WO2002010542A1 - Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür Download PDF

Info

Publication number
WO2002010542A1
WO2002010542A1 PCT/EP2001/008591 EP0108591W WO0210542A1 WO 2002010542 A1 WO2002010542 A1 WO 2002010542A1 EP 0108591 W EP0108591 W EP 0108591W WO 0210542 A1 WO0210542 A1 WO 0210542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prechamber
chamber
frame
casement
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schneider
Original Assignee
Rehau Ag + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co. filed Critical Rehau Ag + Co.
Priority to EP01955371A priority Critical patent/EP1305493A1/de
Priority to EA200300202A priority patent/EA004010B1/ru
Priority to HU0204191A priority patent/HUP0204191A2/hu
Priority to SK600-2002A priority patent/SK6002002A3/sk
Publication of WO2002010542A1 publication Critical patent/WO2002010542A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a building opening, in particular a window or door, with a frame and a casement, the frame having an insulating prechamber arrangement and at least partially covering the edge of the panes parallel to the plane of the pane.
  • Such devices are known and are usually used as windows or doors.
  • the window frame is firmly connected to the masonry, the wing frame itself, which carries the pane, can be pivoted with respect to the window frame.
  • Known arrangements are such that the casement is somewhat smaller than the window frame and rests against the window frame when the window or door is closed, but is partially visible from the outside due to the smaller dimensions. From the outside, the viewer can see a recessed step, which is formed on the contact area between the frame and the sash.
  • the view width of the frame changes because only the window frame is visible when the window is open. From an optical point of view, however, this is often perceived as annoying.
  • the invention is based on the problem of improving a device of the type mentioned at the outset such that when the window is opened the view width of the frame does not change, and the known “step profile” of previously known windows or doors is retained.
  • the invention provides that the auxiliary combustion Meran order is set back in one portion to a certain extent parallel to the ⁇ disk plane, and the recessed part section is that parallel to Disc level in the entire height or at least in a partial height at least over the receiving area of the casement for the panes.
  • the frame or its upper prechamber is pulled up so far that it covers the pane receiving area of the casement, i.e., when the window is closed, the casement is completely behind the frame and is not visible from the outside. If the window or door is now opened, the view width, which is defined exclusively by the outer frame, does not change.
  • the upper prechamber that is to say the chamber which extends over the casement, is at least partially, ie at least over part of its length, set back relative to the lower prechamber. As a result, the widely known stage is formed.
  • the device according to the invention presents a known window or a known door to the viewer, which, however, is improved while avoiding the disadvantages mentioned.
  • Another remarkable advantage of this embodiment according to the invention is that there is substantially better thermal insulation in the area of the wing, since the window frame is pulled up to above the wing frame. This means that the pane receiving area is sealed on both sides, which means that overall much better thermal insulation is achieved.
  • the prechamber arrangement can comprise an upper and a lower prechamber, which are separated from one another by at least one partition.
  • the "upper prechamber” always refers to the prechamber which is arranged towards the inside of the frame, while the “lower prechamber” is the prechamber directed towards the masonry.
  • the free end of the prechamber arrangement or the upper prechamber expediently seals the frame against the panes via a sealing element.
  • the sealing element can on the upper antechamber itself, that is, on its free Be arranged at the end.
  • an essentially U-shaped sealing element is provided for sealing, which is positioned on a prechamber wall of a prechamber of the casement. In this embodiment, the sealing element is thus seated on the casement itself, so it is therefore already tightly in contact with the pane, and when the casement is closed, it lies against the corresponding contact area of the upper prechamber.
  • a chamber is expedient for a chamber to be formed between a side wall of the prechamber arrangement facing the casement frame and the prechamber wall of the antechamber on the casement side, with the casement closed, i.e. the two walls are spaced apart to form a chamber-like free space.
