DE102007055348A1 - Vorrichtung zur Wärmedämmung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055348A1
DE102007055348A1 DE102007055348A DE102007055348A DE102007055348A1 DE 102007055348 A1 DE102007055348 A1 DE 102007055348A1 DE 102007055348 A DE102007055348 A DE 102007055348A DE 102007055348 A DE102007055348 A DE 102007055348A DE 102007055348 A1 DE102007055348 A1 DE 102007055348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
heat
insulating
insulating frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055348A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER KOMPLETT GmbH
Original Assignee
MAIER KOMPLETT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER KOMPLETT GmbH filed Critical MAIER KOMPLETT GmbH
Priority to DE102007055348A priority Critical patent/DE102007055348A1/de
Publication of DE102007055348A1 publication Critical patent/DE102007055348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Um ein Fenster oder eine Tür mit einem Flügelrahmen (3), der z. B. mit mindestens einem um 180° schwenkbaren Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) ausgerüstet ist, in den ein symmetrisch oder asymmetrisch gestaltetes Spezialglas (5) eingesetzt ist, optimal wärmedämmend zu gestalten, ist ein Wärmedämmrahmen (6) vorgesehen, dessen Abmessungen so bemessen sind, dass der Wärmedämmrahmen (6) beim Aufsetzen auf die Tür oder auf das Fenster die Fugen und die Übergangszonen zwischen unterschiedlichen Rahmen (1, 3, 4) vollständig sowie die Rahmen (1, 3, 4) zumindest teilweise abdeckt. Vorzugsweise sind in die Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) so genannte KSD-Fenster (6) eingesetzt, die eine Sommerseite und eine Winterseite haben, um in der kalten Jahreszeit Sonnenwärme in den Raum zu lassen und dort zu speichern, um dagegen in der warmen Jahreszeit die Sonnenwärme nach außen zu reflektieren, damit der Raum nicht aufgeheizt wird, sondern kühl bleibt. Vorzugsweise deckt der Wäremedämmrahmen (6) die Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) und die angrenzenden Flügelrahmen (3) ab. Der Wärmedämmrahmen (6) ist vorzugsweise wie ein KSD-Fenster mit einer Sommerseite und einer Winterseite ausgerüstet und wendbar. Der Wärmedämmrahmen (6) kann beispielsweise lösbar am Blendrahmen (1) befestigt sein, während er lose an den bewegbaren Rahmen, den Flügelrahmen (3) und den Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) anliegt. Bei Türen ist es vorteilhaft, wenn der untere Schenkel des Wärmedämmrahmens (6) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmedämmung für eine Tür oder ein Fenster mit einem Flügelrahmen, der an einem gebäudefesten Blendrahmen befestigt ist und gegebenenfalls mit einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel ausgerüstet ist.
  • Mittels so genannter KSD-Fenster lässt sich eine hervorragende Wärmedämmung erzielen. KSD-Fenster sind aus einem besonders beschichteten Glas hergestellt, das entsprechend der Jahreszeit – Sommer oder Winter – gedreht wird. In der Winterstellung lässt ein KSD-Fenster Sonnenwärme in den Raum durchstrahlen, während es in der Sommerstellung, um 180° gedreht, das Sonnenlicht reflektiert und den hinter dem Glas liegenden Raum vor Erwärmung schützt. Das Spezialglas eines KSD-Fensters ist daher in einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel gefasst, der um 180° schwenkbar im Flügelrahmen befestigt ist. Leider sind jedoch die Fugen zwischen dem Schwenk- und dem Flügelrahmen nachteilige Kältebrücken, welche der hervorragenden Wärmedämmung eines KSD-Fensters einen kleinen Schönheitsfehler aufdrücken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Wärmedämmung einer Tür oder eines Fensters. insbesondere mit Schwenkflügeln oder Wendeflügeln im Flügelrahmen, zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen dadurch, dass die Vorrichtung als ein Wärmedämmrahmen ausgebildet ist, dessen Abmessungen so bemessen sind, dass der Wärmedämmrahmen beim Aufsetzen auf die Tür oder auf das Fenster die Fugen und die Übergangszonen zwischen unterschiedlichen Rahmen vollständig sowie die Rahmen zumindest teilweise abdeckt.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, einen Wärmedämmrahmen so zu bemessen und auf ein Fenster oder auf eine Tür aufzusetzen, dass er die Fugen und Übergangszonen zwischen unterschiedlichen Rahmen abdeckt, sind die lästigen Kältebrücken entschärft.
  • Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß dem Anspruch 2 ist für einen Flügelrahmen gedacht, der mit mindestens einem um 180° schwenkbaren Schwenkrahmen oder Wendeflügel ausgerüstet ist. Der Wärmedämmrahmen deckt die Fugen und Übergangszonen zwischen dem Schwenkrahmen oder Wendeflügel und dem Flügelrahmen ab.
  • Gemäß dem Anspruch 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, bei dem der Wärmedämmrahmen lösbar am gebäudefesten Blendrahmen befestigt ist. während er lose an den anderen Rahmen – dem Flügelrahmen und dem Schwenkrahmen oder Wendeflügel – anliegt. Beispielsweise kann der Wärmedämmrahmen fest mit dem Blendrahmen verklebt sein.
  • Das im Anspruch 4 angegebene Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der untere Schenkel des Wärmedämmrahmens abnehmbar ist, was z. B. von Vorteil bei sich nach außen öffnenden Türen ist.
  • Gemäß dem Anspruch 5 ist ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, bei dem der Wärmedämmrahmen eine Sommer und eine Winterseite aufweist und wendbar ist.
  • Gemäß dem Anspruch 6 ist der Wärmedämmrahmen aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt; zusätzlich kann der Wärmedämmrahmen, wie im Anspruch 7 vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel ein Hohlprofil aufweisen, das gemäß dem Anspruch 8 mit einem Dämmstoff gefüllt sein kann.
  • Gemäß dem Anspruch 9 ist ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, bei dem als symmetrische oder asymmetrische Einlage ein so genanntes KSD-Glas in die Schwenkrahmen oder Wendeflügel eingesetzt ist.
  • Gemäß dem Anspruch 10 ist ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, bei dem der Wärmedämmrahmen mit einer Fugendichtung ausgerüstet ist, die in die Fugen benachbarter Rahmen ragt, um eine bessere Abdichtung zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Teilquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei Flügelrahmen und
  • 3 einen Teilquerschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein Teilquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmrahmen und einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel gezeigt. Ein Blendrahmen 1 ist an einem Gebäude 2 befestigt. Am Blendrahmen 1 ist ein Flügelrahmen 3 angeordnet, der mit einem um 180° schwenkbaren Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 ausgerüstet ist. Auf den Blendrahmen 1 ist ein Wärmedämmrahmen 6 aufgesetzt, der den Flügelrahmen 3, den Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 sowie die Fugen zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 abdeckt. Der Wärmedämmrahmen 6 ist aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt; er kann auch ein Hohlprofil aufweisen, das mit einem Dämmstoff gefüllt ist. Vorzugsweise ist der Wärmedämmrahmen 6 auf den Blendrahmen 3 geklebt.
  • In der 2 ist ein Teilquerschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmrahmen 6 und zwei Flügelrahmen 3 gezeigt. Ein Blendrahmen 1 ist an einem Gebäude 2 befestigt. Am Blendrahmen 1 sind zwei Flügelrahmen 3 angeordnet. Jeder Flügelrahmen 3 ist mit einem um 180° schwenkbaren Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 ausgerüstet. Auf den Blendrahmen 1 ist der Wärmedämmrahmen 6 aufgesetzt, der die Flügelrahmen 3, die Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 sowie die Fugen zwischen den Flügelrahmen 3 und den Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 abdeckt. Der Wärmedämmrahmen 6 ist aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt; er kann auch ein Hohlprofil aufweisen, das mit einem Dämmstoff gefüllt ist. Vorzugsweise ist der Wärmedämmrahmen 6 auf den Blendrahmen 3 geklebt, geschraubt oder geklippst.
  • In der 3 ist ein Teilquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmrahmen 6 und einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 gezeigt. Ein Blendrahmen 1 ist an einem Gebäude 2 befestigt. Am Blendrahmen 1 ist ein Flügelrahmen 3 angeordnet, der mit einem um 180° schwenkbaren Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 ausgerüstet ist. Auf den Blendrahmen 1 ist der Wärmedämmrahmen 6 aufgesetzt, der den Flügelrahmen 3, den Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 sowie die Fugen zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Schwenkrahmen oder Wendeflügel 4 abdeckt. Der Wärmedämmrahmen 6 ist mit einer Fugendichtung 7 ausgerüstet, welche in die Fugen zwischen zwei benachbarten Rahmen ragt, um eine bessere Abdichtung zu erzielen. Der Wärmedämmrahmen 6 ist aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt; er kann auch ein Hohlprofil aufweisen, das mit einem Dämmstoff gefüllt ist. Vorzugsweise ist der Wärmedämmrahmen 6 auf den Blendrahmen 1 geklebt, geschraubt oder geklippst.
  • 1
    Blendrahmen
    2
    Gebäude
    3
    Flügelrahmen
    4
    Schwenkrahmen oder Wendeflügel
    5
    Spezialglas
    6
    Wärmedämmrahmen
    7
    Fugendichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Wärmedämmung für eine Tür oder ein Fenster mit einem Flügelrahmen (3), der an einem gebäudefesten Blendrahmen (1) befestigt ist und gegebenenfalls mit Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein Wärmedämmrahmen (6) ausgebildet ist. dessen Abmessungen so bemessen sind, dass der Wärmedämmrahmen (6) beim Aufsetzen auf die Tür oder auf das Fenster die Fugen und die Übergangszonen zwischen unterschiedlichen Rahmen (1, 3, 4) vollständig sowie die Rahmen (1, 3, 4) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (3) mit mindestens einem Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) ausgerüstet ist, in welchem eine symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildete Einlage eingesetzt ist und dass der Wärmedämmrahmen (6) den Schwenkrahmen oder Wendeflügel (4) und den angrenzenden Flügelrahmen (3) abdeckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmrahmen (6) lösbar am Blendrahmen (1) befestigt ist, während er lose an den bewegbaren Rahmen, dem Flügelrahmen (3) und dem Schwenkrahmen oder Wendeflügel, anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel des Wärmedämmrahmens (6) abnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmrahmen (6) mit einer Sommer- und einer Winterseite ausgerüstet und wendbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmrahmen (6) aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmrahmen (6) ein Hohlprofil aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Wärmedämmrahmens (6) mit einem Dämmstoff gefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrische oder asymmetrische Einlage (5) ein so genanntes KSD-Glas ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmrahmen (6) mit einer Fugendichtung (7) ausgerüstet ist, die in die Fugen benachbarter Rahmen (1, 3, 4) ragt.
DE102007055348A 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zur Wärmedämmung Ceased DE102007055348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055348A DE102007055348A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zur Wärmedämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055348A DE102007055348A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zur Wärmedämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055348A1 true DE102007055348A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055348A Ceased DE102007055348A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zur Wärmedämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055348A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129151A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Erhard Wolke Fenstereinheit
DE29817693U1 (de) * 1998-10-06 1999-08-05 Oberacker Reiner Formteil zum Aufbringen auf Fensterrahmen zur Verbesserung von Wärmedämmung und konstruktivem Holzschutz
DE19829480C2 (de) * 1998-07-02 2002-03-14 Heinz Kunert Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
DE20200472U1 (de) * 2002-01-14 2002-03-21 Eichinger Schreinerei Gmbh Rahmenkonstruktion für Fenster, Türen, Wintergärten und verglaste Gebäudefassaden
DE19910320C2 (de) * 1999-03-09 2003-06-12 Holzbau Kaustraeter Gmbh Fenster- oder Türrahmen
DE10344946A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Franz Karl Fa Fenster oder Tür
DE19912626B4 (de) * 1999-03-20 2006-12-07 Plustec Gmbh Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129151A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Erhard Wolke Fenstereinheit
DE19829480C2 (de) * 1998-07-02 2002-03-14 Heinz Kunert Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
DE29817693U1 (de) * 1998-10-06 1999-08-05 Oberacker Reiner Formteil zum Aufbringen auf Fensterrahmen zur Verbesserung von Wärmedämmung und konstruktivem Holzschutz
DE19910320C2 (de) * 1999-03-09 2003-06-12 Holzbau Kaustraeter Gmbh Fenster- oder Türrahmen
DE19912626B4 (de) * 1999-03-20 2006-12-07 Plustec Gmbh Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens
DE20200472U1 (de) * 2002-01-14 2002-03-21 Eichinger Schreinerei Gmbh Rahmenkonstruktion für Fenster, Türen, Wintergärten und verglaste Gebäudefassaden
DE10344946A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Franz Karl Fa Fenster oder Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
EP1223256A1 (de) Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Ausfachungselement und einem Isoliersteg
DE102007055348A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
AT368596B (de) Fenster
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE10201060C2 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster, Fenstertüren und Wintergärten
DE102015012026B4 (de) Schiebetür mit mindestens einem Türflügel
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
EP2592208B1 (de) Tor
DE102011056726A1 (de) Vorsatzfenster
DE202008004575U1 (de) Fenster oder Türe
DE4234435A1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl.
EP2354409B1 (de) Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
AT200774B (de) Stock- oder Flügelrahmen aus Metallprofilen bei Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final