EP1762685A2 - Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage - Google Patents

Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
EP1762685A2
EP1762685A2 EP06017098A EP06017098A EP1762685A2 EP 1762685 A2 EP1762685 A2 EP 1762685A2 EP 06017098 A EP06017098 A EP 06017098A EP 06017098 A EP06017098 A EP 06017098A EP 1762685 A2 EP1762685 A2 EP 1762685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
frame
window
window pane
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06017098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762685A3 (de
Inventor
Dieter Heep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niveau Fenster Westerburg GmbH
Original Assignee
Niveau Fenster Westerburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niveau Fenster Westerburg GmbH filed Critical Niveau Fenster Westerburg GmbH
Publication of EP1762685A2 publication Critical patent/EP1762685A2/de
Publication of EP1762685A3 publication Critical patent/EP1762685A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame

Definitions

  • the present invention relates to a frame for windows or the like, with a support frame made of profiles, which is provided at least on its outside with a cover frame of profile strips, wherein the frame is provided for receiving a window pane. Furthermore, the invention relates to a window with such a frame and a method for mounting a window.
  • Window frames of the type mentioned are formed from profiles which form a closed support frame in which a window pane is fastened.
  • the outside of the window frame, so that side that is usually exposed to the weather is protected by a cover frame from the effects of weather.
  • the cover frame also serves as a screen for visually appealing design of the window frame.
  • thermal insulation panels with double or triple glazing are known to ensure good thermal insulation.
  • the profiles that form the support frame have a correspondingly good thermal insulation value.
  • the disadvantage is that there is always a design-related distance between the window and the support frame, which is formed with spacers. As a result, the thermal insulation value in the area of the edge bond between the window pane and the frame is significantly lower.
  • the temperature of the inside of the window pane lies in the region of or below the dew point in this edge region, in spite of heat-insulating panes. As a result, water condenses in the peripheral areas of the inside of the window, which promotes structural damage, such as mold growth.
  • the first means for thermal insulation between the support frame and the cover frame is provided.
  • the first means is preferably arranged on the outside of the support frame. For example, it is flush with the profile of the support frame.
  • the first means is thereby advantageously easy and easy to attach to the support frame.
  • the first means for thermal insulation is provided as part of the support frame. It is preferably connected to the profile, for example by means of an adhesive connection or a screw connection, or a clip connection.
  • a fastening means is arranged on the first means for thermal insulation, to which in turn the cover frame is attached.
  • the attachment means may be any means known to those skilled in the art, for example, a clip or a rotary holder, which is preferably provided for connection to a mounting groove in the cover frame.
  • first means for thermal insulation is produced from a rigid foam, in particular from Purenit, which has a very good thermal insulation value and while having favorable structural properties.
  • Purenit is a CFC and HCFC-free polyurethane foam-based recycling product, which is inexpensive to produce, easy to process and is not or hardly polluting.
  • the second means for thermal insulation is preferably flexible and / or tubular.
  • tube-shaped means that the second means is made of an elongate material of approximately round cross-section. It can be present both as continuous material or by the meter, as well as in the form of prefabricated rings which correspond, for example, to the dimensions of the frame.
  • the tubular, second means may be hollow inside or made of full material, preferably the second means consists of a foam. This makes it easy to process the second agent.
  • the foam material can be stretched or squeezed within certain limits.
  • the second means without fastening means, such as adhesive, clips, clips or the like is clamped on the profile and / or on the profile strip.
  • the foam also advantageously has a high thermal insulation value.
  • the second means for thermal insulation is preferably arranged between the window pane and the cover frame and / or the first means for thermal insulation, the second means for thermal insulation particularly preferably on the window pane and / or on the cover frame and / or on the second means for thermal insulation is applied, very particularly preferably it is clamped between the window pane and the cover frame and / or the first means for thermal insulation.
  • Spacers with transverse ventilation are preferably arranged between the support frame and the window pane, so that a cavity is formed between the window pane and the support frame.
  • the cavity is shot down to the outside by the first means for thermal insulation and / or the second means for thermal insulation.
  • the region of the edge composite of the window pane is thereby completely surrounded by the first and / or the second means for thermal insulation, so that, for example, an extremely effective improvement of the thermal insulation value in the region of the edge bond is possible.
  • the means for thermal insulation are particularly easy to install on the outside, for example
  • the cavity is also closed on the inside, for example by the support frame and / or a known to the expert sealant.
  • a seal is disposed between the cover frame and the window, which prevents, for example, the ingress of rainwater.
  • the profile strips of the cover frame can be designed as plastic profiles or metal profiles, in a preferred embodiment, the profile strips aluminum profiles.
  • the profiles of the support frame can be executed on the one hand as solid profiles or on the other hand as hollow profiles, they consist for example of plastic or metal, preferably made of wood.
  • both the moldings of the cover frame, as well as the profiles of the support frame can also be made of any combination of the above or other materials.
  • Another object of the invention is a window with a frame according to the invention and with a window pane, wherein the window pane is a heat-insulating pane.
  • a window frame usually has a movable sash and a frame connected to a building.
  • the frame in the context of this invention is always the one frame in which the window pane is arranged, that is usually the casement.
  • the frame can also be used as a frame be carried out according to this invention.
  • the use of the frame according to the invention is also not limited to windows. Rather, it is also used in doors, gates or other applications that have a window.
  • Another object of the invention is a method for mounting a window, wherein on a support frame made of profiles, first a first means for thermal insulation is attached. A fixing means for fixing a cover frame is then arranged on the first means for thermal insulation. A second means of thermal insulation is clamped between a windowpane and the cover frame and / or the first means for thermal insulation.
  • the first and second steps can be carried out already during the assembly of the support frame, which is composed of profiles.
  • the clamping of the second means of thermal insulation then takes place in the example later in the final assembly, optionally directly on a construction site and also conceivable after installation of the window.
  • the first means for thermal insulation is preferably made of a rigid foam, particularly preferably made of Purenit and connected by gluing or screwing with the profile.
  • the second means of thermal insulation is preferably made of foam and is flexible and / or tubular. It is preferably mounted prior to the attachment of the cover frame, particularly preferably by pushing into profiled strips, from which the cover frame is formed and / or by pushing in an angle between the window pane and the first means for thermal insulation.
  • the second means is particularly easy to process, in particular it is attached to the window without fasteners, such as adhesive, clips or staple needles.
  • the first means for thermal insulation and / or the second means for thermal insulation is permeable to water. Most preferably, they are below the cover frame arranged so that any liquid penetrated via the first means for thermal insulation and / or the second means for thermal insulation from the cover frame is derived. Thus, it is advantageously prevented that liquid, such as, for example, penetrated rainwater, collects in the region of the supporting frame or of the cover frame and can possibly cause damage.
  • the single figure shows a part of a frame according to the invention, partly in cross section.
  • the figure shows an edge view of a frame for a window. Circumferential elements, such as seals and thermal insulation are shown in cross section.
  • the outside of the window is on the left side of the illustration. The outside is considered in particular that side of the window, the weather is exposed.
  • the window has a sash and a frame, which is shown in the lower part, on.
  • the sash is the frame according to the invention, in which a window 8 is arranged. Of the window 8 only one edge region is shown.
  • the window 8 is shown here as a thermal insulation panel with three glass panes and each located between cavities.
  • a support frame 3 of the window frame according to the invention is formed from profiles 4. Between the window 8 and the profile 4, a distance or cavity 7 is formed by a spacer with transverse ventilation 11. To the inside, which is opposite to the outside of the window, the cavity 7 is sealed with a sealant in the rule.
  • the first means 1 is arranged on the profile 4, a disposed on the outside of the window.
  • the first means 1 is here a solid profile made of rigid foam, such as For example, Purenit, which has both beneficial thermal insulation values, as well as is so strong to serve as a structural component.
  • a fastening means 9 here a rotary holder or clips arranged on the outside of the first means for thermal insulation 1, in turn.
  • the rotary holder or clip may for example have a screw, with which it is screwed through the first means 1 therethrough to the profile 4.
  • adhesive joints or connectors as well as combinations of different types of connections, as well as welded corner joints.
  • a cover frame 5 is provided on the outside of the window to protect the composite area between the window pane 8 and the frame from the effects of weather and / or to achieve a visually appealing design.
  • the cover frame 5 consists of profile strips 6 made of plastic or metal, in particular aluminum.
  • the profile strip 6 has a fastening groove 10 with undercuts, in which the fastening means 9 engages, whereby a secure and releasable connection of the cover frame 5 is ensured on the support section 3.
  • the transition between the profiled strip 6 and the window pane 8 is formed by a well-known to the expert seal, which is also secured in an undercut groove of the profile strip 6.
  • a second means for thermal insulation 2 is arranged between the profiled strip 6, the window pane 8 and the first means for thermal insulation 1.
  • the second means 2 according to the invention is made of a flexible material, such as foam. It therefore adapts to the contour of the gap.
  • the tubular material is pressed without fasteners, such as adhesive or clips, for example, in the contour of the profile strip and fastened together with this on the frame. Alternatively, it can also be pressed into the angle between the window pane 8 and the profile 4 or the first means of thermal insulation 1 before the profile strip 6 is fastened.
  • the second means 2 adapts to any profile contours and is therefore particularly flexible and easy to handle.
  • the thermal insulation value in the composite region between the window pane 8 and the frame according to the invention is substantially improved.
  • the first and second thermal insulation means 1, 2 are permeable to water, so that in the event that water has penetrated into the cover frame, this can proceed through the combination of first and second means for thermal insulation. In the illustrated embodiment, the water would be passed on a arranged on the frame seal to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Rahmen für Fenster oder dergleichen, mit einem Tragrahmen aus Profilen, der zumindest auf seiner Außenseite mit einem Deckrahmen aus Profilleisten versehen ist, wobei der Rahmen zur Aufnahme einer Fensterscheibe vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fenster mit einem solchen Rahmen und ein Verfahren zur Montage eines Fensters. Unter dem Deckrahmen sind Mittel zur Wärmedämmung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für Fenster oder dergleichen, mit einem Tragrahmen aus Profilen, der zumindest auf seiner Außenseite mit einem Deckrahmen aus Profilleisten versehen ist, wobei der Rahmen zur Aufnahme einer Fensterscheibe vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fenster mit einem solchen Rahmen und ein Verfahren zur Montage eines Fensters.
  • Fensterrahmen der genannten Art werden aus Profilen gebildet, die einen geschlossenen Tragrahmen bilden, in dem eine Fensterscheibe befestigt wird. Die Außenseite des Fensterrahmens, also diejenige Seite, die in der Regel der Witterung ausgesetzt ist, wird durch einen Deckrahmen vor den Einflüssen der Witterung geschützt. Darüber hinaus dient der Deckrahmen auch als Sichtblende zur optisch ansprechenden Gestaltung des Fensterrahmens. Als Fensterscheiben sind heute Wärmedämmscheiben mit doppelter oder dreifacher Verglasung bekannt, um eine gute Wärmeisolierung zu gewährleisten. Auch die Profile, die den Tragrahmen bilden, weisen einen entsprechend guten Wärmedämmwert auf. Nachteilig ist, dass stets ein konstruktiv bedingter Abstand zwischen der Fensterscheibe und dem Tragrahmen besteht, der mit Distanzstücken gebildet wird. Dadurch ist der Wärmedämmwert im Bereich des Randverbundes zwischen Fensterscheibe und Rahmen deutlich niedriger. Die Temperatur der Innenseite der Fensterscheibe liegt in diesem Randbereich trotz Wärmedämmscheiben im Bereich oder unterhalb des Taupunkts. In der Folge kondensiert Wasser in den Randbereichen der Innenseite der Fensterscheibe, was Bauschäden fördert, wie beispielsweise Schimmelbildung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rahmen für ein Fenster zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rahmen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 -15 sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rahmens angegeben.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass die Temperatur der Innenseite einer Fensterscheibe in dem erfindungsgemäßen Rahmen auch im Randbereich oberhalb des Taupunkts liegt und die Fensterscheibe daher praktisch dauerhaft frei von Kondensat ist. Die erfindungsgemäße Anordnung von einem ersten Mittel zur Wärmedämmung und zumindest einem zweiten Mittel unter dem Deckrahmen ist dabei ausgesprochen einfach und effektiv. Das erste Mittel und das zweite Mittel sind einerseits leicht und kostengünstig herstellbar und andererseits schnell und einfach montierbar.
  • Vorzugsweise ist das erste Mittel zur Wärmedämmung zwischen dem Tragrahmen und dem Deckrahmen vorgesehen. Das bedeutet, das erste Mittel ist vorzugsweise an der Außenseite des Tragrahmens angeordnet. Beispielsweise schließt es bündig mit dem Profil des Tragrahmens ab. Das erste Mittel ist dadurch vorteilhafterweise leicht und einfach an dem Tragrahmen anzubringen.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Mittel zur Wärmedämmung als Teil des Tragrahmens vorgesehen. Es ist vorzugsweise mit dem Profil verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder einer Schraubverbindung, bzw. einer Klipsverbindung.
  • So ist es insbesondere vorteilhaft möglich, das erste Mittel an dem Rahmen vorzumontieren, so dass die spätere Endmontage einfacher und schneller ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist an dem ersten Mittel zur Wärmedämmung ein Befestigungsmittel angeordnet, an dem wiederum der Deckrahmen befestigt ist. Das Befestigungsmittel kann ein beliebiges, dem Fachmann geläufiges Mittel sein, beispielsweise ein Klips oder ein Drehhalter, der vorzugsweise zur Verbindung mit einer Befestigungsnut in dem Deckrahmen vorgesehen ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das erste Mittel zur Wärmedämmung durch die Klipsverbindung des Deckrahmens, bzw. durch die Verschraubung des Klips an dem Profil befestigt.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens ist erste Mittel zur Wärmedämmung aus einem Hartschaum hergestellt, insbesondere aus Purenit, das einen sehr guten Wärmedämmwert aufweist und dabei günstige konstruktive Eigenschaften aufweist. Purenit ist ein FCKW- und HFCKW-freies auf Polyurethan-Hartschaum basiertes Recyclingprodukt, das beispielsweise kostengünstig herzustellen, leicht zu verarbeiten und dabei nicht oder kaum umweltbelastend ist.
  • Das zweite Mittel zur Wärmedämmung ist vorzugsweise flexibel und/oder schlauchförmig ausgebildet. Schlauchförmig im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass das zweite Mittel aus einem langgestreckten Werkstoff mit etwa rundem Querschnitt ist. Es kann sowohl als Endlosmaterial oder Meterware vorliegen, als auch in Form von vorgefertigten Ringen, die beispielsweise den Abmaßen des Rahmens entsprechen.
  • Das schlauchförmige, zweite Mittel kann innen hohl sein oder aus vollem Material, vorzugsweise besteht das zweite Mittel aus einem Schaumstoff. Dadurch lässt sich das zweite Mittel besonders leicht verarbeiten. Beispielsweise lässt sich das Schaumstoffmaterial in gewissen Grenzen dehnen oder quetschen. Besonders bevorzugt ist das zweite Mittel ohne Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff, Clips, Klammern oder ähnliches an dem Profil und/oder an der Profilleiste eingeklemmt. Der Schaumstoff weist außerdem vorteilhafterweise einen hohen Wärmedämmwert auf.
  • In dem fertig montierten Rahmen ist das zweite Mittel zur Wärmedämmung vorzugsweise zwischen der Fensterscheibe und dem Deckrahmen und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung angeordnet, wobei das zweite Mittel zur Wärmedämmung besonders bevorzugt an der Fensterscheibe und/oder an dem Deckrahmen und/oder an dem zweiten Mittel zur Wärmedämmung anliegt, ganz besonders bevorzugt ist es zwischen der Fensterscheibe und dem Deckrahmen und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung eingeklemmt ist.
  • Zwischen dem Tragrahmen und der Fensterscheibe sind vorzugsweise Distanzstücke mit Querbelüftung angeordnet, so dass zwischen der Fensterscheibe und dem Tragrahmen ein Hohlraum gebildet ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der Hohlraum zu der Außenseite hin durch das erste Mittel zur Wärmedämmung und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung abgeschossen ist. Der Bereich des Randverbundes der Fensterscheibe ist dadurch in vorteilhafter Weise zur Außenseite hin durch das erste und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung vollständig umgeben, so dass beispielsweise eine äußerst effektive Verbesserung des Wärmedämmwerts im Bereich des Randverbundes möglich ist. Die Mittel zur Wärmedämmung sind dabei an der Außenseite beispielsweise besonders einfach anzubringen
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum auch auf der Innenseite abgeschlossen, beispielsweise durch den Tragrahmen und/oder ein dem Fachmann bekanntes Dichtmittel. Ebenfalls bevorzugt ist zwischen dem Deckrahmen und der Fensterscheibe eine Dichtung angeordnet, die beispielsweise das Eindringen von Regenwasser verhindert.
  • Die Profilleisten des Deckrahmens können als Kunststoffprofile oder Metallprofile ausgeführt sein, in einer bevorzugten Ausführungsform sind die Profilleisten Aluminiumprofile. Die Profile des Tragrahmens können einerseits als Vollprofile oder andererseits als Hohlprofile ausgeführt sein, sie bestehen beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, bevorzugt aus Holz. Der Fachmann versteht, das sowohl die Profilleisten des Deckrahmens, als auch die Profile des Tragrahmens ebenso aus beliebigen Kombinationen der genannten oder anderer Materialien ausgeführt sein können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Rahmen und mit einer Fensterscheibe, wobei die Fensterscheibe eine Wärmedämmscheibe ist.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, dass ein Fensterrahmen in der Regel einen beweglichen Flügelrahmen und einen mit einem Bauwerk verbundenen Blendrahmen aufweist. Der Rahmen im Sinne dieser Erfindung ist stets derjenige Rahmen in dem die Fensterscheibe angeordnet ist, also in der Regel der Flügelrahmen. Bei flügelrahmenlosen Fenstern kann jedoch ebenso der Blendrahmen als Rahmen gemäß dieser Erfindung ausgeführt sein.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Rahmens ist darüber hinaus nicht auf Fenster beschränkt. Er ist vielmehr ebenso in Türen, Toren oder anderen Anwendungsbereichen einsetzbar, die eine Fensterscheibe aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines Fensters, wobei an einem Tragrahmen aus Profilen zunächst ein erstes Mittel zur Wärmedämmung befestigt wird. Ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Deckrahmens wird dann an dem ersten Mittel zur Wärmedämmung angeordnet. Ein zweites Mittel zur Wärmedämmung wird zwischen einer Fensterscheibe und dem Deckrahmen und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung eingeklemmt wird.
  • Vorteilhafterweise kann der erste und zweite Schritt bereits bei der Montage des Tragrahmens ausgeführt werden, der aus Profilen zusammengesetzt wird. Das Einklemmen des zweiten Mittels zur Wärmedämmung erfolgt dann bei der beispielsweise später bei der Endmontage, gegebenenfalls direkt auf einer Baustelle und ebenfalls denkbar nach erfolgtem Einbau des Fensters.
  • Das erste Mittel zur Wärmedämmung wird vorzugsweise aus einem Hartschaum, besonders bevorzugt aus Purenit hergestellt und durch Kleben oder Schrauben mit dem Profil verbunden.
  • Das zweite Mittel zur Wärmedämmung wird vorzugsweise aus Schaumstoff hergestellt und ist flexibel und/oder schlauchförmig. Es wird vorzugsweise vor der Befestigung des Deckrahmens montiert, besonders bevorzugt durch Hineindrücken in Profilleisten, aus denen der Deckrahmen gebildet wird und/oder durch Hineindrücken in einen Winkel zwischen der Fensterscheibe und dem ersten Mittel zur Wärmedämmung. Das zweite Mittel ist besonders einfach zu verarbeiten, insbesondere wird es ohne Befestigungsmittel, wie Klebstoff, Clips oder Tackernadeln an dem Fenster angebracht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist das erste Mittel zur Wärmedämmung und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung wasserdurchlässig. Besonders bevorzugt sind sie unter dem Deckrahmen so angeordnet, dass eventuell eingedrungene Flüssigkeit über das erste Mittel zur Wärmedämmung und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung aus dem Deckrahmen ableitbar ist. So wird vorteilhaft verhindert, dass sich Flüssigkeit, wie beispielsweise eingedrungenes Regenwasser sich im Bereich des Tragrahmens oder des Deckrahmens sammeln und gegebenenfalls Schäden verursachen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Ausführungen beziehen sich dabei auf alle Erfindungsgegenstände. Sie sind beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Die einzige Figur zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Rahmens, teilweise im Querschnitt.
  • Die Figur zeigt eine Kantenansicht eines Rahmens für ein Fenster. Umlaufende Elemente, wie Dichtungen und Wärmedämmmittel sind im Querschnitt abgebildet. Die Außenseite des Fensters befindet sich auf der linken Seite der Darstellung. Als Außenseite wird insbesondere diejenige Seite des Fensters angesehen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Das Fenster weist einen Flügelrahmen und einen Blendrahmen, welcher im unteren Teil dargestellt ist, auf. In dem Ausführungsbeispiel ist der Flügelrahmen der erfindungsgemäße Rahmen, in dem eine Fensterscheibe 8 angeordnet ist. Von der Fensterscheibe 8 ist lediglich ein Randbereich dargestellt.
  • Die Fensterscheibe 8 ist hier als Wärmedämmscheibe mit drei Glasscheiben und jeweils dazwischen gelegenen Hohlräumen dargestellt. Ein Tragrahmen 3 des erfindungsgemäßen Fensterrahmens ist aus Profilen 4 gebildet. Zwischen der Fensterscheibe 8 und dem Profil 4 ist ein Abstand oder Hohlraum 7 durch ein Distanzstück mit Querbelüftung 11 gebildet. Zur Innenseite, die der Außenseite des Fensters gegenüberliegt, ist der Hohlraum 7 in der Regel mit einer Dichtmasse abgedichtet.
  • An dem Profil 4 ist ein auf der zur Außenseite des Fensters gelegenes, erstes Mittel 1 angeordnet. Das erste Mittel 1 ist hier ein Vollprofil aus Hartschaum, wie beispielsweise Purenit, das sowohl vorteilhafte Wärmedämmwerte aufweist, als auch so fest ist, um als konstruktives Bauelement zu dienen. An der Außenseite des ersten Mittels zur Wärmedämmung 1 ist wiederum ein Befestigungsmittel 9, hier ein Drehhalter oder Klips, angeordnet. Der Drehhalter oder Klips kann beispielsweise eine Schraube aufweisen, mit der er durch das erste Mittel 1 hindurch an dem Profil 4 angeschraubt ist. Es sind jedoch auch jeweils Klebeverbindungen oder Steckverbindungen denkbar, ebenso wie Kombinationen aus verschiedenen Verbindungsarten, sowie verschweißte Eckverbindungen.
  • Ein Deckrahmen 5 ist auf der Außenseite des Fensters vorgesehen, um den Verbundbereich zwischen Fensterscheibe 8 und Rahmen gegen Witterungseinflüsse zu schützen und/oder um eine optisch ansprechende Gestaltung zu erreichen. Der Deckrahmen 5 besteht aus Profilleisten 6 aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium. Die Profilleiste 6 weist eine Befestigungsnut 10 mit Hinterschnitten auf, in die das Befestigungsmittel 9 eingreift, wodurch eine sichere und lösbare Verbindung des Deckrahmens 5 an dem Tragprofil 3 gewährleistet ist. Der Übergang zwischen der Profilleiste 6 und der Fensterscheibe 8 wird durch eine dem Fachmann geläufige Dichtung gebildet, die ebenfalls in einer hinterschnittenen Nut der Profilleiste 6 befestigt ist.
  • Ein zweites Mittel zur Wärmedämmung 2 ist zwischen der Profilleiste 6, der Fensterscheibe 8 und dem ersten Mittel zur Wärmedämmung 1 angeordnet. Das zweite Mittel 2 ist erfindungsgemäß aus einem flexiblen Material, wie Schaumstoff hergestellt. Es passt sich daher der Kontur des Zwischenraums an. Bei der Montage wird das schlauchförmige Material ohne Befestigungsmittel, wie Klebstoff oder Clips beispielsweise in die Kontur der Profilleiste eingedrückt und zusammen mit dieser an dem Rahmen befestigt. Alternativ kann es auch in den Winkel zwischen der Fensterscheibe 8 und dem Profil 4 bzw. dem ersten Mittel zur Wärmedämmung 1 eingedrückt werden, bevor die Profilleiste 6 befestigt wird. Das zweite Mittel 2 passt sich dabei beliebigen Profilkonturen an und ist daher besonders flexibel einsetzbar und einfach zu handhaben.
  • Durch die Flexibilität des zweiten Mittels zur Wärmedämmung 2 wird vorteilhaft erreicht, dass unabhängig von den Konturen des Profils 4 und der Profilleiste 6, der Hohlraum 7 zur Außenseite hin durch das erste Mittel zur Wärmedämmung 1 und das zweite Mittel zur Wärmedämmung 2 abgeschlossen ist. Dadurch wird der Wärmedämmwert im Verbundbereich zwischen Fensterscheibe 8 und dem erfindungsgemäßen Rahmen wesentlich verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erste und zweite Mittel zur Wärmedämmung 1, 2 wasserdurchlässig sind, so dass in dem Fall, dass Wasser in den Deckrahmen eingedrungen ist, dieses über den Verbund von erstem und zweitem Mittel zur Wärmedämmung ablaufen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel würde das Wasser über eine am Blendrahmen angeordnete Dichtung weiter nach außen geleitet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Erstes Mittel zur Wärmedämmung
    2
    Zweites Mittel zur Wärmedämmung
    3
    Tragrahmen
    4
    Holzprofil
    5
    Deckrahmen
    6
    Profilleiste
    7
    Hohlraum
    8
    Fensterscheibe
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Befestigungsnut
    11
    Distanzstück mit Querbelüftung

Claims (19)

  1. Rahmen für Fenster oder dergleichen, wobei der Rahmen einen Tragrahmen (3) aus Profilen (4) aufweist, der zumindest auf seiner Außenseite mit einem Deckrahmen (5) aus Profilleisten (6) versehen ist und wobei der Rahmen zur Aufnahme einer Fensterscheibe (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet dass
    unter dem Deckrahmen (5) zumindest ein erstes Mittel zur Wärmedämmung (1) und ein zweites Mittel zur Wärmedämmung (2) angeordnet ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Mittel zur Wärmedämmung (1) zwischen dem Tragrahmen (3) und dem Deckrahmen (5) vorgesehen ist.
  3. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) Teil des Tragrahmens (3) ist, wobei das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) vorzugsweise mit dem Profil (4) verbunden ist, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder einer Schraubverbindung.
  4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (9), an weichem der Deckrahmen (5) befestigt ist, das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) mit dem Profil (4) verbindet.
  5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) zur Verbindung mit einer Befestigungsnut (10) des Deckrahmens (5) vorgesehen ist.
  6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) aus einem Hartschaum gebildet ist, vorzugsweise aus Purenit.
  7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) flexibel und/oder schlauchförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Schaumstoff besteht.
  8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) zwischen der Fensterscheibe (8) und dem Deckrahmen (5) und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung (1) angeordnet ist, wobei das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) vorzugsweise an der Fensterscheibe (8) und/oder an dem Deckrahmen (5) und/oder an dem zweiten Mittel zur Wärmedämmung (2) anliegt, besonders bevorzugt zwischen der Fensterscheibe (8) und dem Deckrahmen (5) und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung (1) eingeklemmt ist.
  9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragrahmen (3) und der Fensterscheibe (8) Distanzstücke mit Querbelüftung (11) angeordnet sind, so dass zwischen der Fensterscheibe (8) und dem Tragrahmen (3) ein Hohlraum (7) gebildet ist.
  10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zu der Außenseite hin durch das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) abgeschossen ist.
  11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) auf der Innenseite durch den Tragrahmen (3) und/oder ein Dichtmittel abgeschlossen ist.
  12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (6) Kunststoffprofile oder Metallprofile sind, vorzugsweise Aluminiumprofile.
  13. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (4) des Tragrahmens (3) als Vollprofile oder als Hohlprofile ausgeführt sind, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, bevorzugt aus Holz..
  14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckrahmen (5) und der Fensterscheibe (8) eine Dichtung angeordnet ist.
  15. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) wasserdurchlässig sind, und vorzugsweise so unter dem Deckrahmen (5) angeordnet sind, dass eingedrungene Flüssigkeit über das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) und/oder das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) aus dem Deckrahmen (5) ableitbar ist.
  16. Fenster mit einem Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Fensterscheibe (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (8) eine Wärmedämmscheibe ist.
  17. Verfahren zur Montage eines Fensters, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Tragrahmen (3) aus Profilen (4) zunächst ein erstes Mittel zur Wärmedämmung (1) befestigt wird, dann ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Deckrahmens (5) an dem ersten Mittel zur Wärmedämmung (1) angeordnet wird und schließlich ein zweites Mittel zur Wärmedämmung (2) zwischen einer Fensterscheibe (8) und dem Deckrahmen (5) und/oder dem ersten Mittel zur Wärmedämmung (1) eingeklemmt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zur Wärmedämmung (1) aus einem Hartschaum, vorzugsweise aus Purenit hergestellt wird und durch Kleben oder Schrauben mit dem Profil (4) verbunden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) flexibel und/oder schlauchförmig ist, wobei das zweite Mittel zur Wärmedämmung (2) vor der Befestigung des Deckrahmens (5) montiert wird, vorzugsweise durch Hineindrücken in die Profilleisten (6) und/oder durch Hineindrücken in einen Winkel zwischen der Fensterscheibe (8) und dem ersten Mittel zur Wärmedämmung (1).
EP06017098A 2005-09-13 2006-08-17 Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage Withdrawn EP1762685A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043847 DE102005043847A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762685A2 true EP1762685A2 (de) 2007-03-14
EP1762685A3 EP1762685A3 (de) 2012-08-01

Family

ID=37499358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017098A Withdrawn EP1762685A3 (de) 2005-09-13 2006-08-17 Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1762685A3 (de)
DE (1) DE102005043847A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024816A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 London Borough Of Newham Improvements in windows
EP2476854A3 (de) * 2011-01-14 2014-04-16 Schöne, Vera Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN105804587A (zh) * 2016-03-02 2016-07-27 楚介友 双框复合玻璃窗

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470843A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Irba Gp Chassis metallique a coupure thermique
DE19916218A1 (de) * 1998-06-15 2000-02-03 Franz Silber Fenster oder Tür
WO2000071849A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Woschko, Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10100101C1 (de) * 2001-01-03 2002-06-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE202005004338U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-25 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste für einen Glasfalz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659560C3 (de) * 1976-12-30 1979-10-04 Willi 3091 Brammer Meyer Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE19947601A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Woschko Gabriele Profilanordnung für Rahmen oder Flügel von Fenstern oder Türen oder Fassadenanordnungen oder dergleichen Anordnungen
DE29916942U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Krischer Harry Verbundfenster
DE20119586U1 (de) * 2001-08-31 2002-06-13 Fauser Bernd Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470843A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Irba Gp Chassis metallique a coupure thermique
DE19916218A1 (de) * 1998-06-15 2000-02-03 Franz Silber Fenster oder Tür
WO2000071849A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Woschko, Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10100101C1 (de) * 2001-01-03 2002-06-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE202005004338U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-25 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste für einen Glasfalz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024816A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 London Borough Of Newham Improvements in windows
EP2476854A3 (de) * 2011-01-14 2014-04-16 Schöne, Vera Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN105804587A (zh) * 2016-03-02 2016-07-27 楚介友 双框复合玻璃窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043847A1 (de) 2007-03-22
EP1762685A3 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678A1 (de) Fenster oder Tür aus Profilen und Herstellung derselben
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
AT409400B (de) Fenster- oder türkonstruktion
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
EP2045431B1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2885478A1 (de) Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE4300580A1 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT506611B1 (de) Blendrahmen
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE202004010345U1 (de) Holzfenster
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
DE202012100159U1 (de) Fenster oder Tür
EP2592208B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/34 20060101ALI20120625BHEP

Ipc: E06B 3/30 20060101ALI20120625BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20120625BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130202