DE102011056726A1 - Vorsatzfenster - Google Patents

Vorsatzfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102011056726A1
DE102011056726A1 DE201110056726 DE102011056726A DE102011056726A1 DE 102011056726 A1 DE102011056726 A1 DE 102011056726A1 DE 201110056726 DE201110056726 DE 201110056726 DE 102011056726 A DE102011056726 A DE 102011056726A DE 102011056726 A1 DE102011056726 A1 DE 102011056726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
soffit
profile
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110056726
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110056726 priority Critical patent/DE102011056726A1/de
Publication of DE102011056726A1 publication Critical patent/DE102011056726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorsatzfenster (3) mit einer Zarge (4), die in einer Fensterlaibung befestigbar ist, und mit mindestens einem Fensterflügel, der in der Zarge (4) drehbar gelagert ist, wobei der Fensterflügel einen Rahmen (7) und ein Scheibenglas (13) umfasst. Das Vorsatzfenster (3) soll bei ausreichend guter Wärme- und Schalldämmung preiswert herzustellen und einfach zu montieren sein. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zarge (4) aus einem L-Winkelprofil erstellt ist und auf Oberflächen der Fensterlaibung (8) aufsetzbar ist, wobei die Zarge (4) maximal 3 cm aus der Fensterlaibung (8) ragt, und dass der Rahmen (7) aus einem U-Profil gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorsatzfenster mit einer Zarge, die in einer Fensterlaibung befestigbar ist, und mindestens einem Fensterflügel, der in der Zarge drehbar gelagert ist, wobei der Fensterflügel einen Rahmen und ein Scheibenglas umfasst.
  • Vorsatzfenster sind an sich bekannt. Sie werden verwendet, um eine Wärme- und Schalldämmung von vorhandenen Fenstern zu verbessern.
  • Z.B. sind in Altbauten sogenannte Kastenfenster eingesetzt, wo die Zarge als Kasten ausgeführt ist, in dem von innen nach außen beabstandet Fensterflügel befestigt sind. Diese Konstruktion ist für eine Nachrüstung zu aufwendig.
  • Weiterhin sind sogenannte Verbundfenster bekannt, bei denen zwei Fensterflügel lösbar miteinander verbunden sind und als Ganzes wie ein einziger Flügel zu bedienen sind. Die Fertigung ist insgesamt aufwendig. Die Scheiben sind innen, das heißt an den zwischen den Fensterflügeln befindlichen Flächen, nur mit großem Aufwand zu reinigen. Eine Nachrüstung an vorhandenen Fenstern kommt nur infrage, wenn die vorhandenen Fensterflügel eine ausreichende Stabilität aufweisen; Undichtigkeiten zwischen Zarge und Flügel können dadurch nicht kompensiert werden.
  • Eine vorhandene Einfachverglasung ist gegen eine Doppel- oder sogar Dreifachverglasung selten austauschbar, weil die vorhandenen Rahmen meistens nicht das zusätzliche Gewicht einer solchen Verglasung tragen können. Außerdem werden hiermit Undichtigkeiten zwischen Zarge und Rahmen nicht beseitigt. Ein Austausch kompletter Fenster, also Zargen und Fensterflügel kommt bei Altbauten oft aus Denkmalschutzgründen nicht infrage und ist zudem aufwendig.
  • Aus der DE 81 29 050 U ist ein Vorsatzfenster bekannt, bei dem eine Zarge Z-förmig ausgebildet ist und die Schenkel Nuten zur Aufnahme von Flachwinkelverbindern aufweisen. Die Zarge kann nur im Kantenbereich der Fensterlaibung montiert werden. Das Vorsatzfenster ist insgesamt relativ aufwendig.
  • Die DE 103 07 582 A1 beschreibt verschiebbare Vorsatzfenster. Diese sind in Schienen an der Wand vor der Laibung geführt. Das Vorsatzfenster ist wenig abgedichtet und entsprechend ungünstig in der Wärmedämmung.
  • Die DE 10 2005 017 264 A offenbart ein Vorsatzfenster mit integrierter Zwangslüftung. Ein Lüfter benötigt Energie und erhöht wegen des Luftaustauschs den Wärmebedarf. Die Konstruktion des Vorsatzfensters ist aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorsatzfenster zu schaffen, das bei ausreichend guter Wärme- und Schalldämmung preiswert herzustellen und einfach zu montieren ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Zarge ist aus einem L-Winkelprofil erstellt und auf Oberflächen der Fensterlaibung aufsetzbar, wobei die Zarge maximal 3 cm aus der Fensterlaibung ragt – das bedeutet, dass ein kürzester Abstand zwischen der Oberfläche und dem von dieser abgewandten linienförmigen Ende der Zarge maximal 3 cm beträgt. In jedem Fall ist diese Größe so bemessen, dass sich vorhandene Fenster problemlos öffnen lassen.
  • Der Rahmen ist aus einem U-Profil gefertigt.
  • L-Winkelprofile sind standardmäßig in unterschiedlichen Querschnitten und Größen am Markt erhältlich, so dass die Zarge einfach und preiswert hergestellt und montiert werden kann. Hierfür werden die L-Winkelprofile in Stäbe mit passender Länge und mit Gehrung geschnitten. An mindestens einem der für einen senkrechten Einbau vorgesehenen Stäbe werden die bei montierter Zarge unteren Teile von Scharnieren befestigt. Die Stäbe werden dann auf die Oberflächen der Fensterlaibung aufgesetzt, gegebenenfalls mit den Teilen der Scharniere, wobei auf jeder der Oberflächen ein zugeordneter Stab befestigt wird.
  • Der Rahmen aus U-Profil ist ebenfalls standardmäßig erhältlich. Er fasst Randbereiche der Scheibe ein und stabilisiert diese. Eine Abdichtung zwischen der Zarge und dem Rahmen sowie eine Befestigung von oberen Teilen von Scharnieren wird erleichtert. Das U-Profil lässt sich einfach über den Rand der Scheibe schieben und z.B. mittels Silicon oder anderen geeigneten Klebstoffen befestigen.
  • Die Profile bilden nur geringfügige Kältebrücken.
  • Insgesamt wird zwischen dem Fenster und dem Vorsatzfenster ein wärmeisolierendes Luftpolster gebildet und Luftzug wird minimiert.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Bevorzugt ragt die Zarge maximal 1,5 bis 2 cm aus der Fensterlaibung. Je geringer diese Größe ist, desto weniger wirkt die Zarge optisch störend, besonders bei geöffnetem Vorsatzfenster, und desto kleiner sind mögliche Kältebrücken.
  • In einer Ausgestaltung sind die Zarge und der Rahmen aus marktgängigen Aluminiumprofilen gefertigt. Diese sind preisgünstig verfügbar und müssen lediglich auf Gehrung in der passenden Länge geschnitten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Zarge und der Rahmen zumindest teilweise mit einem Kunststoff beschichtet. Dies schützt einerseits sicher und dauerhaft vor Korrosion und vermindert andererseits die Wärmeleitung der Profile.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Scheibenglas ein Einscheiben-Wärmeschutzglas. Dies ist relativ dünn sowie leichtgewichtig und bewirkt trotzdem eine effektive Wärmedämmung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Zarge und der Fensterlaibung eine elastische Schaumstoffschicht angeordnet. Dies bewirkt hier eine gute Abdichtung, wobei geringfügige Unebenheiten der Fensterlaibung sicher ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind an Innenseiten der Zarge Dichtungen befestigt. Hierdurch wird das Vorsatzfenster insgesamt dichter und somit die Wärmedämmung weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht eines zweiflügeligen Fensters mit einem Vorsatzfenster,
  • 2 einen senkrechten Schnitt durch ein einflügeliges Fenster mit Vorsatzfenster,
  • 3 einen Schnitt durch Zarge und Fensterflügel des Vorsatzfensters als Detail,
  • 4 einen Schnitt durch zwei aneinandergrenzende Fensterflügel als Detail und
  • 5 eine Ansicht eines Scharniers und eines Teils des Vorsatzfensters als Detail.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist eine Fensteröffnung mit einem Fenster 1 verschlossen. Das Fenster 1 ist hier zweiflügelig und in einer Fensterzarge nach innen, das heißt zu einer Innenseite eines zugeordneten Gebäudes hin, schwenkbar gelagert. Unmittelbar oberhalb des Fensters 1 ist ein zweiflügeliges Oberlicht 2 angeordnet, das in derselben Fensterzarge ebenfalls nach innen schwenkbar gelagert ist. In der Fensterzarge ist zwischen dem Fenster 1 und dem Oberlicht 2 eine profilierte Querstrebe befestigt.
  • Die Fensterzarge und Fensterrahmen des Fensters 1 und des Oberlichts 2 sind z.B. aus Holz oder Stahl gefertigt und wie üblich profiliert. Scheiben des Fensters 1 und des Oberlichts 2 sind entweder als Einscheiben- oder als Doppelglas ausgeführt. Eine Wärmedämmung des Fensters 1 und des Oberlichts 2 ist unbefriedigend, weil aus Gründen des Gewichts und/oder einer begrenzten einsetzbaren Dicke der Scheiben keine niedrigen Wärmedurchgangswerte erzielbar sind. Hinzu kommen insbesondere bei älteren Fenstern 1 Undichtigkeiten zwischen Zarge und Fenster 1/Oberlicht 2. Aus Gründen des Denkmalschutzes und/oder aus Kostengründen sind neue Fenster 1 und Oberlichter 2 oftmals nicht zu verwirklichen.
  • Deswegen ist dem Fenster 1 und dem Oberlicht 2 ein Vorsatzfenster 3 so vorgesetzt, dass es von jenen nach innen beabstandet ist; ein Abstand beträgt vorzugsweise 5 cm bis 15 cm. Das Vorsatzfenster 3 ist ebenfalls zweiflügelig und in einen oberen und einen unteren Teil entsprechend dem Fenster 1 und dem Oberlicht 2 unterteilt. Das Vorsatzfenster 3 ist nach innen zu öffnen.
  • Im Weiteren wird das Vorsatzfenster 3 anhand einer einflügeligen Ausführung beschrieben, wie sie in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Das Vorsatzfenster 3 umfasst eine Zarge 4 und einen Fensterflügel 5, der schwenkbar so in der Zarge 4 angeschlagen ist, dass er sich nach innen öffnen lässt. Hierfür sind einseitig Scharniere 6, z.B. ein Stangenscharnier oder Anschweißbänder, angeordnet, die an senkrechten Stücken der Zarge 4 einerseits und eines Rahmens 7 des Fensterflügels 5 andererseits befestigt sind, siehe 5.
  • Die Zarge 4 ist aus L-Winkelprofil-Stäben zusammengesetzt und an einem ersten Schenkel des L auf einer Fensterlaibung 8 der Fensteröffnung in vorbestimmtem Abstand zu dem Fenster 1 z.B. mittels Schrauben 9 befestigt. Zwischen der Zarge 4 und der Fensterlaibung 8 ist eine dünne elastische Schaumstoffschicht 10, z.B. aus Moosgummi, angeordnet und durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 9 verdichtet. Das Winkelprofil ist einstückig aus Aluminium mit hier zwei gleichen Schenkeln gefertigt, die rechtwinklig zueinander sind. Es weist z.B. die Abmessungen 16 mm × 16 mm × 3 mm (Breite × Höhe × Materialstärke) auf. Ein freies Ende des ersten Schenkels, der mittelbar auf der Fensterlaibung 8 aufliegt, weist nach innen, während der zweite Schenkel in die Fensterlaibung 8 ragt. Auf einer von der Fensterlaibung 8 abgewandten Seite des ersten Schenkels ist eine Bürstendichtung 11 und an einer Innenseite des zweiten Schenkels sind zwei Schlauchdichtungen 12 befestigt. Die Bürstendichtung wird vorzugsweise nach Montage der Zarge 4 in die Fensterlaibung 8 aufgeklebt. Das Winkelprofil ist vorzugsweise mit einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff beschichtet.
  • Alternativ ist die Zarge aus unterschiedlichen L-Winkelprofilen zusammengesetzt, wobei drei Seiten gleich und mit geringerer Materialstärke ausgeführt sind und lediglich die Seite, an der der Fensterflügel 5 angeschlagen ist – also das Winkelprofil, an dem die Scharnierteile befestigt sind, eine größere Materialstärke aufweist. Breite und Höhe aller Winkelprofile sind gleich. Auf diese Weise kann Material eingespart werden.
  • Die Abmessungen des Winkelprofils können in Abhängigkeit von der Größe der Fensterlaibung 8 und somit des Gewichts des Fensterflügels 5 variieren.
  • Der Fensterflügel 5 umfasst den Rahmen 7 und ein Scheibenglas 13.
  • Der Rahmen 7 ist aus U-Profil-Stäben gefertigt, die Randbereiche des gesamten Umfangs des Scheibenglases 13 umschließen. Die U-Profil-Stäbe sind an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, über die Randbereiche geschoben und hier mittels eines elastischen Klebers wie z.B. Silikon befestigt. Das U-Profil ist z.B. aus Aluminium gefertigt und vorzugsweise mit einem schlecht Wärme-leitenden Kunststoff beschichtet; seine Abmessungen betragen z.B. 10 mm × 16 mm × 2 mm (Breite × Höhe × Materialstärke).
  • Das Scheibenglas 13 ist ein Einscheiben-Wärmeschutzglas mit einer Stärke von 4 mm oder 6 mm und mit durchsichtiger Metallbeschichtung, die auf der nach innen in das Gebäude weisenden Fläche aufgebracht ist (z.B. Pilkington K-Glas).
  • Zum Erleichtern der Bedienung des Vorsatzfensters 3 ist an dem Rahmen ein einfacher Griff (nicht dargestellt) befestigt. Zum sicheren Schließen und zum Halten in der geschlossenen Position ist an der den Scharnieren 6 gegenüber liegenden Seite des Fensterflügels 5 mindestens ein Arretierungsmittel, z.B. ein Magnetverschluss angeordnet.
  • Wenn wie in der 1 ein Oberlicht 2 vorhanden ist, ist in der Zarge 4 zwischen dem Vorsatzfenster und einem Vorsatzoberlicht eine waagerechte Strebe befestigt. Diese Strebe ist aus einem T-Profil oder aus zwei T-förmig aneinander befestigten – z.B. verschraubten und/oder verklebten – L-Winkelprofilen gebildet und mit einer Abdichtung entsprechend der Zarge 4 versehen. Ein in das Vorsatzoberlicht ragender Schenkel des T- bzw. des entsprechenden L-Profils kann hier eine geringe Höhe von z.B. 8 mm aufweisen.
  • Wenn das Vorsatzfenster und/oder das Vorsatzoberlicht zweiflügelig ausgebildet ist, ist in der Zarge 4 zwischen den (geschlossenen) Flügeln eine senkrechte T-förmige Strebe befestigt. Eine Abdichtung erfolgt entsprechend der Zarge 4.
  • Alternativ ist an einem der Rahmen 7 an einer dem anderen Rahmen 13 (bei geschlossenem Vorsatzfenster 3) benachbarten Seite außen ein Blechstreifen oder ein Winkelprofil 14 so befestigt, dass sein freies Längsende zu dem anderen Rahmen 7 weist und einen Anschlag für diesen bildet, siehe 4. Mindestens eine Bürstendichtung 11 ist hier zwischen den Rahmen 7 vorgesehen.
  • Wie bei dem einflügeligen Vorsatzfenster 3 sind bei der zweiflügeligen Ausführung einfache Griffe und Arretierungsmittel angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Oberlicht
    3
    Vorsatzfenster
    4
    Zarge
    5
    Fensterflügel
    6
    Scharnier
    7
    Rahmen
    8
    Fensterlaibung
    9
    Schraube
    10
    Schaumstoffschicht
    11
    Bürstendichtung
    12
    Schlauchdichtung
    13
    Scheibenglas
    14
    Winkelprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8129050 U [0006]
    • DE 10307582 A1 [0007]
    • DE 102005017264 A [0008]

Claims (7)

  1. Vorsatzfenster mit einer Zarge (4), die in einer Fensterlaibung (8) befestigbar ist, und mindestens einem Fensterflügel (5), der in der Zarge (4) drehbar gelagert ist, wobei der Fensterflügel (5) einen Rahmen (7) und ein Scheibenglas (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) aus einem L-Winkelprofil erstellt ist und auf Oberflächen der Fensterlaibung (8) aufsetzbar ist, wobei die Zarge (4) maximal 3 cm aus der Fensterlaibung (8) ragt, und dass der Rahmen (7) aus einem U-Profil gefertigt ist.
  2. Vorsatzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) maximal 1,5 cm bis 2 cm aus der Fensterlaibung (8) ragt.
  3. Vorsatzfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) und der Rahmen (7) aus marktgängigen Aluminiumprofilen gefertigt sind.
  4. Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) und der Rahmen (7) zumindest teilweise mit einem Kunststoff beschichtet sind.
  5. Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenglas (13) ein Einscheiben-Wärmeschutzglas ist.
  6. Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zarge (4) und der Fensterlaibung (8) eine elastische Schaumstoffschicht (10) angeordnet ist.
  7. Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Innenseiten der Zarge (4) mindestens eine Dichtung (11, 12) befestigt ist.
DE201110056726 2011-12-21 2011-12-21 Vorsatzfenster Ceased DE102011056726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056726 DE102011056726A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Vorsatzfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056726 DE102011056726A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Vorsatzfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056726A1 true DE102011056726A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056726 Ceased DE102011056726A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Vorsatzfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016039793A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Koenitz Chris Mountable cover blind and / or shade for glass/glazing panels in windows, skylights, walls or doors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919418A (en) * 1930-09-27 1933-07-25 James G Dudley Window
FR2286941A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Dugelay Jean Dispositif pour la transformation d'une fenetre a simple vitrage en fenetre a double vitrage
GB2004935A (en) * 1977-09-29 1979-04-11 Stenberg S E Window arrangements
DE8129050U1 (de) 1981-10-03 1982-03-18 Keller, Johann, 6074 Rödermark Zarge
GB2191808A (en) * 1986-06-20 1987-12-23 Kay Jenkins Narbett Water barrier
DE10307582A1 (de) 2003-02-22 2005-09-01 Selski, Jouri, Dr. Ing. Zusätzliche Verglasung für Alt- und Neubauten
DE102005017264A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Zöller, Uwe, Dipl.-Ing. (TU) Innenvorsatzfenster mit Zwangslüftungselement
WO2011075776A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Window Energy Solutions Pty Ltd Improvements relating to overlays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919418A (en) * 1930-09-27 1933-07-25 James G Dudley Window
FR2286941A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Dugelay Jean Dispositif pour la transformation d'une fenetre a simple vitrage en fenetre a double vitrage
GB2004935A (en) * 1977-09-29 1979-04-11 Stenberg S E Window arrangements
DE8129050U1 (de) 1981-10-03 1982-03-18 Keller, Johann, 6074 Rödermark Zarge
GB2191808A (en) * 1986-06-20 1987-12-23 Kay Jenkins Narbett Water barrier
DE10307582A1 (de) 2003-02-22 2005-09-01 Selski, Jouri, Dr. Ing. Zusätzliche Verglasung für Alt- und Neubauten
DE102005017264A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Zöller, Uwe, Dipl.-Ing. (TU) Innenvorsatzfenster mit Zwangslüftungselement
WO2011075776A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Window Energy Solutions Pty Ltd Improvements relating to overlays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016039793A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Koenitz Chris Mountable cover blind and / or shade for glass/glazing panels in windows, skylights, walls or doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE102011056726A1 (de) Vorsatzfenster
CH706319B1 (de) Fenster.
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE2432746A1 (de) Fenster aus kunststoff
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102020107021A1 (de) Fenster
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE202017103278U1 (de) Fenster
EP1719868A1 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130803