochloch-Wärmedämmstein kleinere Hochlöcher auf, die zwischen Reihen aus größeren Hochlöchern angeordnet sind und in die keine wärmedämmenden Stoffe eingesetzt sind. Die kleineren Hochlöcher sind in Reihen angeordnet, wobei die außenseitig angeordneten Hochlöcher zur Seitenfläche hin offen ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus sind Mauersteine bekannt, die mit Beton- oder Mörtelverfüllung als Schalldämmsteine eingesetzt werden. Diese Schalldämmsteine zeichnen sich allerdings durch entweder deutlich höhere Herstellkosten oder durch eine zu geringe Festigkeit aus, so dass sie ausschließlich für den Einfamilienhausbau verwendbar sind. Da derartige Schalldämmsteine einen sehr geringen Wärmedurchgangswiderstand aufweisen, sind sie für den Aufbau einer Außenwand nicht geeignet bzw. erfordern ergänzend ein Wärmedämmverbundsystem, das auf die Außenfläche der Außenwand aufzubringen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf gab e zugrunde, einen Mauerstein derart weiterzubilden, dass er einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, so dass er auch im Geschosswohnungsbau einsetzbar ist und er darüber hinaus einen hohen Wärmedurchgangswiderstand aufweist, so dass der Mauerstein ergänzend auch zum Aufbau einer Außenwand eines Gebäudes einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Mauerstein vor, dass zumindest ein Stegelement als Doppelsteg mit zumindest zwei Stegen ausgebildet ist, wobei die Stege über zumindest eine Querrippe miteinander verbunden sind.
  • Die Ausgestaltung des Stegelements als Doppelsteg hat den Vorteil, dass der Mauerstein insbesondere im Bereich der Stegelemente eine hohe Festigkeit aufweist, die seine Tragfähigkeit verbessert, so dass der Mauerstein nicht nur im Einfamilienhausbau, sondern auch im Geschosswohnungsbau verwendbar ist. Darüber hinaus ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mauersteins mit Wärmedämmmaterial dahingehend vorteilhaft, dass ein hoher Wärmedurchgangswiderstand erzielbar ist. Hierdurch kann ggf. auf ein Wärmedämmverbundsystem im Außenfassadenbereich verzichtet werden bzw. führt ein solches Wärmedämmverbundsystem zu einer weiteren Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstandes, was letztendlich zur Erstellung eines wirtschaftlichen Gebäudes führt, welches sich durch einen geringen Energiebedarf pro Flächeneinheit auszeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Mauerstein stellt einen hochfesten Schalungsstein aus beispielsweise gebranntem Ton dar, der insbesondere mit hoch wärmedämmenden, sowie schallabsorbierenden Füllkörpern stets gleicher Dicke hergestellt wird. Hierdurch wird ein erheblicher Rationalisierungseffekt bei der Herstellung derartiger Mauersteine erzielt. Die hohe Stabilität wird erfindungsgemäß durch eine doppelwandige Ausführung des außenliegenden Stegelementes bzw. der außenliegenden Stegelemente des Mauersteins und durch eine überdurchschnittliche Scherbenbruchfestigkeit erzielt, die zu einer Einstufung des erfindungsgemäßen Mauersteins in zumindest die Steinfestigkeitsklasse 8 führt. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Mauerstein eine hohe Längsdruckfestigkeit und damit Erdbebentauglichkeit auf. Durch vorkonfektionierte Dammstoffe können Mauersteine mit hohen Wärmedurchlasswiderständen bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten hergestellt werden.
  • Die Dämmstoffelemente können dabei entweder im Hinblick auf die Wärmedämmung oder im Hinblick auf die Schalldämmung optimiert ausgebildet werden. Ebenso lässt sich eine bisher unerreichte Kombination gleichzeitig beider Eigenschaften erreichen. Bei einer vorgesehenen Rohdichte des Mantelsteinmaterials bzw. des Ziegelscherbens von vorzugsweise unter 1,6 kg/dm3 lässt sich bei entsprechendem Füllmaterial eine äquivalente Wärmeleiffähigkeit von ≤ 0,10 W/m2K erreichen.
  • In einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Stegen des Doppelstegs mehrere identisch ausgebildete Kanäle angeordnet sind, zwischen denen jeweils eine Querrippe angeordnet ist. Die identisch ausgebildeten Kanäle können einerseits der Luftführung dienen. Durch mehrere Querrippen wird die mechanische Festigkeit des Mauersteins wesentlich verbessert.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass beide Stegelemente als Doppelstege identisch ausgebildet sind.
  • Die Kanäle sind vorzugsweise an ihren Enden mit Erweiterungen ausgebildet, die beispielsweise ein Schlitzen des Doppelstegs in diesem Bereich vereinfachen, so dass insbesondere Kabel, aber auch andere Energieleitungen in diesem Bereich in die Kanäle durch einen entsprechend zuvor ausgebildeten Schlitz eingeführt werden können, ohne dass die Stabilität des Mauersteins wesentlich verringert wird.
  • Vorzugsweise sind die Erweiterungen der Kanäle jeweils zum äußeren Steg des Doppelstegs ausgerichtet, so dass das zur Bildung eines Schlitzes herauszunehmende Material des Mauersteins gering ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der äußere Steg des Doppelstegs in seiner Außenfläche Ausnehmungen aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsachsenrichtung der Hohlräume verlaufen. Diese Ausnehmungen dienen als Ansatzpunkte bzw. Ansatzlinien für das Einbringen von Schlitzen, wobei die Ausnehmungen das Ansetzen von Schlitze ausbildenden Maschinen vereinfachen und im übrigen zeigen die Ausnehmungen die optimale Lage entsprechender Schlitze in den Mauersteinen an. Die Anordnung der Ausnehmungen ist derart gewählt, dass im Verbund angeordnete Mauersteine insgesamt über die Höhe der Mauer durchlaufende Ausnehmungen aufweisen. Demzufolge sind die Ausnehmungen bevorzugt über die entsprechende Fläche des Doppelstegs symmetrisch verteilt angeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen im Bereich der Kanäle angeordnet sind, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Ausnehmungen im Bereich der Erweiterungen der Kanäle anzuordnen, so dass das noch im Bereich der Ausnehmungen des äußeren Stegs des Doppelstegs stehende Material vergleichsweise dünn ausgebildet ist, so dass das Schlitzen des Mauersteins in diesem Bereich bis in die Ausnehmung mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Dennoch behält der Mauerstein aufgrund der doppelwandigen Ausgestaltung des Doppelstegs die erforderlich Festigkeit bei, die es ermöglicht, den erfindungsgemäßen Mauerstein auch im Geschosswohnungsbau einzusetzen.
  • Die Ausnehmungen sind im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Gleiches gilt hinsichtlich der Erweiterungen, die ebenfalls vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen bzw. Erweiterungen sind fertigungstechnisch in einfacher Weise herstellbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die gegenüberliegend angeordneten Seitenwände des Mauersteins in ihren Außenflächen korrespondierende Verzahnungselemente, insbesondere in Form von Feder und Nut aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Mauersteine löst somit in besonderer Weise ein Problem kammerartig aufgebauter Mauersteine hinsichtlich deren Schlitzbarkeit. Üblicherweise verlieren aus dem Stand der Technik bekannte Mauersteine durch das Schlitzen und Fräsen der Außenfläche erheblich an mechanischer Festigkeit. Der Grund hierfür liegt darin, dass kammerartig aufgebaute Mauersteine ihr Tragverhalten durch einen über die gesamte Fläche des Mauersteins verlaufenden Schlitz wesentlich verändern. Dieses Problem wird bei dem erfindungsgemäßen Mauerstein durch die Ausgestaltung des Stegelements als Doppelsteg beseitigt, da nur der äußere Steg des Stegelements geschlitzt wird und der Mauerstein sein Tragverhalten trotz seines kammerartigen Aufbaus beibehält.
  • Daher ist es bei dem erfindungsgemäßen Mauerstein auch im Zuge einer verbesserten Anwendbarkeit möglich, die üblicherweise aus Lochreihen bestehenden Schlitze durch vertiefte linienförmige Schlitze auszubilden.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Tragverhaltens eines erfindungsgemäßen Mauersteins ist die aufnehmbare Kantenpressung des Mauersteins. Diese Kantenpressung spielt insbesondere bei Einzellasten und hier beispielsweise bei Deckenauflagern eine wesentliche Rolle. Durch eine unumgängliche Durchbiegung einer Decke liegt die Decke nicht flächig auf dem Mauerwerk, bestehend aus entsprechenden Mauersteinen auf. Vielmehr belastet die Decke eine Kante der Mauersteine deutlich stärker. Kammerartig aufgebaute Mauersteine weisen diesbezüglich den Nachteil auf, dass der Außensteg des Mauersteins in Folge des Knicktragverhaltens keine erhöhten Eckspannungen und damit Lasten aufnehmen kann. Dieses Problem wird ebenfalls durch den erfindungsgemäßen Mauerstein mit dem als Doppelsteg ausgebildeten Stegelement gelöst, da die Stegelemente mit dem Doppelsteg zu den Außenflächen einer aus den Mauersteinen hergestellten Wand ausgerichtet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Mauerstein durch ein Verhältnis von Seitenwandflächen, Stegelementflächen und Querstegflächen zu Füllkörperflächen, jeweils bezogen auf die gesamte Aufstandsfläche des Mauersteins von 1 zu 2,2 bis 1 zu 2,5 auszeichnet.