  • This chamber thus formed is expediently connected via at least one opening to a further chamber of the frame located behind the lower prechamber of the prechamber arrangement.
  • a chamber provided on the casement is connected to the receiving area of the casement for the panes via at least one opening. Because even in this receiving area it is possible for moisture or condensate to separate out, which can be drawn off through the opening into the chamber below.
  • This chamber itself is expediently connected via at least one opening to the chamber formed between the side wall of the prechamber arrangement and the prechamber wall of the wing-side prechamber in order to further discharge moisture.
  • the width of the chamber formed between the side wall of the prechamber arrangement and the prechamber wall on the casement side approximately corresponds to the width of the prechamber on the casement side.
  • the insulating means should be in contact with at least one side of the frame profile surrounding it, preferably on all sides.
  • a reinforcement can be introduced in at least one chamber of the casement which does not have any insulating means.
  • a device 1 in the form of a window or a door consisting of a frame 2 and a sash 3.
  • the frame 2 is firmly connected in a known manner to the masonry of a building opening, the sash 3, which carries the panes 4, is pivotally mounted in this regard.
  • the frame 2 comprises a prechamber arrangement 5 consisting of a lower prechamber 6 and an upper prechamber 7, which are arranged one above the other and extend transversely to the pane plane E.
  • the antechambers 6, 7 are separated by a partition 8, in each of the chambers an insulating means 9, e.g. introduced an insulating foam profile. Alternatively, there can also be air in the chambers.
  • the upper antechamber 7 is set back with respect to the lower antechamber 6, so that a step 10 is formed on the frame 2. Furthermore, the upper prechamber 7 is pulled up so far and engages over the receiving area 11 of the casement 3 that the receiving area 11 or the entire casement 3 is covered by the prechamber arrangement 5.
  • the viewer has a view width from the outside of the frame 2 that corresponds to the width of the frame 2, since only the frame 2 is visible from the outside, the sash 3 however, is covered by the frame 2.
  • an essentially U-shaped seal 15 is applied to the prechamber wall 14 delimiting a prechamber 13 provided on the sash frame side at the upper end 12.
  • This seal 15 is pressed onto the upper end 12 of the prechamber wall 14 and bears on the one hand on the pane 4, when the window is closed it bears on the free end 12 of the prechamber 7 with the other end.
  • the prechamber wall 14 and a partition 16 laterally delimiting the prechamber arrangement 5 are spaced from one another to form a chamber 17, that is to say a cavity. Overall, the dimensioning is such that the chamber 17 has approximately the same width as the prechamber 13 on the casement side.
  • a sash 18 is provided on the sash frame side, which is arranged directly adjacent to the receiving area 11 of the sash frame 3.
  • the chamber 18 is connected to the receiving area 11 via at least one opening 19. Any condensate occurring in the receiving area 11 can be discharged into the chamber 18 via this opening 19.
  • This condensate can be drawn off into the chamber 17 formed between the sash frame 3 and the frame 2 via at least one further opening 20, ie the condensate can be discharged further.
  • at least one further opening 21 is provided, through which the drained condensate or the moisture is provided in a frame side, adjacent to the lower prechamber 6 arranged chamber 22 guided and can be completely withdrawn from the device 1 via at least one bottom-side opening 23.
  • a reinforcement 25 in the form of a metal profile is introduced in another chamber 24 on the sash frame side, which serves to stabilize the sash frame with regard to the load on the pane 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen eine isolierende Vorkammeranordnung aufweist und diese den Rand der Scheiben parallel zur Scheibenebene wenigstens teilweise überdeckt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammeranordnung in einem Teilabschnitt um ein gewisses Maß parallel zur Scheibenebene zurückversetzt ist, und dass sich der zurückversetzte Teilabschnitt parallel zur Scheibenebene in gesamter Höhe oder zumindest in einer Teilhöhe zumindest über den Aufnahmebereich des Flügelrahmens erstreckt.

Description

Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen eine isolierende Vorkammeranordnung aufweist und diese den Rand der Scheiben parallel zur Scheibenebene wenigstens teilweise überdeckt.
Solche Vorrichtungen sind bekannt und kommen in der Regel als Fenster oder Türen um Einsatz. Der Blendrahmen ist fest mit dem Mauerwerk verbunden, der Flügelrahmen selbst, der die Scheibe trägt, ist bezüglich des Blendrahmens schwenkbar. Bekannte Anordnungen sind dergestalt, dass der Flügelrahmen etwas kleiner ist als der Blendrahmen und bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür am Blendrahmen anliegt, von außen aber aufgrund der kleineren Bemessung zum Teil sichtbar ist. Für den Betrachter ist von außen eine zurückversetzte Stufe ersichtlich, die am Anlagebereich zwischen Blend- und Flügelrahmen ausgebildet ist. Beim Öffnen des Fensters verändert sich die Ansichtbreite des Rahmens, da bei geöffnetem Fenster nur noch der Blendrahmen sichtbar ist. Dies wird aus optischen Gesichtspunkten aber öfter als störend empfunden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich beim Öffnen des Fensters die Ansichtbreite des Rahmens nicht ändert, und dennoch das bekannte „Stufenprofil" vorbekannter Fenster oder Türen erhalten bleibt.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere einem Fenster oder einer Tür der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorkammeranordnung in einem Teilabschnitt um ein gewisses Maß parallel zur Scheibenebene zurückversetzt ist, und dass sich der zurückversetzte Teilabschnitt parallel zur Scheibenebene in gesamter Höhe oder zumindest in einer Teilhöhe zumindest über den Aufnahmebereich des Flügelrahmens für die Scheiben erstreckt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Blendrahmen bzw. dessen obere Vorkammer soweit hochgezogen, dass sie den Scheibenaufnahmebereich des Flügelrahmens überdeckt, d.h., bei geschlossenem Fenster liegt der Flügelrahmen vollständig hinter dem Blendrahmen und ist von außen nicht sichtbar. Wird nun das Fenster oder die Tür geöffnet so ändert sich die Ansichtsbreite, die hier ausschließlich vom äußeren Blendrahmen definiert werden, nicht. Um die bekannte Stufenform nachzubilden ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die obere Vorkammer, also die Kammer die sich über den Flügelrahmen erstreckt, zumindest teilweise, also zumindest über einen Teil ihrer Länge gegenüber der unteren Vorkammer, zurückversetzt ist. Hierdurch wird die weitläufig bekannte Stufe ausgebildet. Insgesamt präsentiert sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Betrachter ein bekanntes Fenster oder eine bekannte Tür, das oder die jedoch unter Vermeidung der genannten Nachteile verbessert ist.
Ein weiterer beachtlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass sich im Bereich des Flügels eine wesentlich bessere Wärmedämmung ergibt, da der Blendrahmen bis über den Flügelrahmen hochgezogen ist. D.h., der Scheibenaufnahmebereich ist doppelseitig abgedichtet, wodurch insgesamt eine wesentlich bessere Wärmedämmung erreicht wird.
Erfindungsgemäß kann die Vorkammeranordnung eine obere und eine untere Vorkammer umfassen, die über wenigstens eine Trennwand voneinander getrennt sind. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass mit „oberer Vorkammer" stets diejenige Vorkammer bezeichnet ist, die zum Rahmeninneren hin angeordnet ist, während die „untere Vorkammer" die zum Mauerwerk hin gerichtete Vorkammer ist.
Das freie Ende der Vorkammeranordnung bzw. der oberen Vorkammer dichtet den Blendrahmen zweckmäßigerweise über ein Dichtelement gegen die Scheiben ab. Das Dichtelement kann an der oberen Vorkammer selbst, also an ihrem freien Ende angeordnet sein. Zweckmäßig ist es aber auch, wenn zum Abdichten ein im Wesentlichen U-förmiges, auf einer Vorkammerwand einer Vorkammer des Flügelrahmens positioniertes Dichtelement vorgesehen ist. Das Dichtelement sitzt bei dieser Ausgestaltung also am Flügelrahmen selbst, es ist also mithin bereits dicht in Anlage an der Scheibe, und legt sich beim Schließen des Flügelrahmens an den entsprechenden Anlagebereich der oberen Vorkammer an.
Aus wärmedämmtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn zwischen einer zum Flügelrahmen weisenden Seitenwand der Vorkammeranordnung und der Vorkammerwand der flügelrahmenseitigen Vorkammer bei geschlossenem Flügelrahmen eine Kammer ausgebildet ist, d.h., die beiden Wände sind unter Bildung eines kammerartigen Freiraums voneinander beabstandet. Diese hierdurch ausgebildete Kammer ist zweckmäßigerweise über wenigstens eine Öffnung mit einer hinter der unteren Vorkammer der Vorkammeranordnung liegenden weiteren Kammer des Blendrahmens verbunden. Hierdurch ist es möglich, dass sich im Bereich der zwischen der Seitenwand und der Vorkammerwand gebildeten Kammer anfallende Feuchtigkeit oder sich bildendes Kondensat über die genannte Öffnung in die darunter liegende Kammer abgezogen werden kann, wobei diese untere Kammer zweckmäßigerweise wenigstens eine nach außen gehende Öffnung aufweist, über die diese Feuchtigkeit ganz aus der Rahmenkonstruktion abgeleitet werden kann.
Aus isolationstechnischen Gründen ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine am Flügelrahmen vorgesehene Kammer über wenigstens eine Öffnung mit dem Aufnahmebereich des Flügelrahmens für die Scheiben verbunden ist. Denn auch in diesem Aufnahmebereich ist es möglich, dass sich Feuchtigkeit oder Kondensat abscheidet, welches über die Öffnung in die darunter liegende Kammer abgezogen werden kann. Diese Kammer selbst ist zweckmäßigerweise über wenigstens eine Öffnung mit der zwischen der Seitenwand der Vorkammeranordnung und der Vorkammerwand der flügelseitigen Vorkammer gebildete Kammer verbunden, um Feuchtigkeit weiter abzuleiten. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Breite der zwischen der Seitenwand der Vorkammeranordnung und der flügelrahmenseitigen Vorkammerwand gebildete Kammer annähernd der Breite der flügelrahmenseitigen Vorkammer entspricht. Ferner sollten die Isoliermittel an wenigstens einer Seite des sie umgebenden Rahmenprofils, bevorzugt an allen Seiten, anliegend sein. Daneben kann in wenigstens einer keine Isoliermittel aufweisende Kammer des Flügelrahmens eine Armierung eingebracht sein.
Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
In dieser ist eine Vorrichtung 1 in Form eines Fensters oder einer Tür beschrieben, bestehend aus einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3. Der Blendrahmen 2 wird in bekannter Weise fest mit dem Mauerwerk einer Gebäudeöffnung verbunden, der Flügelrahmen 3, der die Scheiben 4 trägt, ist diesbezüglich schwenkbar gelagert.
Der Blendrahmen 2 umfasst eine Vorkammeranordnung 5 bestehend aus einer unteren Vorkammer 6 und einer oberen Vorkammer 7, die übereinander liegend angeordnet sind und quer zur Scheibenebene E verlaufen. Die Vorkammern 6, 7 sind über eine Trennwand 8 getrennt, in jede der Kammern ist ein Isoliermittel 9, z.B. ein Isolierschaumprofil eingebracht. Alternativ kann auch Luft in den Kammern sein.
Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die obere Vorkammer 7 bezüglich der unteren Vorkammer 6 zurückversetzt, so dass sich am Blendrahmen 2 eine Stufe 10 ausbildet. Ferner ist die obere Vorkammer 7 so weit nach oben gezogen und übergreift den Aufnahmebereich 11 des Flügelrahmens 3, dass der Aufnahmebereich 11 bzw. der gesamte Flügelrahmen 3 von der Vorkammeranordnung 5 überdeckt ist. Bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür ergibt sich für den Betrachter somit von außen eine Ansichtbreite des Blendrahmens 2, die der Breite des Blendrahmens 2 entspricht, da lediglich der Blendrahmen 2 von außen sichtbar ist, der Flügelrahmen 3 hingegen ist vom Blendrahmen 2 überdeckt. Aufgrund der am Blendrahmen 2 ausgebildeten Stufe 10 ändert sich aber für den Betrachter am ihm bekannten Erscheinungsbild vorbekannter Vorrichtungen, bei denen der Blendrahmen 2 nicht über den Flügelrahmen 3 gezogen ist und dieser bei geschlossenem Fenster oder bei geschlossener Tür von außen sichtbar ist, nichts, denn aufgrund des Versatzes und der Stufenausbildung wird die Kontur eines bekannten flächenversetzten Fensters oder einer flächenversetzten Tür nachgebildet.
Zur Abdichtung des oberen Endes 12 der oberen Vorkammer 7 zur Scheibe 4 hin ist am oberen Ende 12 auf einer eine flügelrahmenseitig vorgesehene Vorkammer 13 begrenzenden Vorkammerwand 14 eine im wesentlichen U-förmige Dichtung 15 aufgebracht. Diese Dichtung 15 ist auf das obere Ende 12 der Vorkammerwand 14 aufgepresst und liegt einerseits an der Scheibe 4 an, bei geschlossenem Fenster liegt sie mit dem anderen Ende am freien Ende 12 der Vorkammer 7 an.
Die Vorkammerwand 14 und eine die Vorkammeranordnung 5 seitlich begrenzende Trennwand 16 sind unter Bildung einer Kammer 17, also eines Hohlraums voneinander beabstandet. Insgesamt ist die Dimensionierung derart, dass die Kammer 17 annähernd die gleiche Breite aufweist wie die flügelrahmenseitige Vorkammer 13.
Weiterhin ist flügelrahmenseitig eine Kammer 18 vorgesehen, die unmittelbar angrenzend an den Aufnahmebereich 11 des Flügelrahmens 3 angeordnet ist. Über wenigstens eine Öffnung 19 ist die Kammer 18 mit dem Aufnahmebereich 11 verbunden. Etwaiges im Aufnahmebereich 11 anfallendes Kondensat kann über diese Öffnung 19 in die Kammer 18 abgeführt werden. Über wenigstens eine weitere Öffnung 20 kann dieses Kondensat in die zwischen Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 2 ausgebildete Kammer 17 abgezogen werden, d.h., das Kondensat kann weiter abgeleitet werden. Schließlich ist wenigstens eine weitere Öffnung 21 vorgesehen, über die das abgeleitete Kondensat oder die Feuchtigkeit in eine blendrahmenseitig vorgesehene, benachbart zur unteren Vorkammer 6 angeordnete Kammer 22 geführt und über wenigstens eine bodenseitige Öffnung 23 gänzlich aus der Vorrichtung 1 abgezogen werden kann.
Ferner ist flügelrahmenseitig in einer weiteren Kammer 24 eine Armierung 25 in Form eines Metallprofils eingebracht, die zur Stabilisierung des Flügelrahmens im Hinblick auf die Last der Scheibe 4 dient.

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen eine isolierende Vorkammeranordnung aufweist und diese den Rand der Scheiben parallel zur Scheibenebene wenigstens teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammeranordnung (5) in einem Teilabschnitt um ein gewisses Maß parallel zur Scheibenebene (E) zurückversetzt ist, und dass s'ich der zurückversetzte Teilabschnitt parallel zur Scheibenebene (E) in gesamter
Höhe oder zumindest in einer Teilhöhe zumindest über den Aufnahmebereich (11 ) des Flügelrahmens (3) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammeranordnung (5) eine obere und eine untere Vorkammer (6, 7) umfasst, die über vorzugsweise wenigstens eine Trennwand (8) voneinander getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (12) der Vorkammeranordnung (5) bzw. oberen Vorkammer (7) den Blendrahmen (2) über ein Dichtelement (15) gegen die Scheibe (4) abdichtet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdichten ein im Wesentlichen U-förmiges, auf einer Vorkammerwand (14) einer Vorkammer (13) des Flügelrahmens (3) positioniertes Dichtelement (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Seitenwand (16) der
Vorkammeranordnung (5) und der Vorkammerwand (14) der Vorkammer (13) des Flügelrahmens (3) eine Kammer (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Seitenwand (16) der Vorkammeranordnung (5) und der Vorkammerwand (14) der Vorkammer (13) des Flügelrahmens (3) ausgebildete Kammer (17) über wenigstens eine Öffnung (21) mit einer hinter der unteren Vorkammer (6) liegenden Kammer (22) des
Blendrahmens (2) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) wenigstens eine nach außen gehende Öffnung (23) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Flügelrahmen (3) vorgesehene Kammer (18) über wenigstens eine Öffnung (19) mit dem Aufnahmebereich (11) des Flügelrahmens (2) für die Scheiben (4) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenwand (16) der Vorkammeranordnung (5) und der Vorkammerwand (14) der flügelrahmenseitigen Vorkammer (13) gebildete Kammer (17) über wenigstens eine Öffnung (20) mit der Kammer (18) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der zwischen der Seitenwand (16) der Vorkammeranordnung (5) und der flügelrahmenseitigen Vorkammerwand (14) gebildete Kammer (17) annähernd der Breite der Vorkammer (13) entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermittel (9) an wenigstens einer Seite des sie umgebenden Rahmenprofils, bevorzugt an allen Seiten anliegen.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer keine Isoliermittel aufweisenden Kammer (24) eine Armierung (25) eingebracht ist.
PCT/EP2001/008591 2000-07-28 2001-07-25 Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür WO2002010542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01955371A EP1305493A1 (de) 2000-07-28 2001-07-25 Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür
EA200300202A EA004010B1 (ru) 2000-07-28 2001-07-25 Устройство для запирания проема в здании, в частности окна или двери
HU0204191A HUP0204191A2 (en) 2000-07-28 2001-07-25 Device, in particular, a window or a door, for closing an opening in a building
SK600-2002A SK6002002A3 (en) 2000-07-28 2001-07-25 Device, in particular a window or a door, for closing an opening in a building

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013140U DE20013140U1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür
DE20013140.0 2000-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010542A1 true WO2002010542A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7944572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008591 WO2002010542A1 (de) 2000-07-28 2001-07-25 Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1305493A1 (de)
DE (1) DE20013140U1 (de)
EA (1) EA004010B1 (de)
HU (1) HUP0204191A2 (de)
SK (1) SK6002002A3 (de)
WO (1) WO2002010542A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000764A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Profine Gmbh Flügelrahmen für Fenster und Türen
DE202012100159U1 (de) 2012-01-17 2012-03-21 Ifn-Holding Ag Fenster oder Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576867A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 REHAU AG + Co Rahmen für Fenster aus Kunststoff
DE19836124C1 (de) * 1998-08-10 1999-10-07 Plus Plan Kunststoff Verfahren Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
EP0967356A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576867A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 REHAU AG + Co Rahmen für Fenster aus Kunststoff
EP0967356A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE19836124C1 (de) * 1998-08-10 1999-10-07 Plus Plan Kunststoff Verfahren Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305493A1 (de) 2003-05-02
EA004010B1 (ru) 2003-12-25
SK6002002A3 (en) 2004-06-08
DE20013140U1 (de) 2000-12-21
HUP0204191A2 (en) 2003-03-28
EA200300202A1 (ru) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP0053998A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion und Aluminium-Verbundprofil zur Herstellung derselben
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
WO2002010542A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür
DE102010012357B4 (de) Türanordnung
EP0978617B1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE102019113777B4 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
EP3643870B1 (de) Brandabschluss
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP1223280B1 (de) Dichtmittel für an Hohlprofilen angebrachte Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
EP1375802B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke mit Türbandabdeckung
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE202018006686U1 (de) Brandabschluss
DE4439312C2 (de) Tür
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE10138052A1 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
DE102012101947A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BA BG CN CZ HU IN IS LK NO PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955371

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1497

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6002002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300202

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1497

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1497

Country of ref document: CZ