EP4305266A1 - Fassadenkonstruktion - Google Patents

Fassadenkonstruktion

Info

Publication number
EP4305266A1
EP4305266A1 EP22706616.4A EP22706616A EP4305266A1 EP 4305266 A1 EP4305266 A1 EP 4305266A1 EP 22706616 A EP22706616 A EP 22706616A EP 4305266 A1 EP4305266 A1 EP 4305266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass element
frame
facade
outer glass
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22706616.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP4305266A1 publication Critical patent/EP4305266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • E06B3/9643Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints for frame members being in one line with each other

Definitions

  • the present invention relates to a facade construction with a facade element which has an inner glass element and an outer glass element arranged at a distance from the inner glass element, the outer glass element having a lower heat transfer coefficient than the inner glass element and the inner glass element and the outer glass element are held on a frame of the facade element.
  • DE 102013 100299 A1 discloses a window with a fixed window frame on which two glass elements are held at a distance from one another.
  • the outer glass element is designed as single glazing and the inner glass element as insulating glazing. This allows a gap between the outer glass panel and the inner glass panel to have a low temperature in cold outside temperatures, making it difficult for all surfaces in the gap to exceed the dew point temperature.
  • an inner glass element and an outer glass element are provided on a frame, with the outer glass element having a lower heat transfer coefficient than the inner glass element, and the outer glass element being fixed to a subframe of the frame, while the inner glass element is fixed to a Flaupt frame of the frame is fixed, which has profiles that are made of a different material than the sub-frame.
  • a dew point isotherm can be kept relatively far out on the façade construction. that which avoids or at least reduces the formation of moisture in the space between the inner and outer glass element.
  • the heat transfer coefficient U g according to DIN EN 673:2011-04 or DIN EN 674:2011-09 or DIN EN 675:2011-09 of the outer glass element is preferably less than 1.1 W/m 2 K, in particular between 0, 3 to 0.7 W/m 2 K.
  • the outer glass element is preferably designed as a vacuum insulating glass element in which a negative pressure, in particular a vacuum, is applied between two panes of glass.
  • the distance between the two panes of glass can be less than 1 mm, so that the outer glass element has a small overall thickness, for example less than 13 mm, preferably less than 11 mm.
  • the negative pressure in the space between the two panes of glass can be less than 0.3 mbar, for example, in particular less than 0.1 mbar, preferably also less than 0.001 mbar, so that particularly good heat insulation is ensured by the outer glass element.
  • the outer glass element is preferably bonded to the subframe.
  • the unit of the outer glass element and the sub-frame can be manufactured effectively.
  • the subframe can have individual frame profiles made of plastic, which can also provide a high level of thermal insulation.
  • the heat transfer coefficient U g according to DIN EN 673:2011-04 or DIN EN 674:2011-09 or DIN EN 675:2011-09 of the outer glass element is preferably at least 20% lower than that of the inner glass element.
  • the inner glass element can be designed, for example, as an insulating glass pane, but also as single glazing.
  • the main frame comprises two metal frames formed from metallic profiles, which are connected to one another via insulating bars.
  • the inner glass element can be arranged at least partially in the area of the plane of the insulating bars in a sectional view, so that high thermal insulation is also ensured on the inner glass element and the profiles around the inner glass element.
  • the sub-frame can be fixed to the main frame, for example by screwing, gluing or other fastening techniques.
  • the frame profiles of the subframe are preferably made of plastic with a thermal conductivity of less than 0.5 W/mK, in particular less than 0.35 W/mK, the overlap on an inside of the outer glass element transverse to the longitudinal direction of the frame profiles of the subframe being min at least 20 mm, in particular at least 30 mm.
  • the outer glass element can be stably held on the sub-frame.
  • the frame profiles of the subframe can also be made of wood or a composite material with the above low thermal conductivity.
  • the heat transfer coefficient Uf of the frame made up of the subframe and main frame is less than 1.5 W/m 2 K, in particular 1.3 W/m 2 K, for example between 0.8 and 1.1 W/m 2K
  • the outer glass element is arranged on an outer side essentially flush with a web of the subframe, so that when viewed from the outside, the surface of the glass element is arranged essentially flush with a surface of the web of the subframe, resulting in a visually appealing appearance.
  • a movable sunshade is arranged in the space between the outer glass element and the inner glass element.
  • the total energy transmittance of the outer glass element can be less than 0.45, in particular less than 0.3.
  • the facade element can be designed as part of a unitized facade, which is connected to adjacent facade elements on at least two sides via sealing profiles.
  • the design of such an element facade from individual facade elements and their attachment to one another is described, for example, in DE 202019 102 117 U1, to which reference is hereby made.
  • the invention is explained in more detail below using several exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a sectional view through an edge of a facade element according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through two adjacently arranged facade elements according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view through an edge of a modified façade element
  • FIG. 4 shows a sectional view through two adjacently arranged facade elements according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional view through an edge of a modified façade element
  • FIG. 6 shows a sectional view through two adjacently arranged facade elements according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a sectional view through an edge of a modified façade element
  • FIG. 8 shows a sectional view through two adjacently arranged facade elements according to FIG. 7;
  • Figure 9 is a sectional view through an edge of a modified façade element.
  • Figure 10 shows a sectional view through two adjacently arranged facade elements according to Figure 9.
  • FIG. 1 shows a facade construction 1 with a facade element in a double-shell construction with an inner glass element 2 and an outer glass element 3, which are arranged parallel and at a distance from one another.
  • the inner glass element 2 is designed as insulating glazing and comprises two glass panes 20, which are spaced apart from one another by a spacer 22. are arranged next to each other.
  • Another glass pane 20 is glued to the inner glass pane 20, which can optionally also be omitted.
  • the outer glass element is designed as a vacuum insulating glass element and comprises two glass panes 35 which are separated from one another by spacers, with a lower pressure being provided in a space 36 between the glass panes 35, in particular a vacuum.
  • a vacuum insulating glass can have a Ug value of less than 0.7, in particular less than 0.5, preferably also less than 0.4.
  • the thickness of the outer glass element 3 is small, for example less than 13 mm.
  • the facade element comprises a frame 4 composed of a main frame 5 and a sub-frame 6 .
  • the main frame 5 comprises two profiles 7 and 9 made of metal, in particular aluminum, which are connected to one another via insulating bars 8, in particular made of plastic.
  • the inner glass element 2 is arranged in order to thermally separate the profiles 7 and 9 from one another.
  • An insulating body 10 is arranged between the two insulating bars 8 and is bonded to one of the insulating bars 8 .
  • the inner glass element 2 is sealed on the inside by a room-side Glasver seal 11, which is arranged between a web of the profile 9 and the upper side of the inner glass element 2.
  • a room-side Glasver seal 11 which is arranged between a web of the profile 9 and the upper side of the inner glass element 2.
  • an insulating block 12 is provided on the inner glass element 2 with a cover 13 which is arranged between a web 14 on the profile 7 and the upper side of the glass element 2 .
  • the outer glass element 3 is bonded to a frame profile of a subframe 6 via an elastic seal 18 .
  • the subframe 6 is also connected to the outer glass element 3 on a side facing the latter via a spacer profile 19 , the spacer profile 19 optionally also being able to be formed integrally with the frame profile of the subframe 6 .
  • the Subrah men 6 includes a T-shaped projection 16 on the side facing the main frame 5, which is inserted into an undercut groove on the profile 7.
  • a cover profile 26 is also fixed, in particular made of plastic, which is inserted with a first web 28 in a groove on the frame profile of the sub-frame 6 and with a second web 29 in a groove on the Profile 7 engages.
  • the subframe 6 is connected to the profile 7 via a seal 17 and fixed in the longitudinal direction.
  • the cover profile 26 of the subframe 6 protrudes so far from an edge of the outer glass element 3 that an outer surface is arranged essentially flush with a surface of the outer glass element 3 .
  • the cover profile 26 is connected to the edge of the outer glass element 3 via a seal.
  • the cover profile 26 On the side opposite the seal 25, the cover profile 26 has a groove for receiving a strip-shaped seal 27.
  • a schematically illustrated sun protection 15 is provided, for example a curtain with slats, a pleated blind or a textile fabric, which can be moved in the vertical direction in the space.
  • the inner glass element 2 can be shaded by the sun protection 15 if necessary.
  • a pressure equalization system can also be provided on the profile 7 in order to aerate or dry the intermediate area between the inner glass element 2 and the outer glass element 3 .
  • FIG. 2 the facade element of FIG. 1 is shown in an installed position, with two facade elements being part of a unitized facade.
  • a groove 31 is formed on the profile 9, into which a sealing profile 30 is inserted.
  • a further groove 31 is formed on the profile 7, in which another sealing profile 30 is inserted to seal the area between the two frames 4 ERS.
  • On an outer side between the two outer Glaselemen th 3 is a seal by the two strip-shaped seals 27 given ben, which are held in grooves on the cover profiles 26.
  • FIGS. 3 to 10 Modified facade elements are shown in FIGS. 3 to 10, in which the same reference numbers are used as in the facade element in FIG. 1, insofar as the same components are concerned. The following the differences to the facade element of FIG. 1 and the facade construction of FIG. 2 are described.
  • a facade element is shown with a frame 4, in which a modified sub-frame 6 'is shown.
  • the sub-frame 6' is made of frame profiles which, as in the previous embodiment, are connected to the glass element 3 via a spacer profile 19 and two seals 18, with only one seal 18 optionally being provided.
  • the frame profile of the subframe 6' includes an integrally formed web 26' which extends to an outer plane of the outer glass element 3.
  • a sealing compound is provided between the outer web 26' and an end face of the outer glass element 3.
  • the frame profile of the subframe 6' is also connected to the profile 7, the profile 7 having a screw groove on the outer side into which a screw 33 for fixing the frame profile of the subframe 6' is screwed.
  • the sub-frame 6 ' can be made of plastic as in the previous gamemonsbei, especially with low ability bathleitfä.
