DE7813372U1 - Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl. - Google Patents

Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE7813372U1
DE7813372U1 DE7813372U DE7813372U DE7813372U1 DE 7813372 U1 DE7813372 U1 DE 7813372U1 DE 7813372 U DE7813372 U DE 7813372U DE 7813372 U DE7813372 U DE 7813372U DE 7813372 U1 DE7813372 U1 DE 7813372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate part
profile
composite profile
profile according
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7813372U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Cloos 4100 Duisburg GmbH
Original Assignee
Gebr Cloos 4100 Duisburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Cloos 4100 Duisburg GmbH filed Critical Gebr Cloos 4100 Duisburg GmbH
Priority to DE7813372U priority Critical patent/DE7813372U1/de
Publication of DE7813372U1 publication Critical patent/DE7813372U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Bezeichnung; Verbundprofil für Fenster, Türen od. dgl. Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil für Fenster, Türen od. dgl. mit einem Außenprofil und einem Innenprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall oder Kunststoff, die durch ein wärmedämmendes Zwischenteil miteinander verbunden sind.
Ein derartiges Verbundprofil ist durch die DE-PS 9 62 017 bekannt geworden. Dieses bekannte Verbundprofil hat gegenüber Konstruktionen aus Holz den Vorteil, daß es wegen seiner Herstellung aus korrosionsbeständigem Werkstoff im Vergleich zu Konstruktionen aus Holz keiner Verrottung oder Korrosion unterliegt. Es hat jedoch den Nachteil gegenüber den genannten Konstruktionen, daß das Leichtmetall die Innenwärme des zu verschließenden Gebäudes in hohem Maße nach außen abführt, da die Wärmedurchgangszahl erheblich ist.
Durch die Aufteilung des Verbundprofiles in ein Außenprofil und ein Innenprofil und die Verbindung dieser Teile durch ein wärmedämmendes Zwischenteil wird zwar dieser Nachteil gemildert, kann jedoch nicht behoben werden, da einerseits die Metallanteile am Verbundprofil verhältnismäßig hoch sein müssen, damit die erforderliche mechanische Festigkeit erreicht wird, andererseits aber das verbindende Zwischen-
7813372 23.1178
teil meistens aus einem Kunststoffprofil besteht, das auch in dieser neutralen Zone nicht über die erforderliche mechanische Festigkeit verfügt und den Zwischenraum nicht /ollständig ausfüllt, so daß als weiteres Isoliermittel eine Luftkammer vorgesehen werden muß, die nach außen und innen durch Außen- bzw. Innenprofil, nach den Seiten durch das verbindende Kunststoffprofil gebildet wird. Dieser Luftraum hat zwar auch eine wänrieisolierende Wirkung, die aber nur begrenzt ist, da einerseits die Luft in dem Luftraum zirkulieren kann, andererseits Wärme durch Strahlung vom Innen- auf das Außenprofil übergeht.
Man hat deshalb versucht, derartige Luftkammern zu verraeiden, in_dem man sie nachträglich mit Schaumstoff ausfüllte. Diese Lösung ist durch das DE-GM 75 31 106 bekannt geworden. Sie hat aber ihre Nachteile, da einerseits der Schaurastoff aus Kunststoff keinerlei Beitrag zur Erhöhung der Festigkeit liefert, während andererseits das Ausschäumen bisher nur mit einem besonderen Aufwand an Vorrichtungen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zwischenteil zu schaffen, das sowohl mechanische Beanspruchungen aushält als auch eine vollwertige Wärmeisolierung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zwischenteil aus Holz oder einem Holzwerkstoff besteht. Während es sich im einfachsten Falle um Holzstäbe handelt, kann in Ausgestaltung der Erfindung das Zwischenteil stabförmig und aus einer Spanplatte hergestellt sein. Hierbei ergibt sich nämlich der besondere Vorteil gegenüber einem Holzstab, daß ein Verziehen nicht zu befürchten ist. Außerdem muß bedacht v/erden, daß ein Holzstab vor Verrottung zu schützen ist. Gemäß der Erfindung erfolgt dies dadurch, daß das Zwischenteil imprägniert, insbesondere vakuum-imprag-
niert ist. Die Imprägnierung kann aber £vtl. entfallen, wenn das Zwischenteil aus einer Spanplatte hergestellt worden ist.
5
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß wegen der hohen mechanischen Festigkeit des Zwischenteils gemäß der Erfindung die Wandstärke des Außen- und Innenprofiles herabgesetzt werden kann. Vor allem besteht ein Vorteil bei der Verwendung eines Zwischenteiles gemäß der Erfindung darin, daß das Zwischenteil profiliert sein kann, da es formbar ist. So sind vierkantige oder gerundete Zwischenteile möglich, ohne weiteres aber auch Fräsungen, Nuten od. dgl. Deshalb können Außen- und Innenprofil vereinfacht werden, und infolgedessen sind auch insoweit Einsparungen an Material und Kosten möglich.
Hinsichtlich der Imprägnierung muß es sich um eine Vollimprägnierung handeln, sofern das Zwischenteil aus Holz besteht. Dadurch ist eine Belüftung des Zwischenteiles nicht notwendig. Aus Sicherheitsgründen können auch Zwischenteile, die aus geeigneten Spanplatten in Stäbe geschnitten v/orden sind, imprägniert werden. Dadurch entfällt gegenüber imprägnierten Zwischenteilen aus Holz der Nachteil des Ver-Ziehens, und die Herstellung ist preisgünstiger als diejenige von Zwischenteilen aus Holz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Zwischenteil ummantelt sein, beispielsweise durch Platten, Folien oder harzgetränktes Papier. Es ist gemäß der Erfindung aber auch möglich, das Zwischenteil zu beschichten, beispielsweise durch Lack. Dabei kann die Farbe der Beschichtung gleich derjenigen des Außen- und Innenprofiles sein.
Die Verbindung von Außenprofil, Innenprofil und Zwischenteil erfolgt durch Klammern, Kleben, Klemmen, Nageln oder Schrauben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines die Erfindung nicht beschränkenden AusfUhrungsbeispieles, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
Die Scheibe 1 ist gegenüber der Glashalteleiste 2 durch eine Stegverbindung 3 aus Kautschuk abgedichtet. Der Fensterflügel besteht aus einem Außenprofil 4 und einem Innenprofil 5, um die Scheibe 1 von innnn her einzusetzen, die durch Holzklötze 7 unterklotzt ist. Die Glashalteleiste 2 und das Innenprofil 5 halten durch Klemmverbindung.
Gemäß der Erfindung ist das Außenprofil 4 und das Innenprofil 5 mit zwei einander zugewandten U-Bereichen 8 und 9 ausgestattet, zwischen denen ein aus einer Spanplatte geschnittenes und imprägniertes Zwischenteil 10 eingefügt ist, welches als Vierkantstab ausgebildet ist. Die Verbindung erfolgt entweder durch Schrauben 11 an den mit 12 bezeichneten Stellen oder - ggf. zusätzlich - durch Kleben.
Entsprechend besteht der Rahmen aus einem Außenprofil 13 und einem Innenprofil 14, die in gleicher Weise mit Nutbereichen 15 und 16 versehen und über ein Zwischentexl 17 mittels Schrauben bei 12 bzw. zusätzlich durch Kleben vereint sind. Bei dem Zwischenteil 17 handelt es sich ebenfalls um einen aus einer Spanplatte geschnittenen und imprägnierten Vierkantstab. Zwischen Rahmen und Flügel sind Dichtungsprofile 18 und 19 angeordnet.

Claims (6)

1. Verbundprofil für Fenster, Türen od. dgl. mit einem Außenprofil und einem Innenprofil aus Metall oder Kunststoff, die durch ein wärmedämmendes Zwischenteil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (10, 17) aus Holz oder einem Holzwerkstoff besteht.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1 mit .einem Zwischenteil aus Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (10, 17) stabförmig und aus einer Spanplatte hergestellt ist.
3. Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (10, 17) profiliert ist.
Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 888355S max d PotUcheckkonto KOIn (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutache Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
7*113372 23.1178
4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein imprägniertes, insbesondere vakuum-imprägniertes Zwischenteil (10, 17).
5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (10, 17) ummantelt ist, beispielsweise durch Platten, Folien oder
harzgetränktes Papier.
6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (10, 17) beschichtet ist, beispielsweise durch Lack.
7c Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Außenprofil (4), Innenprofil (5) und Zwischenteil (10, 17) durch Klammern, Kleben, Kleranen, Nageln oder Schrauben verbunden sind.
mx-sl
7813372 23.1178
DE7813372U 1978-05-02 1978-05-02 Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl. Expired DE7813372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813372U DE7813372U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813372U DE7813372U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813372U1 true DE7813372U1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6691141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7813372U Expired DE7813372U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813372U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502477A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Aus mehreren profilstaeben zusammengesetzter traeger, stuetze, pfosten o.dgl., insbesondere fuer fassaden
DE10021332A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102010049096A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502477A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Aus mehreren profilstaeben zusammengesetzter traeger, stuetze, pfosten o.dgl., insbesondere fuer fassaden
DE10021332A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102010049096A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
DE7813372U1 (de) Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
CH699582A2 (de) Türblatt.
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
AT406499B (de) Fenster oder tür mit einem in eine wandöffnung einsetzbaren stockrahmen
DE3027439C2 (de) Fenster
DE8019472U1 (de) Fenster
DE2426290A1 (de) Tuer
DE2835556A1 (de) Handhabungsanordnung fuer feuerschutztueren
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE102011084377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebäudetür-Türblattes und Türblatt
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
EP1524398A1 (de) Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919437C2 (de)
DE102016010342A1 (de) Tragprofil und Tragkonstuktionen mit einem derartigen Tragprofil
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
DE4405731A1 (de) Fensterprofil
DE7128609U (de) Rahmen fur Fenster, Türen und dergl
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE102012110568A1 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020112128A1 (de) Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben
CH443624A (de) Profil