  • Ferner ist ergänzend vorgesehen, dass sich der Mauerstein durch ein Verhältnis von in Längsrichtung verlaufenden Flächen der Aufstandsfläche zur quer zur Längsrichtung verlaufenden Flächen der Aufstandsflächen von 1 zu 2 bis 1 zu 2,3 auszeichnet, wobei die Füllkörperflächen jeweils keine Berücksichtigung finden.
  • Durch diese speziellen Geometrieverhältnisse des Mauersteins wird dieser in seiner mechanischen Tragfähigkeit wesentlich verbessert.
  • Die Herstellung entsprechender wärmegedämmter Mauersteine kann dadurch rationaler gestaltet werden, dass die in die Hohlräume eingesetzten Wärmedämmmaterialien als Körper ausgebildet sind, die entsprechend der Lochgeometrie des Mauersteins im Verhältnis von 2:1 aufgeteilt sind, so dass jeder zweite Körper aus Wärmedämmmaterial genau halb so groß ist, wie die vorgefertigten Wärmedämmelemente. Dies führt zu einer rationellen und abfallfreien Produktion mit hoher Wirtschaftlichkeit, da beispielsweise jede Reihe von Hohlräume zwei derartige Hohlräume aufweist, von denen ein Hohlraum die doppelte Länge des zweiten Hohlraums aufweist.
  • Bei den bisher bekannten Mauersteinen war es üblich, die Dämmstoffelemente in den Hohlräumen des Mauersteins zu verankern, um einen notwendigen mechanischen Verbund der Dämmstoffelemente mit dem Mauerstein herzustellen. Hierzu ist es bekannt, eine nachträgliche Verfestigung des Wärmedämmmaterials vorzusehen, das Wärmedämmmaterial in dem Hohlraum zu verkleben, ein zusätzliches Bindemittel einzusetzen oder das Wärmedämmmaterial durch Wärmezugabe bzw. durch einen exothermen Prozess zu expandieren. Alternativ ist eine mechanische Verfestigung des Wärmedämmmaterials, insbesondere eines Wärmedämmelements in einem Hohlraum des Mauersteins vorgesehen, nämlich die Ausgestaltung einer Nut und einer Feder bzw. einer Feder-Keil-Verbindung.
  • Eine Verbesserung des Mauersteins kann dadurch erzielt werden, dass die in der Fläche ebenen Wandungen der Hohlräume gezielt mit einer konkret definierten Oberflächenrauhigkeit hergestellt werden. Diese Oberflächenrauhigkeit der Wandung der Hohlräume führt zu einer Erhöhung von beispielsweise bis zu 1 mm. Vorteilhaft sind insbesondere Punkt- bzw. unterbrochen ausgebildete linienförmige Halterungen, durch die sich eine dreidimensionale Verklammerung des Wärmedämmelements im Hohlraum ergibt. Diese Oberflächenrauhigkeit bzw. die Punkt- oder linienförmigen Halterungen können gezielt über eine Oberflächenbehandlung mittels Schleppkerne mit einer bestimmten Oberflächenstruktur hergestellt werden.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen zwischen der Wandung des Hohlraums und dem Wärmedämmmaterial, insbesondere ein Wärmedämmelement mit in Steinhöhe linienförmigen Hohlräumen führt zu einer Luftzirkulation bzw. zu einer hohe mechanische Empfindlichkeit der Mauersteine im Bereich des Übergangs zu dem Dämmstoffmaterial. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, dass die Hohlräume vollflächig mit einem Deckel verschlossen sind, der beispielsweise aus einem Mörtel besteht. Dieser Deckel verhindert sowohl eine Konvektion innerhalb einer aus den Mauersteinen ausgebildeten Wand und bietet darüber hinaus einen mechanischen Schutz und Witterungsschutz der Mauersteine und des darin angeordneten Wärmedämmmaterials auf der Baustelle.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Mauerstein in einer Draufsicht;
  • 2 den Mauerstein aus 1 in einer Draufsicht und
  • 3 einen Abschnitt einer Wand, bestehend aus mehreren Mauersteinen gemäß 1 und 2.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Mauerstein 1, der aus zwei im Abstand zueinander angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 2, 3 besteht, die über zwei außenliegende Seitenflächen 4 bildende Stegelemente 5 und drei Querstege 6 miteinander verbunden sind. Zwischen den Querstegen 6 und den Stegelementen 5 einerseits und benachbarten Querstegen 6 andererseits sind Hohlräume 7 ausgebildet, in die Wärmedämmelemente 8, beispielsweise aus Mineralfasern eingesetzt sind.
  • Zwischen jedem Stegelement 5 und dem benachbart angeordneten Quersteg 6 bzw. zwischen benachbart angeordneten Querstegen 6 sind jeweils zwei Hohlräume 7 in einer Reihe angeordnet, wobei die Hohlräume 7 einer Reihe durch eine Rippe 9 voneinander getrennt sind. Die Rippen 9 verlaufen demzufolge rechtwinklig zu den Querstegen 6.
  • Es ist zu erkennen, dass jede Reihe aus Hohlräumen 7 aus einem längeren und einem kürzeren Hohlraum 7 besteht, wobei der kürzere Hohlraum 7 die halbe Länge des längeren Hohlraums 7 aufweist. Die Hohlräume 7 benachbarter Reihen sind alternierend angeordnet, so dass die Rippen 9 benachbarter Reihen aus Hohlräumen 7 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Jedes Stegelement 5 ist als Doppelsteg mit zwei Stegen 10, 11 ausgebildet, wobei die Stege 10, 11 über Querrippen 12 miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den beiden Stegen 10, 11 des Doppelstegs sind mehrere identisch ausgebildete Kanäle 13 angeordnet, zwischen denen jeweils eine Querrippe 12 angeordnet ist. Die Kanäle 13 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Mauersteins 1, wie dies auch für die Hohlräume 7 der Fall ist.
  • An ihren Enden weisen die Kanäle 13 Erweiterungen 14 auf, die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Erweiterungen 14 erstrecken sich von den Kanälen 13 in Richtung auf die Seitenfläche 4 und sind endseitig der Kanäle 13 angeordnet.
  • Es ist ferner zu erkennen, dass der äußere Steg 10 des Doppelstegs in seiner Außenfläche, nämlich der Seitenfläche 4 des Mauersteins 1 Ausnehmungen 15 aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsachsenrichtung der Hohlräume 7 verlaufend ausgerichtet sind und die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 15 entsprechen in ihrer Form und Größe im wesentlichen den Erweiterungen 14 und sind den Erweiterungen 14 gegenüberliegend angeordnet, so dass der Steg 10 zwischen den Ausnehmungen 15 und den Erweiterungen 14 mit einer verringerten Materialstärke ausgebildet ist.
  • Aus den 1 und 2 ist schließlich zu erkennen, dass der Mauerstein 1 im Bereich seiner Seitenwand 2 einen Vorsprung in Form einer Feder 16 und im Bereich seiner Seitenwand 3 eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung in Form einer Nut 17 aufweist, wobei Feder 16 und Nut 17 Verzahnungselemente 16, 17 ausbilden, mit denen benachbart angeordnete Mauersteine 1 miteinander verzahnt sind.
  • 3 zeigt die Anordnung von drei Mauersteinen 1 im Verbund und es ist zu erkennen, dass die Ausnehmungen 15 der übereinander angeordneten Mauersteine 1 fluchtend ausgerichtet sind, so dass die Ausnehmungen 15 zur Anordnung von durchgehenden Energieleitungen, beispielsweise Kabeln genutzt werden können. Darüber hinaus können die Ausnehmungen 15 durchgehend bis zu den Erweiterungen 14 geschlitzt werden, ohne dass hierdurch der Mauerstein 1 in seiner mechanischen Festigkeit wesentlich beeinträchtigt wird. In diesem Fall können Energieleitungen, wie beispielsweise Kabel auch in die Kanäle 13 eingebracht werden.
  • 1
    Mauerstein
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenfläche
    5
    Stegelement
    6
    Quersteg
    7
    Hohlraum
    8
    Wärmedämmelement
    9
    Rippe
    10
    Steg
    11
    Steg
    12
    Querrippe
    13
    Kanal
    14
    Erweiterung
    15
    Ausnehmung
    16
    Feder
    17
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10229856 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Mauerstein bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (2, 3), die über zwei außenliegende Seitenflächen (4) bildende Stegelemente (5) und zumindest einen Quersteg (6) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Quersteg (6) und jeweils einem Stegelement (5) Hohlräume (7), insbesondere zur Aufnahme eines Wärmedämmmaterials (8) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stegelement (5) als Doppelsteg mit zumindest zwei Stegen (10, 11) ausgebildet ist, wobei die Stege (10, 11) über eine zumindest eine Querrippe (12) miteinander verbunden sind.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Stegen (10, 11) des Doppelstegs mehrere identisch ausgebildete Kanäle (13) angeordnet sind, zwischen denen jeweils eine Querrippe (12) angeordnet ist.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stegelemente (5) als Doppelsteg identisch ausgebildet sind.
  4. Mauerstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (13) an ihren Enden mit Erweiterungen (14) ausgebildet sind.
  5. Mauerstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (14) jeweils zum äußeren Steg (10, 11) des Doppelstegs ausgerichtet sind.
  6. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Steg (10) des Doppelstegs in seiner Außenfläche (4) Ausnehmungen (15) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsachsenrichtung der Hohlräume (7) verlaufen.
  7. Mauerstein nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) im Bereich der Kanäle (13) angeordnet sind.
  8. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) im Bereich der Erweiterungen (14) der Kanäle (13) angeordnet sind.
  9. Mauerstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind.
  10. Mauerstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (14) im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind.
  11. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegend angeordneten Seitenwände (2, 3) in ihren Außenflächen korrespondierende Verzahnungselemente (16, 17), insbesondere in Form von Feder (16) und Nut (17) aufweisen.
  12. Mauerstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Scherbenbruchfestigkeit mindestens der Steinfestigkeitsklasse 8.
  13. Mauerstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rohdichte des Ziegelscherbens von ≤ 1,8 kg/dm3 und eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,12 W/m2K.
  14. Mauerstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Seitenwandflächen, Stegelementflächen und Querstegflächen zu Füllkörperflächen, jeweils bezogen auf die Aufstandsfläche, von 1 zu 2,2 bis 1 zu 2,5.
  15. Mauerstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von in Längsrichtung verlaufenden Flächen der Aufstandsfläche zu quer zur Längsrichtung verlaufenden Flächen der Aufstandsfläche, jeweils ohne Berücksichtigung der Füllkörperfläche, von 1 zu 2 bis 1 zu 2,3.
DE200710027375 2007-06-11 2007-06-11 Mauerstein Withdrawn DE102007027375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027375 DE102007027375A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Mauerstein
DE202007016864U DE202007016864U1 (de) 2007-06-11 2007-12-03 Mauerstein
EP08010310.4A EP2003259A3 (de) 2007-06-11 2008-06-06 Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027375 DE102007027375A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027375A1 true DE102007027375A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39134982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027375 Withdrawn DE102007027375A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Mauerstein
DE202007016864U Expired - Lifetime DE202007016864U1 (de) 2007-06-11 2007-12-03 Mauerstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016864U Expired - Lifetime DE202007016864U1 (de) 2007-06-11 2007-12-03 Mauerstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2003259A3 (de)
DE (2) DE102007027375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535727A (zh) * 2011-07-14 2012-07-04 彭昊 自保温隔音砌块及其生产方式
DE202012007558U1 (de) 2012-08-09 2012-09-06 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Mauerstein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229856A1 (de) 2002-07-03 2004-02-05 Kramer, Paul, Dipl.-Ing. Hochlochwärmedämmstein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712009B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-05 Gelis Cie Sa Ets Elément de construction du type de ceux à appareiller et à empiler.
DE29609385U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Gitterziegel
DE19704198A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Haesler Andreas Dipl Ing Fh Kerbschlitzziegel
DE10058463A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel
DE20208886U1 (de) * 2002-06-10 2002-09-12 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229856A1 (de) 2002-07-03 2004-02-05 Kramer, Paul, Dipl.-Ing. Hochlochwärmedämmstein

Also Published As

Publication number Publication date
EP2003259A3 (de) 2013-05-08
EP2003259A2 (de) 2008-12-17
DE202007016864U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1752593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1752592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Mauersteinsystem
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE102007061451A1 (de) Hochlochziegel
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE1917920A1 (de) Stranggepresster Hohlziegel
DE102007027375A1 (de) Mauerstein
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
AT520195B1 (de) Dämmmaterialfreier Hochlochziegel mit tragender Lamellenstruktur zur Gebäudekonstruktion
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE202012007558U1 (de) Mauerstein
EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
DE19859438C2 (de) Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand
DE102006052593A1 (de) Wärmedämmender Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006004060U1 (de) Mauerstein mit in Dickenrichtung zweischaligem Aufbau
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE102011014206A1 (de) Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement
CH517224A (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken
AT10860U1 (de) Leicht-betonstein, vorzugsweise mit dämmstoff-, insbesondere polystyroleinlage
DE102018130844A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
AT520790A1 (de) Bauelement
DE102010049096A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE19624409A1 (de) Hohlkammerstrukturierter Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101