  • the inner glass element 2 is fixed to a web of the inner profile 9 via a sealing profile 23 instead of via a seal.
  • FIG. 4 shows an installation situation of two facade elements according to FIG. 3, which are connected to one another on the side facing one another via three web-shaped sealing profiles 30 .
  • the sealing profiles 30 are inserted into grooves 31 on opposite sides, two grooves 31 being formed on the profile 7 and one groove on the metal profile 9 . It can also be less than three sealing profiles 30 provided between the frames 4 who the.
  • FIGS. 5 and 6 A modified exemplary embodiment of a frame is shown in FIGS. 5 and 6, in which a modified subframe 6′′ is used in comparison with FIGS.
  • the subframe 6" is detachably arranged on the profile 7 of the main frame 5, with a connecting profile 40 being used for the detachable connection, which has a T-shaped section 41 which is inserted into an undercut groove on a frame profile of the subframe 6".
  • the connection profile 40 comprises a hook-shaped section 42 which is inserted into an undercut groove of the profile 7.
  • section 42 can be displaced by moving it upwards within a groove 43 of the profile 7 in order to disengage the hook-shaped section 42 from gripping behind the profile 7, so that the subframe 6" can then be removed from the profile 7 can be deducted.
  • the subframe 6′′ is connected to a surface of the profile 7 via two sealing strips 44, so that the interior of the connecting profile 40 is designed to be essentially sealed.
  • FIG. 6 two facade elements according to FIG. 5 are arranged next to one another, and it can be seen that two sealing profiles 30 are provided, which are inserted into grooves 31 on the profile 7 or the profile 9 on opposite sides.
  • FIG. 7 shows a façade element which is designed as in FIG. 5 with regard to the subframe 6′′.
  • the subframe 6" is connected to the outer glass element 3 via a seal 18 and a spacer profile 19.
  • the inner glass element 2' is designed as single glazing instead of insulating glazing, which is designed to be significantly thinner, so that the insulating block 12 and the cover 13 are designed to be somewhat wider. Due to the high thermal insulation of the outer glass element 3, the inner glass element 2' can also be designed as single glazing.
  • FIG. 8 shows the facade element of FIG. 7 in an installed position, in which the facade elements are each parts of a unitized facade, which are connected to one another via sealing profiles 30 .
  • FIG. 9 shows a modified facade element in which a subframe 6′′ is designed as a rotary sash.
  • a sealing profile 52 is fixed to a frame profile 6 ′′′, which is in contact with an outer side of the profile 7 .
  • the subframe 6'' is connected to the outer glass element 3 via a spacer profile 19 and a seal 18, with a strip-shaped seal 27' also being provided, which is fixed between the outer glass element 3 and the subframe 6''.
  • the seal 27' ends flush with the outer glass element 3 on the outside.
  • FIG. 10 shows the facade element of FIG. 9 in an installed position. Between two outer glass elements 3 there are two sealing lips of the seal 27'. Furthermore, two sealing profiles 30 are provided, each of which engages in grooves 31 on the profile 7 and the profile 9 on opposite sides.
  • the facade elements are each part of a unitized facade.
  • the facade elements are design as a post and beam construction or as a skylight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Fassadenkonstruktion (1) umfasst ein Fassadenelement, das ein inneres Glaselement (2) und ein beabstandet von dem inneren Glaselement (2) ange- ordnetes äußeres Glaselement (3) aufweist, wobei das äußere Glaselement (3) 5 einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug) aufweist als das innere Glaselement (2) und das innere Glaselement (2) und das äußere Glaselement (3) an einem Rahmen (4) des Fassadenelementes gehalten sind, wobei das äußere Glaselement (3) an einem Subrahmen (6, 6', 6'', 6''') des Rahmens (4) festgelegt ist und das innere Glaselement (2) an einem Hauptrahmen (5) des 10 Rahmens (4) festgelegt ist, der Profile (7, 9) aufweist, die aus einem anderen Material hergestellt sind als der Subrahmen (6, 6', 6'', 6'''). Dadurch kann die Fassadenkonstruktion (1) in mehrschaliger Bauweise mit hoher Wärmeisolie- rung bereitgestellt werden.

Description

Fassadenkonstruktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit einem Fassa denelement, das ein inneres Glaselement und ein beabstandet von dem inne ren Glaselement angeordnetes äußeres Glaselement aufweist, wobei das äu ßere Glaselement einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist als das innere Glaselement und das innere Glaselement und das äußere Gla selement an einem Rahmen des Fassadenelementes gehalten sind.
Die DE 102013 100299 A1 offenbart ein Fenster mit einem feststehenden Blendrahmen, an dem zwei Glaselemente beabstandet voneinander gehalten sind. Das äußere Glaselement ist dabei als Einfachverglasung und das innere Glaselement als Isolierverglasung ausgebildet. Dadurch kann ein Zwischen raum zwischen dem äußeren Glaselement und dem inneren Glaselement bei kalten Außentemperaturen eine niedrige Temperatur aufweisen, was es schwierig gestaltet, an allen Oberflächen in dem Zwischenraum die Taupunkt temperatur zu überschreiten.
Zudem besteht ein Bedarf, solche Konstruktionen mit mehreren Glaselementen nicht nur bei einem Fenster, sondern auch bei Fassadenkonstruktionen einzu setzen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fassadenkonstruktion zu schaffen, die ein Fassadenelement mit hoher Wärmedämmung besitzt und zudem eine optimierte Ausbildung eines Temperaturprofils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Fassadenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion sind an einem Rahmen ein inneres Glaselement und ein äußeres Glaselement vorgesehen, wobei das äu ßere Glaselement einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist als das innere Glaselement, und das äußere Glaselement an einem Subrah men des Rahmens festgelegt ist, während das innere Glaselement an einem Flauptrahmen des Rahmens festgelegt ist, der Profile aufweist, die aus einem anderen Material hergestellt sind als der Subrahmen. Dadurch kann eine Tau punktisotherme relativ weit außen an der Fassadenkonstruktion gehalten wer- den, was eine Feuchtigkeitsbildung in dem Zwischenraum zwischen dem inne ren und äußeren Glaselement vermeidet oder zumindest verringert.
Vorzugsweise ist der Wärmedurchgangskoeffizient Ug nach DIN EN 673:2011 - 04 bzw. DIN EN 674:2011 -09 bzw. DIN EN 675:2011 -09 des äußeren Gla selementes kleiner 1,1 W/m2K, insbesondere zwischen 0,3 bis 0,7 W/m2K.
Das äußere Glaselement ist bevorzugt als Vakuumisolierglaselement ausgebil det, bei dem zwischen zwei Glasscheiben ein Unterdrück, insbesondere ein Vakuum, angelegt ist. Der Abstand zwischen den beiden Glasscheiben kann dabei kleiner 1 mm sein, so dass das äußere Glaselement eine geringe Ge samtdicke aufweist, beispielsweise geringer 13 mm, vorzugsweise geringer 11 mm. Der Unterdrück in dem Zwischenraum zwischen den zwei Glasscheiben kann beispielsweise weniger als 0,3 mbar betragen, insbesondere unter 0,1 mbar, bevorzugt auch kleiner 0,001 mbar, so dass eine besonders gute Wär meisolierung durch das äußere Glaselement gewährleistet wird.
Das äußere Glaselement ist vorzugsweise mit dem Subrahmen verklebt. Dadurch kann die Einheit aus äußeren Glaselement und Subrahmen effektiv hergestellt werden. Der Subrahmen kann dabei einzelne Rahmenprofile aus Kunststoff aufweisen, die ebenfalls eine hohe Wärmeisolierung bereitstellen können.
Der Wärmedurchgangskoeffizient Ug nach DIN EN 673:2011-04 bzw. DIN EN 674:2011-09 bzw. DIN EN 675:2011-09 des äußeren Glaselementes ist vor zugsweise um mindestens 20 % niedriger als derjenige des inneren Glasele mentes. Das innere Glaselement kann beispielsweise als Isolierglasscheibe, aber auch als Einfachverglasung, ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Hauptrahmen zwei aus metal lischen Profilen gebildete Metallrahmen, die über Isolierstege miteinander ver bunden sind. Dabei kann das innere Glaselement in einer Schnittansicht zu mindest teilweise im Bereich der Ebene der Isolierstege angeordnet sein, so dass eine hohe Wärmeisolierung auch an dem inneren Glaselement und den Profilen um das innere Glaselement gewährleistet wird.
Der Subrahmen kann an dem Hauptrahmen festgelegt sein, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder andere Befestigungstechniken. Optional ist es auch möglich, den Subrahmen lösbar an dem Hauptrahmen anzuordnen, beispielsweise über eine mechanische Shuffle-Technik oder Scharniere.
Die Rahmenprofile des Subrahmens bestehen vorzugsweise aus Kunststoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, insbesondere von weniger als 0,35 W/mK, wobei die Überdeckung an einer Innenseite des äußeren Gla selementes quer zur Längsrichtung der Rahmenprofile des Subrahmens min destens 20 mm, insbesondere mindestens 30 mm, beträgt. Dadurch kann das äußere Glaselement stabil an dem Subrahmen gehalten sein. Alternativ können die Rahmenprofile des Subrahmens auch aus Holz oder einem Verbundmateri al mit der obigen geringen Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein.
Der Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Rahmens aus Subrahmen und Haupt rahmen beträgt nach EN ISO 1077-2 weniger als 1 ,5 W/m2K, insbesondere 1 ,3 W/m2K, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,1 W/m2K.
Das äußere Glaselement ist an einer Außenseite im Wesentlichen flächenbün dig mit einem Steg des Subrahmens angeordnet, so dass in einer Außenan sicht die Oberfläche des Glaselementes im Wesentlichen flächenbündig mit ei ner Oberfläche des Steges des Subrahmens angeordnet ist, was ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Zwischenraum zwischen dem äuße ren Glaselement und dem inneren Glaselement ein bewegbarer Sonnenschutz angeordnet. Dadurch kann die Nutzung der Fassadenkonstruktion sowohl in einer kalten Jahreszeit als auch einer warmen Jahreszeit optimiert werden, in dem in einer warmen Jahreszeit eine Verschattung bereitgestellt werden kann.
Der Gesamtenergiedurchlassgrad des äußeren Glaselementes kann nach DIN EN 410:2011-04 und EN ISO 52022-3:2017 kleiner 0,45, insbesondere kleiner 0,3, betragen.
Das Fassadenelement kann als Teil einer Elementfassade ausgebildet sein, die an mindestens zwei Seiten über Dichtungsprofile mit benachbarten Fassaden elementen verbunden ist. Die Gestaltung einer solchen Elementfassade aus einzelnen Fassadenelementen und deren Befestigung aneinander ist bei spielsweise in der DE 202019 102 117 U 1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht durch einen Rand eines erfindungsgemäßen Fassadenelementes;
Figur 2 eine Schnittansicht durch zwei benachbart angeordnete Fassaden elemente gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht durch einen Rand eines modifizierten Fassa denelementes;
Figur 4 eine Schnittansicht durch zwei benachbart angeordnete Fassaden elemente gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Schnittansicht durch einen Rand eines modifizierten Fassa denelementes;
Figur 6 eine Schnittansicht durch zwei benachbart angeordnete Fassaden elemente gemäß Figur 5;
Figur 7 eine Schnittansicht durch einen Rand eines modifizierten Fassa denelementes;
Figur 8 eine Schnittansicht durch zwei benachbart angeordnete Fassaden elemente gemäß Figur 7;
Figur 9 eine Schnittansicht durch einen Rand eines modifizierten Fassa denelementes, und
Figur 10 eine Schnittansicht durch zwei benachbart angeordnete Fassaden elemente gemäß Figur 9.
Figur 1 zeigt eine Fassadenkonstruktion 1 mit einem Fassadenelement in einer zweischaligen Konstruktion mit einem inneren Glaselement 2 und einem äuße ren Glaselement 3, die parallel und beabstandet voneinander angeordnet sind. Das innere Glaselement 2 ist als Isolierverglasung ausgebildet und umfasst zwei Glasscheiben 20, die über einen Abstandshalter 22 beabstandet vonei- nander angeordnet sind. An der inneren Glasscheibe 20 ist eine weitere Glas scheibe 20 verklebt, die optional auch weggelassen werden kann.
Das äußere Glaselement ist als Vakuumisolierglaselement ausgebildet und um fasst zwei Glasscheiben 35, die über Abstandshalter voneinander getrennt sind, wobei in einem Zwischenraum 36 zwischen den Glasscheiben 35 ein Un terdrück vorgesehen ist, insbesondere ein Vakuum. Ein solche Vakuumisolier glas kann einen Ug-Wert von kleiner 0,7, insbesondere kleiner 0,5, bevorzugt auch kleiner 0,4, besitzen. Zudem ist die Dicke des äußeren Glaselementes 3 gering, beispielsweise kleiner 13 mm.
Das Fassadenelement umfasst einen Rahmen 4, der aus einem Hauptrahmen 5 und einem Subrahmen 6 zusammengesetzt ist. Der Hauptrahmen 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei Profile 7 und 9 aus Metall, insbesondere aus Aluminium, die über Isolierstege 8, insbesondere aus Kunststoff, miteinan der verbunden sind. In der Ebene der Isolierstege 8 ist dabei das innere Gla selement 2 angeordnet, um die Profile 7 und 9 thermisch voneinanderzu tren nen. Zwischen den beiden Isolierstegen 8 ist ein Dämmkörper 10 angeordnet, der mit einem der Isolierstege 8 verklebt ist.
Das innere Glaselement 2 ist an der Innenseite über eine raumseitige Glasver siegelung 11 abgedichtet, die zwischen einem Steg des Profils 9 und der Ober seite des inneren Glaselementes 2 angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Seite ist an dem inneren Glaselement 2 ein Dämmblock 12 mit einer Abde ckung 13 versehen, die zwischen einem Steg 14 an dem Profil 7 und der Ober seite des Glaselementes 2 angeordnet sind.
Das äußere Glaselement 3 ist über eine elastische Versiegelung 18 mit einem Rahmenprofil eines Subrahmens 6 verklebt. Der Subrahmen 6 ist zudem an ei ner zu dem äußeren Glaselement 3 gewandten Seite über ein Abstandsprofil 19 mit diesem verbunden, wobei das Abstandsprofil 19 optional auch integral mit dem Rahmenprofil des Subrahmens 6 ausgebildet sein kann. Der Subrah men 6 umfasst einen T-förmigen Vorsprung 16 auf der zum Hauptrahmen 5 gewandten Seite, der in eine hinterschnittene Nut am dem Profil 7 eingefügt ist.
An dem Subrahmen 6 ist ferner ein Abdeckprofil 26 fixiert, insbesondere aus Kunststoff, das mit einem ersten Steg 28 in eine Nut an dem Rahmenprofil des Subrahmens 6 eingefügt ist und mit einem zweiten Steg 29 in eine Nut an dem Profil 7 eingreift. Der Subrahmen 6 ist über eine Versiegelung 17 mit dem Profil 7 verbunden und in Längsrichtung fixiert.
Das Abdeckprofil 26 des Subrahmens 6 steht an einer Kante des äußeren Gla selementes 3 so weit hervor, dass eine äußere Oberfläche im Wesentlichen flächenbündig zu einer Oberfläche des äußeren Glaselementes 3 angeordnet ist. Das Abdeckprofil 26 ist dabei über eine Versiegelung mit der Kante des äu ßeren Glaselementes 3 verbunden. Auf der zu der Versiegelung 25 gegenüber liegenden Seite umfasst das Abdeckprofil 26 eine Nut zur Aufnahme einer leis tenförmigen Dichtung 27.
In dem Zwischenraum zwischen dem inneren Glaselement 2 und dem äußeren Glaselement 3 ist ein schematisch dargestellter Sonnenschutz 15 vorgesehen, beispielsweise ein Behang mit Lamellen, einem Plissee oder einem textilen Stoff, der in dem Zwischenraum in vertikale Richtung bewegbar ist. Dadurch kann das innere Glaselement 2 durch den Sonnenschutz 15 bei Bedarf vers- chattet werden.
An dem Profil 7 kann ferner ein Druckausgleichssystem vorgesehen sein, um den Zwischenbereich zwischen dem inneren Glaselement 2 und dem äußeren Glaselement 3 zu belüften oder zu trocknen.
In Figur 2 ist das Fassadenelement der Figur 1 in einer eingebauten Position gezeigt, wobei zwei Fassadenelemente Teil einer Elementfassade sind. Zur Verbindung der beiden Rahmen 4 der Elementfassade ist an dem Profil 9 eine Nut 31 ausgebildet, in die ein Dichtungsprofil 30 eingefügt ist. Ferner ist an dem Profil 7 jeweils eine weitere Nut 31 ausgebildet, in die ein weiteres Dichtungs profil 30 eingefügt ist, um den Bereich zwischen den beiden Rahmen 4 abzu dichten. An einer äußeren Seite ist zwischen den beiden äußeren Glaselemen ten 3 eine Abdichtung durch die beiden leistenförmigen Dichtungen 27 gege ben, die in Nuten an den Abdeckprofilen 26 gehalten sind. Diese Montage der Profile der beiden Rahmen 4 ermöglicht die Ausbildung einer Dehnungsfuge und eine Bewegung der beiden Fassadenelemente zueinander in geringem Umfang.
In den Figuren 3 bis 10 sind modifizierte Fassadenelemente gezeigt, bei denen die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Fassadenelement in Figur 1 verwen det werden, soweit gleiche Bauteile betroffen sind. Es werden nachfolgend vor- rangig die Unterschiede zu dem Fassadenelement der Figur 1 und der Fassa denkonstruktion der Figur 2 beschrieben.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Fassadenelement mit einem Rahmen 4 gezeigt, bei dem ein modifizierter Subrahmen 6‘ gezeigt ist. Der Subrahmen 6‘ ist aus Rahmenprofilen hergestellt, die wie bei dem vorangegangenen Ausführungs beispiel über ein Abstandsprofil 19 und zwei Versiegelungen 18 mit dem Gla selement 3 verbunden sind, wobei optional auch nur eine Versiegelung 18 vor gesehen sein kann. Das Rahmenprofil des Subrahmens 6‘ umfasst einen integ ral ausgebildeten Steg 26‘, der sich bis zu einer äußeren Ebene des äußeren Glaselementes 3 erstreckt. Zwischen dem äußeren Steg 26' und einer Stirnsei te des äußeren Glaselementes 3 ist eine Versiegelungsmasse vorgesehen.
Das Rahmenprofil des Subrahmens 6' ist ferner mit dem Profil 7 verbunden, wobei das Profil 7 auf der äußeren Seite eine Schraubnut aufweist, in die eine Schraube 33 zur Fixierung des Rahmenprofils des Subrahmens 6' eingedreht ist. Der Subrahmen 6' kann wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbei spiel aus Kunststoff hergestellt sein, insbesondere mit niedriger Wärmeleitfä higkeit.
Das innere Glaselement 2 ist bei der Konstruktion der Figur 3 statt über eine Versiegelung über ein Dichtungsprofil 23 an einem Steg des inneren Profils 9 fixiert.
In Figur 4 eine Einbausituation von zwei Fassadenelementen gemäß Figur 3 gezeigt, die an der einander zugewandten Seite über drei stegförmige Dich tungsprofile 30 miteinander verbunden sind. Die Dichtungsprofile 30 sind an gegenüberliegenden Seiten in Nuten 31 eingefügt, wobei zwei Nuten 31 an dem Profil 7 und eine Nut an dem Metallprofil 9 ausgebildet ist. Es können auch weniger als drei Dichtungsprofile 30 zwischen den Rahmen 4 vorgesehen wer den.
In den Figuren 5 und 6 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Rah mens gezeigt, bei dem verglichen mit den Figuren 1 und 2 ein modifizierter Subrahmen 6“ eingesetzt wird. Der Subrahmen 6“ ist lösbar an dem Profil 7 des Flauptrahmens 5 angeordnet, wobei zur lösbaren Verbindung ein Verbin dungsprofil 40 eingesetzt wird, das einen T-förmigen Abschnitt 41 aufweist, der in eine hinterschnittene Nut an einem Rahmenprofil des Subrahmens 6“ einge fügt ist. Das Verbindungsprofil 40 umfasst einen hakenförmigen Abschnitt 42, der in eine hinterschnittene Nut des Profils 7 eingefügt ist. Der hakenförmige Abschnitt 42 kann dabei in der dargestellten montierten Position durch eine Bewegung nach oben innerhalb einer Nut 43 des Profils 7 verschoben werden, um einen Hintergriff des hakenförmigen Abschnittes 42 außer Eingriff mit dem Profil 7 zu bringen, so dass der Subrahmen 6“ dann von dem Profil 7 abgezo gen werden kann. Der Subrahmen 6“ ist über zwei Dichtungsstreifen 44 mit ei ner Oberfläche des Profils 7 verbunden, so dass der Innenraum des Verbin dungsprofils 40 im Wesentlichen abgedichtet ausgebildet ist.
In Figur 6 sind zwei Fassadenelemente gemäß Figur 5 nebeneinander ange ordnet, und es ist erkennbar, dass zwei Dichtungsprofile 30 vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten jeweils in Nuten 31 an dem Profil 7 oder dem Profil 9 eingefügt sind.
In Figur 7 ist ein Fassadenelement gezeigt, das im Hinblick auf den Subrahmen 6“ wie in Figur 5 ausgebildet ist. Der Subrahmen 6“ ist mit dem äußeren Gla selement 3 über eine Versiegelung 18 und ein Abstandsprofil 19 verbunden. Das innere Glaselement 2‘ ist statt als Isolierverglasung als Einfachverglasung ausgebildet, die deutlich dünner ausgebildet ist, so dass der Dämmblock 12 und die Abdeckung 13 etwas breiter ausgebildet sind. Aufgrund der hohen Wärmedämmung des äußeren Glaselementes 3 kann das innere Glaselement 2‘ auch als Einfachverglasung ausgebildet sein.
Figur 8 zeigt das Fassadenelement der Figur 7 in einer eingebauten Position, in der die Fassadenelemente jeweils Teile einer Elementfassade sind, die über Dichtungsprofile 30 miteinander verbunden sind.
Figur 9 zeigt ein modifiziertes Fassadenelement, bei dem ein Subrahmen 6‘“ als Drehflügel ausgebildet ist. An einem Rahmenprofil 6‘“ ist ein Dichtungsprofil 52 fixiert, das an einer äußeren Seite des Profils 7 anliegt. Der Subrahmen 6‘“ ist über ein Abstandsprofil 19 und eine Versiegelung 18 mit dem äußeren Gla selement 3 verbunden, wobei ferner eine leistenförmige Dichtung 27' vorgese hen ist, die zwischen dem äußeren Glaselement 3 und dem Subrahmen 6‘“ fi xiert ist. Die Dichtung 27' schließt an der Außenseite flächenbündig mit dem äußeren Glaselement 3 ab.
An dem Profil 7 ist an der Außenseite eine Nut ausgebildet, in die ein Dich tungsprofil 51 eingefügt ist, um eine Abdichtung zwischen dem beabstandet angeordneten Subrahmen 6‘“ und dem Profil 7 herzustellen. In Figur 10 ist das Fassadenelement der Figur 9 in einer Einbauposition ge zeigt. Zwischen zwei äußeren Glaselementen 3 liegen zwei Dichtlippen der Dichtung 27' an. Ferner sind zwei Dichtungsprofile 30 vorgesehen, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten in Nuten 31 an dem Profil 7 und dem Profil 9 eingreifen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fassadenelemente jeweils ein Teil einer Elementfassade. Es ist natürlich auch möglich, die Fassadenele mente als Pfosten-Riegel-Konstruktion oder als Lichtdach auszubilden.
Bezugszeichenliste
1 Fassadenkonstruktion
2, 2' inneres Glaselement
3 äußeres Glaselement
4 Rahmen
5 Hauptrahmen
6, 6', 6", 6"' Subrahmen
7 Profil
8 Isoliersteg
9 Profil
10 Dämmkörper 11 Glasversiegelung 12 Dämmblock
13 Abdeckung
14 Steg
15 Sonnenschutz
16 T-förmiger Vorsprung
17 Versiegelung
18 Versiegelung
19 Abstandsprofil
20 Glasscheibe 22 Abstandshalter 23 Dichtungsprofil
25 Versiegelung
26 Abdeckprofil 26' Steg
27, 27' Dichtung
28 Steg
29 Steg
30 Dichtungsprofil
31 Nut 33 Schraube
35 Glasscheibe
36 Zwischenraum
40 Verbindungsprofil
41 T-förmiger Abschnitt
42 hakenförmiger Abschnitt
43 Nut 44 Dichtungsstreifen
51 Dichtungsprofil
52 Dichtungsprofil Ug Wärmedurchgangskoeffizient
Wärmedurchgangskoeffizient

Claims

Ansprüche
1. Fassadenkonstruktion (1) mit einem Fassadenelement, das ein inneres Glaselement (2) und ein beabstandet von dem inneren Glaselement (2) angeordnetes äußeres Glaselement (3) aufweist, wobei das äußere Gla selement (3) einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug) auf weist als das innere Glaselement (2) und das innere Glaselement (2) und das äußere Glaselement (3) an einem Rahmen (4) des Fassadenelemen tes gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glasele ment (3) an einem Subrahmen (6, 6‘, 6“, 6‘“) des Rahmens (4) festgelegt ist und das innere Glaselement (2) an einem Flauptrahmen (5) des Rah mens (4) festgelegt ist, der Profile (7, 9) aufweist, die aus einem anderen Material hergestellt sind als der Subrahmen (6, 6‘, 6“, 6‘“).
2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient (Ug) nach DIN EN 673:2011-04 bzw. DIN EN 674:2011-09 bzw. DIN EN 675:2011-09 des äußeren Glaselementes (3) kleiner 1,1 W/m2K, insbesondere zwischen 0,3 bis 0,7 W/m2K, ist.
3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glaselement (3) als Vakuumisolierglaselement aus gebildet ist, bei dem zwischen zwei Glasscheiben (35) ein Unterdrück, ins besondere ein Vakuum, angelegt ist.
4. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glaselement (3) mit dem Subrahmen (6, 6‘, 6“, 6‘“) verklebt ist.
5. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient (Ug) nach DIN EN 673:2011 -04 bzw. DIN EN 674:2011 -09 bzw. DIN EN 675:2011-09 des äußeren Glaselementes (3) um mindestens 20 % niedri ger ist als derjenige des inneren Glaselementes (2).
6. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flauptrahmen (5) zwei aus metalli schen Profilen (7, 9) gebildete Metallrahmen umfasst, die über Isolierstege (8) miteinander verbunden sind.
7. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Glaselement (2) in einer Schnittansicht zumindest teilweise in der Ebene der Isolierstege (8) angeordnet ist.
8. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Subrahmen (6, 6‘, 6“, 6“) lösbar an dem Flauptrahmen (5) angeordnet ist.
9. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Subrahmen (6, 6‘, 6“, 6“) Rahmen profile aus Kunststoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, insbesondere von weniger als 0,35 W/mK, aufweist und die Über deckung des äußeren Glaselementes (4) an einer Innenseite des Gla selementes durch den Subrahmen mindestens 20 mm beträgt.
10. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient (Uf) des Rahmens (4) mit dem Flauptrahmen (5) und dem Subrahmen (6, 6‘,
6“, 6‘“) nach EN ISO 10077-2 weniger als 1 ,5 W/m2K, insbesondere weni ger als 1,2 W/m2K, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,1 W/m2K, beträgt.
11. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glaselement (3) an einer Außenseite im Wesentlichen flächenbündig mit einem Steg des Subrah mens (5) angeordnet ist.
12. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Glaselement (3) und dem inneren Glaselement (2) ein bewegba rer Sonnenschutz (15) angeordnet ist.
13. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtenergiedurchlassgrad des äußeren Glaselementes (3) nach DIN EN 410:2011-04 und EN ISO 52022- 3:2017 kleiner 0,45, insbesondere kleiner 0,3, ist.
14. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement als Teil einer Ele- mentfassade ausgebildet ist, die an mindestens zwei Seiten über Dich tungsprofile (30) mit benachbarten Fassadenelementen verbunden ist.
EP22706616.4A 2021-03-10 2022-02-18 Fassadenkonstruktion Pending EP4305266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105839.2A DE102021105839A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Fassadenkonstruktion
PCT/EP2022/054109 WO2022189124A1 (de) 2021-03-10 2022-02-18 Fassadenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305266A1 true EP4305266A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=80624031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706616.4A Pending EP4305266A1 (de) 2021-03-10 2022-02-18 Fassadenkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4305266A1 (de)
DE (1) DE102021105839A1 (de)
WO (1) WO2022189124A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033534A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Verbundfenster mit Sonnenschutz
DE10033535A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Doppelfassade
FR2856724B1 (fr) * 2003-06-25 2013-12-20 Robert Tosco Assemblage de profiles pour portes, fenetres et facades de batiments
DE102013100299A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
CA3102378A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Michael Ross HODGES Exterior vented glazing systems and methods of glazing
DE202019102117U1 (de) 2019-04-12 2019-04-23 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen einer Elementfassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105839A1 (de) 2022-09-15
WO2022189124A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
DE19836124C1 (de) Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3509466C2 (de)
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3740059C2 (de)
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
EP0619403A1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR