WO2000057015A1 - Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen - Google Patents

Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2000057015A1
WO2000057015A1 PCT/EP2000/001483 EP0001483W WO0057015A1 WO 2000057015 A1 WO2000057015 A1 WO 2000057015A1 EP 0001483 W EP0001483 W EP 0001483W WO 0057015 A1 WO0057015 A1 WO 0057015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
plastic
spacers
window
plastic window
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter F. FELDT
Klaus-Dieter Pfau
Original Assignee
Plus Plan Kunststoff- Und Verfahrenstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Plan Kunststoff- Und Verfahrenstechnik Gmbh filed Critical Plus Plan Kunststoff- Und Verfahrenstechnik Gmbh
Priority to AU31596/00A priority Critical patent/AU3159600A/en
Publication of WO2000057015A1 publication Critical patent/WO2000057015A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Definitions

  • the invention relates to a plastic window with a frame made of plastic hollow profile sections and a sash, the frame is intended for anchoring to a wall adjacent to the plastic window and the sash strikes the inside of the frame via at least one seal and has at least one pane Glazing holds.
  • the invention relates to such a plastic window that is suitable for areas with extreme outside temperatures, that is to say both for areas with high cold and high heat.
  • a further developed plastic window of the type described at the beginning by VEKA is known under the product name "Artline”.
  • This plastic window has a frame made of plastic hollow profile sections with a particularly large depth between the inside and the outside of the plastic window.
  • it shows the metal reinforcement of the frame also has an increased depth between the inside and the outside of the plastic window, so that the frame is bridged over its essential depth by a cold bridge.
  • Two seals are arranged between the frame and the sash frame, which also consists of plastic hollow profile sections, both of which are still in front of the glazing of the sash frame.
  • a seal is provided on the outside between the window frame and the sash frame in the region of the visible circumference of the glazing.
  • Windows with frame and casement made of wood are known, in which at least the frame on the outside of the window is covered with a panel made of aluminum profile sections. A sealing of this cladding against the frame or the sash is not provided.
  • the cladding serves as pure weather and privacy protection for the window frame, in particular to replace regular painting of the window frame made of wood.
  • the window frame being provided for anchoring to a wall adjacent to the plastic window, the casement striking the window frame from the inside via at least one seal and holding glazing having at least one pane, and wherein the aluminum hollow profile sections of the frame and the sash between the inside and the outside of the Aluminum windows have a plurality of hollow chambers, it is known to divide the frame and sash between the inside and the outside of the aluminum window. This means that it is formed in each case by two aluminum hollow profile sections arranged one behind the other between the inside and the outside of the aluminum window and which have no direct contact.
  • a connection of the two aluminum hollow profile sections is provided by a plastic profile section, the material of which has a poorer thermal conductivity than aluminum.
  • a plastic profile section the material of which has a poorer thermal conductivity than aluminum.
  • these improved thermal insulation values also do not match the thermal insulation values of conventional plastic windows with good thermal insulation values.
  • the subdivision of the window and sash frame known from aluminum windows into two successive hollow profile sections is not applicable to plastic windows in order to improve the already better thermal insulation values there, since plastic windows already use the poorer thermal conductivity compared to aluminum over the entire depth of the frame or sash frame.
  • the invention has for its object to show a plastic window of the type described above, which can be provided with little additional effort compared to conventional plastic windows and which has very excellent thermal insulation values.
  • this object is achieved in a plastic window of the type described in the introduction in that an insulating frame made of plastic hollow profile sections is provided in front of the frame, on which two web-shaped spacers running parallel to one another with a tapering cross-section towards their free end are formed, the Insulating frame lies in a guasi linear manner on the frame via the web-shaped spacers and the casement and / or the glazing strikes the insulating frame via at least one seal.
  • the profile depth of the frame itself is not increased. Rather, it can be built on a conventional plastic window to form the new plastic window.
  • the insulation frame is placed in front of the frame of the conventional plastic window.
  • the special design of the spacers between the insulation frame and the frame on the one hand ensures the formation of an additional hollow chamber between the insulation frame and the frame on the one hand and the two spacers on the other.
  • the possible heat transfer between the window frame and the insulation frame is minimized by only providing as linear a contact as possible between the window frame and the insulation frame.
  • Any metal reinforcement of the frame is not increased in terms of its depth between the inside and the outside of the window, so that the additional profile depth is not bridged by a thermal bridge due to the insulation frame.
  • the thermal insulation is also improved by increasing the profile depth in the area of the sash frame. It is possible to provide the stop for the seal on the inner free end of the insulating frame on the glazing, which is held by the casement. In this way, the known cold bridge in the region of the edge of the glazing, which is essentially due to the spacers provided there, is largely switched off.
  • a contact area between the insulating frame and the frame at the free end of the spacers preferably has a maximum mean width of 1.0 mm in the new plastic window.
  • a maximum average width of 0.5 mm is particularly preferred.
  • the maximum average width of the contact surface depends on the design of the spacers at their free end. It is limited at the bottom by the fact that the spacers must be dimensionally stable during the manufacture and handling of the plastic hollow profile sections for the insulating frame and when the insulating frame is attached to the frame.
  • the cross section of at least one spacer can be delimited at its free end by a circular arc, a parabola or two legs that run towards one another at an angle of less than 120 °, a tip formed between the legs optionally being flattened or rounded is.
  • Such cross-sectional shapes for the spacers can be precisely calibrated when extruding the plastic hollow profile sections for the insulation frame after the actual extrusion step.
  • the depth of the spacers between the inside and the outside of the window determines the depth of the hollow chamber formed between the insulating frame and the window frame. It is preferably 4 to 10 mm. A depth of 6 mm is particularly preferred. This depth is comparatively small for a hollow chamber of a plastic window. However, it takes into account the fact that the spacers should be as narrow as possible and therefore have sufficient stability only up to a certain maximum depth.
  • the spacing of the spacers on the insulation frame should be as large as possible with respect to the width of an outer visible surface on the frame, in order to keep the area of the frame that is shielded by the insulation frame and the hollow chamber formed between the insulation frame and the frame as large as possible.
  • none of the spacers of the insulation frame is in contact with the window frame in the area in front of such a metal reinforcement of the window frame. This prevents the heat transferred from the reinforcement from being transferred directly to the insulation frame can be.
  • the insulation frame of the new plastic window is usually rigidly screwed to the frame. Screws made of stainless steel are preferred because stainless steel has a relatively low thermal conductivity compared to other types of steel, so that the cold bridges formed by the screws are not as pronounced. In addition, the impact of the screws on the thermal insulation values of the entire window is limited anyway, because they only provide accelerated heat flow locally.
  • At least one rib running parallel to the spacers can be formed on the plastic hollow profile sections, the depth of which is smaller than the depth of the spacers.
  • a rib serves to restrict the air circulation in the hollow chamber formed between the insulation frame and the frame and thus the heat transfer between the frame and the insulation frame due to convection.
  • such a rib can also be used to apply a sealing tape which is arranged between the insulating frame and the frame to prevent the penetration of moisture through the transition area between the frame and the sash into the adjacent masonry.
  • the glazing of the casement can have at least one pane that is delimited by the casement on its circumference and a facing pane placed in front of the casement at a distance from the outside, the casement striking the insulating frame in the area of the facing pane via the seal.
  • the cover plate can be removably mounted on the casement to clean the space between the cover plate and the other plate.
  • a light protection roller blind or blind can also be arranged in this free space. With a sun protection roller blind, there is then the option of changing the direction of light and heat depending on the season Specify so that a particularly good shade against light and heat is achieved in summer, while a greenhouse effect is specifically used in winter.
  • a hollow plastic profile for forming an insulating frame for a plastic window according to the invention with an insulating frame and a sash frame holding glazing is in turn characterized according to the invention in that two web-shaped spacers running parallel to one another with a tapering cross-section towards their free end are provided, via which the Insulation frame can be applied quasi linearly to the frame, and a groove is provided for fastening a seal, via which the casement or the glazing can be attached to the frame.
  • this plastic hollow profile has to be additionally manufactured and, if necessary, stored. All other components of the new plastic window can be components of conventional plastic windows that are already in stock.
  • FIG. 1 shows a cross section through a lateral area of a first embodiment of the new plastic window
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section through a spacer of an insulating frame of the new plastic window in the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged cross section through the spacer of the insulating frame of an embodiment of the new plastic window that is modified compared to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged cross section through the spacer of the insulating frame of a further embodiment of the plastic window that is modified compared to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a cross section corresponding to FIG. 1 through a further embodiment of the plastic window modified compared to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a cross section through a lower region of the modified embodiment of the new plastic window according to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a cross section through a lower region of the embodiment of the new plastic window according to FIG. 7.
  • the plastic window 1 partially shown in FIG. 1 has a frame 2 and a casement 3.
  • an insulating frame 5 is attached to the frame 2, which also covers the sash frame 3 in the horizontal direction substantially. From the inside 6, the sash 3 strikes via two seals 7 and 8 on the frame 2 and via a further seal 9 on the insulating frame 5, which is held there in a groove 63.
  • the frame 2 and the sash 3 each consist essentially of plastic hollow profile sections 10 and 11, into which reinforcements 12 and 13 of steel are inserted.
  • the sash 3 also delimits glazing 14, which here has two panes 15.
  • the glazing 14 is held on the casement 3 between a seal 40 on the plastic hollow profile section 11 and two sealing lips 53 on a glass strip 16 which is designed as a plastic hollow profile section.
  • the insulating frame 5 also consists of plastic hollow profile sections 17.
  • the plastic hollow profile sections 10, 11 and 17 of the frame 2, the casement 3 and the insulating frame 5 each have a plurality of hollow chambers 18 which are arranged one behind the other in the horizontal direction.
  • the subdivision of the interior of the plastic Hollow profile sections 10, 11, 17, serves to limit the air circulation within the plastic hollow profile sections and thus improve the thermal insulation between the inside 6 and the outside 4 of the plastic window 1.
  • Another hollow chamber 20 is formed between the insulating frame 5 and the frame 2, since the insulating frame 5 abuts on an outer visible surface 62 of the frame 2 via spacers 21 and 22.
  • the spacers 21 and 22 run parallel to one another and are formed on the hollow plastic profile 17 of the insulating frame 5.
  • a distance 56 between the two spacers 21 and 22 is maximum with respect to the width of the outer surface 62. That is, the spacer 21 is provided in the area of the inner circumference of the frame 2 and the spacer 22 in the area of the outer circumference of the frame 2.
  • the contact area between the insulating frame 5 and the frame 2 at the free ends of the spacers 21 and 22 is as small as possible in the new plastic window 1 in order to provide the greatest possible resistance to heat transfer between the frame 2 and the insulating frame 5.
  • neither of the two spacers 21 or 22 is located in the area in front of the reinforcement 12 of the frame 2, which represents a known cold bridge.
  • the insulation frame 5 is fastened to the frame 2 by means of screws 19 which engage in pre-drilled holes in the insulation frame 5 and the frame 2.
  • the screws 19 represent at most local cold bridges, since they only have to be provided at certain intervals along the window and insulation frame. They are also made of stainless steel, which is known to have a lower thermal conductivity than other types of steel.
  • FIGS. 2 to 4 show different embodiments for the cross section 23 of the spacers 21, 22 which are provided on the insulating frame 5 and which bear against the frame 2 in the plastic window 1. 2 corresponds to the embodiment according to FIG. 1, while FIGS. 3 and 4 each show a modification of this embodiment. According to FIG. 2, the cross section of the spacers 21, 22 is initially constant.
  • the cross section 23 decreases by being delimited by an arc 57.
  • the effective contact surface 54 between the insulation frame 5 and the frame 2 is defined by this circular arc.
  • the width 55 of the contact surface 54 in the new plastic window is a maximum of 1 mm. It is preferably not larger than 0.5 mm.
  • This small contact area 54 maximizes the resistance for heat transfer between the frame 2 and the sash 3. To this extent there is a thermal separation of the insulation frame 5 from the casement 3.
  • the depth 24 of the spacers 21, 22 is typically 6 mm.
  • the corresponding depth of the hollow chamber 20 according to FIG. 1 is relatively small for a typical hollow chamber of a plastic window. However, this takes into account the fact that the spacers 21, 22 are only sufficiently stable to a certain maximum depth 24 for the position definition of the insulating frame 5 with respect to the frame 2 due to their small cross-section.
  • the spacers 21, 22 are delimited by two legs 60, which run towards one another at an acute angle 59.
  • the tip 61 formed between the legs 60 is flattened, the flattening defining the contact surface 54 with the width 55 at most 1 mm.
  • the spacers 21, 22 are limited in their cross-section 23 by a parabola 58, which likewise provides a contact surface 54 of small width 55 at the free end of the spacers 21, 22.
  • a variant of the plastic window 1, not shown here, differs from that according to FIG. 1 by a direct stop of the seal 9 on the glazing 14 of the casement 3.
  • the insulation frame 5 should be pulled further inwards, but also the glazing bead 16, for example an intermediate bar should be added.
  • a cold bridge is switched off by a spacer 43 and a support 44 for the panes 15 resting on a support profile section 41.
  • the glazing 14 is sealed on both sides at a distance from the spacer 43 and the support 44.
  • the embodiment of the plastic window 1 according to FIG. 5, modified from FIG. 1, has additional ribs 26 which are formed between the spacers 21, 22 on the plastic hollow profile section 17 of the insulating frame 5 and which serve to circulate air in the hollow chamber 20 and thus one To reduce heat transfer between the frame 2 and insulation frame 5 by convection.
  • the ribs 26 have a smaller depth than the spacers 21, 22 and do not extend to the outer surface 62, i. H. not up to the frame 2. They do not represent any possibility of an additional direct heat transfer between the frame 2 and the insulation frame 5.
  • FIG. 6 shows a cross section through the embodiment of a plastic window 1 according to FIG. 5 in the lower region. Openings 29 are highlighted in black, which are provided locally in the plastic hollow profile sections 10, 11, 17 in order to allow water to drain in the direction of the arrows 28. The drainage takes place here between the window frame 2 and the insulation frame 5 downward, for example on a window sill drawn in there but not shown here.
  • the embodiment of the plastic window 1 according to FIG. 7 has a casement 3, which is also formed from conventional plastic hollow profile sections 11, but which, in contrast to the embodiment described so far, does not overlap the front area of the frame 2 in front of the front seal 8. So there remains space between the insulating frame 5 and the sash 3 for an additional attachment disk 45 mounted on the sash frame 3.
  • the attachment of the attachment disk 45 on the sash frame 3 is carried out via fastening elements 50 which are fastened with screws 48 to the plastic hollow profile sections 11 of the sash frame are screwed on.
  • the screws 50 engage into the reinforcement 13 of the casement 3 in order to give the fastening elements 50 a secure anchoring.
  • Fastening elements 51 are detachably attached to the fastening elements 50, which in turn are screwed onto a mounting strip 52 for the cover plate.
  • the seal 9 of the insulation frame 5 strikes the bordering strip 52 of the front pane 45. Through an additional free space 47 between it and the outer pane 15, the front pane 45 not only brings about additional thermal insulation in the area of the glazing 14.
  • the free space 47 can also be used for attaching a blind 46.
  • the blind 46 in the free space 47 remains accessible by removing the front lens 45 and can then be cleaned, for example, like the free space 47 itself.
  • the insulation frame 5 with its overlap over the skirting 52 of the front lens 45 absolutely ensures that the front lens 45 cannot fall off to the outside 4 even after detaching from the casement 3.
  • FIG. 8 shows the plastic window 1 in the embodiment according to FIG. 7 in a cross section through the lower region of the plastic window 1.
  • the bezel 52 of the cover plate 45 is supported on the lower edge of the cover plate 45 only on support brackets 42, which are screwed to the lower hollow plastic section section 11 of the casement 3 with screws 48.
  • a different drainage of the plastic window 1 is provided than is the case according to FIG. 6. Specifically, the water continues to run on the outside 4 of the plastic window 1 according to FIG.
  • a sealing tape 25 is arranged in the hollow chamber 20 between the frame 2 and the insulating frame 5, which is supported upwards on the lower rib 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststofffenster (1) mit einem Blendrahmen (2) aus Kunststoffhohlprofilabschnitten (10) und einem Flügelrahmen (3) ist der Blendrahmen (2) zur Verankerung an einer an das Kunststofffenster (1) angrenzenden Wand vorgesehen und der Flügelrahmen (3) schlägt über mindestens eine Dichtung (7, 8) von innen an den Blendrahmen (2) an und hält eine mindestens eine Scheibe (15) aufweisende Verglasung (14). Dabei ist vor den Blendrahmen (2) ein Dämmrahmen (5) aus Kunststoffhohlprofilabschnitten (17) vorgesetzt, an denen zwei in einem Abstand (56) parallel zueinander verlaufende stegförmige Abstandshalter (21, 22) mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgebildet sind, wobei der Dämmrahmen (5) über die stegförmigen Abstandshalter quasi linienförmig an dem Blendrahmen (2) anliegt und wobei der Flügelrahmen (3) und/oder die Verglasung (14) über mindestens eine Dichtung (9) an den Dämmrahmen (5) anschlägt.

Description

PLUS PLAN Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH
Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen zur Verankerung an einer an das Kunststoffenster angrenzenden Wand vorgesehen ist und wobei der Flügelrahmen über mindestens eine Dichtung von innen an den Blendrahmen anschlägt und eine mindestens eine Scheibe aufweisende Verglasung hält. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Kunststoffenster, daß für Gebiete mit extremen Außentemperaturen, daß heißt sowohl für Gebiete mit großer Kälte als auch großer Hitze, geeignet ist.
Die eingangs beschriebene Art entspricht dem Stand der Technik von üblichen Kunststoffenstern, deren Blend- und Flügelrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten aus hartem PVC ausgebildet sind. Dabei sind, um ein Verziehen des Kunststoffensters auch aufgrund von thermischen Einflüssen zu verhindern, üblicherweise metallene Armierungen in die Kunststoffhohlprofile des Blend- und Flügelrahmens eingeschoben, obwohl diese Armierungen als Kältebrücken wirken und damit die Wärmedämmwerte des jeweiligen Kunststoffensters grundsätzlich verschlechtern.
Unter der Produktbezeichnung "Artline" ist ein weiterentwickeltes Kunststoffenster der eingangs beschriebenen Art von der Firma VEKA bekannt. Dieses Kunststoffenster weist einen Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten mit einer besonders großen Tiefe zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kunststoffensters auf. Allerdings weist dabei auch die metallene Armierung des Blendrahmens eine vergrößerte Tiefe zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kunststoffensters auf, so daß der Blendrahmen über seine wesentliche Tiefe durch eine Kältebrücke überbrückt ist. Zwischen dem Blendrahmen und dem ebenfalls aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Flügelrahmen sind zwei Dichtungen angeordnet, die sich beide noch vor der Verglasung des Flügelrahmens befinden. Dabei ist eine Dichtung außen zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen im Bereich des sichtbaren Umfangs der Verglasung vorgesehen. Das heißt, der Blendrahmen deckt fast den ganzen Flügelrahmen nach außen hin ab, und er ist am freien Ende der Überdeckung gegenüber dem Flügelrahmen abgedichtet. Auf diese Weise ist die Profiltiefe des Kunststoffensters auch im Bereich des Flügelrahmens relativ groß. Allerdings nutzt die Anordnung der Dichtungen diese Profiltiefe nicht vollständig aus. Insgesamt werden daher trotz der großen Profiltiefe des Kunststoffensters "Artline" keine wesentlichen Verbesserungen der Wärmedämmwerte gegenüber herkömmlichen Kunststoffenstern erreicht.
Es sind Fenster mit Blend- und Flügelrahmen aus Holz bekannt, bei denen zumindest der Blendrahmen auf der Außenseite der Fenster mit einer Verkleidung aus Aluminiumprofilabschnitten abgedeckt ist. Eine Abdichtung dieser Verkleidung gegenüber dem Blendrahmen oder auch dem Flügelrahmen ist nicht vorgesehen. Die Verkleidung dient als reiner Wetter- und Sichtschutz für den Blendrahmen, um insbesondere ein regelmäßiges Streichen des Blendrahmens aus Holz zu ersetzen.
Bei Aluminiumfenstern mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen aus Aluminiumhohlprofilabschnitten, wobei der Blendrahmen zur Verankerung an einer das Kunststoffenster angrenzenden Wand vorgesehen ist, wobei der Flügelrahmen über mindestens eine Dichtung von innen an den Blendrahmen anschlägt und eine mindestens eine Scheibe aufweisende Verglasung hält und wobei die Aluminiumhohlprofilabschnitte des Blendrahmens und des Flügelrahmens zwischen der Innenseite und der Außenseite des Aluminiumfensters eine Mehrzahl von Hohlkammern aufweisen, ist es bekannt, den Blend- und Flügelrahmen zwischen der Innenseite und der Außenseite des Aluminiumfensters zu unterteilen. Das heißt, er wird jeweils durch zwei zwischen der Innenseite und der Außenseite des Aluminiumfensters hintereinander angeordneten Aluminiumhohlprofilabschnitten ausgebildet, die keinen direkten Kontakt aufweisen. Vielmehr ist eine Verbindung der beiden Aluminiumhohlprofilabschnitte durch einen Kunststoffprofilabschnitt vorgesehen, dessen Material eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium aufweist. Hierdurch werden zwar die Wärmedämmwerte gegenüber herkömmlichen Aluminiumfenstern verbessert, aber auch diese verbesserten Wärmedämmwerte reichen nicht an die Wärmedämmwerte herkömmlicher Kunststoffenster mit guten Wärmedämmwerten heran. Die von Aluminiumfenstern bekannte Unterteilung des Blend- und Flügelrahmens in jeweils zwei hintereinanderliegende Hohlprofilabschnitte ist zur Verbesserung der dort schon besseren Wärmedämmwerte nicht auf Kunststoffenster übertragbar, da bei Kunststoffenstern bereits die gegenüber Aluminium schlechtere Wärmeleitfähigkeit über die gesamte Tiefe des Blend- bzw. Flügelrahmens ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffenster der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das gegenüber herkömmlichen Kunststoffenstern mit geringem zusätzlichen Aufwand bereitstellbar ist und dabei ganz hervorragende Wärmedämmwerte aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kunststoffenster der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß vor den Blendrahmen ein Dämmrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten vorgesetzt ist, an denen zwei in einem Abstand parallel zueinander verlaufende stegförmige Abstandhalter mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgebildet sind, wobei der Dämmrahmen über die stegförmigen Abstandhalter guasi linienförmig an dem Blendrahmen anliegt und wobei der Flügelrahmen und/oder die Verglasung über mindestens eine Dichtung an den Dämmrahmen anschlägt. Bei der Erfindung wird nicht die Profiltiefe des Blendrahmens selbst erhöht. Vielmehr kann zur Ausbildung des neuen Kunststoffensters auf einem herkömmlichen Kunststoffenster aufgebaut werden. Vor den Blendrahmen des herkömmlichen Kunststoffensters wird der Dämmrahmen vorgesetzt. Dabei sorgt die spezielle Ausbildung der Abstandhalter zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen zum einen für die Ausbildung einer zusätzlichen Hohlkammer zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen einerseits und den beiden Abstandhaltern andererseits. Zum anderen wird der mögliche Wärmeübertrag zwischen dem Blendrahmen und dem Dämmrahmen minimiert, indem nur ein möglichst linienförmiger Kontakt zwischen dem Blendrahmen und dem Dämmrahmen gegeben ist. Dies bedeutet eine möglichst weitgehende thermische Trennung des Dämmrahmen und des Blendrahmens, in dem der Widerstand für den Wärmetransport zwischen dem Blendrahmen und dem Dämmrahmen durch eine nur kleine hierfür zur Verfügung stehende Kontaktfläche maximiert wird. Eine etwaige metallene Armierung des Blendrahmens wird dabei nicht bezüglich ihrer Tiefe zwischen der Innenseite und der Außenseite des Fensters vergrößert, so daß die zusätzliche Profiltiefe aufgrund des Dämmrahmens auch nicht durch eine Kältebrücke überbrückt wird. Indem der Flügelrahmen über die Dichtung direkt an den Dämmrahmen anschlägt, wird auch eine Verbesserung der Wärmedämmung durch eine Vergrößerung der Profiltiefe im Bereich des Flügelrahmens erzielt. Dabei ist es möglich, den Anschlag für die Dichtung an dem inneren freien Ende des Dämmrahmens an der Verglasung vorzusehen, die von dem Flügelrahmen gehalten wird. Auf diese Weise wird dann die bekannte Kältebrücke im Bereich des Rands der Verglasung, die im wesentlichen aufgrund der dort vorgesehenen Abstandhalter gegeben ist, weitgehend ausgeschaltet.
Eine Kontaktfläche zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen an dem freien Ende der Abstandhalter weist bei dem neuen Kunststoffenster vorzugsweise eine maximale mittlere Breite von 1,0 mm auf. Besonders bevorzugt ist eine maximale mittlere Breite von 0,5 mm. Die maximale mittlere Breite der Kontaktfläche hängt von der Ausbildung der Abstandhalter an ihrem freien Ende ab. Nach unten ist sie dadurch begrenzt, daß die Abstandhalter bei der Herstellung und Handhabung der Kunststoffhohlprofilabschnitte für den Dämmrahmen und beim Anbringen des Dämmrahmens an dem Blendrahmen formstabil sein müssen.
In konkreten Ausführungsformen des neuen Kunststoffensters kann der Querschnitt mindestens eines Abstandhalters an dessen freien Ende durch einen Kreisbogen, eine Parabel oder zwei unter einem Winkel von weniger als 120° aufeinander zu laufende Schenkel begrenzt werden, wobei eine zwischen den Schenkeln gebildete Spitze gegebenenfalls abgeflacht oder abgerundet ist. Derartige Querschnittsformen für die Abstandhalter können beim Extrudieren der Kunststoffhohlprofilabschnitte für den Dämmrahmen nach dem eigentlichen Extrudierschritt präzise kalibriert werden.
Die Tiefe der Abstandhalter zwischen der Innenseite und der Außenseite des Fensters bestimmt die Tiefe der zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen ausgebildeten Hohlkammer. Sie beträgt vorzugsweise 4 bis 10 mm. Besonders bevorzugt ist eine Tiefe von 6 mm. Diese Tiefe ist für eine Hohlkammer eines Kunststoffensters vergleichsweise gering. Sie trägt aber dem Gesichtspunkt Rechnung, daß die Abstandhalter möglichst schmal ausgebildet sein sollen und daher eine ausreichende Stabilität nur bis zu einer gewissen maximalen Tiefe aufweisen.
Der Abstand der Abstandhalter an dem Dämmrahmen ist bezüglich der Breite einer Außensichtflache an dem Blendrahmen möglichst maximal, um den Bereich des Blendrahmen, der von dem Dämmrahmen und der zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen ausgebildeten Hohlkammer abgeschirmt wird, möglichst groß zu halten.
Um die bekannte Kältebrückenwirkung einer Armierung des Blendrahmens bei dem neuen Kunststoffenster möglichst auszuschalten, liegt vorzugsweise keiner der Abstandhalter des Dämmrahmens im Bereich vor einer solchen metallenen Armierung des Blendrahmens an dem Blendrahmen an. So wird verhindert, daß die von der Armierung übertragene Wärme direkt auf den Dämmrahmen übertragen werden kann.
Der Dämmrahmen des neuen Kunststoffensters wird mit dem Blendrahmen in der Regel starr verschraubt. Hierbei sind Schrauben aus Edelstahl bevorzugt, weil Edelstahl im Vergleich zu anderen Stahlsorten eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß die durch die Schrauben gebildeten Kältebrücken nicht so ausgeprägt sind. Darüberhinaus ist die Auswirkung der Schrauben auf die Wärmedämmwerte des gesamten Fensters sowieso begrenzt, weil sie nur lokal für einen beschleunigte Wärmefluß sorgen.
Zwischen den Abstandhaltern an dem Dämmrahmen kann mindestens eine parallel zu den Abstandhaltern verlaufende Rippe an den Kunststoffhohlprofilabschnitten ausgebildet sein, deren Tiefe kleiner als die Tiefe der Abstandhalter ist. Eine solche Rippe dient zur Beschränkung der Luftzirkulation in der zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen gebildeten Hohlkammer und damit des Wärmeübertrags zwischen dem Blendrahmen und dem Dämmrahmen aufgrund von Konvektion. Darüberhinaus kann eine solche Rippe auch zur Anlage eines Dichtungsbands dienen, das zwischen dem Dämmrahmen und dem Blendrahmen angeordnet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit durch den Übergangsbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen bis in das angrenzende Mauerwerk zu verhindern.
Die Verglasung des Flügelrahmens kann in einer speziellen Ausführungsform des neuen Kunststoffensters mindestens eine an ihrem Umfang von dem Flügelrahmen begrenzte Scheibe und eine mit Abstand von außen vor den Flügelrahmen vorgesetzte Vorsatzscheibe aufweisen, wobei der Flügelrahmen im Bereich der Vorsatzscheibe über die Dichtung an den Dämmrahmen anschlägt. Die Vorsatzscheibe kann dabei abnehmbar an dem Flügelrahmen gelagert sein, um den Freiraum zwischen der Vorsatzscheibe und der anderen Scheibe zu reinigen. In diesem Freiraum kann auch ein Lichtschutzrollo oder eine Jalousie geschützt angeordnet werden. Bei einem Lichtschutzrollo besteht dann die Möglichkeit, eine Licht- und Wär edurchtrittsrichtung je nach Jahreszeit festzulegen, so daß im Sommer eine besonders gute Abschattung gegenüber Licht und Wärme erreicht wird, während im Winter ein Treibhauseffekt gezielt ausgenutzt wird.
Ein Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines Dämmrahmens für ein erfindungsgemäßes Kunststoffenster mit einem Dämmrahmen und einem eine Verglasung haltenden Flügelrahmen ist seinerseits erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand parallel zueinander verlaufende stegförmige Abstandhalter mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt vorgesehen sind, über die der Dämmrahmen quasi linienförmig an den Blendrahmen anlegbar ist, und das eine Nut zur Befestigung einer Dichtung vorgesehen ist, über die der Flügelrahmen oder die Verglasung an den Blendrahmen anschlagbar ist. Für die Bereitstellung des neuen Kunststoffensters muß nur dieses Kunststoffhohlprofil zusätzlich hergestellt und gegebenenfalls bevorratet werden. Bei allen anderen Bestandteilen des neuen Kunststoffensters kann es sich um sowieso im Bestand befindliche Bestandteile herkömmlicher Kunststoffenster handeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen seitlichen Bereich einer ersten Ausführungsform des neuen Kunststoffensters,
Figur 2 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Abstandhalter eines Dämmrahmen des neuen Kunststoffensters in der Ausführungsform gemäß Figur 1,
Figur 3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Abstandhalter des Dämmrahmens einer gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungsform des neuen Kunststoffensters,
Figur 4 einen vergrößerten Querschnitt durch den Abstandhalter des Dämmrahmens einer weiteren gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungsform des Kunststoffensters, Figur 5 einen Figur 1 entsprechenden Querschnitt durch eine weitere gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform des Kunststoffensters,
Figur 6 einen Querschnitt durch einen unteren Bereich der abgewandelten Ausführungsform des neuen Kunststofffensters gemäß Figur 5,
Figur 7 einen Querschnitt durch einen seitlichen Bereich einer zweiten Ausführungsform des neuen Kunststoffensters und
Figur 8 einen Querschnitt durch einen unteren Bereich der Ausführungsform des neuen Kunststoffensters gemäß Figur 7.
Das in Figur 1 teilweise dargestellte Kunststoffenster 1 weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Auf der Außenseite 4 ist an den Blendrahmen 2 ein Dämmrahmen 5 angesetzt, der in horizontaler Richtung auch den Flügelrahmen 3 im wesentlichen abdeckt. Von der Innenseite 6 schlägt der Flügelrahmen 3 über zwei Dichtungen 7 und 8 an dem Blendrahmen 2 und über eine weitere Dichtung 9 an den Dämmrahmen 5 an, die dort in einer Nut 63 gehalten wird. Der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 3 bestehen jeweils im wesentlichen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten 10 bzw. 11, in die Armierungen 12 bzw. 13 aus Stahl eingeschoben sind. Der Flügelrahmen 3 begrenzt darüberhinaus eine Verglasung 14, die hier zwei Scheiben 15 aufweist. Die Verglasung 14 wird an dem Flügelrahmen 3 zwischen einer Dichtung 40 an dem Kunststoffhohlprofilabschnitt 11 und zwei Dichtlippen 53 an einer Glasleiste 16 gehalten, die als Kunststoffhohl- profilabschnitt ausgebildet ist. Auch der Dämmrahmen 5 besteht aus Kunststoffhohlprofilabschnitten 17. Die Kunststoffhohl- profilabschnitte 10, 11 und 17 des Blendrahmens 2, des Flügelrahmens 3 und des Dämmrahmens 5 weisen jeweils eine Mehrzahl von Hohlkammern 18 auf, die in horizontaler Richtung hintereinander angeordnet sind. Die Unterteilung des Inneren der Kunststoff- hohlprofilabschnitte 10, 11, 17, dient zur Begrenzung der Luftzirkulation innerhalb der Kunststoffhohlprofilabschnitte und verbessert damit die Wärmedämmung zwischen der Innenseite 6 und der Außenseite 4 des Kunststoffensters 1. Eine weitere Hohlkammer 20 ist zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2 ausgebildet, da der Dämmrahmen 5 über Abstandhalter 21 und 22 an einer Außensichtflache 62 des Blendrahmens 2 anliegt. Die Abstandhalter 21 und 22 verlaufen parallel zueinander und sind an dem Kunststoffhohlprofil 17 des Dämmrahmens 5 ausgebildet. Ein Abstand 56 der beiden Abstandhalter 21 und 22 ist bezüglich der Breite der Außensichtflache 62 maximal. Das heißt, der Abstandhalter 21 ist im Bereich des Innenumfangs des Blendrahmens 2 und der Abstandhalter 22 im Bereich des Außenumfangs des Blendrahmens 2 vorgesehen. Die Kontaktfläche zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2 an den freien Enden der Abstandhalter 21 und 22 ist bei dem neuen Kunststoffenster 1 möglichst klein, um einer Wärmeübertragung zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 einen möglichst großen Widerstand entgegenzusetzen. Aus diesem Grund befindet sich auch keiner der beiden Abstandhalter 21 oder 22 im Bereich vor der Armierung 12 des Blendrahmens 2, die eine bekannte Kältebrücke darstellt. Die Befestigung des Dämmrahmens 5 an dem Blendrahmen 2 erfolgt über Schrauben 19, die in vorgebohrte Löcher in dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2 eingreifen. Die Schrauben 19 stellen allenfalls lokale Kältebrücken dar, da sie nur in gewissen Abständen entlang des Blend- und Dämmrahmens vorgesehen sein müssen. Zudem sind sie aus Edelstahl ausgebildet, der eine gegenüber anderen Stahlsorten bekanntermaßen geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die in den Ecken 5 des Dämmrahmens zusammenstoßenden Kunststoffhohlprofilabschnitte 17 können bei dem neuen Kunststoffenster 1 starr verschweißt sein, wie dies in den Ecken des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 3 üblich ist. Eine in die Kunststoffhohlprofilabschnitt 17 des Dämmrahmens 5 eingeformte Nut 27 dient zur optischen Unterbrechung des Dämmrahmens 5 auf der Außenseite 4 und damit zur ästhetischen Aufwertung des Dämmrahmens 5. In den Figuren 2 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen für den Querschnitt 23 der Abstandhalter 21, 22 dargestellt, die an dem Dämmrahmen 5 vorgesehen sind und die bei dem Kunststoffenster 1 an dem Blendrahmen 2 anliegen. Dabei entspricht Figur 2 der Ausführungsform gemäß Figur 1, während die Figuren 3 und 4 jeweils eine Abwandlung dieser Ausführungsform wiedergeben. Gemäß Figur 2 ist der Querschnitt der Abstandhalter 21, 22 zunächst konstant. An dem freien Ende der Abstandhalter 21, 22 nimmt der Querschnitt 23 jedoch ab, indem er durch einen Kreisbogen 57 begrenzt wird. Durch diesen Kreisbogen wird die effektive Kontaktfläche 54 zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2 festgelegt. Die Breite 55 der Kontaktfläche 54 liegt bei dem neuen Kunststoffenster bei maximal 1 mm. Vorzugsweise ist sie nicht größer als 0,5 mm. Durch diese kleine Kontaktfläche 54 wird der Widerstand für einen Wärmeübertrag zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 maximiert. Insoweit liegt eine thermische Trennung des Dämmrahmens 5 von dem Flügelrahmen 3 vor. Die Tiefe 24 der Abstandhalter 21, 22 beträgt typischerweise 6 mm. Die damit übereinstimmende Tiefe der Hohlkammer 20 gemäß Figur 1 ist für eine typische Hohlkammer eines Kunststoffensters relativ klein. Dies trägt aber der Tatsache Rechnung, daß die Abstandhalter 21, 22 aufgrund ihres geringen Querschnitts nur bis zu einer gewissen maximalen Tiefe 24 für die Lagedefinition des Dämmrahmens 5 gegenüber dem Blendrahmen 2 ausreichend stabil sind.
Gemäß Figur 3 werden die Abstandhalter 21, 22 durch zwei Schenkel 60 begrenzt, die unter einem spitzen Winkel 59 aufeinander zu laufen. Die zwischen den Schenkeln 60 gebildete Spitze 61 ist abgeflacht, wobei die Abflachung die Kontaktfläche 54 mit der Breite 55 maximal 1 mm definiert.
Gemäß Figur 4 sind die Abstandhalter 21, 22 in ihrem Querschnitt 23 durch eine Parabel 58 begrenzt, die an dem freien Ende der Abstandhalter 21, 22 ebenfalls für eine Kontaktfläche 54 geringer Breite 55 sorgt. Eine hier nicht dargestellten Variante des Kunststoffensters 1 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Figur 1 durch einen direkten Anschlag der Dichtung 9 an der Verglasung 14 des Flügelrahmens 3. Dabei sollte aber nicht nur der Dämmrahmen 5 weiter nach innen gezogen, sondern auch die Glasleiste 16 beispielsweise durch eine Zwischenleiste aufgestockt sein. Im Ergebnis ergibt sich dann zwar eine kleinere Durchsichtöffnung des Kunststoffensters 1 durch die Verglasung 14. Gleichzeitig ist aber eine Kältebrücke durch einen Abstandhalter 43 und eine an einem Abstützprofilabschnitt 41 anliegende Abstützung 44 für die Scheiben 15 ausgeschaltet. Die Abdichtung der Verglasung 14 erfolgt beiderseits mit Abstand zu dem Abstandhalter 43 und der Abstützung 44.
Die gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform des Kunststoffensters 1 gemäß Figur 5 weist zusätzliche Rippen 26 auf, die zwischen den Abstandhaltern 21, 22 an dem Kunststoffhohl- profilabschnitt 17 des Dämmrahmens 5 ausgebildet sind und die dazu dienen, eine Luftzirkulation in der Hohlkammer 20 und damit einen Wärmeübertrag zwischen dem Blendrahmen 2 und Dämmrahmen 5 durch Konvektion zu reduzieren. Die Rippen 26 weisen gegenüber den Abstandhaltern 21, 22 eine geringere Tiefe auf und reichen nicht bis an die Außensichtflache 62, d. h. nicht bis an den Blendrahmen 2 heran. Sie stellen damit keine Möglichkeit eines zusätzlichen direkten Wärmeübertrags zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 dar.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Ausführungsform eines Kunststoffensters 1 gemäß Figur 5 im unteren Bereich. Dabei sind Durchbrechungen 29 schwarz hervorgehoben, die lokal in den Kunststoffhohlprofilabschnitten 10, 11, 17 vorgesehen sind, um einen Wasserablauf in Richtung der Pfeile 28 zu ermöglichen. Die Entwässerung erfolgt hier zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 nach unten, beispielsweise auf eine bis dorthin eingezogene, aber hier nicht dargestellte Fensterbank. Die Ausführungsform des Kunststoffensters 1 gemäß Figur 7 weist einen Flügelrahmen 3 auf, der zwar ebenfalls aus üblichen Kunststoffhohlprofilabschnitten 11 gebildet ist, der aber im Gegensatz zu der bisher beschriebenen Ausführungsform den vorderen Bereich des Blendrahmens 2 vor der vorderen Dichtung 8 nicht übergreift. So bleibt dort zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Flügelrahmen 3 Platz für eine zusätzliche, an dem Flügelrahmen 3 gelagerte Vorsatzscheibe 45. Die Lagerung der Vorsatzscheibe 45 an dem Flügelrahmen 3 erfolgt über Befestigungselemente 50, die mit Schrauben 48 an die Kunststoffhohlprofilab- schnitte 11 des Flügelrahmens angeschraubt sind. Die Schrauben 50 greifen bis in die Armierung 13 des Flügelrahmens 3 ein, um den Befestigungselementen 50 eine sichere Verankerung zu geben. An die Befestigungselemente 50 sind Befestigungselement 51 abnehmbar angehängt, die ihrerseits an eine Einfassungsleiste 52 für die Vorsatzscheibe angeschraubt sind. Die Dichtung 9 des Dämmrahmen 5 schlägt an der Einfassungsleiste 52 der Vorsatzscheibe 45 an. Die Vorsatzscheibe 45 bewirkt durch einen zusätzlichen Freiraum 47 zwischen ihr und der äußeren Scheibe 15 nicht nur eine zusätzliche Wärmeisolierung im Bereich der Verglasung 14. Der Freiraum 47 kann auch zum Anbringen einer Jalousie 46 genutzt werden. Die Jalousie 46 in dem Freiraum 47 bleibt durch Abnehmen der Vorsatzscheibe 45 zugänglich und kann dann beispielsweise wie der Freiraum 47 selbst gereinigt werden. Der Dämmrahmen 5 stellt mit seinem Übergriff über die Einfassungsleiste 52 der Vorsatzscheibe 45 absolut sicher, daß die Vorsatzscheibe 45 selbst nach Ablösung von dem Flügelrahmen 3 nicht zur Außenseite 4 wegfallen kann.
Figur 8 zeigt das Kunststoffenster 1 in der Ausführungsform gemäß Figur 7 in einem Querschnitt durch den unteren Bereich des Kunststoffensters 1. Dabei sind zwei Details bemerkenswert. Zum einen ist die Einfassungsleiste 52 der Vorsatzscheibe 45 am unteren Rand der Vorsatzscheibe 45 nur auf Abstützwinkeln 42 abgestützt, die mit Schrauben 48 an den unteren Kunststoffhohlprofilabschnitt 11 des Flügelrahmens 3 angeschraubt sind. Zum anderen ist gemäß Figur 8 eine andere Entwässerung des Kunststoffensters 1 vorgesehen, als dies gemäß Figur 6 der Fall ist. Konkret läuft das Wasser gemäß Figur 8 weiter auf der Außenseite 4 des Kunststoffensters 1 ab. Hierzu ist in der Hohlkammer 20 zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 ein Dichtungsband 25 angeordnet, das sich nach oben an der unteren Rippe 26 abstützt. So wird verhindert, daß Wasser zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Dämmrahmen 5 nach unten abläuft. Das Wasser wird vielmehr in Richtung der Pfeile 28 durch die Durchbrechnungen 29 in dem Dämmrahmen 5 ganz nach vorne laufen, bevor es nach unten ablaufen kann. Diese Anordnung ist beispielsweise sinnvoll, wenn eine Fensterbank nicht bis hinter den Übergang zwischen dem Dämmrahmen 5 und dem Blendrahmen 2 von der Außenseite 4 des Fensters her eingezogen ist.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 — Kunststoffenster
2 - Blendrahmen
3 - Flügelrahmen
4 - Außenseite
5 - Dämmrahraen
6 - Innenseite
7 - Dichtung
8 - Dichtung
9 - Dichtung
10 — Kunststoffhohlprofilabschnitt
11 - Kunststoffhohlprofilabschnitt
12 - Armierung
13 - Armierung
14 - Verglasung
15 - Scheibe
16 - Glasleiste
17 - Kunststoffhohlprofilabschnitt
18 - Hohlkammer
19 - Schraube
20 - Hohlkammer
21 — Abstandhalter
22 - Abstandhalter
23 - Querschnitt
24 - Tiefe
25 - Dichtungsband
26 - Rippe
27 - Nut
28 - Pfeil
29 - Durchbrechung
40 - Dichtung 41 Abstützprofilabschnitt
42 Abstützwinkel
43 Abstandhalter
44 Abstützung
45 Vorsatzscheibe
46 Jalousie
47 Freiraum
48 Schraube
49 Schraube
50 Befestigungselement
51 Befestigungselement
52 Einfassungsleiste
53 Dichtlippe
54 Kontaktfläche
55 Breite
56 Abstand
57 Kreisbogen
58 Parabel
59 Winkel
60 Schenkel
61 Spitze
62 Außensichtflache
63 Nut

Claims

P AT E N TAN S PRÜ C H E ;
1. Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen zur Verankerung an einer an das Kunststoffenster angrenzenden Wand vorgesehen ist und wobei der Flügelrahmen über mindestens eine Dichtung von innen an den Blendrahmen anschlägt und eine mindestens eine Scheibe aufweisende Verglasung hält, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Blendrahmen (2) ein Dämmrahmen (5) aus Kunststoffhohlprofilabschnitten (17) vorgesetzt ist, an denen zwei in einem Abstand (56) parallel zueinander verlaufende stegförmige Abstandhalter (21, 22) mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt (23) ausgebildet sind, wobei der Dämmrahmen (5) über die stegförmigen Abstandhalter (21, 22) quasi linienförmig an dem Blendrahmen (2) anliegt und wobei der Flügelrahmen (3) und/oder die Verglasung (14) über mindestens eine Dichtung (9) an den Dämmrahmen (5) anschlägt.
2. Kunststoffenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche (54) zwischen dem Dämmrahmen (5) und dem Blendrahmen (2) an dem freien Enden mindestens eines Abstandhalters (21, 22) eine maximale mittlere Breite (55) von 1,0 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, aufweist.
3. Kunststoffenster nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (23) mindestens eines Abstandhalters (21, 22) an dessen freien Ende durch einen Kreisbogen (57), eine Parabel (58) oder zwei unter einem Winkel (59) von kleiner 120° aufeinander zu laufende Schenkel (60) begrenzt wird, wobei eine zwischen den Schenkeln (60) gebildete Spitze (61) abgeflacht oder abgerundet ist.
4. Kunststoffenster nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (21, 22) eine Tiefe (24) von 4,0 bis 10,0 mm aufweisen.
5. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (56) der Abstandhalter (21, 22) an dem Dämmrahmen (5) bezüglich einer Breite einer Außensichtflache (62) an dem Blendrahmen (2) maximal ist.
6. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß keiner der Abstandhalter (21, 22) im Bereich vor einer metallenen Armierung (12) des Blendrahmens (2) an dem Blendrahmen (2) anliegt.
7. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmrahmens (5) mit Schrauben (19) aus Edelstahl an den Blendrahmen (2) angeschraubt ist.
8. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abstandhaltern (21, 22) an dem Dämmrahmen (5) mindestens eine parallel zu den Abstandhaltern (21, 22) verlaufende Rippe (26) an den Kunststoffhohlprofilabschnitten (17) ausgebildet ist, deren Tiefe kleiner als die Tiefe (24) der Abstandhalter (21, 22) ist.
9. Kunststoffenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung (14) mindestens eine an ihrem Umfang von dem Flügelrahmen (3) begrenzte Scheibe (15) und eine mit Abstand davon außen vor den Flügelrahmen (3) vorgesetzte Vorsatzscheibe (45) aufweist, wobei der Flügelrahmen (3) im Bereich der Vorsatzscheibe (45) über die Dichtung (9) an den Dämmrahmen (5) anschlägt.
10. Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines Dämmrahmens für ein Kunststoffenster mit einem Dämmrahmen und einem eine Verglasung haltenden Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand (56) parallel zueinander verlaufende stegförmige Abstandhalter (21, 22) mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt (23) vorgesehen sind, über die der Dämmrahmen (5) quasi linienförmig an den Blendrahmen (2) anlegbar ist, und daß eine Nut (63) zur Befestigung einer Dichtung (9) vorgesehen ist, über die der Flügelrahmen (3) oder die Verglasung (14) an den Dämmrahmen (5) anschlagbar ist.
PCT/EP2000/001483 1999-03-20 2000-02-23 Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen WO2000057015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31596/00A AU3159600A (en) 1999-03-20 2000-02-23 Plastic window with a window frame made of plastic hollow sections and a casement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912626.7 1999-03-20
DE1999112626 DE19912626B4 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057015A1 true WO2000057015A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001483 WO2000057015A1 (de) 1999-03-20 2000-02-23 Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3159600A (de)
DE (1) DE19912626B4 (de)
WO (1) WO2000057015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913182A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-24 Gealan Fenster-Systeme GmbH Blendrahmenanordnung
US20210388665A1 (en) * 2018-09-25 2021-12-16 SCHÜCO International KG Frame for a façade, a façade element, a window or door

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055348A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-04 Maier Komplett Gmbh Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE102008016259A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Hermann Gutmann Werke Ag Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
NL2001807C2 (nl) * 2008-07-15 2010-01-18 Smits Gemert B V Gedeeld kozijn.
CN102493732B (zh) * 2011-12-26 2013-08-21 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 端头呈45度连接角的外木内铝内开门窗

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311970A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-19 Guenter Dr Ing Koepke Nach aussen sichtbare schutzleisten fuer fluegel und/oder blendrahmen und kaempfern von fenstern, tueren und/oder aehnlichen bauelementen aus vorzugsweise kunststoffhohlprofilen
FR2368627A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Petiau Raymond Coupures thermiques dans les pieces metalliques
DE2801554A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Otto Willert Waermedaemmendes verbundprofil
US4505079A (en) * 1982-06-10 1985-03-19 Black Ervin H Thermal window shield
DE19754714A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Pip Ag Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE19829158A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Michael Schreier Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE19836124C1 (de) * 1998-08-10 1999-10-07 Plus Plan Kunststoff Verfahren Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409593U (de) * 1975-07-24 Kunststoffwerk Klein A Kg ProfllauBenverkleidung für die Rahmen von Fenstern oder Türen aus Profilholz
DE4221554C2 (de) * 1992-07-01 1996-09-19 Rehau Ag & Co Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE29704349U1 (de) * 1996-04-02 1997-04-30 Josef Krippl Ges. m.b.H., Loich Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311970A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-19 Guenter Dr Ing Koepke Nach aussen sichtbare schutzleisten fuer fluegel und/oder blendrahmen und kaempfern von fenstern, tueren und/oder aehnlichen bauelementen aus vorzugsweise kunststoffhohlprofilen
FR2368627A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Petiau Raymond Coupures thermiques dans les pieces metalliques
DE2801554A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Otto Willert Waermedaemmendes verbundprofil
US4505079A (en) * 1982-06-10 1985-03-19 Black Ervin H Thermal window shield
DE19754714A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Pip Ag Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19829158A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Michael Schreier Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE19836124C1 (de) * 1998-08-10 1999-10-07 Plus Plan Kunststoff Verfahren Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210388665A1 (en) * 2018-09-25 2021-12-16 SCHÜCO International KG Frame for a façade, a façade element, a window or door
EP3913182A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-24 Gealan Fenster-Systeme GmbH Blendrahmenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3159600A (en) 2000-10-09
DE19912626B4 (de) 2006-12-07
DE19912626A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
WO2006040072A2 (de) Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3243657A1 (de) Luefter
DE8709264U1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
CH692923A5 (de) Dachfensterkonstruktion.
DE3202508C2 (de)
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE202007012347U1 (de) Tragwerk für eine Gebäudefassade
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
EP0010180A2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE8615696U1 (de) Strangartiges Dichtungsprofil
CH690040A5 (de) Fenster mit gegen Wettereinwirkung geschützten Flügelrahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase