DE19836124C1 - Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen - Google Patents
Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem FlügelrahmenInfo
- Publication number
- DE19836124C1 DE19836124C1 DE1998136124 DE19836124A DE19836124C1 DE 19836124 C1 DE19836124 C1 DE 19836124C1 DE 1998136124 DE1998136124 DE 1998136124 DE 19836124 A DE19836124 A DE 19836124A DE 19836124 C1 DE19836124 C1 DE 19836124C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- plastic
- plastic window
- hollow profile
- profile sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9641—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/34—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/28—Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/306—Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Bei einem Kunststoffenster (1) mit einem Blendrahmen (2) aus Kunststoffhohlprofilabschnitten (10) und einem Flügelrahmen (3) ist der Blendrahmen (2) zur Verankerung an einer an das Kunststoffenster (1) angrenzenden Wand vorgesehen und der Flügelrahmen (3) schlägt über mindestens eine Dichtung (7, 8) von innen an den Blendrahmen (2) an und hält eine mindestens eine Scheibe (15) aufweisende Verglasung (14). Dabei ist ein Dämmrahmen (5) aus Kunststoffhohlprofilabschnitten (17), die in den Ecken des Kunststoffensters (1) nicht starr miteinander verbunden sind, auf den Blendrahmen (2) aufgesetzt, wobei zwischen dem Dämmrahmen (5) und dem Blendrahmen (2) mindestens eine Dichtung (9) vorgesehen ist, wobei der Flügelrahmen (3) und/oder die Verglasung (14) über mindestens eine Dichtung (9) an den Dämmrahmen (5) anschlägt und wobei die Kunststoffhohlprofilabschnitte (17) des Dämmrahmens (5) in ihrer jeweiligen Haupterstreckungsrichtung verschieblich gegenüber den Kunststoffhohlprofilabschnitten (10) des Blendrahmens (2) gelagert sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffenster mit einem
Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem
Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen zur Verankerung an einer an
das Kunststoffenster angrenzenden Wand vorgesehen ist und wobei
der Flügelrahmen über mindestens eine Dichtung von innen an den
Blendrahmen anschlägt und eine mindestens eine Scheibe aufwei
sende Verglasung hält. Insbesondere betrifft die Erfindung
Kunststoffenster, die extremen Temperaturschwankungen auf der
Außenseite bzw. extremen Temperaturunterschieden zwischen der
Außenseite und der Innenseite unterworfen sind.
Kunststoffenster bestehen typischerweise aus hartem PVC, das zu
Hohlprofilen strangextrudiert ist. Dabei dienen die Hohlkammern
in dem Hohlprofil zur Ausbildung einer Wärmedämmung bei den
Kunststoffenstern. Durch die Wärmedämmung weist das Material der
Kunststoffhohlprofilabschnitte eines Kunststoffensters an der
Innenseite etwa die Temperatur in dem von dem Kunststoffenster
begrenzten Innenraum und an der Außenseite etwa die Außentempe
ratur auf. Diese Temperaturen können bis zu über 60 Kelvin
auseinanderfallen. Über eine Temperaturdifferenz von 60 Kelvin
macht sich der Längenausdehnungskoeffizient von PVC bereits sehr
stark bemerkbar. Nicht-armierte Kunststoffhohlprofilabschnitte
biegen sich bei dieser Temperaturdifferenz bereits stark durch.
Durch eine Armierung aus Stahl kann das Durchbiegen deutlich
reduziert werden. In Gegenden mit starken Schwankungen der
Außentemperatur, wobei eine direkte Sonneneinstrahlung sogar zu
deutlich höheren Temperaturen an der Außenseite der Kunststoff
hohlprofilabschnitte führen kann, als die Außentemperatur
selbst, wird aber dennoch eine Relativbewegung des Blendrahmens
gegenüber den angrenzenden Wänden beachtet. So kann es zu einem
Ablösen des Blendrahmens beispielsweise von einem das Kunst
stoffenster umgebenden Mauerwerk kommen. Diese Probleme treten
verstärkt auf, wenn die Kunststoffhohlprofilabschnitte des
Blendrahmens eine große Profiltiefe aufweisen, weil dann die
Hebeluntersetzung, mit der sich die Längenausdehnungen des PVC
auf einen etwaige Armierung auswirken, besonders groß sind.
Umgekehrt sind große Profiltiefen zwischen der Innenseite und
der Außenseite Voraussetzung für eine besonders gute Wärme
dämmung, wie sie gerade in Regionen mit großen Schwankungen der
Außentemperatur erwünscht ist.
Unter der Produktbezeichnung "Artline" ist ein Kunststoffenster
der eingangs beschriebenen Art von der Firma VEKA bekannt.
Dieses Kunststoffenster weist einen Blendrahmen aus Kunststoff
hohlprofilabschnitten mit einer besonders großen Tiefe zwischen
der Innenseite und der Außenseite des Kunststoffensters auf.
Zwischen dem Blendrahmen und dem ebenfalls aus Kunststoffhohl
profilabschnitten bestehenden Flügelrahmen sind zwei Dichtungen
angeordnet, die sich beide noch vor der Verglasung des Flügel
rahmens befinden. Die eine Dichtung ist außen zwischen dem
Blendrahmen und dem Flügelrahmen im Bereich des sichtbaren
Umfangs der Verglasung vorgesehen. Das heißt, der Blendrahmen
deckt fast den ganzen Flügelrahmen nach außen hin ab, und er ist
am freien Ende der Überdeckung gegenüber dem Flügelrahmen
abgedichtet. Auf diese Weise wird auch die Profiltiefe des
Kunststoffensters im Bereich des Flügelrahmens so groß, daß sehr
gute Wärmedämmwerte zu erzielen sein müßten. Allerdings nutzt
die Anordnung der Dichtungen diese Profiltiefe nicht vollständig
aus.
Es sind Fenster mit Blend- und Flügelrahmen aus Holz bekannt,
bei denen zumindest der Blendrahmen auf der Außenseite der
Fenster mit einer Verkleidung aus Aluminiumprofilabschnitten
abgedeckt ist. Dabei gibt es bekannte Ausführungsformen, bei
denen die Aluminiumprofilabschnitte in den Ecken des Fensters
nicht starr miteinander verbunden, sondern beispielsweise
überlappend angeordnet sind. So können sich die Aluminium
profilabschnitte beispielsweise bei starker Erwärmung unter
direkter Sonneneinstrahlung unabhängig von dem dahinter
befindlichen Blendrahmen des Fensters ausdehnen und bei
Abkühlung wieder zusammenziehen, ohne daß sich hieraus auf die
Befestigung des Fensters an einer angrenzenden Wand auswirkende
Spannungen ergeben. Eine Abdichtung dieser Verkleidung gegenüber
dem Blendrahmen oder auch dem Flügelrahmen ist nicht vorgesehen.
Die Verkleidung dient als reiner Wetter- und Sichtschutz für den
Blendrahmen, um insbesondere ein regelmäßiges Streichen des
Blendrahmens aus Holz zu ersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffenster
der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das insbesondere für
Gebiete mit extremen und/oder stark schwankenden Außentempera
turen funktionell geeignet ist und dabei hervorragende Wärme
dämmwerte aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kunststoffenster
der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein Dämm
rahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten, die in den Ecken des
Kunststoffensters nicht starr miteinander verbunden sind, auf
den Blendrahmen aufgesetzt ist, wobei zwischen dem Dämmrahmen
und dem Blendrahmen mindestens eine Dichtung vorgesehen ist,
wobei der Flügelrahmen und/oder die Verglasung über mindestens
eine Dichtung an den Blendrahmen anschlägt und wobei die Kunst
stoffhohlprofilabschnitte des Dämmrahmens in ihrer jeweiligen
Haupterstreckungsrichtung verschieblich gegenüber den Kunst
stoffhohlprofilabschnitten des Blendrahmens gelagert sind.
Das neue Kunststoffenster weist einen vor den Blendrahmen vor
gesetzten Dämmrahmen auf. Dieser Dämmrahmen kann sich gegenüber
dem Blendrahmen separat thermisch ausdehnen und zusammenziehen.
Da er gleichzeitig den auf den Blendrahmen anfallenden Anteil
der Temperaturdifferenz zwischen der Innenseite und der Außen
seite reduziert, schützt er das neue Kunststoffenster vor
Relativbewegungen zwischen dem Blendrahmen und der angrenzenden
Wand und damit vor einem Losreißen des Kunststoffensters bei
spielsweise von umgebendem Mauerwerk. Der Blendrahmen und der
Flügelrahmen des neuen Kuststoffensters zeigen bei extremen
Außentemperaturen etwa denselben Isothermenverlauf wie ein
Kunststofffenster mit demselben Blendrahmen und demselben
Flügelrahmen, aber ohne den Dämmrahmen unter gemäßigten
klimatischen Bedingungen. Dies bedeutet neben dem Schutz des
Kunststoffensters vor mechanisch-thermischen Beanspruchungen
auch eine Wärmeübertragung über das neue Kunststoffenster, die
selbst bei extremen Außentemperaturen noch so gering ist wie bei
einem üblichen Kunststoffensters unter gemäßigten klimatischen
Bedingungen. Hiermit ist ein erheblicher Energieeinspareffekt
sowohl bei einer gewünschten Warmhaltung als auch bei einer
gewünschten Kühlhaltung des hinter dem Kunststoffenster befind
lichen Innenraums verbunden. Der Dämmrahmen ist einerseits
gegenüber dem Blendrahmen und andererseits gegenüber dem
Flügelrahmen abgedichtet. Er überbrückt damit alle möglicher
weise vorhandenen Fehler der Abdichtung zwischen dem Blendrahmen
und dem Flügelrahmen. Ganz grundsätzlich schafft er eine zusätz
liche Dichtebene zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen.
Durch die Ausbildung des Dämmrahmens aus Kunststoffhohlprofil
abschnitten und die Abdichtung wirkt der Dämmrahmen wie eine
Vergrößerung der Tiefe des Profils des Blendrahmens zwischen der
Innenseite und der Außenseite. Bei entsprechend hoher Ausbildung
des Dämmrahmens wird auch die effektive Profiltiefe des Kunst
stoffensters im Bereich des Flügelrahmens erhöht. Gleichzeitig
werden aber die eingangs beschriebenen Nachteile sehr großer
Profiltiefen vermieden, indem durch den vorgesetzten Dämmrahmen
das Kunststoffenster in Richtung der Profiltiefe seines Rahmens
geteilt ist. Dabei kann sich der Dämmrahmen thermisch frei
ausdehnen. Der Blendrahmen und der Flügelrahmen sind durch den
Dämmrahmen soweit geschützt, daß sie nur noch geringeren
thermischen Verspannungen ausgesetzt sind, die durch eine
Armierung aufgefangen werden können. Dabei muß diese Armierung
keine besonders große Tiefe zwischen der Innenseite und der
Außenseite des Kunststoffensters aufweisen, da die Hebel, über
die Längenveränderungen des Materials des Kunststoffensters auf
die Armierung einwirken, vergleichsweise klein sind. So wird
gleichzeitig vermieden, daß die Armierung als Kältebrücke die
wesentliche Profiltiefe des Kunststoffensters im Bereich seines
Rahmens überspannt. Wenn bei dem neuen Kunststoffenster der
Dämmrahmen über eine Dichtung an der Verglasung des Flügel
rahmens anschlägt, wird der Flügelrahmen nach außen vollständig
abgedeckt. Aber auch bei einem Anschlag des Dämmrahmens an dem
Flügelrahmen sollte eine solche Überdeckung möglichst weitgehend
gegeben sein, damit die Profiltiefe des Kunststoffensters auch
im Bereich des Flügelrahmens durch den Dämmrahmen erhöht wird.
Grundsätzlich wäre zwar auch daran zu denken, die Profiltiefe
des Flügelrahmens separat zu erhöhen. Hierdurch wäre aber die
Notwendigkeit eines Sonderprofils für den Flügelrahmen gegeben.
Es ist ein besonderer Vorteil des neuen Kunststoffensters, daß
es auf einem vorhandenen Kunststoffenster, d. h. vorhandenen
Profilen für den Blendrahmen und den Flügelrahmen aufbaut, und
die zusätzliche Wärmeisolierung und der Schutz des Rahmens vor
thermischen Beanspruchungen durch ein einziges zusätzliches
Profil für den Dämmrahmen erreicht wird. Wenn der Dämmrahmen
auch den Flügelrahmen des Kunststoffensters nach außen hin im
wesentlichen abdeckt, bewirkt der zusätzliche Dämmrahmen auch
einen zusätzlichen Einbruchsschutz für das Kunststoffenster, da
ein Ansetzen von Einbruchswerkzeugen in den Bereich zwischen
Flügelrahmen und Blendrahmen erschwert wird.
Zur Lagerung des Dämmrahmens an dem Blendrahmen können an den
Kunststoffhohlprofilabschnitten des Blendrahmens Clips mit
voneinander weg weisenden Rastnasen gelagert sein, auf die die
Kunststoffhohlprofilabschnitte des Dämmrahmens mit einer
Hinterschneidungen aufweisenden Nut aufgerastet sind. Die Clips
können in gewissen Abständen an die Außenseite des Blendrahmens
angeschraubt sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Clips bzw.
die entsprechende Nut der Kunststoffhohlprofilabschnitte des
Dämmrahmens möglichst weit zur Fensteröffnung hin angeordnet
sind, um eine möglichst stabile Anordnung zu erreichen.
Die Clips sollen den Dämmrahmen an dem Blendrahmen zwar
zuverlässig sichern. Sie dürfen aber ein Relativverschiebung der
Kunststoffhohlprofilabschnitte des Blendrahmens und des
Dämmrahmens in ihre Haupterstreckungsrichtung nicht behindern.
Diese Aufgaben werden besonders gut von X-förmigen Clips
erfüllt, die die Rastnasen an ihren freien Armen aufweisen. Die
freien Arme dieser Clips sind relativ elastisch, so daß die von
den Rastnasen ausgebildeten Führungsbereiche für die Kunststoff
hohlprofilabschnitte des Dämmrahmens eine relativ große Erstrec
kung in der Haupterstreckungsrichtung der Kunststoffhohlprofil
abschnitte aufweisen können, ohne daß der Kraftaufwand für das
Aufrasten der Kunststoffhohlprofilabschnitte des Dämmrahmens auf
den Blendrahmen zu groß wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Rastnasen von wellenförmi
gen Kantenbereichen der X-förmigen Clips ausgebildet werden, um
ein Festsetzen der Rastnasen an den Kunststoffhohlprofilab
schnitten des Dämmrahmens zu verhindern, welches einer Relativ
verschiebung des Dämmrahmens gegenüber dem Blendrahmen unter
thermischer Einwirkung entgegengehen könnte.
Eine Dichtung zwischen dem Dämmrahmen und dem Flügelrahmen kann
durch ein Dichtungsband ausgebildet sein, das in einer Nut des
Dämmrahmens angeordnet ist, wobei das Dichtungsband durch C-
förmige Klammern komprimiert wird, die auf Verbindungselemente
an der Umfangsseite des Blendrahmens und des Dämmrahmens aufge
rastet sind. Dabei grenzt die das Dichtungsband Nut vorzugsweise
direkt an die Umfangseite des Blendrahmens und des Dämmrahmens
an. Die C-förmigen Klammern dienen nicht nur zum Komprimieren
des Dichtungsbands sondern auch zum Aufnehmen von Kräften auf
den Dämmrahmen um dessen Lagerung an dem Blendrahmen über die
Clips. Gleichzeitig behindern die C-förmigen Klammern nicht die
gewünschte Relativverschiebung des Blendrahmens und des
Flügelrahmens in der Haupterstreckungsrichtung der jeweiligen
Kunststoffhohlprofilabschnitte.
Für ein hochwertiges optisches Erscheinungsbild ist es sinnvoll,
daß sich eine von dem Dämmrahmen begrenzte Durchsichtöffnung des
Kunststoffensters mit einer durch den Flügelrahmen begrenzten
Durchsichtöffnung des Kunststofffensters deckt. Dies gilt sowohl
für den Fall, daß der Dämmrahmen über eine Dichtung an dem
Flügelrahmen anschlägt, als auch für den Fall, daß der Dämm
rahmen über eine Dichtung an der Verglasung des Flügelrahmens
anschlägt.
Bei dem neuen Kunststoffenster sind die Enden der Kunststoff
hohlprofilabschnitte des Dämmrahmens nicht starr miteinander
verbunden. Durch thermische Schrumpfungen und Ausdehnungen
bewegen sich die Enden der Kunststoffhohlprofilabschnitte in den
Ecken des Kunststoffensters vielmehr voneinander weg und wieder
aufeinander zu. Um dennoch auch in den Ecken des Kunststoff
fensters eine zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen, können die
Enden der Kunststoffhohlprofilabschnitte des Dämmrahmens in den
Ecken des Kunststoffensters in Abdeckkappen eingeschoben sein,
die an dem Blendrahmen gelagert sind. Die Abdeckkappen über
nehmen die Dämmfunktion der Kunststoffhohlprofilabschnitte des
Dämmrahmens in den Ecken des Kunststoffensters. Sie sind starr
an dem Blendrahmen gelagert. Hierdurch verändert sich mit jeder
relativen Längenveränderung zwischen dem Dämmrahmen und dem
Blendrahmen die Einschiebtiefe der Kunststoffhohlprofilab
schnitte des Dämmrahmens in die Abdeckkappen.
Zwischen den Stirnseiten der Kunststoffhohlprofilabschnitte des
Dämmrahmens und den Abdeckkappen können vorkomprimierte Dich
tungen vorgesehen sein, die die Relativverschiebungen zwischen
den Kunststoffhohlprofilabschnitten und den Abdeckkappen voll
ständig überbrücken. Es versteht sich, daß die Abdeckkappen den
Stirnseiten der Kunststoffhohlprofilabschnitte des Dämmrahmens
gegenüberliegende Abstützflächen für die vorkomprimierten
Dichtungen aufweisen.
Eine Dichtung zwischen dem Dämmrahmen und dem Flügelrahmen bzw.
der Verglasung des Flügelrahmens sollte über die Abdeckkappen
hinweg durchgehend ausgebildet sein um hier weder eine Durch
trittsmöglichkeit für Wärme bzw. Kälte noch für Feuchtigkeit zu
belassen.
Die Verglasung des Flügelrahmens kann in einer speziellen Aus
führungsform des neuen Kunststoffensters mindestens eine an
ihrem Umfang von dem Flügelrahmen begrenzte Scheibe und eine mit
Abstand von außen vor den Flügelrahmen vorgesetzte Vorsatz
scheibe aufweisen, wobei der Dämmrahmen über eine Dichtung an
der Vorsatzscheibe anliegt. Die Vorsatzscheibe kann dabei
abnehmbar an dem Flügelrahmen gelagert sein, um den Freiraum
zwischen der Vorsatzscheibe und der anderen Scheibe zu reinigen.
In diesem Freiraum kann auch ein Lichtschutzrollo oder eine
Lichtschutzjalousie geschützt angeordnet werden. Bei einem
Lichtschutzrollo besteht dann die Möglichkeit, eine Licht- und
Wärmedurchtrittsrichtung je nach Jahreszeit festzulegen, so daß
im Sommer eine besonders gute Abschattung gegenüber Licht und
Wärme erreicht wird, während im Winter ein Treibhauseffekt
gezielt ausgenutzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt durch den unteren Bereich einer ersten
Ausführungsform des Kunststoffenster,
Fig. 2 einen bei dem Kunststoffenster gemäß Fig. 1 verwende
ten Clip,
Fig. 3 ein Detail des Clips gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine bei dem Kunststoffenster gemäß Fig. 1 verwendete
Klammer,
Fig. 5 eine in Fig. 1 nicht sichtbare Abdeckkappe zu den
Kunststoffenster gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des Kunststoffensters in
einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform des Kunststoffensters in
einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Kunststoffenster 1 weist
einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Auf der Außen
seite 4 ist an den Blendrahmen 2 ein Dämmrahmen 5 angesetzt, der
in horizontaler Richtung auch den Flügelrahmen 3 abdeckt. Von
der Innenseite 6 schlägt der Flügelrahmen 3 über zwei Dichtungen
7 und 8 an dem Blendrahmen 2 und über eine weitere Dichtung 9 an
den Dämmrahmen 5 an. Der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 3
bestehen jeweils im wesentlichen aus Kunststoffhohlprofil
abschnitten 10 bzw. 11, in die Armierungen 12 bzw. 13 aus Stahl
eingeschoben sind. Der Flügelrahmen 3 begrenzt darüberhinaus
eine Verglasung 14, die hier zwei Scheiben 15 aufweist. Die
Verglasung 14 wird an dem Flügelrahmen 3 durch eine Glasleiste
16 gehalten, die als Kunststoffhohlprofilabschnitt ausgebildet
ist. Auch der Dämmrahmen 5 besteht aus Kunststoffhohlprofil
abschnitten 17. Die Kunststoffhohlprofilabschnitte 10, 11 und 17
des Blendrahmens 2, des Flügelrahmens 3 und des Dämmrahmens 5
weisen jeweils eine Mehrzahl von Hohlkammern 18 auf, die in
horizontaler Richtung hintereinander angeordnet sind. Die
Unterteilung des Inneren der Kunststoffhohlprofilabschnitte 10,
11, 17, dient zur Begrenzung der Luftzirkulation innerhalb der
Kunststoffhohlprofilabschnitte und verbessert damit die Wärme
dämmung zwischen der Innenseite 6 und der Außenseite 4 des
Kunststoffensters 1. Bei großen Temperaturunterschieden auf der
Außenseite 4 und der Innenseite 6 des Kunststoffensters 1
erfolgt eine stark unterschiedliche Längendehnung des Materials
der Kunststoffhohlprofilabschnitte 10, 11 und 17 auf der
Innenseite 6 und der Außenseite 4. Um hieraus resultierende
Verwerfungen insbesondere des Blendrahmens 2 zu verhindern, ist
bei dem Kunststoffenster 1 nicht nur die Armierung 12 vorge
sehen. Es ist auch eine bewußte Trennung zwischen dem Blend
rahmen 2 und dem daran angesetzten Dämmrahmen 5 gegeben. So ist
der dargestellte Kunststoffhohlprofilabschnitt 17 des Dämmrah
mens 5 senkrecht zur Zeichenebene gegenüber dem dargestellten
Kunststoffhohlprofilabschnitt 10 des Blendrahmens 2 verschieb
lich gelagert. Im einzelnen besteht die Verbindung zwischen dem
Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 aus an den Blendrahmen 2
angeschraubten Clips 19, die in Nuten 20 in dem Dämmrahmen 5
eingerastet sind, welche Hinterschneidungen 21 aufweisen, und
aus C-förmigen Klammern 22, die am Umfang des Kunststoffensters
1 Verbindungselemente 23 des Blendrahmens 2 und Verbindungs
elemente 24 des Dämmrahmens 5 zusammenhalten. Sowohl die Clips
19 als auch die C-förmigen Klammern 22 behindern nicht die
Verschieblichkeit der Kunststoffhohlprofilabschnitte 10 und 17
in Richtung ihrer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden
Haupterstreckung. Im Ergebnis wird eine Temperaturdifferenz
zwischen der Außenseite 4 und der Innenseite 6 teilweise über
den Dämmrahmen 5 und teilweise über den Blendrahmen 2 isoliert.
Dabei kann nur die Temperaturdifferenz über den Blendrahmen 2
überhaupt zu einer thermischen Verformung des Blendrahmens 2
führen. Dies wird jedoch durch die Armierung 12 zuverlässig
verhindert. So ist insbesondere die Gefahr beseitigt, daß sich
der Blendrahmen 2 von einer an den Umfang des Kunststoffensters
1 angrenzenden, hier nicht dargestellten Wand, beispielsweise
Mauerwerk, durch Relativbewegungen ablöst. Auch ein Verziehen
des Flügelrahmens 3 aufgrund thermischer Beanspruchungen wird
durch den Dämmrahmen 5 zuverlässig verhindert. Um das Eindringen
von Feuchtigkeit in die an das Kunststofffenster 1 angrenzende
und hier nicht dargestellte Wand zu verhindern, ist ein Dich
tungsband 25 zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2
angeordnet. Das Dichtungsband 25 befindet sich in einer Nut 26
des Kunststoffhohlprofilabschnitts 17. Es handelt sich vorzugs
weise um ein vorkomprimiertes Dichtungsband 25, dessen
Dekompression die C-förmigen Klammern entgegenwirken. Die
spielfreie Anordnung des Dämmrahmens 5 an dem Blendrahmen 2
ergibt sich durch die eingerasteten Clips 19 am Innenumfang des
Blendrahmens 2 und die C-förmigen Klammern 22 in Verbindung mit
dem Dichtungsband 25 am äußeren Umfang des Blendrahmens 2. So
ist der Dämmrahmen 5 auch in seinem vor den Flügelrahmen 3
vorspringenden Bereich ausreichend abgestützt. Durch die Dich
tung 9 zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Flügelrahmen 3 werden
alle Ausfälle der Dichtungen 7 und 8 zwischen dem Flügelrahmen
3 und dem Blendrahmen 2 in einer dritten Dichtungsebenen über
brückt. Die große Erstreckung des Dämmrahmens 5 in der Haupter
streckungsebene des Kunststofffensters 1 behindert auch den
Ansatz von Einbruchswerkzeugen in dem Zwischenraum zwischen dem
Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3. Eine angeformte Nut 27 an
dem Kunststoffhohlprofilabschnitt 17 des Blendrahmens 5 ahmt den
sonst sichtbaren Übergang zwischen dem Blendrahmen 2 und dem
Flügelrahmen 3 nach.
Der in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellte Clip 19 ist X-
förmig und bildet an den freien Enden seiner Arme 28 Rastnasen
29 aus. Die Arme 28 erstrecken sich weg von einem zentralen
Befestigungsbereich 30 mit einer Durchbrechung 31 für eine
Befestigungsschraube. Die Rastnasen 29 weisen wie in Fig. 3 in
einer Seitenansicht detailliert dargestellt ist, eine gewellte
Außenkante 32 auf. Die Form des Clips 19 mit den Rastnasen 29 an
den Armen 28 stellt ein sicheres Einrasten des Clips 19 in die
Nut 20 des Dämmrahmens 5 sicher, ohne daß zu große Kräfte, die
zu irgendwelchen Beschädigungen führen könnten, aufgebracht
werden müssen. Die in der Haupterstreckungsrichtung der Längs
kanten 32 der Rastnasen 29 gestreckte Form des Clips 19 führt zu
einer zuverlässigen Ausrichtung des Clips 19 in der Nut 20. Die
gewählten Längskanten 32 der Rastnasen 29
stellen dabei sicher, daß die Verschieblichkeit zwischen dem
Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 dauerhaft gegeben ist.
Die in Fig. 4 perspektivisch dargestellte C-förmige Klammer 22
weist eine Längserstreckung 33 von 20 bis 40 mm auf. Das heißt,
die C-förmige Klammer 22 ist nicht über die Haupterstreckung der
Kunststoffhohlprofile 10 und 17 des Blendrahmens 2 und des
Dämmrahmens 5 durchgängig vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine Abdeckkappe 34 für eine Ecke des Kunststoff
fensters 1 gemäß Fig. 1 mit den angrenzenden Enden 49 der
Kunststoffhohlprofilabschnitte 17 des Dämmrahmens 5. Die
Abdeckkappe 34 wird von der Innenseite 6 des Kunststoffensters
1 her an den hier nicht dargestellten Blendrahmen 2 ange
schraubt. Hierzu sind Schraubenaufnahmen 35 vorgesehen. Die
Abdeckkappe 34 ist überhaupt notwendig, weil sich die Kunst
stoffhohlprofilabschnitte 17 des Dämmrahmens 5 gegenüber dem
Blendrahmen 2 unterschiedlich stark thermisch ausdehnen bzw.
zusammenziehen. Diese Relativbewegung, die sich in den Ecken des
Kunststoffensters 1 durch ein Auseinanderbewegen und wieder
Aufeinanderzubewegen der Enden 49 der Kunststoffhohlprofil
abschnitte 17 bemerkbar macht, wird durch die Abdeckkappe 34
verdeckt. Die Kunststoffhohlprofilabschnitte 17 werden in
Aufnahmen 36 der Abdeckkappe 34 in Richtung von Pfeilen 37
teilweise eingeschoben und liegen dort an vorkomprimierten
Dichtungen 38 an. Die vorkomprimierten Dichtungen 38 sind soweit
elastisch, daß sie die relativen Längenänderungen zwischen dem
Dämmrahmen und dem Blendrahmen, an dem die Abdeckkappe 34
befestigt ist, voll überbrücken. Die Dichtungen 38 setzen auch
das Dichtungsband 25 zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem hier
nicht dargestellten Blendrahmen 2 fort. Im inneren Bereich der
Abdeckkappe 34 erfolgt die Fortsetzung über eine Dichtung 39
zwischen der Abdeckkappe 34 und dem Blendrahmen 2. Die hier
nicht dargestellte Dichtung 9 zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem
Flügelrahmen 3, die in einer Nut 40 der Kunststoffhohlprofil
abschnitte 17 geführt wird, wird direkt, d. h. durchgängig über
den Bereich der Abdeckkappe 34 hinweggeführt. Hierzu wird in
Richtung eines Pfeils 41 ein Einsatzkörper 48 in die Kappe 34
eingesetzt, der die Nut 40 im Bereich der Abdeckkappe 34
fortführt. Die Dichtung 9 kann in diesen Einsatzkörper 48
eingeklebt sein. Sie ist so elastisch, daß sie die relativen
Längenveränderungen zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blend
rahmen 2 ohne weiteres überbrückt. Der Einsatzkörper 48 kann
auch seinerseits an der Abdeckkappe 34 durch Klebstoff fixiert
sein. Als gestalterisches Element kann die Abdeckkappe 34 eine
andere Farbe als die angrenzenden Kunststoffhohlprofilabschnitte
17 des Dämmrahmens 5 aufweisen.
Die Ausführungsform des Kunststoffensters 1 gemäß Fig. 6 unter
scheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 durch einen direkten
Anschlag der Dichtung 9 an der Verglasung 14 des Flügelrahmens
3. Es ist aber nicht nur der Dämmrahmen 5 weiter nach innen
gezogen; auch die Glasleiste 16 ist durch eine Zwischenleiste 42
aufgestockt. Im Ergebnis ergibt sich zwar eine kleinere Durch
sichtöffnung des Kunststoffensters 1 durch die Verglasung 14.
Gleichzeitig ist aber eine Kältebrücke durch einen Abstandhalter
43 und eine Abstützung 44 für die Scheiben 15 ausgeschaltet. Die
Abdichtung der Verglasung 14 erfolgt beiderseits mit Abstand zu
dem Abstandhalter 43 und der Abstützung 44. Die von dem Dämm
rahmen 5 begrenzte Durchsichtöffnung des Kunststoffensters 1
deckt sich sowohl in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 als auch
in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit der durch den Flügel
rahmen 3 begrenzten Durchsichtöffnung des Kunststoffensters 1.
Bei keiner Ausführungsform blickt der Betrachter bei geschlos
senem Fenster durch die Verglasung auf das Innere eines
Rahmenteils.
Die Ausführungsform des Kunststoffensters 1 gemäß Fig. 7 weist
einen Flügelrahmen 3 auf, der zwar ebenfalls aus üblichen
Kunststoffhohlprofilabschnitten 11 gebildet ist, der aber im
Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen den vorderen
Bereich des Blendrahmens 2 vor der vorderen Dichtung 8 nicht
übergreift. So bleibt dort zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem
Flügelrahmen 3 Platz für eine zusätzliche, an dem Flügelrahmen
3 gelagerte Vorsatzscheibe 45. Die Lagerung der Vorsatzscheibe
45 an dem Flügelrahmen 3 erfolgt über an die Kunststoffhohl
profilabschnitte 11 des Flügelrahmens angeschraubte Befesti
gungswinkel 46, die in ihren horizontalen Schenkeln Bohrungen 50
aufweisen. In die Bohrungen 50 greifen Befestigungsbolzen 51
ein, die in dem rückwärtigen Teil einer auf den Rand der
Vorsatzscheibe 45 aufgeklemmten H-förmigen Einfassungsleiste 52
formschlüssig gesichert sind. Die Dichtung 9 des Dämmrahmen 5
schlägt an der Vorsatzscheibe 45 an. Die Vorsatzscheibe 45
bewirkt durch einen zusätzlichen Freiraum 47 zwischen ihr und
der äußeren Scheibe 15 nicht nur eine zusätzliche Wärme
isolierung im Bereich der Verglasung 14. Der Freiraum 47 kann
auch zum Anbringen von Sonnenrollos oder Reflexionsfolien
genutzt werden. Die Reflexionsfolien in dem Freiraum 47 bleiben
zugänglich und können in Anpassung an die Jahreszeit beispiels
weise gewendet werden. Gleichzeitig kann der Freiraum 47
gereinigt werden. Der Dämmrahmen 3 stellt mit seinem Übergriff
über die Vorsatzscheibe 45 absolut sicher, daß die Vorsatz
scheibe 45 selbst nach Ablösung von dem Flügelrahmen 3 nicht zur
Außenseite 4 wegfallen kann.
1
Kunststoffenster
2
Blendrahmen
3
Flügelrahmen
4
Außenseite
5
Dämmrahmen
6
Innenseite
7
Dichtung
8
Dichtung
9
Dichtung
10
Kunststoffhohlprofilabschnitt
11
Kunststoffhohlprofilabschnitt
12
Armierung
13
Armierung
14
Verglasung
15
Scheibe
16
Glasleiste
17
Kunststoffhohlprofilabschnitt
18
Hohlkammer
19
Clip
20
Nut
21
Hinterschneidung
22
Klammer
23
Befestigungselement
24
Befestigungselement
25
Dichtungsband
26
Nut
27
Nut
28
Arm
29
Rastnase
30
Befestigungsbereich
Claims (10)
1. Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoff
hohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen, wobei der
Blendrahmen zur Verankerung an einer an das Kunststoffenster
angrenzenden Wand vorgesehen ist und wobei der Flügelrahmen über
mindestens eine Dichtung von innen an den Blendrahmen anschlägt
und eine mindestens eine Scheibe aufweisende Verglasung hält,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämmrahmen (5) aus Kunststoff
hohlprofilabschnitten (17), die in den Ecken des Kunststoff
fensters nicht starr miteinander verbunden sind, auf den
Blendrahmen (2) aufgesetzt ist, wobei zwischen dem Dämmrahmen
(5) und dem Blendrahmen (2) mindestens eine Dichtung (25)
vorgesehen ist, wobei der Flügelrahmen (3) und/oder die Vergla
sung (14) über mindestens eine Dichtung (9) an den Dämmrahmen
(5) anschlägt und wobei die Kunststoffhohlprofilabschnitte (17)
des Dämmrahmens (5) in ihrer jeweiligen Haupterstreckungsrich
tung verschieblich gegenüber den Kunststoffhohlprofilabschnitten
(10) des Blendrahmens (2) gelagert sind.
2. Kunststoffenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Kunststoffhohlprofilabschnitten (10) des Blendrahmens
(2) Clips (19) mit voneinander weg weisenden Rastnasen (29)
gelagert sind, auf die die Kunststoffhohlprofilabschnitte (17)
des Dämmrahmens (3) mit einer Hinterschneidungen (21) aufwei
senden Nut (20) aufgerastet sind.
3. Kunststoffenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Clips (19) X-förmig sind und die Rastnasen (29) an ihren
freien Armen (28) aufweisen.
4. Kunststoffenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rastnasen (29) von wellenförmigen Längskanten
(32) der X-förmigen Clips (19) ausgebildet werden.
5. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Dichtung zwischen dem Dämmrahmen (5)
und dem Blendrahmen (2) durch ein Dichtungsband (25) ausgebildet
wird, das in einer Nut (26) des Dämmrahmens (5) angeordnet ist,
wobei das Dichtungsband (25) durch C-förmige Klammern (22)
komprimiert wird, die auf Befestigungselemente (23, 24) an der
Umfangsseite des Blendrahmens (2) und des Dämmrahmens (5)
aufgeklemmt sind.
6. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich eine von dem Dämmrahmen (5) begrenzte
Durchsichtöffnung des Kunststoffensters (1) mit einer durch den
Flügelrahmen (3) begrenzten Durchsichtöffnung des Kunststoff
fensters (1) deckt.
7. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden (35) der Kunststoffhohlprofil
abschnitte (17) des Dämmrahmens (5) in den Ecken des Kunststoff
fensters (1) in Abdeckkappen (34) eingeschoben sind, die an dem
Blendrahmen (2) gelagert sind.
8. Kunststoffenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Stirnseiten der Kunststoffhohlprofilabschnitte
(17) des Dämmrahmens (5) und den Abdeckkappen (34) vorkompri
mierte Dichtungen (38) vorgesehen sind.
9. Kunststoffenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Dichtung (9) zwischen dem Dämmrahmen (5) und
dem Flügelrahmen (3) oder der Verglasung (14) über die Abdeck
kappen (34) hinweg durchgehend ausgebildet ist.
10. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verglasung (14) mindestens eine an ihrem
Umfang von dem Flügelrahmen (3) begrenzte Scheibe (15) und eine
mit Abstand davon außen vor den Flügelrahmen (3) vorgesetzte
Vorsatzscheibe (45) aufweist, wobei der Dämmrahmen über eine
Dichtung (9) an der Vorsatzscheibe anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998136124 DE19836124C1 (de) | 1998-08-10 | 1998-08-10 | Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998136124 DE19836124C1 (de) | 1998-08-10 | 1998-08-10 | Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836124C1 true DE19836124C1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7877039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998136124 Expired - Fee Related DE19836124C1 (de) | 1998-08-10 | 1998-08-10 | Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19836124C1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057015A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Plus Plan Kunststoff- Und Verfahrenstechnik Gmbh | Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen |
DE20013140U1 (de) | 2000-07-28 | 2000-12-21 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür |
DE20111167U1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-11-14 | Costenoble, Kai, 83026 Rosenheim | Isolierglasfenster |
EP1329583A1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-07-23 | Hubert Fosodeder | Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung |
GB2457338A (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-19 | H L Plastics Ltd | Extruded frame with seal |
EP2105570A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Hermann Gutmann Werke AG | Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile |
DE202012100159U1 (de) | 2012-01-17 | 2012-03-21 | Ifn-Holding Ag | Fenster oder Tür |
DE202011000105U1 (de) | 2011-01-17 | 2012-04-20 | SCHÜCO International KG | Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen |
DE202013101148U1 (de) | 2012-03-21 | 2013-04-24 | Marek Trzcinski | Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff |
CN103382802A (zh) * | 2013-07-17 | 2013-11-06 | 浙江瑞明节能科技股份有限公司 | 一种新型门窗系统 |
DE202012104958U1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-03-27 | Raico Bautechnik Gmbh | Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion |
WO2014127770A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-08-28 | Prätzas Ralf | Bauteilanordnung, profileinheit und verfahren zum dämmen einer einbaueinheit |
BE1021210B1 (nl) * | 2014-04-15 | 2015-08-11 | Group A Nv | Verstevigde constructie voor een raam, een deur of dergelijke, profiel, kit en methode voor het fabriceren hiervan |
EP2921630A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-23 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems |
DE102017208479A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Homag Gmbh | Abdeckungsanordnung für Fenster |
US11634941B2 (en) * | 2019-06-03 | 2023-04-25 | Uniform S.P.A. | Window/shutter/door for outdoor settings |
-
1998
- 1998-08-10 DE DE1998136124 patent/DE19836124C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057015A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Plus Plan Kunststoff- Und Verfahrenstechnik Gmbh | Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen |
DE20013140U1 (de) | 2000-07-28 | 2000-12-21 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür |
WO2002010542A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Rehau Ag + Co. | Vorrichtung zum verschliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere fenster oder tür |
DE20111167U1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-11-14 | Costenoble, Kai, 83026 Rosenheim | Isolierglasfenster |
EP1329583A1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-07-23 | Hubert Fosodeder | Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung |
GB2457338A (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-19 | H L Plastics Ltd | Extruded frame with seal |
GB2457338B (en) * | 2008-02-12 | 2013-02-27 | H L Plastics Ltd | Window or door extrusion |
EP2105570A3 (de) * | 2008-03-28 | 2012-07-04 | Gutmann Ag | Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile |
DE102008016259A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-08 | Hermann Gutmann Werke Ag | Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile |
EP2105570A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Hermann Gutmann Werke AG | Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile |
DE202011000105U1 (de) | 2011-01-17 | 2012-04-20 | SCHÜCO International KG | Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen |
DE102012100016A1 (de) | 2011-01-17 | 2012-07-19 | SCHÜCO International KG | Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen |
DE202012100159U1 (de) | 2012-01-17 | 2012-03-21 | Ifn-Holding Ag | Fenster oder Tür |
DE202013101148U1 (de) | 2012-03-21 | 2013-04-24 | Marek Trzcinski | Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff |
DE202012104958U1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-03-27 | Raico Bautechnik Gmbh | Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion |
WO2014127770A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-08-28 | Prätzas Ralf | Bauteilanordnung, profileinheit und verfahren zum dämmen einer einbaueinheit |
CN103382802A (zh) * | 2013-07-17 | 2013-11-06 | 浙江瑞明节能科技股份有限公司 | 一种新型门窗系统 |
EP2921630A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-23 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems |
BE1021210B1 (nl) * | 2014-04-15 | 2015-08-11 | Group A Nv | Verstevigde constructie voor een raam, een deur of dergelijke, profiel, kit en methode voor het fabriceren hiervan |
DE102017208479A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Homag Gmbh | Abdeckungsanordnung für Fenster |
US11634941B2 (en) * | 2019-06-03 | 2023-04-25 | Uniform S.P.A. | Window/shutter/door for outdoor settings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836124C1 (de) | Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen | |
DE112014002800T5 (de) | Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel | |
DE3509466C2 (de) | ||
DE3243657C2 (de) | Lüfter | |
EP4305266A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE3402226C1 (de) | Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren | |
CH648380A5 (de) | Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren. | |
EP1067268A2 (de) | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil | |
DE4241309C2 (de) | Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe | |
DE10014013C2 (de) | Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung | |
DE102008016305A1 (de) | Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen | |
DE3102921C2 (de) | Fenster oder Tür | |
DE102008017325A1 (de) | Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung | |
DE19912626B4 (de) | Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens | |
DE2400320A1 (de) | Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen | |
DE3202508C2 (de) | ||
EP2172611B1 (de) | Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster | |
DE3628666A1 (de) | Profilleiste fuer rollaeden | |
DE19518616C2 (de) | Gewächshaus | |
EP1008700B1 (de) | Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen | |
DE10015838A1 (de) | Zusatzelement für Isolierglasscheiben | |
DD202196A5 (de) | Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen | |
DE2824519C3 (de) | Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe | |
DE2458315A1 (de) | Fensterfluegel o.dgl. | |
DE3720995A1 (de) | Vorsatzrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLUSTEC GMBH, 36179 BEBRA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |