DE102019113777B4 - Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude - Google Patents

Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102019113777B4
DE102019113777B4 DE102019113777.2A DE102019113777A DE102019113777B4 DE 102019113777 B4 DE102019113777 B4 DE 102019113777B4 DE 102019113777 A DE102019113777 A DE 102019113777A DE 102019113777 B4 DE102019113777 B4 DE 102019113777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing
sealing element
seal
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019113777.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019113777A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKOTHERM GmbH
Original Assignee
AKOTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKOTHERM GmbH filed Critical AKOTHERM GmbH
Priority to EP20151362.9A priority Critical patent/EP3680442A1/de
Publication of DE102019113777A1 publication Critical patent/DE102019113777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019113777B4 publication Critical patent/DE102019113777B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend:eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist;ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist;eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, undeine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist;wobei die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das zumindest an dem Bandstab (11) angeordnet ist, aufweist, undwobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) zumindest in dem bandseitigen Eckbereich (13) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden;dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) außerhalb der Dichtungskammer (41) eine halbschalenförmige Vertiefung (54, 63) aufweisen, die bei geschlossener Tür (1) einen Kanal (46) zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge (10) und dem Türblatt (20) vorhandenen Zwischenraum bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, die insbesondere als Außentür, für ein Gebäude Anwendung findet.
  • Die beispielsweise als Haustür oder als Terrassentür dienende Tür hat im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite. Die Tür umfasst eine Türzarge, auch Türrahmen genannt, die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab, an dem wenigstens ein Türband befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab aufweist, in dem wenigstens eine Verriegelung verbaut sein kann. Als Türzarge im Sinne der Erfindung wird auch ein Rahmenprofil verstanden. Der Begriff „Bandstab“ umfasst auch ein bandseitiges, vertikal verlaufendes Profil, und der Begriff „Schlossstab“ umfasst auch ein schlossseitiges, vertikal verlaufendes Profil. Die Tür umfasst ferner ein Türblatt, das mittels des Türbands schwenkbar in der Türzarge angeordnet ist und mittels eines eingebauten Schlosses an der Verriegelung in seiner Endlage fixiert werden kann. Weiterhin umfasst die Tür eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle, die sich zwischen dem Bandstab und dem Schlossstab erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite aufweist. Die Türschwelle und der Bandstab bilden einen bandseitigen Eckbereich, wohingegen die Türschwelle und der Schlossstab einen schlossseitigen Eckbereich bilden. Eine Dichtung ist in einem der Eckbereiche angeordnet.
  • Eine derartige Tür wird in EP 3 130 739 A1 beschrieben. Die Tür weist eine barrierefreie Schwelle, eine sogenannte Null-Barriere-Schwelle auf.
  • Darüber hinaus ist eine Dichtungseinrichtung für eine barrierefreie Schwelle aus EP 1 746 240 A1 bekannt.
  • Aus EP 3 130 739 A1 ist ferner eine barrierefreie Schwelle bekannt, die einen Schwellenrost mit diversen langlochförmigen Durchbrechungen aufweist. Die Durchbrechungen stellen eine Verbindung zu einem Wasserablaufkanal her, sodass Regenwasser durch die Durchbrechungen und den Wasserablaufkanal abgeleitet wird.
  • Eine Zarge für die Begrenzung einer Türöffnung ist aus DE 20 2008 000 549 U1 bekannt.
  • DE 10 2014 106 577 A1 offenbart eine Türrahmenanordnung, die einen ein Türrahmenelement aufweisenden Türrahmen und eine Türschwelle umfasst. Die Türrahmenanordnung weist eine Verbindungsanordnung auf, die zwischen der Türschwelle und dem Türrahmenelement angeordnet ist.
  • Eine automatische Türdichtungsvorrichtung, die ein Gehäuse und schlossseitig und/oder bänderseitig vorstehende Auslöser umfasst, beschreibt EP 1 314 848 A1 . Den Auslösern sind jeweils flachgewölbte Bandfedern zugeordnet, durch deren Verformung ein vom Gehäuse aufgenommenes Absenkprofil mit einem weichen Dichtungsprofil zum Absenken beziehungsweise Anheben veranlasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine barrierefreie Schwelle verfügende Tür zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Dichtigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte und alternative Ausgestaltungen der Tür werden in den Ansprüchen 2 bis 16 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Tür zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtung mehrteilig ist und wenigstens ein erstes Dichtungselement, das an dem Türblatt angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement, das zumindest an dem Bandstab angeordnet ist, aufweist. Das erste Dichtungselement und das zweite Dichtungselement bilden bei geschlossener Tür zumindest in dem bandseitigen Eckbereich wenigstens eine Dichtungskammer. Die Dichtungskammer verhindert das Eindringen von Luft und Wasser in dem Eckbereich und gewährleistet damit eine hohe Dichtigkeit.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein zweites Dichtungselement an dem Schlossstab angeordnet, sodass das erste Dichtungselement und das zweite Dichtungselement bei geschlossener Tür in dem schlossseitigen Eckbereich wenigstens eine Dichtungskammer bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Dichtungselement wenigstens einen Dichtstreifen auf, der eine der Innenseite zugewandte hintere Wandung der Dichtungskammer bildet. Die hintere Wandung verläuft vorzugsweise vertikal. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das zweite Dichtungselement wenigstens einen Dichtstreifen auf, der zumindest eine der Außenseite zugewandte vordere Wandung der Dichtungskammer bildet. Die vordere Wandung verläuft vorzugsweise vertikal. Der Dichtstreifen bildet bevorzugt zudem eine obere Wandung der Dichtungskammer, die vorzugsweise horizontal verläuft. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Dichtungsprofil an der Türschwelle angeordnet, das vorzugsweise eine untere Wandung der Dichtungskammer bildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtungsprofil bündig mit der Oberseite der Türschwelle.
  • Um die Dichtungskammer zuverlässig abzudichten, weist vorteilhafterweise das erste Dichtungselement einen Anpressblock auf, der bei geschlossener Tür gegen die obere Wandung der Dichtungskammer drückt. Der Anpressblock verjüngt sich vorzugsweise von der Innenseite zu der Außenseite hin, sodass der von dem Anpressblock bei geschlossener Tür auf die obere Wandung der Dichtungskammer ausgeübte Anpressdruck auf der Innenseite größer ist als auf der Außenseite.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Türblatt mit einer absenkbaren Bodendichtung versehen. Wie unter Verweis auf weiteren Stand der Technik ausführlich in EP 2 063 060 A2 beschrieben, umfasst die Bodendichtung eine Dichtungsleiste und einen die Dichtungsleiste aus dem Türblatt herausbewegenden Auslösemechanismus, der insbesondere durch das Schließen der Tür ausgelöst wird. Die Bodendichtung weist einen bei geschlossener Tür zumindest an den Bandstab anstoßenden Endabschnitt auf. Erfindungsgemäß weist das erste Dichtungselement eine Öffnung auf, durch die sich der Endabschnitt hindurch erstreckt.
  • Bevorzugt ist die Dichtungsleiste im Bereich des Endabschnitts mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel erstreckenden Stirnfläche versehen. Der vorzugsweise spitze Winkel beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 35°. Das zweite Dichtungselement weist eine zweckmäßigerweise innerhalb der Dichtungskammer angeordnete Schräge auf, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel erstreckt. Der zweite Winkel ist bevorzugt geringfügig kleiner als der erste Winkel und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 30°. Gegen die Schräge wird die Stirnfläche der Dichtungsleiste bei geschlossener Tür gedrückt wird, sodass sich durch den aufgrund der Schräge erhöhten Anpressdruck eine zuverlässige Abdichtung in dem Eckbereich ergibt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Schräge nicht Bestandteil der Dichtung, sondern ein separates Bauteil, das an dem Bandstab und/oder an dem Schlossstab angeordnet ist und gegen welches die Stirnfläche der Dichtungsleiste bei geschlossener Tür gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement außerhalb der Dichtungskammer eine halbschalenförmige Vertiefung auf, die bei geschlossener Tür einen Kanal zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge und dem Türblatt vorhandenen Zwischenraum bilden. Der Kanal ist vorzugsweise trichterförmig ausgestaltet.
  • Bevorzugt mündet der Kanal in einen oberhalb der Türschwelle angeordneten Sammelraum, von dem aus das Wasser dann nach außen abfließen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Türzarge eine erste Anschlagdichtung auf, an der das Türblatt bei geschlossener Tür anliegt. Alternativ oder zusätzlich weist das Türblatt eine zweite Anschlagdichtung auf, an der die Türzarge bei geschlossener Tür anliegt. Die erste Anschlagdichtung und/oder die zweite Anschlagdichtung sind vorzugsweise jeweils mit einer Dichtlippe versehen. Das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement weisen jeweils einen vorzugsweise gekrümmt ausgestalteten Vorsprung auf, der die jeweilige Dichtlippe hintergreift, um zum einen akkuraten Sitz des Dichtungselements sicherzustellen und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung zu bewirken. Vorzugsweise erstreckt sich der Sammelraum zwischen der erste Anschlagdichtung und der vorderen Wandung der Dichtungskammer.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, weist das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement wenigstens ein Befestigungsloch zur Aufnahme von einer Schraube auf. Alternativ oder zusätzlich können das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement mittels Kleben befestigt werden.
  • Die Türschwelle kann vorteilhaft einen Dichtungskörper zum Abdichten der Türschwelle gegen den Bandstab und/oder den Schlossstab aufweisen. Der Dichtungskörper kann vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt sein. Vorzugsweise weist der Dichtungskörper eine Shore-Härte von 40° bis 50° auf. Der Dichtungskörper kann vorzugsweise ausgebildet sein, um auf eines der Enden der Türschwelle aufgesteckt zu werden. Zu diesem Zweck kann der Dichtungskörper so ausgebildet sein, dass er Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Hohlräume und/oder Vertiefungen der Türschwelle eingreifen.
  • In einer bevorzugten oder alternativen Ausgestaltung weist die Türschwelle einen der Außenseite zugewandten Entwässerungsrost auf. Der Entwässerungsrost weist eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen auf, die parallel zur Türschwelle verlaufen und zur Außenseite hin tiefer werden, sodass sich ein Gefälle nach außen ergibt. Die Vertiefungen sind zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung miteinander verbunden. Der Sammelraum ist vorzugsweise oberhalb des Entwässerungsrosts angeordnet, sodass das Wasser von dem Sammelraum durch den Entwässerungsrost nach außen abfließen kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Tür einen Wetterschenkel auf, der an der Außenseite an dem Türblatt angeordnet ist. Ein solcher Wetterschenkel, mitunter auch Wasserschenkel genannt, besteht aus einem längs des Türblatts verlaufenden und schräg abwärts weisenden Profilelement, das dazu dient, das Niederschlagswasser abfließen zu lassen, damit es erst gar nicht zwischen Türblatt und Türschwelle in das Gebäude eindringen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den das Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulichenden Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tür mit Türzarge, Türblatt, Türband und Türschwelle, bei der die Türschwelle „gekrümmt“, perspektivisch verzerrt dargestellt ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tür;
    • 3 eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß 1;
    • 3A eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß 1 mit einem Dichtungskörper;
    • 3B eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß 1 mit einem Dichtungskörper;
    • 3C verschiedene Ansichten eines Dichtungskörpers;
    • 3D verschiedene Ansichten eines Dichtungskörpers;
    • 4 eine Explosionsdarstellung eines Türblatts der Tür gemäß 1;
    • 5 eine perspektivische Ansicht von Türzarge, Türblatt und Türschwelle;
    • 6 eine weitere perspektivische Ansicht von Türzarge, Türblatt und Türschwelle;
    • 7 eine perspektivische Ansicht von Türzarge und Türschwelle;
    • 8 eine perspektivische Ansicht gemäß 7, die zusätzlich eine Bodendichtung zeigt;
    • 9 eine Seitenansicht, die das Zusammenwirken von Bodendichtung und einem zweiten Dichtungselement zeigt;
    • 10 einen Längsschnitt der Darstellung gemäß 9;
    • 11a eine perspektivische Ansicht eines ersten Dichtungselements;
    • 11 b eine Seitenansicht des ersten Dichtungselements;
    • 11c eine perspektivische Ansicht des zweiten Dichtungselements;
    • 11d eine Seitenansicht des zweiten Dichtungselements;
    • 12a eine Darstellung der Funktionsweise einer sich aus dem ersten Dichtungselement und dem zweiten Dichtungselement zusammensetzenden Dichtung;
    • 12b eine Darstellung gemäß 12a;
    • 13 eine weitere Darstellung gemäß den 12a und 12b;
    • 14 eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken einer Stirnfläche der Bodendichtung und einer Schräge des zweiten Dichtungselements zeigt;
    • 15 eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken des zweiten Dichtungselements und einer ersten Anschlagdichtung zeigt;
    • 16 eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken des ersten Dichtungselements und einer zweiten Anschlagdichtung zeigt, und
    • 17 eine perspektivische Ansicht, welche die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Tür zeigt.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Tür ist eine Außentür 1 für ein Gebäude, die beispielsweise als Haustür oder als Terrassentür dient und als Aluminiumtür ausgestaltet ist. 1 zeigt die Tür 1 der Anschaulichkeit wegen mit „gekrümmt“, perspektivisch verzerrt dargestellter Türschwelle 30. Die Tür 1 hat im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite IS und eine der Innenseite IS abgewandte Außenseite AS. Die Tür 1 umfasst eine Türzarge 10, die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab 11, an dem wenigstens ein Türband 21 befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab 12 aufweist. Die Tür 1 umfasst ferner ein Türblatt 20, das mittels des Türbands 21 schwenkbar in der Türzarge 10 angeordnet ist. Die Tür 1 umfasst weiterhin eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle 30, die sich zwischen dem Bandstab 11 und dem Schlossstab 12 erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite 31 aufweist. Die Türschwelle 30 und der Bandstab 11 bilden einen bandseitigen Eckbereich 13, wohingegen die Türschwelle 30 und der Schlossstab 12 einen schlossseitigen Eckbereich 14 bilden. Die Tür 1 umfasst eine Dichtung 40, die in dem bandseitigen Eckbereich 13 angeordnet ist, und eine weitere Dichtung 40, die in dem schlossseitigen Eckbereich 14 angeordnet ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass die Tür 1 nur eine Dichtung, entweder in dem bandseitigen Eckbereich 13 oder in dem schlossseitigen Eckbereich 14, umfasst. Die Dichtungen 40 weisen wenigstens ein erstes Dichtungselement 50, das an dem Türblatt 20 angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement 60, das an dem Bandstab 11 beziehungsweise an dem Schlossstab 12 angeordnet ist, auf. Das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 bilden bei geschlossener Tür 1 in dem bandseitigen Eckbereich 13 und in dem schlossseitigen Eckbereich 14 jeweils eine Dichtungskammer 41. Die Dichtungskammern 41 verhindern das Eindringen von Luft und Wasser in die Eckbereiche 13, 14, sodass eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Das erste Dichtungselement 50 weist einen Dichtstreifen 51 auf, der eine der Innenseite IS zugewandte und im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal verlaufende hintere Wandung 42 der Dichtungskammer 41 bildet, wie auch in 12a anschaulich gezeigt ist. Außerdem weist das zweite Dichtungselement 60 einen Dichtstreifen 61 auf, der eine der Außenseite AS zugewandte vordere Wandung 43 der Dichtungskammer 41 bildet, wie insbesondere 11c und 12b veranschaulichen. 12b zeigt außerdem, dass die vordere Wandung 43 vertikal verläuft und der Dichtstreifen 61 zudem eine obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41 bildet, die horizontal verläuft. Der Dichtstreifen 61 kann beispielsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet sein.
  • 13 zeigt ein an der Türschwelle 30 angeordnetes Dichtungsprofil 32, das vorzugsweise eine untere Wandung 45 der Dichtungskammer 41 bildet. Das Dichtungsprofil 32 erstreckt sich bündig mit der Oberseite 31 der Türschwelle 30.
  • Um die Dichtungskammer 41 zuverlässig abzudichten, weist ferner das erste Dichtungselement 50 einen beispielsweise in 11a gezeigten Anpressblock 52 auf. Der Anpressblock 52 drückt bei geschlossener Tür gegen die obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41. Der Anpressblock 52 verjüngt sich von der Innenseite IS zu der Außenseite AS hin, sodass der von dem Anpressblock 52 bei geschlossener Tür auf die obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41 ausgeübte Anpressdruck auf der Innenseite IS größer ist als auf der Außenseite AS.
  • Das Türblatt 20 ist mit einer insbesondere in 1, 2 und 4 anschaulich gezeigten, absenkbaren Bodendichtung 22 versehen. Die Bodendichtung 22 umfasst eine Dichtungsleiste 23 und einen die Dichtungsleiste 23 aus dem Türblatt 20 herausbewegenden Auslösemechanismus 24, der durch das Schließen der Tür 1 ausgelöst wird. Die Bodendichtung 22 weist einen bei geschlossener Tür zumindest an den Bandstab 11 anstoßenden Endabschnitt 25 auf, wie in 8 und 9 gezeigt ist. Das erste Dichtungselement 50 weist dazu eine Öffnung 53 auf, durch die sich der Endabschnitt 25 hindurch erstreckt.
  • Aus 14 geht hervor, dass die Dichtungsleiste 23 im Bereich des Endabschnitts 23 mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel α erstreckenden Stirnfläche 26 versehen ist. Der erste Winkel α ist ein spitzer Winkel, der zweckmäßigerweise zwischen 5° und 35° beträgt. Das zweite Dichtungselement 60 weist eine zweckmäßigerweise innerhalb der Dichtungskammer 41 angeordnete Schräge 62 auf, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel β erstreckt. Der zweite Winkel β ist geringfügig kleiner als der erste Winkel und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 30°. Gegen die Schräge 62 wird bei geschlossener Tür die Stirnfläche 26 der Dichtungsleiste 23 gedrückt, sodass sich durch den aufgrund der Schräge 62 erhöhten Anpressdruck eine zuverlässige Abdichtung in dem jeweiligen Eckbereich 13, 14 ergibt. Alternativ zu der hier vorgestellten Ausführungsform kann die Schräge 62 auch nicht Bestandteil der Dichtung 40, sondern ein separates Bauteil sein, das an dem Bandstab 11 und/oder an dem Schlossstab 12 angeordnet ist und gegen welches die Stirnfläche 26 der Dichtungsleiste 23 bei geschlossener Tür gedrückt wird.
  • Wie insbesondere 11a, 11b, 11c, 11 d, 12a, 12b und 13 zeigen, weisen das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 außerhalb der Dichtungskammer 41 halbschalenförmige Vertiefungen 54, 63 auf, die bei geschlossener Tür einen trichterförmigen Kanal 46 zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge 10 und dem Türblatt 20 vorhandenen Zwischenraum bilden. Wenngleich der Kanal 46 im vorliegenden Ausführungsbeispiel trichterförmig ausgestaltet ist, kann dieser auch anders, beispielsweise hohlzylinderförmig, ausgestaltet sein. Der Kanal 46 mündet in einen oberhalb der Türschwelle 30 angeordneten Sammelraum 47. Von dem Sammelraum 47 aus kann das Wasser nach außen abfließen. Dazu ist der Sammelraum 47 mit einem Entwässerungsrost 33 der Türschwelle 30 verbunden, welcher der Außenseite AS zugewandt ist. Der Entwässerungsrost 33 weist eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen 34 auf, die parallel zur Türschwelle 30 verlaufen und zur Außenseite AS hin tiefer werden. So ergibt sich ein Gefälle zur Außenseite AS hin. Die Vertiefungen 34 sind zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung 35 miteinander verbunden. Der Sammelraum 47 ist oberhalb des Entwässerungsrosts 33 angeordnet, sodass das Wasser von dem Sammelraum 47 durch den Entwässerungsrost 33 nach außen abfließen kann.
  • Wie insbesondere 15 zeigt, weist die Türzarge 10 eine erste Anschlagdichtung 15 auf, an der das Türblatt 20 bei geschlossener Tür anliegt. Alternativ oder zusätzlich weist das Türblatt 20, wie in 16 gezeigt, eine zweite Anschlagdichtung 28 auf, an der die Türzarge 10 bei geschlossener Tür anliegt. Die erste Anschlagdichtung 15 und die zweite Anschlagdichtung 28 sind jeweils mit einer Dichtlippe 16, 29 versehen. Das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 weisen jeweils einen gekrümmt ausgestalteten Vorsprung 56, 64 auf, der die jeweilige Dichtlippe 16, 29 hintergreift. So wird zum einen ein akkurater Sitz des Dichtungselements 50, 60 sichergestellt und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung bewirkt. Der Sammelraum 47 erstreckt sich zwischen der ersten Anschlagdichtung 15 und der vorderen Wandung 43 der Dichtungskammer 41.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, weisen das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 wenigstens ein Befestigungsloch 55, 65 zur Aufnahme von Schrauben 70 auf. Alternativ oder zusätzlich können das erste Dichtungselement 50 und/oder das zweite Dichtungselement 60 mittels Kleben befestigt werden.
  • Die Türschwelle 30 kann einen in 3A, 3B, 3C und 3D gezeigten Dichtungskörper 80 zum Abdichten der Türschwelle 30 gegen den Bandstab 11 und/oder den Schlossstab 12 aufweisen. Der Dichtungskörper 80 kann insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt sein und eine Shore-Härte von 40° bis 50° auf. Der Dichtungskörper 80 wird auf die jeweiligen Enden der Türschwelle 30 aufgesteckt. Zu diesem Zweck weist der Dichtungskörper 80 Vorsprünge 81 auf, die in entsprechende Hohlräume 36 und/oder Vertiefungen 34 der Türschwelle 30 eingreifen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Tür 1 ferner einen Wetterschenkel 26 auf, der an der Außenseite AS an dem Türblatt 20 angeordnet ist. Der Wetterschenkel 26 besteht aus einem längs des Türblatts 20 verlaufenden und schräg abwärts weisenden Profilelement, das dazu dient, das Niederschlagswasser abfließen zu lassen, um zu verhindern, dass das Niederschlagswasser zwischen Türblatt 20 und Türschwelle 30 in das Gebäude eindringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außentür
    10
    Türzarge
    11
    Bandstab
    12
    Schlossstab
    13
    bandseitiger Eckbereich
    14
    schlossseitiger Eckbereich
    15
    Anschlagdichtung
    16
    Dichtlippe
    20
    Türblatt
    21
    Türband
    22
    Bodendichtung
    23
    Dichtungsleiste
    24
    Auslösemechanismus
    25
    Endabschnitt
    26
    abgeschrägte Stirnfläche
    27
    Wetterschenkel
    28
    Anschlagdichtung
    29
    Dichtlippe
    30
    Türschwelle
    31
    Oberseite
    32
    Dichtungsprofil
    33
    Entwässerungsrost
    34
    Vertiefung
    35
    Öffnung
    36
    Hohlraum
    40
    Dichtung
    41
    Dichtungskammer
    42
    hintere Wandung
    43
    vordere Wandung
    44
    obere Wandung
    45
    untere Wandung
    46
    Kanal
    47
    Sammelraum
    50
    erstes Dichtungselement
    51
    Dichtstreifen
    52
    Anpressblock
    53
    Öffnung
    54
    Vertiefung
    55
    Befestigungsloch
    56
    Vorsprung
    60
    zweites Dichtungselement
    61
    Dichtstreifen
    62
    Schräge
    63
    Vertiefung
    64
    Vorsprung
    65
    Befestigungsloch
    70
    Schraube
    80
    Dichtungskörper
    81
    Vorsprung
    AS
    Außenseite des Gebäudes
    IS
    Innenseite des Gebäudes
    α
    erster Winkel der Stirnfläche
    β
    zweiter Winkel der Schräge

Claims (16)

  1. Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend: eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist; ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist; eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, und eine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist; wobei die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das zumindest an dem Bandstab (11) angeordnet ist, aufweist, und wobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) zumindest in dem bandseitigen Eckbereich (13) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) außerhalb der Dichtungskammer (41) eine halbschalenförmige Vertiefung (54, 63) aufweisen, die bei geschlossener Tür (1) einen Kanal (46) zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge (10) und dem Türblatt (20) vorhandenen Zwischenraum bilden.
  2. Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres erstes Dichtungselement (50) und ein weiteres zweites Dichtungselement (60), die an dem Schlossstab (12) angeordnet sind, wobei das weitere erste Dichtungselement (50) und das weitere zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) in dem schlossseitigen Eckbereich (14) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) wenigstens einen Dichtstreifen (51) aufweist, der eine der Innenseite (IS) zugewandte hintere Wandung (42) der Dichtungskammer (41) bildet; wobei vorzugsweise die hintere Wandung (42) vertikal verläuft und wobei ferner vorzugsweise der Dichtstreifen (51) als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet ist.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungselement (60) wenigstens einen Dichtstreifen (61) aufweist, der zumindest eine der Außenseite (AS) zugewandte vordere Wandung (43) der Dichtungskammer (41) bildet; wobei vorzugsweise die vordere Wandung (43) vertikal verläuft; wobei vorzugsweise der Dichtstreifen (61) eine obere Wandung (44) der Dichtungskammer (41) bildet, die vorzugsweise horizontal verläuft, und wobei ferner vorzugsweise der Dichtstreifen (61) als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet ist.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Dichtungsprofil (32), das in der Türschwelle (30) angeordnet ist; wobei vorzugsweise das Dichtungsprofil (32) eine untere Wandung (45) der Dichtungskammer (41) bildet und wobei ferner vorzugsweise das Dichtungsprofil (32) bündig mit der Oberseite (31) der Türschwelle (30) ist.
  6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) einen Anpressblock (52) aufweist, der bei geschlossener Tür (1) gegen die obere Wandung (44) der Dichtungskammer (41) drückt; wobei vorzugsweise der Anpressblock (52) sich von der Innenseite (IS) zu der Außenseite (AS) hin verjüngt.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (20) mit einer absenkbaren Bodendichtung (22) versehen ist, die eine Dichtungsleiste (23) und einen die Dichtungsleiste (23) aus dem Türblatt (20) herausbewegenden Auslösemechanismus (24) umfasst; wobei die Bodendichtung (22) einen bei geschlossener Tür (1) zumindest an den Bandstab (11) anstoßenden Endabschnitt (25) aufweist und wobei das erste Dichtungselement (50) eine Öffnung (53) aufweist, durch die sich der Endabschnitt (25) hindurch erstreckt.
  8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Endabschnitts (25) mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel (α) erstreckenden Stirnfläche (26) versehen ist; wobei das zweite Dichtungselement (60) eine vorzugsweise innerhalb der Dichtungskammer (41) angeordnete Schräge (62) aufweist, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel (β) erstreckt und gegen welche die Stirnfläche (26) der Dichtungsleiste (23) bei geschlossener Tür (1) gedrückt wird.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (46) trichterförmig ausgestaltet ist.
  10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (46) in einen oberhalb der Türschwelle (30) angeordneten Sammelraum (47) mündet.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türzarge (10) eine erste Anschlagdichtung (15) aufweist, an der das Türblatt (20) bei geschlossener Tür (1) anliegt, und/oder dass das Türblatt (20) eine zweite Anschlagdichtung (28) aufweist, an der die Türzarge (10) bei geschlossener Tür (1) anliegt; wobei vorzugsweise die erste Anschlagdichtung (15) und/oder die zweite Anschlagdichtung (28) mit einer Dichtlippe (16, 29) versehen sind und das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) einen vorzugsweise gekrümmt ausgestalteten Vorsprung (56, 64) aufweisen, der die Dichtlippe (16, 29) hintergreift, und wobei ferner vorzugsweise sich der Sammelraum (47) zwischen der ersten Anschlagdichtung (15) und der vorderen Wandung (43) der Dichtungskammer (41) erstreckt.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) wenigstens ein Befestigungsloch (55, 65) zur Aufnahme von einer Schraube (70) aufweisen.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (30) einen Dichtungskörper (80) zum Abdichten der Türschwelle (30) gegen den Bandstab (11) und/oder den Schlossstab (12) aufweist.
  14. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (30) einen der Außenseite (AS) zugewandten Entwässerungsrost (33) aufweist; wobei der Entwässerungsrost (33) eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen (34) aufweist, die parallel zur Türschwelle (30) verlaufen und zur Außenseite (AS) hin tiefer werden; wobei die Vertiefungen (34) zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung (35) miteinander verbunden sind und wobei vorzugsweise der Sammelraum (47) oberhalb des Entwässerungsrosts (33) angeordnet ist.
  15. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Wetterschenkel (26), der an der Außenseite (AS) an dem Türblatt (20) angeordnet ist.
  16. Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend: eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist; ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist; eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, und eine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist; wobei die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das zumindest an dem Bandstab (11) angeordnet ist, aufweist, und wobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) zumindest in dem bandseitigen Eckbereich (13) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden; wobei das Türblatt (20) mit einer absenkbaren Bodendichtung (22) versehen ist, die eine Dichtungsleiste (23) und einen die Dichtungsleiste (23) aus dem Türblatt (20) herausbewegenden Auslösemechanismus (24) umfasst; und wobei die Bodendichtung (22) einen bei geschlossener Tür (1) zumindest an den Bandstab (11) anstoßenden Endabschnitt (25) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Endabschnitts (25) mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel (α) erstreckenden Stirnfläche (26) versehen ist und wobei an dem Bandstab (11) und/oder an dem Schlossstab (12) eine Schräge (62) angeordnet ist, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel (β) erstreckt und gegen welche die Stirnfläche (26) der Dichtungsleiste (23) bei geschlossener Tür (1) gedrückt wird.
DE102019113777.2A 2019-01-11 2019-05-23 Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude Expired - Fee Related DE102019113777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20151362.9A EP3680442A1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100679 2019-01-11
DE102019100679.1 2019-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019113777A1 DE102019113777A1 (de) 2020-07-16
DE102019113777B4 true DE102019113777B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=71131934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113777.2A Expired - Fee Related DE102019113777B4 (de) 2019-01-11 2019-05-23 Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019113777B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132273A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 SCHÜCO International KG Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314848A1 (de) 1996-11-12 2003-05-28 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP1746240A1 (de) 2005-07-18 2007-01-24 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
DE202008000549U1 (de) 2007-01-12 2008-05-08 Topic Gmbh Zarge bzw. Stock für die Begrenzung einer Wand- bzw. Türöffnung
EP2063060A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 F. Athmer OHG Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement
DE102014106577A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Hueck Gmbh & Co. Kg Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
EP3130739A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Profine GmbH Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE202018107312U1 (de) 2018-12-20 2019-01-30 Grundmeier Kg Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314848A1 (de) 1996-11-12 2003-05-28 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP1746240A1 (de) 2005-07-18 2007-01-24 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
DE202008000549U1 (de) 2007-01-12 2008-05-08 Topic Gmbh Zarge bzw. Stock für die Begrenzung einer Wand- bzw. Türöffnung
EP2063060A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 F. Athmer OHG Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement
DE102014106577A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Hueck Gmbh & Co. Kg Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
EP3130739A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Profine GmbH Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE202018107312U1 (de) 2018-12-20 2019-01-30 Grundmeier Kg Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113777A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719374C3 (de) Zusatzfenster
DE10018864A1 (de) Halterung für die Tür einer Duschkabine
DE102019113777B4 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE102010012357B4 (de) Türanordnung
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP0846832A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE202007001725U1 (de) Rollladenkasten
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
AT413416B (de) Anschlussprofil für fenster
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
WO2024013249A1 (de) Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
AT518429B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE8512638U1 (de) Dichtung
DE102022001987A1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
DE202020106367U1 (de) Profil für eine Schiebeflügel
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee